DE206937C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE206937C DE206937C DENDAT206937D DE206937DA DE206937C DE 206937 C DE206937 C DE 206937C DE NDAT206937 D DENDAT206937 D DE NDAT206937D DE 206937D A DE206937D A DE 206937DA DE 206937 C DE206937 C DE 206937C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tip
- radiator
- metal
- glow
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
Landscapes
- Surgical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 206937■-KLASSE
75 a. GRUPPE
PAUL BERVILLE in PARIS.
Gegenstand der Erfindung ist ein zur Ausführung von Brandmalerei und zu chirurgischen
Zwecken benutzbares Brenngerät, dessen Spitze durch den elektrischen Strom zum Glühen gebracht werden kann. Das neue
Gerät ist leicht und sicher zu handhaben und sehr einfach in seiner Bauart. Es besteht im
wesentlichen aus einer Spitze aus Platin oder anderem geeigneten Material, die mittels eines
ίο Heizkörpers zum Glühen gebracht werden kann, der durch Zuführung elektrischer Energie
auf hohe Temperatur erhitzt wird. Der Heizkörper ist im Innern der Spitze angeordnet
und in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet, in dem auch eine Glühlampe liegt,
die gleichzeitig als Widerstand und als Beleuchtungsmittel dient. Die Lampe ist auf
einem Anschlußstopfen montiert, der an eine beliebige elektrische Leitung angeschlossen werden
kann. Zum Zweck der Benutzung des Gerätes braucht lediglich der Stopfen an die Gleichstrom- oder Wechselstromleitung angeschlossen
zu werden. Sofort beginnt die Spitze zu glühen und ist sie verwendungsbereit.
Biegsame Zuführungsdrähte von genügender Länge gestatten eine leichte Handhabung des
Gerätes ebenso bequem wie die eines Bleistiftes oder Pinsels.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Gerätes im Längsschnitt dargestellt.
Die Spitze 1 wird durch die von dem Heizkörper 2, der in ihrer Höhlung angeordnet
ist, ausgestrahlte Hitze zum Glühen gebracht. Der Heizkörper besteht aus einem Stäbchen aus unschmelzbarem Material, z. B.
aus Magnesium, Platindraht oder eingebettet ist. Metallköpfe an Wicklungsdrähte
in die eine Wicklung 3 von anderem geeigneten Material Der Heizkörper besitzt zwei
seinen Enden, an die die angelötet sind und die den Kontakt vermitteln können. Wird ein elektrischer
Strom durch die Wicklung 3 geschickt, so erhitzt sich das Stäbchen 2 sehr stark und
bringt durch Ausstrahlung die Spitze 1 zum Glühen. An ihrer dem Griff zugekehrten
Seite weist die Spitze Löcher oder Schlitze 4 auf, die zur Abkühlung dieses Teils durch die
hindurchtretende Luft dienen, so daß lediglich der vorderste Teil der Spitze glüht. Die
Spitze ι ist auf das eine Ende eines Metallrohrs 5 aufgeschraubt, auf dessen anderes Ende
ein Stopfen 6 aus Elfenbein oder anderem Isoliermittel aufgeschraubt ist. Durch diesen
Stopfen 6 ist der eine Zuleitungsdraht 7 hindurchgeführt und an das Rohr 5 angeschlossen.
Der zweite Zuleitungsdraht ist an die Polklemme 9 gelegt, die mit einer stromleitenden
Stange 10 in Berührung steht. An ihr unteres Ende ist ein Plättchen angeschlossen,
das in das eine Ende eines Röhrchens 11 eingeführt ist. In das andere Ende
des Röhrchens 11 ragt die stromleitende Stange 10' hinein, an deren Ende gleichfalls ein Plättchen
sitzt. Zwischen den beiden Plättchen innerhalb des Röhrchens 11 ist eine Spiralfeder
12 angeordnet. Das Röhrchen 11 ist gegen das Metallrohr 5, in dem es liegt, durch
eine nichtleitende Hülle isoliert und an seinen Enden mit Platten verschlossen, die, in ihrer
Mitte durchbohrt, den Stangen 10 und 10' als
Führung und deren Endplättchen als Widerlager dienen. Das der Spitze zugekehrte Ende
der stromleitenden Stange io1 ist von einem
kleinen Stopfen 13 aus Isoliermaterial umgeben, der gemeinsam mit dem isolierten
Röhrchen 11 zur Zentrierung und Isolierung der Stange 10' gegen das Metallrohr 5 dient.
Die Stange 10' berührt mit einer an ihrem oberen Ende angebrachten Platte das eine
Ende, d. h. den einen Metallkopf des Heizkörpers 2. Der Metallkopf am anderen Ende
desselben berührt die innere Wand der Spitze 1. Die Spiralfeder 12 dient zur Aufrechterhaltung
des Kontakts zwischen diesen Teilen.
