[go: up one dir, main page]

DE934636C - Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit - Google Patents

Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE934636C
DE934636C DEL13164A DEL0013164A DE934636C DE 934636 C DE934636 C DE 934636C DE L13164 A DEL13164 A DE L13164A DE L0013164 A DEL0013164 A DE L0013164A DE 934636 C DE934636 C DE 934636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole field
wind speed
measuring
wind
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13164A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Koechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH LAMBRECHT FA
Original Assignee
WILH LAMBRECHT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH LAMBRECHT FA filed Critical WILH LAMBRECHT FA
Priority to DEL13164A priority Critical patent/DE934636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934636C publication Critical patent/DE934636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit Es ist bereits vorgeschlagen worden, Tourendynamos zum Messen der Windgeschwindigkeit und Potentiometerwiderstände für die Richtungsanzeige zu verwenden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zum Messen und Anzeigen von Windgeschwindigkeiten unter Verwendung von Tourendynamos und der Windrichtung mit Hilfe von Potentiometerwiderständen, bei welcher die Hohlachse des Richtungsgebers des Geber-Polfeldsystems bzw. des Potentiometers von der Antriebsachse des Meßdynamos zentrisch durchdrungen ist.
  • Durch eine solche Ausbildung des Gebersystems ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß dieses zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden kann, die einen verhältnismäßig kleinen Raum beansprucht. Da ein hochempfindlicher Meßgenerator Verwendung findet, kann mit einem kleinen und leichten Schalenkreuz für den Antrieb ausg, ekommen werden. Die Abmessung des Generators ist derart, daß die Verwendung eines dreiarmigen Schalenkreuzes von 160 mm # ausreicht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Geber-Polfeldsystem mit einem oder mehreren Empfänger-Polfeldsystemen elektrisch verbunden, die dem Teil der Registrierstelle oder-stellen und der Anzeigestelle oder -stellen zugeordnet sind, der zum Registrieren und Anzeigen der Windnch tung dient. Bei dieser Ausführung ist es ohne weiteres möglich, die Registrier- und Anzeigegeräte an jedem beliebigen Ort und in jeder beliebigen Entfernung vom Gebersystem anzuordnen. Ferner kann jede beliebige Anzahl von Registrier-und Anzeigegeräten an das Gebersystem angeschlossen werden.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt Fig. 1 einen Gesamtplan der Anlage, Fig. 2 das Geber- und Empfänger-Polfeldsystem, Fig. 3 die zwischen dem Empfängerpolsystem der Registrierstelle und der Schreibvorrichtung angeordnete Zahnradübersetzung, Fig. 4 einen Längsschnitt der Fig. 3.
  • Die Anlage besteht aus dem Gebersystem und dem Empfängersystem, das sich aus tdenRegistriergeräten und den Anzeigegeräten zusammensetzt.
  • Das Gebersystem besteht aus dem den Kraftgeber I bildenden Schalenstern 2 und der Winde fahne 3. Durch den hohlen Schaft 4 der Windfahne 3 ist der Schaft 5 des Schalensternes 2 hindurchgeführt. Am unteren Ende des Schaftes 5 des Schalensternes 2 sitzt ein Meßgenerator 6. Uber diesem ist das Geber-Polfeldsystem 7 angeordnet, das mit dem hohlen Schaft 4 des Schalensternes 3 verbunden ist. Kraftgeber I, Meßgenerator 6 und Geber-Polfeldsystem 7 sind vorteilhaft zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die drei Streckerverbindungen8, 9, 10 aufweist, von denen die Verbindung 8 an dem Polfeldsystem 7, die Verbindung 9 an dem Meßgenerator 6 und die Verbindung 10 an einem Heizelement 11 angeschlossen ist, das in Form einer elektrischen Heizwendel ausgebildet sein kann und dazu dient, das Gebersystem in Frostzeiten zu beheizen, um eine Vereisungsgefahr auszuschließen. Der Meßgenerator 6 liefert eine der jeweiligen Windgeschwindigkeit entsprechende proportionale Spannung. Aus Gründen einer hohen Betriebssicherung wird vorteilhaft ein Wechselstromgenerator gewählt, um jegliche beweglichen stromführenden Teile im Bereich des Gebers auszuschließen. Die Erfüllung dieser Forderung ist insofern von Bedeutung, als der Geber starken klimatischen Schwankungen hinsichtlich Tempe ratur und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Von den Steckerverbindungen 8, 9, 10 führen Leitungen 12, 13, 14 ZU dem Empfängersystem.
