[go: up one dir, main page]

AT19733B - Gaszündvorrichtung. - Google Patents

Gaszündvorrichtung.

Info

Publication number
AT19733B
AT19733B AT19733DA AT19733B AT 19733 B AT19733 B AT 19733B AT 19733D A AT19733D A AT 19733DA AT 19733 B AT19733 B AT 19733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platinum
ignition
wires
ignition device
gas ignition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Rothstein
Original Assignee
Ignaz Rothstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Rothstein filed Critical Ignaz Rothstein
Application granted granted Critical
Publication of AT19733B publication Critical patent/AT19733B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Gasanzündvorrichtung derjenigen Art, bei welcher die selbstzündende Wirkung des Platins durch die Wärme eines elektrischen Stromes unterstützt wird. Da bei diesen Gasselbstzündern der   stromdurchflossene   Draht selbst die Zündung zu bewirken hatte, so musste er eine bestimmte Länge haben, unter welche nicht heruntergegangen werden konnte, wenn die Zündung nicht in Frage gestellt werden sollte. Es war daher auch eine bestimmte kleinste Stromstärke erforderlich. 



   Der Unterschied des vorliegenden Zünders gegenüber diesen bekannten Einrichtungen besteht darin, dass die Länge des stromdurchflossenen Platindrahtes höchstens   :   mm zu betragen braucht, zu dessen Erwärmung eine viel geringere Stromstärke als bei den älteren Zündern ausreicht. Dieser Draht bewirkt nicht unmittelbar die Zündung, weshalb statt dessen auch anderes Metall als Platin gewählt werden kann. Vielmehr erfolgt die Zündung erst durch Platindrähte, die an den   stromdurchssossonen.   kurzen Draht angeknüpft sind, welche in beliebiger Anzahl und Länge angebracht werden können, da sie keinen elektrischen Strom erhalten. 
 EMI1.2 
 beispiel dargestellt. Es   bedeuten a, a   die Pole einer galvanischen Batterie, welche durch das Platindrähtchen b verbunden sind.

   Von diesem gehen die eigentlichen Platinzünddrähte c aus, welche zweckmässig durch einen Bügel d gespannt gehalten werden ;   9   ist etwas fein verteiltes Platin, dessen Zweck später erläutert wird. Die ganze Vorrichtung ist in einem Schutzgehäuse f untergebracht. 



   Die Wirkung dieses Zünders ist nun folgende : Sobald der elektrische Strom geschlossen wird, erwärmt sich durch diesen das   Drähtchen b   und teilt seine   Wärme   den mit ihm vereinigten   Ptatinzünddrähten   c mit. welche infolgedessen im   Gasluftstrom   erglühen und zünden. Um nach Entzündung der ersten Flamme kurz hintereinander weitere Flammen ohne Verwendung des elektrischen Stromes zu entzünden und somit die Stromquelle zu schonen, wird an der Verbindungsstelle der   Zünddrähte   c mit dem vom elektrischen Strom durchflossenen Platindraht die erwähnte Platinpille   9   angeordnet, welche, 
 EMI1.3 
 folgende Zündungen ein Erglühen der Zünddrähte c im Gasstrome zu veranlassen. 



   Die Pille   9   wirkt nicht wie die bekannten Platinmohrzündpillen, welche im   Gaglilft-   strom stets von selbst erglühen. Diese Eigenschaft behält die besprochene Pille nurse Zeit nach erfolgter Zündung, da nur sehr wenig fein verteiltes Platin verwendet wird. 



  Dasselbe ist vielmehr in seiner Wirkung dem   Platinschwamm   zu vergleichen, welcher hekanntlich im kalten Zustande nur Knallgas zu entzünden vermag, nach leichter Anwärmung jedoch auch durch Leuchtgas weiter erhitzt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gaszündvorrichtung, gekennzeichnet durch einen kurzen, stromdurchflossenen Draht (b), der seine. Wärme auf angeknüpfte, ihrerseits die Zündung bewirkende Platindrähtchen (c) überträgt. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Ausführungsform der Gaszündvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an der Verbindungsstelle der Zünddrahte mit dem stromdurcnnossenen Drahte angeordnetes Stückchen Platinschwamm (g). EMI2.1
AT19733D 1903-03-05 1903-12-20 Gaszündvorrichtung. AT19733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146748D 1903-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19733B true AT19733B (de) 1905-04-10

Family

ID=5671547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19733D AT19733B (de) 1903-03-05 1903-12-20 Gaszündvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19733B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301631B (de) Gluehvorrichtung als Anlasshilfe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren
DE102008008205A1 (de) Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
AT19733B (de) Gaszündvorrichtung.
DE558843C (de) Anlassvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gluehspirale
DE146748A (de)
DE398950C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente
DE1959416A1 (de) Heizvorrichtung
AT236602B (de) Zündkopf
DE3125713A1 (de) Anlasshilfe fuer brennkraftmaschine
DE692650C (de) Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone
AT232169B (de) Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner
DE124159C (de)
DE2436434B2 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE615225C (de) Verfahren zur Einleitung der katalytischen Oxydation von Ammoniak mit Sauerstoff
DE3830553A1 (de) Zuendvorrichtung fuer einen heizoelbrenner
AT218793B (de) Überwacher für mit einpoligen Glühkerzen ausgerüstete Glühstromanlagen
DE107533C (de)
DE128267C (de)
DE2138793A1 (de) Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam
DE1946588C (de) Elektrische Zündsicherung für gasbeheizte Haushaltsgeräte od. dgl
AT81803B (de) Elektromagnetisches Zündstromrelais für elektrischElektromagnetisches Zündstromrelais für elektrische Minenzündung. e Minenzündung.
DE214704C (de)
AT85147B (de) Kurzschlußvorrichtung an Verbrennungskraftmaschinen zur Verhütung von Vergaserbränden.
DE828687C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas
DE919555C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner