[go: up one dir, main page]

DE10346511B4 - Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10346511B4
DE10346511B4 DE10346511A DE10346511A DE10346511B4 DE 10346511 B4 DE10346511 B4 DE 10346511B4 DE 10346511 A DE10346511 A DE 10346511A DE 10346511 A DE10346511 A DE 10346511A DE 10346511 B4 DE10346511 B4 DE 10346511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visibility
display
improving
motor vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10346511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346511A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Holz (FH)
Jörg Dr.rer.nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10346511A priority Critical patent/DE10346511B4/de
Priority to GB0420624A priority patent/GB2406733B/en
Priority to FR0452226A priority patent/FR2860467B1/fr
Priority to JP2004289500A priority patent/JP2005174287A/ja
Priority to US10/957,796 priority patent/US20050073431A1/en
Publication of DE10346511A1 publication Critical patent/DE10346511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346511B4 publication Critical patent/DE10346511B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/24Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view in front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/30Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing vision in the non-visible spectrum, e.g. night or infrared vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/103Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using camera systems provided with artificial illumination device, e.g. IR light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/302Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with GPS information or vehicle data, e.g. vehicle speed, gyro, steering angle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/40Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components
    • B60R2300/404Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components triggering from stand-by mode to operation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8053Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug,
mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeuges,
mit einer infrarotempfindlichen Kamera zur Erfassung zumindest eines Teils der bestrahlten Umgebung,
mit einer Displayeinheit zur Darstellung erfasster Bilddaten
und mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass während des Betriebes der Vorrichtung das Display durch gesteuertes Einschalten und Ausschalten zeitlich begrenzt Bilddaten darstellt und
dabei das Ausschalten der Bilddarstellung des Displays gleitend vorgenommen wird und
dass die Steuereinheit mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und
geeignet ist, diese abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit v in der Strahlungsleistung oder in der Ausrichtung zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 40 32 927 C2 ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeugs sowie einer infrarotempfindlichen Kamera, die den bestrahlten Sichtbereich des Fahrers erfasst und die erfassten Bilddaten mit einer als Head-up-Display ausgebildeten Anzeigevorrichtung dem Fahrer zur Verfügung stellt, in dem die Bilddaten als virtuelles Bild der äußeren Landschaft visuell überlagert werden, bekannt. Mit dieser Vorrichtung kann der Fahrer nachts oder bei schlechter Witterung erheblich besser sehen, insbesondere bei Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge. Durch die Verwendung von infraroter Strahlung blendet er hingegen den entgegenkommenden Verkehr nicht. Derartige Vorrichtungen werden auch als Nachtsichtsysteme bezeichnet.
  • Durch die verbesserte Sicht kann der Fahrzeugführer dazu verleitet werden, ausschließlich auf das Display zu schauen und nicht mehr die Umgebung direkt zu beobachten, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Insbesondere besteht die Gefahr, dass die Sichtweite überschätzt wird und aufgrund der vermeintlich besseren Sicht zu schnell gefahren wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug anzugeben, welche diese Nachteile verringert und dadurch die Verkehrssicherheit erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug ist neben der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung, der infrarotempfindlichen Kamera, dem Display zur Darstellung der durch die Kamera erfassten Bilddaten und der Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung. Während des Betriebs der Vorrichtung werden auf dem Display durch gesteuertes Einschalten und Ausschalten zeitlich begrenzt Bilddaten dargestellt. Es hat sich dabei bewährt, den Ausschaltvorgang gleitend auszubilden, so dass die Bildwiedergabe nicht abrupt sondern über einen gewissen Zeitraum fließend von der vollwertigen Bilddatendarstellung zu dem ausgeschalteten Zustand ohne Bilddarstellung übergeht. Dabei kann dieses gleitende Ausschalten insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Helligkeitswerte oder Kontrastwerte der Bilddarstellung bzw. des Displays dahingehend eingeschränkt werden, dass kontinuierlich ein immer geringerer Helligkeitsbereich bzw. Kontrastbereich zur Verfügung steht. Diese Reduktion des Helligkeits- oder Kontrastbereichs wird soweit geführt, bis diese Bereiche auf Null geschrumpft sind und damit das Display ausgeschaltet ist. Alternativ hierzu hat es sich auch bewährt, die Bilddaten durch ein künstliches Rauschen zu verfremden und die Verfremdung immer stärker werden zu lassen, was durch eine Erhöhung des Rauschanteils erreicht wird, bis die Bilddaten praktisch nicht mehr erfassbar sind. Dieser Zustand entspricht dem ausgeschalteten Display, da dieses Display nicht mehr geeignet ist, die darzustellenden Bilddaten der erfassten infrarotbestrahlten Umgebung darzustellen. Auch ist es möglich das gleitende Ausschalten durch eine gleitendes Überblenden zu realisieren. Hier werden die erfassten Bilddaten gleitend in ein anderes darzustellendes Bild übergeführt indem zuerst die reinen erfassten Bilddaten ausgegeben werden, um dann über eine Mischung der erfassten Bilddaten mit dem anderen darzustellenden Bild zu dem reinen dem anderen darzustellenden Bild auszugeben. Dabei ist das andere darzustellende Bild typisch ein einfaches Statisches Bild vorzugsweise ohne Bezug zu einer Darstellung der Umgebung.
