DE220868C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220868C DE220868C DENDAT220868D DE220868DA DE220868C DE 220868 C DE220868 C DE 220868C DE NDAT220868 D DENDAT220868 D DE NDAT220868D DE 220868D A DE220868D A DE 220868DA DE 220868 C DE220868 C DE 220868C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- ignition
- current
- gas
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/28—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
- F23Q2/282—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with incandescent ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für elektrische Taschenfeuerzeuge,
Gasanzünder u. dgl., bei welchen ein oder mehrere Platinzünddrähte durch Elementstrom
angeglüht werden, welche ihrerseits daneben angeordnete freie Platinhilfsdrähte durch Leitung
oder Strahlung so weit erwärmen, daß sich diese unter der Einwirkung der brennbaren
Gase ebenfalls auf die Zündungstemperatur erhitzen.
Von den bisher bekannten elektrischen Zündern ähnlicher Art, bei welchen der unter
Strom gesetzte Platindraht nur zum Vorwärmen der eigentlichen Zündvorrichtung oder
von deren Drähten dient, also selbst die Zündung nicht bewirken kann, unterscheidet sich
der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß sämtliche Platindrähte, auch die unter Strom
stehenden, in gleicher Weise den Zündungs-Vorgang befördern können.
In der Zeichnung ist die Zündvorrichtung in der beispielsweisen Anwendung auf ein
Taschenfeuerzeug dargestellt.
c und d sind zwei als Stromzuleiter dienende Halter, die an einem beliebig gestalteten
Isolierstück e befestigt und auswechselbar in der z. B. mit Docht b versehenen Hülse a
angeordnet sind. Zwischen den Haltern β und d ist der Platindraht f derart angeordnet,
daß ein oder mehrere Drähte beim Kontakt Strom erhalten und anglühen, während daneben angeordnete freie Drahtenden hierdurch
ebenfalls so weit vorgewärmt werden, daß sie sich durch das Gas auf die Zündungstemperatur
weiter erhitzen lassen. Neu und wesentlich ist, daß sich alle Drähte an ihrem Ausgangspunkte bei d berühren und dann
möglichst in gleicher Richtung zueinander laufen, da hierdurch die Wärmeübertragung
von den festen auf die freien Drähte am wirksamsten ist. Ferner ist für eine schnelle
Zündung wesentlich, daß die unter Strom gestellten Fäden die genügende Länge haben,
um unmittelbar die Zündung bewirken zu können.
Trifft nämlich der Gasstrom auf die durch den Strom angeregten Drähte auf, so werden
diese augenblicklich in Weißglut versetzt und vermögen selbstverständlich für sich allein
das Gas oder andere brennbare Dämpfe gleieher Eigenschaft sofort zu entzünden.
Die daneben angeordneten freien Hilfszünddrähte treten hauptsächlich nur dann in
Wirkung, wenn die unter Stromschluß stehenden Drähte sich nicht in der geeigneten Gasluftgemischzone
befinden, so daß dann erst die angewärmten freien Drähte ihrerseits sicher die Zündung herbeiführen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrische Zündvorrichtung mit glühenden Platindrähten für Feuerzeuge, Gasanzünder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß neben den stromführenden, die Zündung in bekannter Weise bewirkenden Platindrähten noch weitere Hilfszünddrähte mit freien Enden vorgesehen sind, welche von den stromführenden Drähten durch Leitung und Strahlung so angewärmt werden, daß beide Arten von Drähten zur Erwärmung und Entzündung des Gasluftgemisches beitragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220868C true DE220868C (de) |
Family
ID=481889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220868D Active DE220868C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220868C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11000881B2 (en) | 2016-05-17 | 2021-05-11 | Rcw Investments Limited | Sorting waste materials |
-
0
- DE DENDAT220868D patent/DE220868C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11000881B2 (en) | 2016-05-17 | 2021-05-11 | Rcw Investments Limited | Sorting waste materials |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040600A1 (de) | Stabilisierte entladungslampeneinheit | |
CH284270A (de) | Zündelement zum Zünden feinverteilter organischer Brennstoffe. | |
DE220868C (de) | ||
DE4001296A1 (de) | Gluehkerze fuer einen dieselmotor | |
DE4028860A1 (de) | Gluehkerze mit selbsttemperatursteuerung | |
DE2306840B2 (de) | Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette | |
DE2739347A1 (de) | Verfahren zum heiss-biegen eines im wesentlichen geraden drahtstueckes | |
DE817885C (de) | Zuendvorrichtung | |
DE950453C (de) | Zuendvorrichtung fuer stroemende Brennstoff-Luft-Gemische | |
DE2061949C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken | |
DE3136961A1 (de) | Kaltstartende leuchtstofflampe mit einstiftsockel und verfahren zu deren herstellung | |
DE2008623C3 (de) | Zündvorrichtung | |
DE565739C (de) | Behandlung von Rohren | |
DE230079C (de) | ||
DE107533C (de) | ||
DE293618C (de) | ||
DE1778100A1 (de) | Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner | |
DEB0017756MA (de) | ||
DE154335C (de) | ||
DE812782C (de) | Zuendvorrichtung | |
DE3830553A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer einen heizoelbrenner | |
DE594414C (de) | Zuendvorrichtung fuer Gasherde und Heizoefen | |
DE2821034A1 (de) | Einrichtung zur duesenverstellung bei einem brennersystem | |
DE222059C (de) | ||
DE58802C (de) | Verfahren zur Ausbesserung von Glühlampen |