  • Dieses Empfängersystem besteht aus einer Registriertafel oder einem Registriergerät 15 und einer Anzeigetafel oder einem Anzeigegerät I6.
  • Die vom Meßgenerator 6 erzeugte Spannung wird über die Leitung 13 einem Verstärker I7 ZU-geführt, um die erforderliche Leistung zu erhalten.
  • Von diesem Verstärker führt die Leitung I3 weiter zu einem Drehspulmeßwerk 18, das zum Registriergerät gehört, und zu einem die Windgeschwindigkeit anzeigenden Anzeiger 19, der zu dem Anzeigegerät 16 gehört. Da der gelieferte Anodenstrom des Verstärkers weitgehend unabhängig von dem äußeren Widerstand des Verbrauchers ist, können gleichzeitig mehrere Anzeige- und Registriergeräte betrieben werden.
  • Die von' der Steckerverbindung 8 ausgehende Leitung I2, die zu dem Geber-Polfeldsystem 7 gehört, führt zu einem Transformator 20, durch den die Spannung auf 50 Volt transformiert wird und von hier zu den Empfängerpolfeldsystemen des Registriergerätes und des Anzeigegerätes, die die Windrichtung registrieren und anzeigen.
  • Durch diese Anordnung wird die jeweilige Winkelstellung der Windfahne 3 zu einer bestiminten Bezugs richtung synchron auf die Registrier-und Anzeigegeräte für die Windrichtung übertragen.
  • Im einzelnen geht diese Übertragung folgendermaßen vor sich: Von der Windfahne 3 wird der Rotor 22 des ia Fig. 2 dargestellten, gemäß Fig. I mechanisch unmittelbar mit der Windfahne gekuppelten Geber-Polfeldsystems 7 verstellt. Der Stator 23 des Geber-Polfeldsystems 7 wird mit einer Spannung von 50 Volt 50 Hz gespeist. Durch entsprechende Dimensionierung des Gebers kann eine große- Anzahl von Empfängern gesteuert werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 die stromlaufmäßige Verbindung des Geber-Polfeldsystems 7 mit zwei Empfänger-Polfeldsystemen dargestellt. Da die Erregerwicklungen vom Geber-und Empfänger-Polfeldsystem an der gleichen Spannung liegen, werden in den Rotoren 22, 24, 25 bei gleicher Lage zu den Statoren 2'3, 26, 27 die gleichen Ströme -erzeugt. Die Verbindungsleitungen sind in diesem Falle stromlos. Wird nun der Rotor 22 des Geber-Polfeldsystems 7 durch die Windfahne 3 verstellt, dann ändern sich die in ihm induzierten Ströme. Demzufolge fließen in den Verbindungsleitungen, die zu den Rotoren 24 und 25 der Empfänger-Polfeldsysteme führen, Ausgleichströme. Diese bewirken so lange eine Bewegung der Rotoren 24, 25 der Empfänger-Poifeld systeme, bis die Verbindungsleitungen wieder stromlos sind, d. h. die Stellung der drei Rotoren 22, 24, 25 zu ihren Statoren 23, 26, 27 wieder die gleiche ist. Der Rotor des Empfänger-Polfeld systems trägt einen Zeiger 28, der demzufolge synchron die Stellung der Windfahne 3 auf die Anzeigegeräte bzw. Registriergeräte überträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Registriergerät als kombinierter Doppellinienschreiber ausgebildet.