  • Darüber hinaus gelingt es, durch das durch die Betriebsweise der Vorrichtung erzwungene Lösen von der Displaydarstellung der Umgebung die Gefahr der Überschätzung der Sichtverhältnisse und damit der Gefahr des zu schnellen Fahrens tendenziell zu reduzieren, da der Fahrzeugführer sich nun nicht ausschließlich auf die verbesserte Sicht, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen wird, verlassen kann. Insgesamt führen diese Aspekte zu einer Verbesserung der Sicherheit für den Fahrzeugführer bzw. den Fahrer und damit auch für den gesamten Verkehr und die darin beteiligten Personen.
  • Vorzugsweise wird dieser Ausschaltvorgang als linear verlaufender gleitender Übergang realisiert, was mittels einer nicht zu komplizierten Steuerung ermöglicht ist. Alternativ hierzu sind auch nicht lineare Verläufe denkbar. Diese erfin dungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung mit einem gleitenden Ausschaltvorgang stellt sicher, dass der Benutzer vor dem endgültigen Ausschalten der Bilddarstellung des Displays einen Hinweis auf die bevorstehende endgültige Beendigung der Bilddarstellung erhält und somit nicht unangenehm überrascht wird. Dies wirkt sich positiv auf die Reduktion der Unfallgefahr aus.
  • Dabei hat es sich besonders bewährt das gleitende Ausschalten über einen gewissen Zeitraum zeitabhängig zu steuern. Dabei wird der gleitende Ausschaltvorgang als Funktion der Zeit insbesondere nach einem linear Zusammenhang realisiert. Dieser zeitliche lineare Verlauf hat sich als einfach und sicher zu realisierender gleitender Verlauf bewährt.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung zeigt die Vorrichtung eine Einheit zur Bestimmung oder Erfassung einer empfohlen Höchstgeschwindigkeit Vmax, welche mit der Steuereinheit verbunden ist. Der Steuereinheit wird durch einen im Fahrzeug angeordneten Geschwindigkeitssensor, welcher mit der Vorrichtung verbunden ist, ein aktuelles Signal zur Fahrzeugsgeschwindigkeit V zugeführt. Abhängig von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit V wird dann die Vorrichtung durch die Steuereinheit dahingehend gesteuert und damit aus- bzw. eingeschaltet, dass die Darstellung der erfassten Bilddaten in dem Display im Wesentlichen nur beim Unterschreiten der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer sich nicht auf den subjektiven Eindruck einer aufgrund der Vorrichtung besonders guten, überschätzten Sicht verlassen kann und dementsprechend seine Fahrzeuggeschwindigkeit V unangemessen hoch entsprechend seiner fehlinterpretierten Sichtweite wählt. Durch das geschwindigkeitsabhängige Abschalten beim Überschreiten der empfohlenen maximalen Geschwindigkeit Vmax ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer gezwungen ist, sich dann nach der direkten Erfassung der Fahrzeugumgebung, d. h. beispielsweise bei Nacht oder bei schlechter Sicht nach der gewöhnlichen Erfassung der Fahrzeugumgebung zu richten und sich nicht der verbesserten Sicht durch die Vorrichtung, welche ihm über das Display zur Verfügung gestellt werden kann, bedienen kann. Durch dieses Abschalten ist er somit gezwungen, seine Geschwindigkeit regelmäßig zu überdenken, da er nun nicht mehr die verbesserte Sicht zur Verfügung hat und dementsprechend seine Fahrgeschwindigkeit entsprechend der tatsächlichen Sicht im sichtbaren Bereich des Lichts also ohne Unterstützung durch infrarote Strahlung wählen und dementsprechend reduziert wählen muss. Dies führt dazu, dass der Fahrer nun auf Basis der schlechteren Sicht regelmäßig seine Fahrzeuggeschwindigkeit reduzieren wird, was sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirkt.
  • Es hat sich besonders bewährt die Einheit zur Bestimmung oder Erfassung der empfohlen Höchstgeschwindigkeit Vmax mit einer Bildauswerteeinheit zu versehen. Mittels derer die erfassten Bilddaten im Hinblick auf die Bestimmung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit ausgewertet werden.
  • Auch hat es sich besonders bewährt, das gleitende Ausschalten des Displays als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit v bzw. als Funktion der Differenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der empfohlen Höchstgeschwindigkeit Vmax zu steuern. Dadurch ist auf sehr eingängliche Weise sichergestellt, dass mit immer größerer Annäherung der Fahrzeuggeschwindigkeit v an die empfohlene Höchstgeschwindigkeit Vmax die im Display wiedergegeben erfassten Bilddaten immer weniger dem Benutzer zur Verfügung stehen beziehungsweise immer weniger informativ sind. Somit ist gewährleistet, dass einerseits frühzeitig über ein Annähern an die empfohlen Höchstgeschwin digkeit Vmax und damit auf das Ausschalten des Displays informiert wird und anderseits dem Benutzer ein Maß für die Annäherung vermittels wird. Dies erfolgt auf eine sehr intuitive Weise. Dadurch wird auf sehr einfache und sichere Weise dem Benutzer der Bedarf eines direkten Betrachtens der Fahrzeugumgebung nahe gelegt. Dies führt zu einem verbesserten Fahrverhalten.