Das Rohr 5 ist zum größeren Teile von einem hohlen Griff 14 aus Kork oder anderem
"Isoliermaterial umgeben und trägt vor dem Griff eine Platte 15 aus Porzellan o. dgl. zum
Schutz der Hand gegen die von der Spitze ausgestrahlte Hitze.
Die beiden Zuleitungsdrähte 7 und 8 sind an den Stopfen 16 angeschlossen, der in der
Fassung 17 die in Reihe geschaltete Glühlampe 18 trägt.
Der Stromkreis verläuft folgendermaßen: Von der Klemme 19 durch den Draht 7,
das Metallrohr 5, die Spitze 1, die Wicklung 3 mit den anschließenden Metallköpfen des Heizkörpers,
die Stange 10', das Röhrchen 11 und die Feder 12, die Stange 10, die Polklemme 9,
den Draht 8, · die Lampe 18, zurück zur
Klemme 20.
Die beiden Drähte 7 und 8 sind selbstverständlich zu einem Strang von geeigneter Länge
vereinigt; die Lampe 18 dient gleichzeitig als Widerstand und zur Beleuchtung. Der Strom
kann dem Beleuchtungsnetz oder einer beliebigen Gleichstrom- oder Wechselstromquelle
entnommen werden.
Gibt man der Spitze eine geeignete Form und fügt man einen Ausschaltknopf in das
Gerät ein, so kann es auch zu chirurgischen Zwecken verwendet werden.
Claims (4)
1. Elektrisch geheiztes Gerät für Brandmalerei und chirurgische Zwecke, dadurch
gekennzeichnet, daß im Innern der Metallspitze (1) ein durch den elektrischen Strom
hoch erhitzter Heizkörper (2) angeordnet ist, der die Spitze zum Glühen bringt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Griff zugekehrte
Ende der hohlen Glühspitze mit Lüftungs- und Kühlungsöffnungen (4) versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze auf ein
Metallrohr (5) aufgesetzt ist, das an die eine Stromleitung (7) angeschlossen- ist,
während die andere (8) an die Wicklung (3) des Heizkörpers (2) unter Einschaltung
eines durch das Metallrohr hindurchreichenden, federnd gegen den Heizkörper (2) angedrückten
Metallstab (10') angeschlossen ist, der gleichzeitig die Wicklung des Heizkörpers
gegen die innere Wand der Spitze drückt.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter
Weise in den Stromkreis eine Glühlampe (18) als Widerstand eingeschaltet ist, die
bei Benutzung der Vorrichtung im Dunklen' gleichzeitig als Beleuchtungsmittel dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE206937C true DE206937C (de) |
Family
ID=469072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT206937D Active DE206937C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE206937C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116118B (de) * | 1953-10-30 | 1961-10-26 | Med Dr Med Dent Adolf Thum Dr | Modelliermesser fuer Wachs od. dgl. |
-
0
- DE DENDAT206937D patent/DE206937C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116118B (de) * | 1953-10-30 | 1961-10-26 | Med Dr Med Dent Adolf Thum Dr | Modelliermesser fuer Wachs od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE206937C (de) | ||
DE2264291B2 (de) | Elektrisches Lötgerät | |
DE82541C (de) | ||
DE107533C (de) | ||
US1544554A (en) | Cautery and holder | |
DE115296C (de) | ||
DE4018107C1 (en) | Electrically heated modelling appts. for dental wax - has heating element exhibiting large resistance jump upon reaching reference temp. | |
US1525512A (en) | Pyrographic instrument | |
DE263402C (de) | ||
DE662603C (de) | Elektrisches Beleuchtungsgeraet zur Maul- und Gebissuntersuchung bei Tieren | |
US1829457A (en) | Electric soldering means | |
DE203583C (de) | ||
DE311720C (de) | ||
DE73493C (de) | Elektrischer Cigarrenanzünder | |
DE60818C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme mittelst elektrischen Lichtbogens für Löthund Schweifszwecke | |
DE402019C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE1565493A1 (de) | Lichtbogenschweissgeraet | |
DE54885C (de) | Elektrischer Löthkolben | |
DE585796C (de) | Elektrische Loetvorrichtung | |
DE813178C (de) | Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen | |
DE594891C (de) | Handgeraet zum Abisolieren von Leitungsdrahtenden | |
DE658264C (de) | Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre | |
DE607007C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit Gluehkathode und einem im Gefaessinneren angeordneten, mit der Anode leitend verbundenen und bis in die Naehe der Kathode reichenden Zuenddraht | |
DE521612C (de) | Staubsauger | |
DE939103C (de) | Elektrisches Loetgeraet mit Loetzinnspeicher |