DE107533C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE107533C DE107533C DENDAT107533D DE107533DA DE107533C DE 107533 C DE107533 C DE 107533C DE NDAT107533 D DENDAT107533 D DE NDAT107533D DE 107533D A DE107533D A DE 107533DA DE 107533 C DE107533 C DE 107533C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- incandescent body
- heating
- incandescent
- heat
- resistant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Nernst'sehen Glühkörper bedürfen,
bevor sie zur Stromüberleitung tauglich werden , einer Anwä'rmung. Diese kann in verschiedener
Weise bewirkt werden. Am einfachsten werden die Körper durch eine geeignete Flamme angeheizt. Ist der Glühkörper
in einem luftleeren Raum angeordnet, so könnte man ihn der Wirkung von Kathodenstrahlen
aussetzen und so erhitzen. Diese Anwärmungsverfahren sind indessen bei praktischem
Gebrauch mit verschiedenen Uebelstä'nden behaftet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, welche die Anwärmung in
einfacher, stets sicher wirkender und völlig selbsttätiger Weise gestattet..
In der Nähe des eigentlichen Glühkörpers wird ein Leiter von passend gewähltem Widerstand
angeordnet, welcher durch einen Nebenschlufs des eigentlichen Betriebsstromes oder
durch den Strom einer besonderen Elektricitätsquelle durchflossen wird. Wird dieser
Heizstrom geschlossen, so wird zunächst dieser zweite Leiter glühend und theilt seine Wärme
dem Glühkörper mit. Dadurch wird dieser selbst ein Leiter, der Hauptstrom beginnt ihn
zu durchfliefsen und kann nun dazu benutzt werden,, den zur Anregung dienenden Leiter
auszuschalten und auch nach Bedarf von dem eigentlichen Glühkörper räumlich zu entfernen.
Eine brauchbare Ausführungsform der gekennzeichneten Vorrichtung ist auf beiliegender
Zeichnung schematisch dargestellt.
G ist der eigentliche Glühkörper, welcher zwischen zwei Drähten von geeignetem Metall
aufgehängt ist. K1 K2 sind Klemmen, welche
die Stromzuführung zum Glühkörper übermitteln. Die obere Stromzuführung ist in einen Eisenkern η η eingeschraubt, welcher
seinerseits an einer schwachen Schraubenfeder F hängt.
Das untere Ende des Eisenkernes η η taucht in eine feststehend gedachte Spule S, die vermittelst
der ebenfalls feststehenden Klemmen K3 und K^ und der biegsamen Leiter L1 und L2
mit dem Glühkörper G und der den Betriebsstrom liefernden Stromquelle E1 in Reihe geschaltet
ist.
O ist die eigentliche Heizvorrichtung. Sie
besteht aus einem Porcellanmantel Mund einer darin eingelegten Metallspirale P. Die letztere
ist an eine der Einfachheit halber unabhängig gedachte Stromquelle E2 angeschlossen.
Die Stromquelle E1 liefert den eigentlichen
Betriebsstrom.
Die Wirkung dieser Vorrichtung ist folgende:
Beide Stromquellen werden auf die geeignete Spannung gebracht. Da der Glühkörper
zunächst noch isolirt, so kommt im Stromkreise I kein Strom zu Stande. Im Stromkreise II dagegen entsteht ein Strom, der
die Spirale P zum Glühen bringt. Dadurch wird der Glühkörper G beheizt und wird nun
allmä'lig leitend. Indem sein Widerstand sinkt, beginnt der Strom ihn zu durchfliefsen, erhöht
noch weiter seine Temperatur und wird entsprechend stärker. Gleichzeitig erregt er all—
mälig die Spule S, und sobald er genügend gewachsen ist, um die Kraft der Spiralfeder E
zu überwinden, wird der Eisenkern η η heruntergezogen und der daranhängende Glüh-
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Erhitzen eines Nernstschen Glühkörpers, gekennzeichnet durch
einen elektrischen Heizkörper, der durch einen nicht durch den Glühkörper fliefsenden
besonderen Strom gespeist wird, welcher, nachdem der Glühkörper genügend
angewärmt ist, durch den Hauptstrom oder eine sonstige geeignete Vorrichtung unterbrochen
werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch ι mit einem aus einem Metallwiderstand und einem hitzebeständigen
Körper bestehenden elektrischen Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dafs der Heizkörper die Form eines Hohlcylinders
besitzt, in dessen Innerem der Glühkörper angebracht ist, wobei entweder das hitzebeständige Material durchsichtig ist
oder Heizkörper und Glühkörper beim Auftreten des Hauptstromes durch diesen von einander entfernt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem aus einem Metallwiderstand und einem hitzebeständigen
Körper bestehenden elektrischen Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dafs der Heizkörper die Form eines Brennspiegels
besitzt, in dessen Brennpunkt der Glühkörper angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE107533C true DE107533C (de) |
Family
ID=377599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT107533D Active DE107533C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE107533C (de) |
-
0
- DE DENDAT107533D patent/DE107533C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE107533C (de) | ||
DE2912520C2 (de) | Keramischer Rekuperator zur Erhitzung von Verbrennungsluft | |
DE82541C (de) | ||
DE206937C (de) | ||
DE2739347A1 (de) | Verfahren zum heiss-biegen eines im wesentlichen geraden drahtstueckes | |
DE618262C (de) | Verfahren zum Anlassen von betriebsmaessig nach dem Elektrodenprinzip beheizten Salzbadoefen | |
DE114027C (de) | ||
AT231023B (de) | Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE128267C (de) | ||
DE319569C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
AT19733B (de) | Gaszündvorrichtung. | |
DE312044C (de) | ||
DE317421C (de) | ||
DE25448C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühiichtfampen | |
DE560233C (de) | Elektrische Bogenlampe mit selbsttaetig ausloesender Elektrode | |
DE293618C (de) | ||
DE3830553A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer einen heizoelbrenner | |
DE120626C (de) | ||
DE203583C (de) | ||
AT164171B (de) | Elektrischer Lötkolben | |
DE939103C (de) | Elektrisches Loetgeraet mit Loetzinnspeicher | |
DE220868C (de) | ||
DE115296C (de) | ||
DE2008623B2 (de) | Zündvorrichtung | |
DE517089C (de) | Elektrische Heizvorrichtung mit Heizspule |