  • Dabei werden die erfassten Bilddaten bevorzugt mittels einer Bilddatenauswerteeinheit auf ihre Eigenschaften beispielsweise die Helligkeit bzw. Kontrastwerte im Hinblick auf eine Bestimmung der Umgebungszustandes ausgewertet und in Abhängigkeit dieser Eigenschaften dann mittels der Steuereinheit die empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax bestimmt. Dies erfolgt entweder anhand einer Referenztabelle, in der ein Maß für die jeweiligen Eigenschaften ins Verhältnis zu einem Maß für die maximale empfohlene Geschwindigkeit Vmax gesetzt ist oder durch eine arithmetische beispielsweise durch eine direkte Umrechnungsvorschrift, welche beispielsweise auf Basis der mittleren Helligkeit oder des mittleren Kontrastes der Bilddaten eine bestimmte maximale empfohlene Geschwindigkeit Vmax berechnet. Durch diese Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit Vmax abhängig von den aktuellen Bilddaten gelingt es, ein sehr aktuelles Verhalten der Vorrichtung bzw. Steuerungsverhalten, welches sich an den aktuellen Bilddaten und damit an der aktuellen Umgebungssituation orientiert, zu gewährleisten. Damit ist sichergestellt, dass abhängig von den jeweiligen Umgebungssituationen und damit den jeweiligen Sichtverhältnissen die passende maximale Geschwindigkeit Vmax gewählt wird und dadurch der Fahrzeugführer verlässlich dazu gebracht wird, sich nicht zu sehr auf die Darstellung der Bilddaten in dem Display zu verlassen. Dadurch gelingt es den Fahrer von einer ausschließlichen Berücksichtigung der im Display dargestellten Bilddaten fernzuhalten und ihn zumindest zu einer ergänzenden Berücksichtigung der Umgebung durch direkte Erfassung zu veranlassen. Dies führt zu einer merklichen Verbesserung des Fahrverhaltens und damit der Sicherheit des Fahrzeugsführers, des Fahrzeugs aber auch des gesamten Verkehrs.
  • Auch hat es sich bewährt, die erfassten Bilddaten auf ihren Darstellungsgehalt im Hinblick auf den Umgebungszustand insbesondere auf den Fahrbahnverlauf, den Fahrbahnzustand, den Wetterzustand, die vorhandenen Verkehrszeichen oder das Verkehrsaufkommen auszuwerten und daraus insbesondere mittels eines Klassifikators die Maximalgeschwindigkeit Vmax zu bestimmen. Wird beispielsweise durch den Klassifikator der Fahrbahnverlauf als kurvige Strecke oder als Autobahn oder ein Verkehrszeichen am Straßenrand als geschwindigkeitsrelevantes Verkehrszeichen bewertet bzw. ausgewertet, so wird entsprechend dieser Bewertung die maximale, empfohlene Geschwindigkeit Vmax gewählt. Diese Wahl erfolgt typisch anhand einer Referenztabelle. Beispielsweise wird bei einer kurvenreichen Streckenführung die empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax geringer gewählt als bei einem geradlinigen Verlauf oder bei einer Autobahn. In entsprechender Weise werden bei dem Vorliegen von geschwindigkeitsbegrenzenden Verkehrszeichen diese erkannt und beispielsweise durch den Klassifikator bewertet und dadurch die maximale, empfohlene Geschwindigkeit bestimmt und zur Grundlage der Steuerung durch die Steuereinheit gemacht.
  • In entsprechender Weise hat es sich bewährt, durch die Bildauswerteeinheit den Fahrbahnzustand zu erfassen und abhängig vom Fahrbahnzustand die Maximalgeschwindigkeit zu wählen. Wird beispielsweise mittels der Bildauswerteeinheit ein sehr schlechter Fahrbahnzustand bestimmt, der beispielsweise aufgrund von Schnee- oder Eisbelag oder Nässe aber auch durch ungleichmäßige Bodenbeschaffenheit gegeben sein kann, so wird die maximale Geschwindigkeit Vmax gering gewählt, während bei trockener, gleichmäßig glatter Fahrbahnoberfläche und damit gutem Fahrbahnzustand die empfohlene maximale Fahrzeuggeschwindigkeit Vmax hoch, nahe oder gleich der gesetzlich zugelassenen Maximalfahrgeschwindigkeit gewählt wird.
  • Mit Hilfe der Bildauswerteeinheit lässt sich auch der Wetterzustand insbesondere die Sichtweite oder auch das Vorhandensein von Regen oder Schnee bzw. Nebel bestimmen und daraus ein Maß für die maximale empfohlene Geschwindigkeit ableiten. Diese spezifische umgebungsabhängige Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit ermöglicht es, das Display sehr verlässlich und sicher so auszuschalten bzw. einzuschalten, dass der Fahrzeugführer in einem angemessenen Geschwindigkeitsbereich die verbesserte Sicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung hat während er bei einer Geschwindigkeit außerhalb dieses angemessenen Geschwindigkeitsbereiches, d. h. oberhalb der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax die verbesserte Sicht nicht zur Verfügung hat, was ihn zu einem direkten Wahrnehmen der Umgebung bringt und ihn zu einer Überprüfung, zu einem Überdenken der Fahrgeschwindigkeit und regelmäßig zu einem Verringern der Fahrgeschwindigkeit bringt. Dies führt erfahrungsgemäß zu einer wesentlich sichereren Fahrweise.