  • Hierbei ist für die Aufzeichnung der Windrich tung ein endloses, mit drei Schreibfedern oder Schreibstiften 29 versehenes Band 30 od. dgl. vorgesehen, das über zwei Rollen 31, 32 läuft. Dieses Band wird durch den Rotor 24 des dem Registriergerät zugeordneten Empfänger- Polfeldsystems über eine Zahnradübersetzung (Fig 3 und 4) oder in sonst geeigneter Weise angetrieben. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zwischen dem antreibenden Zahnrad 37 des Polfeldsystems 24 und dem antreibenden Zahnrad 38 der Drei£edleraufhängung 30 eine Zahnradübersetzung 34, 35 angeordnet. Zur Erzielung einer möglichst winkelgetreuen Übertragung muß jeglicher toter Gang in der Zahnradübersetzung ausgeschaltet werden.
  • Aus diesem Grunde werden zwischen dem antreibenden Rad 37 und dem Rad 38 zwei zentrisch übereinandergesetzte Zahn, räder 34, 35 vorgesehlen. Die Räder werden derartig gegeneinander verspannt, daß ständig ein kraftschlüssiger Eingriff besteht. In das Rad 35 ist ein Stift fest eingeschraubt, der das Rad 34 durchdringt. An der Durchdringungsstelle ist das Rad 34 mit einer Bohrung 41 versehen, die etwa dem doppelten Durchmesser des Stiftes 39 entspricht. Die Verspannung der beiden Zahnräder gegeneinander wird durch Federn 36, die an dem Rad 34 mittels Schrauben 40 befestigt und in den Stift 39 eingehakt sind, erzielt. Das Ubersetzungsverhältnis zwischen der antreibenden Windfahne 3 und den das Band führenden rollen 3I, 32 beträgt I : 1.
  • Der Abstand beider Führungsrollen 3I, 32 ist glelich ihrem Umfang. Es entspricht daher eine volle Umdrehung der Windfahne in Richtung Nord, Ost, Süd, West, Nord einer Linie, die sich über die gesamte Breite des Schreibstreifens 33 hinzieht. Der Abstand zwischen den Schreibfedern 29, die an dem endlosen Band 30 befestigt sind, entspricht jeweils dem Umfang einer Führungsrolle 31 bzw. 32.
  • In dem Registriergerät ist zur Aufzeichnung der Windgeschwindigkeit das Drehspulmeßwerk I8 angeordnet, das ebenfalls auf den Registrierstreifen 33 arbeitet, auf dem die Windrichtung von den Schreibfedern 29 registriert wird. Der Transport dieses gemeinsamen Registrierstreifens 33 erfolgt in bekannter Weise durch Uhlrwerkantrieb oder durch Synchron-Motorenantrieb.
  • Für die Stromversorgung der Anlage ist eine Betriebsspannung von 220 Volt 50 Hz erforderlich. die Speisung der Polfeldsysteme erfolgt von dem Transformator 20. Das elektrische Heizelement 11 wird von einem Kontaktthermometer über ein Schaltschütz 35 gesteuert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung beschränkt. Die Ubertragung kann auch mittels Gleichstrom erfolgen, wenn als Geber ein Potentiometer und als Empfänger Drehfeldsysteme verwendet werd'en.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit unter Verwendung von Tourendynamos und der Windrichtung mit Hilfe von Potentiometerwiderständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse (4) des Richtungsgebers (2) des Geber-Polfeldsystems (7) bzw. des Potentiometers von der Antriebsachse (5) des M'eßdynamos (6) zentrisch durchdrungen ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Geber-Polfeldsystem (7) mit einem oder mehreren Empfänger-Polfeldsystemen elektrisch verbunden ist, die dem Teil der Registrierstelien und der Anzeigestellen zugeordnet sind, der zum Registrieren und Anzeigen der Windrichtung dient.
  3. 3. Anlage nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Geber und zu den Empfänger-Polfeldsystemen führenden Leitung (I2) ein Transformator (20) zum Reduzieren der Spannung sitzt.