  • Vorzugsweise wird die Darstellung auf dem Display wieder eingeschaltet, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit V unter eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit, welche vorzugsweise gleich der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax oder im Bereich dieser liegt, sinkt. Dies führt dazu, dass die verbesserte Sicht bei angemessener Geschwindigkeit regelmäßig zur Verfügung steht, während sie bei zu hoher Geschwindigkeit – also oberhalb der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax – ent sprechend dem Steuerungsverhalten durch die Steuereinheit nicht zur Verfügung steht. Dies führt zu einer merklich verbesserten Verkehrssicherheit.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass ein Einschalten des Displays bei Unterschreitung der Fahrzeuggeschwindigkeit V um die Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von wenigen Kilometern pro Stunde unter die Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt. Durch dieses „verspätete" Einschalten der Darstellung in dem Display gelingt es, ein Schaltverhalten in der Art einer Hysterese zu realisieren, was ein unangenehmes Hin- und Herschalten bzw. ein Art flackern des Displays durch das durch die Steuereinheit gesteuerte Ausschalten bei Überschreiten der Maximalgeschwindigkeit Vmax und das Einschalten bei Unterschreiten der Maximalgeschwindigkeit Vmax verhindert werden kann. Dies gelingt bevorzugt durch Wahl der Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von einigen Prozent der empfohlenen Höchstgeschwindigkeit Vmax und damit typisch im Bereich von einigen Kilometern pro Stunde, vorzugsweise im Bereich von 5 der durch die ausgewertete, empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax. Durch eine vorgegebene Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von einigen Kilometern je Stunde ist eine sehr einfache und sichere Steuerung der Vorrichtung gewährleistet, welche sehr einfach und kostengünstig zu realisieren ist. Die Anknüpfung der Geschwindigkeitsdifferenz V0 an die empfohlene maximale Geschwindigkeit Vmax gewährleistet eine dynamische situationsgepasste Steuerung des differenzierten Einschalt- bzw. Ausschaltprozesses des Displays bzw. der Kamera, was zu einem sehr angenehmen Steuerverhalten der Vorrichtung führt. Eine solche situationsangepasste Steuerung erweist als sehr angenehm für den Fahrzeugführer, was sich sehr positiv auf sein Fahrverhalten und damit auf die Verkehrssicherheit auswirkt.
  • Darüber hinaus hat es sich besonders bewährt, die Steuerung durch die Steuereinheit so zu wählen, dass das Display nicht im Zeitpunkt der Überschreitung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax sondern eine vorgegebene Zeitspanne t0 später, also verzögert, ausgeschaltet wird. Durch dieses verzögerte Ausschalten ist gewährleistet, dass ein schnelles, kurzfristiges hintereinandererfolgendes Aus- und Einschalten nicht stattfindet. Ein solches Hin- und Herschalten führt zu einer großen Ablenkung des Fahrzeugführers und führt somit zu einer Verschlechterung der Verkehrssicherheit, was erfindungsgemäß gerade verhindert werden soll. Durch diese Ausbildung der Steuereinheit zum um eine Zeitspanne t0 verzögerten Ausschalten der Displayeinheit, der Strahlungsquelle bzw. der Kamera ist sichergestellt, dass auf sehr einfache und kostengünstige Weise eine angenehme und verlässliche Darstellung der Umgebung des Fahrzeugs durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegeben ist. Dabei liegt die Zeitspanne t0 bevorzugt im Bereich einer halben Minute oder wenigen Minuten. Dies führt zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist neben den Ein- und Ausschalter für die Vorrichtung ein zusätzlicher Schalter zum Einschalten des Displays und/oder der Kamera bzw. der Strahlungsquelle der Vorrichtung vorgesehen. Dieser zusätzliche Schalter ermöglicht das aktive bewusste Einschalten der Bilddarstellung in dem Display, nachdem das Display bzw. die Kamera ausgeschaltet worden sind. Damit ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer bedarfsgemäß durch Betätigen des zusätzlichen Schalters die Vorrichtung vollständig und damit das mit allen ausgeschalteten Komponenten – insbesondere das Display, die Kamera und die Strahlungsquelle – in Betrieb nehmen kann und damit in den Vorteil der verbesserten Sicht gelangen kann. Dabei hat es sich besonders be währt, den zusätzlichen Schalter im Bereich des Lenkrads insbesondere in Form des Lichthupenschalters oder einer Wippe am Lenkrad zu realisieren. Durch die Anordnung des zusätzlichen Schalters im Bereich des Lenkrades gelingt es, eine Betätigung des Schalters zu erreichen, ohne dass das Lenkrad vollständig durch eine oder beide Hände losgelassen werden muss. Dies führt zu einer sehr sicheren Handhabung der Vorrichtung und damit zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit. Besonders bewährt hat sich die Verwendung des Lichthupenschalters als zusätzlicher Schalter für die Vorrichtung, wodurch sichergestellt ist, dass durch Betätigen des Lichthupenschalters nicht nur die Lichthupe sondern auch das Display bzw. die Kamera wieder in Betrieb genommen wird. Dies führt dazu, dass die durch die Infrarotstrahlungsquelle bestrahlte Fahrzeugumgebung durch die Kamera zumindest teilweise erfasst wird und die erfassten Bilddaten auf dem Display zur Darstellung gebracht werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Vorrichtung ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass zusätzlich zum Display die Kamera ausschaltbar ist. Dabei wird die Kamera mit dem Display abschaltet oder kurze Zeit nach dieser. Damit gelingt es, dass während des Betriebes des Displays stets die Kamera in Betrieb ist und Bilddaten liefern kann, die im Display zur Darstellung gebracht werden können. Alternativ oder ergänzend zur Kamera wird durch die Steuereinheit gesteuert auch die Strahlungsquelle ein- bzw. ausgeschaltet. Dadurch ist sichergestellt, dass ein sehr effizienter und sicherer Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung eingeschränkt ist. Auch wird erreicht, dass die Kamera bzw. die Strahlungsquelle als starken Energieverbraucher, welche nur sehr langsam wieder in Betrieb genommen werden können, nicht zu früh und damit entweder mit dem Display oder unmittelbar nach ihm oder erst viel später ausgeschaltet wird. Die wirkt sich sehr positiv auf den Energieverbrauch der Vorrichtung aus, was die Einsetzbarkeit der Vorrichtung merklich verbessert.
  • Es hat sich besonders bewährt, die Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse so auszubilden, dass die Steuereinrichtung mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und geeignet ist, diese Strahlungsquelle abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit V in ihre Strahlungsleistung und/oder in der Ausrichtung der Strahlung zu steuern. Dabei wird die Strahlungsquelle entweder auf elektronischem oder auf Basis von mechanischen veränderlichen Einstellungen so verändert, dass unterschiedliche Bereiche der Umgebung ggf. mit unterschiedlichen Strahlungsleistungen bestrahlt werden. Durch diese Ausbildung gelingt es, eine sehr wirkungsvolle Erfassung des relevanten Bereiches der Umgebung des Fahrzeuges zu erreichen und dadurch durch die Kamera diesen wirkungsvoll bestrahlten Umgebungsbereich sicher zu erfassen und dem Fahrzeugführer zur Verfügung zu stellen, was zu einer verbesserten Sicht führt, die in Verbindung mit dem gezielten geschwindigkeitsabhängigen Ausschalten oder auch Einschalten eine besonders vorteilhafte und sichere Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse schafft. Dabei wird die Strahlungsquelle bevorzugt so gesteuert, dass mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit die Ausrichtung der Strahlungsquelle weiter in den Bereich vor das Fahrzeug erfolgt bzw. alternativ oder ergänzend die Strahlungsleistung erhöht wird. Auch hat es sich bewährt, den Öffnungswinkel des Strahlungskegels der infraroten Strahlung der Strahlungsquelle bei zunehmender Geschwindigkeit V zu erweitern. Dies führt insgesamt zu einer besseren Beleuchtung, was insbesondere die Bildauswertung hinsichtlich der Bestimmung der maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit wesentlich verlässlicher gestaltet, und somit zu einer besseren und angenehmeren Steuerung des Displays bzw. der Kamera führt. Ergänzend lässt sich die Bildauswertung der Kamera entsprechend der ausgerichteten Strahlungsquelle adaptiv anpassen was wiederum zu einer Verbesserung der Auswertequalität und zu einer Verbesserung der Darstellung in dem Display führt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug erläutert. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausbildung beschränkt.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug.
  • Diese Vorrichtung zeigt eine Strahlungsquelle 2 für infrarote Strahlung welche infrarote Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 800 nm ausstrahlt. Die Strahlungsquelle 2 ist als Infrarotlaser realisiert. Diese Strahlungsquelle 2 ist im Frontbereich des Fahrzeugs im Bereich der Scheinwerfer angeordnet und beleuchtet den Bereich vor dem Fahrzeug. Zusätzlich zeigt diese Vorrichtung eine infrarotempfindliche Kamera 3, welche so in dem Fahrzeug angeordnet und ausgerichtet ist, dass sie zumindest einen Teil der durch die infrarote Strahlungsquelle 2 bestrahlten Umgebung erfasst und die erfassten Bilddaten über die Steuereinheit 1 dem Display 4 zuführt. Mit dem Display 4 werden die ihr zugeführten von der Kamera 3 erfassten Bilddaten dargestellt und somit einem Fahrzeugführer zur Verfügung gestellt. Die Steuereinheit 1 steuert dabei die infrarote Strahlungsquelle 2, die Kamera 3 und das Display 4.
  • Die infrarote Strahlungsquelle 2 strahlt dabei infrarote Strahlung aus, die von der Umgebung zumindest teilweise reflektiert wird und als reflektierte Strahlung von der infra rotempfindlichen Kamera 3 erfasst und in Bilddaten gewandelt wird. Diese Bilddaten werden durch das Display 4 entweder unmittelbar oder nach eine gewissen Bildsignalverarbeitung mittels der Bildauswerteeinheit wiedergegeben. Somit ist das im Display 4 dargestellte Bild ein infrarotes Abbild der Umgebung des Fahrzeuges. Da die infraroten Reflektions- bzw. Strahlungseigenschaften der Umgebung sich von den Eigenschaften im sichtbaren Lichtbereich unterscheiden, unterscheidet sich auch das dargestellte Bild von der direkten Sicht des Fahrzeugführers auf die Umgebung. Durch die Verwendung der Vorrichtung gelingt es, diese Unterschiede vorteilhaft zu nutzen, was zu einer verbesserten Sicht insbesondere bei Nacht, aber auch bei schlechten Witterungsverhältnissen wie bei Regen oder bei Nebel führt.
  • Die Steuereinheit 1 steuert dabei abhängig von den erfassten Bilddaten das Display 4 so, dass die Bildwiedergabe zielgerichtet ein- oder ausgeschaltet wird. Dies erfolgt so, dass beim Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit vmax ein Ausschalten des Displays und bei Unterschreiten ein Einschalten bewirkt wird. Dabei ist ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit v an die Steuereinheit 1 weiterleitet. Darüber hinaus ist eine Bildauswerteeinheit 6 vorgesehen, welche mit der Kamera und der Steuereinheit verbunden ist und welche die erfassten Bilddaten auf die empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax auswertet und diese der Steuereinheit 1 zuführt. Die Steuereinheit steuert mit diesen Informationen das Display.