  4. 4. Anlage nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Meßgenerator (6) zu dem die Windgeschwindigkeit registrierenden und anzeigenden Teil der Anlage führenden Leitung (13) ein vom Außenwiderstand weitgehend unabhängiger, den gleichzeitigen Anschluß mehrerer Registrier-und Anzeigegeräte gestaftender Verstärker (I7) sitzt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, geklennzeichnet durch die Verwendung eines zum Registrieren von Windgeschwindigkeit und Windrichtung auf einem gemeinsamen Schreibstreifen (33) dienenden Doppellinienschreibers als Registriergerät milt einem in m/sec Windgeschwindigkeit geeichten, durch ein registrierendes Drehspul-Amperemeter dargestellten Schreibsystem und einem vom Polfeldsystem bzw. den Polfeldsystemen betätigten Schreibgerät mit an einem endlosen Band (30) sitzenden Schreibfedern (29) od. dgl.
  6. 6. Anlage nach Anspruch I bis 5, gekennzeichnet durch ein im hohlen Schaft (4) der Windfahne (3) angeordnetes elektrisches Heizelement (11), das mit einem in Abhängigkeit von der Temperatur der Umgebung arbeitenden Kontaktthermometer (34) über ein Schaltschütz (35) in Verbindung steht.
    Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 667 I23; USA.-Patentschrift Nr. 2 372 002.
DEL13164A 1952-08-20 1952-08-20 Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit Expired DE934636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13164A DE934636C (de) 1952-08-20 1952-08-20 Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13164A DE934636C (de) 1952-08-20 1952-08-20 Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934636C true DE934636C (de) 1955-10-27

Family

ID=7259414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13164A Expired DE934636C (de) 1952-08-20 1952-08-20 Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934636C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101233B (de) * 1959-02-26 1961-03-02 Perthen U Co Dr Ing Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung
FR2096892A1 (de) * 1970-07-10 1972-03-03 Faou Albert Le

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372002A (en) * 1943-03-30 1945-03-20 Edison Inc Thomas A Telemetering system
GB667123A (en) * 1949-05-24 1952-02-27 Lennart Lannefors Means for measuring and registering wind energy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372002A (en) * 1943-03-30 1945-03-20 Edison Inc Thomas A Telemetering system
GB667123A (en) * 1949-05-24 1952-02-27 Lennart Lannefors Means for measuring and registering wind energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101233B (de) * 1959-02-26 1961-03-02 Perthen U Co Dr Ing Kombiniertes meteorologisches Geraet fuer die gleichzeitige Messung und Fernuebertragung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung
FR2096892A1 (de) * 1970-07-10 1972-03-03 Faou Albert Le

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934636C (de) Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit
DE1473415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken benoetigten Zeiten
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE926447C (de) Elektrische Einrichtung zur Temperaturmessung
DE690284C (de) Drehfeldempfaenger fuer Kommando- und sonstige UEbertragungsanlagen
DE300197C (de)
AT298115B (de) Windrichtungsanzeiger für Segelboote
DE879326C (de) Drehzahlmesser und Umdrehungszaehler
DE975788C (de) Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE2035027B2 (de) Drehmoment-Gleichstrommotor
DE637902C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen mittels Impulse, bei welcher am Empfangsort der Strom mittels eines Amperestundenzaehlers mit temperaturabhaengiger Wirbelstrombremsung eingeregelt wird
DE563464C (de) Vorrichtung zur Zeichenuebertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt
DE585325C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten, insbesondere der Angaben von Stroemungsmessern
DE853181C (de) Elektrisches Quotientenmessgeraet mit drei Feldspulen und einem Magnet
DE1012484B (de) Elektrodynamischer Drehbeschleunigungsmesser, insbesondere zur Ermittlung der Drehzahl-Drehmomentkurve von Elektromotoren
DE556015C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen mit Hilfe eines dauernd umlaufenden Kollektors
DE709224C (de) Empfangsanordnung fuer nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernmessanlagen
DE1913180A1 (de) Vorrichtung fuer automatische Messwertregistrierung mit hoher Gleichlaufgenauigkeit zum Messablauf
DE1826124U (de) Tochtergeraet zur wiedergabe der drehbewegungen eines muttergeraetes, insbesondere kompass.
DE660957C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen von Drehgeschwindigkeiten
AT122277B (de) Fernmeßanlage.
DE847224C (de) Drehzahlmesser
DE1513008A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Funktionskontrolle fuer Wellenkupplungen
DE417986C (de) Vorrichtung zur Anzeige der verbrauchten Energie
DE173154C (de)