  • Die erfassten Bilddaten werden dabei mittels einer Bilddatenauswerteeinheit 6 auf ihre Eigenschaften beispielsweise die Helligkeitswerte bzw. Kontrastwerte ausgewertet und in Abhängigkeit dieser Eigenschaften dann die Maximalgeschwindigkeit vmax ermittelt und anschließend mittels der Steuereinheit 1 das Display 4 ein- oder ausgeschaltet. Das Ein- oder Ausschalten erfolgt beispielsweise anhand einer Referenztabelle, in der ein Maß für die jeweiligen Eigenschaften ins Verhältnis zu der Maximalgeschwindigkeit vmax enthalten ist. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung gelingt es, ein sehr aktuelles Verhalten der Vorrichtung bzw. Steuerungsverhalten, welches sich an den aktuellen Bilddaten und damit anhand der aktuellen Umgebungssituation zur Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit vmax orientiert, zu gewährleisten. Damit ist sichergestellt, dass abhängig von der jeweiligen Umgebungssituation und damit der jeweiligen Sichtverhältnisse angemessene Ein- bzw. Ausschaltzeitpunkte gewählt werden und dadurch der Fahrzeugführer verlässlich dazu gebracht wird, sich nicht zu sehr auf die Darstellung der Bilddaten in dem Display 4 zu verlassen. Dadurch gelingt es, den Fahrer von einer ausschließlichen Berücksichtigung der im Display 4 dargestellten Bilddaten fernzuhalten und ihn zumindest zu einer ergänzenden Berücksichtigung der direkten Umgebung zu veranlassen. Dies führt zu einer merklichen Verbesserung des Fahrverhaltens und damit der Sicherheit des Fahrzeugführers, des Fahrzeuges aber auch des gesamten Verkehrs.
  • Die Steuereinheit 1 ist so ausgebildet, dass das Beenden der Bilddarstellung und damit das Ausschalten des Displays 4 gleitend realisiert wird. Dabei werden die erfassten Bilddaten künstlich während des gleitenden Ausschaltens durch Hinzufügen von Rauschkomponenten künstlich verschlechtert, bis nur noch Rauschen in dem Display 4 dargestellt werden und damit das Display 4 quasi ausgeschaltet werden kann. Mit zunehmendem Rauschen wird die erfassbare Bildinformation und damit die dargestellten Bilddaten weniger nützlich für den Fahrzeugführer, welcher dementsprechend immer mehr geneigt ist, sich die Fahrzeugumgebung direkt anzuschauen und direkt zu erfassen.
  • Durch dieses gleitende Ausschalten ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer vor dem bevorstehenden endgültigen Ausschalten vorgewarnt ist und damit nicht durch das endgültige Ausschalten überrascht ist. Dies hat sich als sehr positiv für den Fahrzeugführer herausgestellt.
  • Ein völliges Ausschalten des Displays 4 ist nicht erforderlich, allein die Beendigung der Bilddarstellung ist ausreichend für die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Ausschalten des Displays 4 bewirkt bei dem Fahrzeugführer das Erfordernis sich mit dem Blick von dem Display 4 zu lösen und den Blick wieder direkt auf die Fahrzeugumgebung zu lenken. Damit ist sichergestellt, dass er sich nicht durch die verbesserte Sicht, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen ist, blenden lässt und auf Basis der verbesserten Sicht die eigenen Fähigkeiten, das Fahrzeug oder die äußeren Umstände fehlinterpretiert und beispielsweise zu schnell bzw. mit nicht angepasster Geschwindigkeit fährt. Vielmehr wird er durch das Ausschalten des Displays 4 veranlasst, sich der direkten Betrachtung der Fahrzeugumgebung zuwenden und sein Fahrverhalten regelmäßig den dann ihm zur Verfügung stehenden Sichtverhältnissen anpassen und nach einem erneuten Einschalten der Vorrichtung bzw. der Bilddarstellung des Displays 4 wieder die verbesserte Sicht nutzen, ohne automatisch der Fehleinschätzung der Situation zu unterliegen. Diese Wirkung hat sich als sehr vorteilhaft und sehr durchschlagend erwiesen.
  • Neben dem Ausschaltens des Displays 4 beim Überschreiten der Maximalgeschwindigkeit vmax hat die Steuereinheit 1 auch die Steueraufgabe, die Kamera 3 in entsprechender Weise also gleichzeitig oder kurz danach auszuschalten. Diese zusätzliche Steueraufgabe gewährleistet einen sehr wirkungsvollen Betrieb der Vorrichtung, wobei einerseits die Funktionsfähig keit der Vorrichtung uneingeschränkt erhalten ist aber zum andern der Energieverbrauch der Vorrichtung merklich abgesenkt ist. Der Energieverbrauch einer derartigen Vorrichtung ist in einem Fahrzeug von besonderer Bedeutung, da ein derartiges Fahrzeug eine Vielzahl von elektronischen Komponenten aufweist, von denen eine Vielzahl gleichzeitig im Betrieb ist und dementsprechend eine beachtliche Menge an Energie verbraucht, welche durch das Fahrzeug mit seiner autonomen Energieversorgung nur begrenzt zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit 1 mit dem Lichthupenschalter 5 verbunden, welcher als zusätzlicher Schalter im Bereich des Lenkrads angeordnet ist. Mit der Betätigung der Lichthupe wird das Display 4 bzw. die Kamera 3 oder auch die Strahlungsquelle 2 wieder aktiviert und durch die Steuereinheit 1 gesteuert eingeschaltet. Durch diese einfache Ausbildung eines zusätzlichen Schalters für das Einschalten des Displays 4 bzw. der Kamera 3 bzw. der Strahlungsquelle 2 ist eine sehr robuste und sichere und einfach zu handhabende Vorrichtung geschaffen, die einerseits eine verbesserte Sicht für den Fahrzeugführer zur Verfügung stellt, andererseits das unerwünschte ausschließliche Fahren nach dem Display verhindert und andererseits die Betätigung ohne wesentliche Schwierigkeiten ermöglicht. Durch die Verwendung des Lichthupenschalters 5 gelingt es, den Fahrer durch Betätigung der Lichthupe parallel das Display 4 bzw. die Kamera 3 in Betrieb zu nehmen, ohne dass er das Lenkrad aus dem sicheren Griff lassen muss. Dies führt zu einer sehr sicheren Handhabung der Vorrichtung und damit zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  • Die beschriebene Vorrichtung zeigt somit ein Ausschalten einzelner Komponenten 3, 4 in Abhängigkeit der gefahrenen Fahr zeuggeschwindigkeit V. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung gelingt es, Fehlvorstellungen beim Fahrzeugführer hinsichtlich der Fahrsituation einzuschränken und damit die Verkehrssicherheit für den Fahrzeugführer, das Fahrzeug und den gesamten Verkehr zu erhöhen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug, mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeuges, mit einer infrarotempfindlichen Kamera zur Erfassung zumindest eines Teils der bestrahlten Umgebung, mit einer Displayeinheit zur Darstellung erfasster Bilddaten und mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes der Vorrichtung das Display durch gesteuertes Einschalten und Ausschalten zeitlich begrenzt Bilddaten darstellt und dabei das Ausschalten der Bilddarstellung des Displays gleitend vorgenommen wird und dass die Steuereinheit mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und geeignet ist, diese abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit v in der Strahlungsleistung oder in der Ausrichtung zu steuern.
  2. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gleitende Ausschalten einen zeitabhängigen oder geschwindigkeitsabhängigen Verlauf aufweist.
  3. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gleitende Ausschalten durch eine Veränderung der Helligkeitsgrenzwerte, der Kontrastgrenzwerte und/oder durch Vergrößern oder Verringern des Rauschens und/oder durch ein Überblenden der darzustellenden Bilddaten realisiert ist.
  4. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Ausschalten des Displays beim Überschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v über eine Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt.
  5. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildauswerteeinheit vorgesehen ist, die mit der Kamera und der Steuereinheit verbunden ist und die erfassten Bilddaten auf den Umgebungszustand so auswertet, dass abhängig davon die Maximalgeschwindigkeit vmax bestimmt wird.
  6. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildauswerteeinheit vorgesehen ist, die mit der Kamera und der Steuereinheit verbunden ist und die erfassten Bilddaten auf den Fahrbahnverlauf, den Fahrbahnzustand, den Wetterzustand, die vorhandenen Verkehrszeichen oder das Verkehrsaufkommen so auswertet, dass abhängig davon die Maximalgeschwindigkeit vmax bestimmt wird.
  7. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Displays beim Unterschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v unter eine Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Displays beim Unterschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v um die Geschwindigkeitsdifferenz v0 unter die Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz v0 im Bereich von wenigen % der Maximalgeschwindigkeit vmax gewählt ist.
  10. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz v0 im Bereich von 5% davon gewählt ist.
  11. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass das Dis play um eine Zeitspanne t0 verzögert ausschaltbar ist.
  12. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem Ein-/Ausschalter für die Vorrichtung ein zusätzlicher Schalter zum Einschalten des Displays nach einem Ausschalten vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem Ein-/Ausschalter für die Vorrichtung ein zusätzlicher Schalter zum Einschalten der Kamera und/oder der Strahlungsquelle nach einem Ausschalten vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schalter im Bereich des Lenkrads realisiert ist.
  15. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schalter im Bereich des Lenkrads durch einen Lichthupenschalter oder eine Lenkradwippe realisiert ist.
  16. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass neben dem Display zusätzlich die Kamera und/oder die Strahlungsquelle aus- und einschaltbar ist.
  17. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass neben dem Display zusätzlich die Kamera und/oder die Strahlungsquelle geschwindigkeitsabhängig aus- und einschaltbar ist.
DE10346511A 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10346511B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346511A DE10346511B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
GB0420624A GB2406733B (en) 2003-10-02 2004-09-16 Device for improving the visibility conditions in a motor vehicle
FR0452226A FR2860467B1 (fr) 2003-10-02 2004-09-30 Dispositif pour ameliorer les conditions de vision dans un vehicule
JP2004289500A JP2005174287A (ja) 2003-10-02 2004-10-01 自動車内の視界条件を改善するための装置
US10/957,796 US20050073431A1 (en) 2003-10-02 2004-10-04 Device for improving the visibility conditions in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346511A DE10346511B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346511A1 DE10346511A1 (de) 2005-05-12
DE10346511B4 true DE10346511B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=33305268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346511A Expired - Fee Related DE10346511B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050073431A1 (de)
JP (1) JP2005174287A (de)
DE (1) DE10346511B4 (de)
FR (1) FR2860467B1 (de)
GB (1) GB2406733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8218007B2 (en) 2007-09-23 2012-07-10 Volkswagen Ag Camera system for a vehicle and method for controlling a camera system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4235237B1 (ja) 2007-08-31 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 車載表示装置及び車載表示用プログラム
US8416300B2 (en) * 2009-05-20 2013-04-09 International Business Machines Corporation Traffic system for enhancing driver visibility
DE102010020894A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
SE535210C2 (sv) * 2010-10-07 2012-05-22 Scania Cv Ab Förfarande och system för att fastställa drifttillstånd hos ett motorfordon
DE102011114059B4 (de) 2011-09-22 2020-06-25 Daimler Ag Vorrichtung zur Anzeige von Bewegtbildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016224332B4 (de) * 2016-12-07 2021-07-08 Audi Ag Kraftfahrzeug
JP6558356B2 (ja) * 2016-12-22 2019-08-14 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE4032927C2 (de) * 1990-10-17 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP1083076A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Mazda Motor Corporation Anzeigegerät für Fahrzeug

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0313382Y2 (de) * 1985-03-28 1991-03-27
JPH02235497A (ja) * 1989-03-09 1990-09-18 Mitsubishi Electric Corp 画面表示回路
JPH0326639U (de) * 1989-07-25 1991-03-18
DE4010621C1 (de) * 1990-04-02 1991-07-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
JP3044156B2 (ja) * 1993-10-27 2000-05-22 シャープ株式会社 車載用監視カメラ装置
US5793420A (en) * 1994-10-28 1998-08-11 Schmidt; William P. Video recording system for vehicle
JPH11118497A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用モニタシステム
JP3902347B2 (ja) * 1999-01-26 2007-04-04 マツダ株式会社 車両の周囲情報報知装置
JP4723703B2 (ja) * 1999-06-25 2011-07-13 富士通テン株式会社 車両の運転支援装置
JP3877116B2 (ja) * 1999-09-07 2007-02-07 マツダ株式会社 車両の表示装置
JP2001106004A (ja) * 1999-10-14 2001-04-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両の後退時の操舵支援装置
JP2001150977A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Mazda Motor Corp 車両の表示装置
JP3743236B2 (ja) * 1999-12-13 2006-02-08 日産自動車株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ
JP3654102B2 (ja) * 1999-12-22 2005-06-02 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置、時計、及び電子機器
JP4354085B2 (ja) * 2000-05-09 2009-10-28 本田技研工業株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP3627914B2 (ja) * 2000-05-23 2005-03-09 シャープ株式会社 車両の周囲監視システム
SE520042C2 (sv) * 2000-10-26 2003-05-13 Autoliv Dev Anordning för förbättring av mörkersikten hos ett fordon såsom en bil
JP4688196B2 (ja) * 2001-03-23 2011-05-25 スタンレー電気株式会社 自動車用暗視システム
JP2002283912A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Toyota Auto Body Co Ltd 車両前方確認カメラの制御装置
JP3655560B2 (ja) * 2001-04-24 2005-06-02 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
JP4085645B2 (ja) * 2002-02-19 2008-05-14 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置
JP2003267172A (ja) * 2002-03-14 2003-09-25 Denso Corp 赤外線暗視装置
JP2004058828A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Denso Corp 車両前方表示システム
JP4244684B2 (ja) * 2003-04-10 2009-03-25 三菱自動車工業株式会社 車両用監視装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE4032927C2 (de) * 1990-10-17 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP1083076A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Mazda Motor Corporation Anzeigegerät für Fahrzeug

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02235497 A Patent Abstracts of Japan, 1990 *
JP 07117561 A Patent Abstracts of Japan, 1995 *
JP 2001183624 A Patent Abstracts of Japan, 2001 *
JP 2001-183624 A Patent Abstracts of Japan, 2001, 2001-183624
JP 2-235497 A Patent Abstracts of Japan, 1990, 2-235497
JP 7-117561 A Patent Abstracts of Japan, 1995, 7-117561

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8218007B2 (en) 2007-09-23 2012-07-10 Volkswagen Ag Camera system for a vehicle and method for controlling a camera system
DE102008039136B4 (de) * 2007-09-23 2018-05-17 Volkswagen Ag Kamerasystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kamerasystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346511A1 (de) 2005-05-12
GB0420624D0 (en) 2004-10-20
FR2860467B1 (fr) 2007-01-19
US20050073431A1 (en) 2005-04-07
GB2406733A (en) 2005-04-06
FR2860467A1 (fr) 2005-04-08
GB2406733B (en) 2006-03-01
JP2005174287A (ja) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346508B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10346482B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10348109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung einer Fahrzeugumgebung
EP3793863B1 (de) Verfahren und system zum einstellen von lichtverhältnissen eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102011085579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel
DE10346511B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
EP1508476A2 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10346507B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
WO2019110056A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrsystem zum automatisierten fahren zur anzeige des aktiven automatisierten fahrmodus
DE60225554T2 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE102019132759A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Führen eines Kraftfahrzeugs mit einem Teleoperator,Computerprogrammprodukt und Teleoperationsführungssystem
DE10346483B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10346510B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
EP1377483B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern von beleuchtungseinrichtungen
EP0529346A2 (de) Einrichtung zum sichtweitenabhängigen Schalten einer Warneinrichtung eines Fahrzeuges
DE102006036976A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug
DE102018207388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Anzeigebildes in einem Kraftfahrzeug
DE10346484B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE19961913A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10033103A1 (de) Infrarot-Sichtsystem
DE4014916A1 (de) Komplementaer-dynamische bremssignale mit selektivem verhalten
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE10128868A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102005038179B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1544640B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501