[go: up one dir, main page]

DE10346508B4 - Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10346508B4
DE10346508B4 DE10346508A DE10346508A DE10346508B4 DE 10346508 B4 DE10346508 B4 DE 10346508B4 DE 10346508 A DE10346508 A DE 10346508A DE 10346508 A DE10346508 A DE 10346508A DE 10346508 B4 DE10346508 B4 DE 10346508B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
speed
max
maximum speed
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10346508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346508A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Holz (FH)
Jörg Dr.rer.nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10346508A priority Critical patent/DE10346508B4/de
Priority to GB0420626A priority patent/GB2406552B/en
Priority to FR0452224A priority patent/FR2860465B1/fr
Priority to JP2004289498A priority patent/JP2005199994A/ja
Priority to US10/957,776 priority patent/US7065432B2/en
Publication of DE10346508A1 publication Critical patent/DE10346508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346508B4 publication Critical patent/DE10346508B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/24Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view in front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/30Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing vision in the non-visible spectrum, e.g. night or infrared vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/103Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using camera systems provided with artificial illumination device, e.g. IR light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/302Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with GPS information or vehicle data, e.g. vehicle speed, gyro, steering angle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/40Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components
    • B60R2300/404Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components triggering from stand-by mode to operation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8053Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug,
mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeuges,
mit einer infrarotempfindlichen Kamera zur Erfassung zumindest eines Teils der bestrahlten Umgebung,
mit einer Displayeinheit zur Darstellung erfasster Bilddaten
und mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Erfassungseinheit für eine empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax vorgesehen ist, welche mit der Steuereinheit verbunden ist,
dass ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist,
und dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Ausschalten des Displays beim Überschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt,
dass das Ausschalten des Displays gleitend ausgebildet ist und
dass die Steuereinrichtung mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und geeignet ist, diese abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit v in der Strahlungsleistung oder in der Ausrichtung zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 40 32 927 C2 ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeugs sowie einer infrarotempfindlichen Kamera, die den bestrahlten Sichtbereich des Fahrers erfasst und die erfassten Bilddaten mit einer als Head-up-Display ausgebildeten Anzeigevorrichtung dem Fahrer zur Verfügung stellt, in dem die Bilddaten als virtuelles Bild der äußeren Landschaft visuell überlagert werden, bekannt. Mit dieser Vorrichtung kann der Fahrer nachts oder bei schlechter Witterung erheblich besser sehen, insbesondere bei Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge. Durch die Verwendung von infraroter Strahlung blendet er hingegen den entgegenkommenden Verkehr nicht. Derartige Vorrichtungen werden auch als Nachtsichtsysteme bezeichnet.
  • Aus der DE 197 54 249 A1 ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug bekannt. Die vorbekannte Vorrichtung umfasst mehrere CCD-Kameras, die zur Erfassung eines Teiles der Umgebung dienen, ein Display zur Darstellung der erfassten Bilddaten sowie ein Steuergerät, mit welcher. die Vorrichtung steuerbar ist.
  • Aus der DE 36 19 824 C2 ist eine Vorrichtung mit einer Kamera, einer Anzeigevorrichtung, einer Anpassungsschaltung sowie einer Informationsverarbeitungseinheit bekannt, die mit der Kamera und der Anpassungsschaltung verbunden ist. Aus den erfassten Bilddaten wird abhängig von den Umgebungsbedingungen eine sichere Höchstgeschwindigkeit ermittelt und dem Fahrer mittels der Anzeigevorrichtung als sichere Höchstgeschwindigkeit zur Kenntnis empfohlen.
  • Aus der DE 40 07 646 C2 ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen beschrieben, bei der eine Beleuchtungsoptik ein Licht bekannter Polarisation in einen vorgegebenen Raumwinkel abstrahlt. von dem rückgestreuten Licht wird mittels einer CCD-Kamera nur das Licht erfasst, dessen Polarisation senkrecht zur Polarisation des abgestrahlten Lichtes ist. Die von der Kamera erfassten Daten werden mit einer Auswerteeinrichtung aufbereitet und dem Fairer bspw. über ein Display dargestellt. Die erfassten Bilddaten können dem Fahrer als Bild, bspw. auf einem Display zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren ist es möglich aus dem seitens der Kameras erfassten und mittels Auswerteeinrichtung ausgewerteten Daten den Fahrer optisch und/oder akustisch auf erkannte Gefahren hinzuweisen.
  • Aus der DE 100 43 087 A1 ist ein Spiegel eines Kraftfahrzeuges bekannt, mit dem in einem Display Informationen dargestellt werden, die dem im Spiegel dargestellten Bild zugeordnet sind. Diese Informationen werden unter Zuhilfenahme einer Kamera und/oder Sensoren ermittelt, mit welchen die Umgebung des Fahrzeuges detektiert wird. Hierbei kann das Display bspw. erst bei einer Unterschreitung einer Maximalgeschwindigkeit automatisch aktiviert werden.
  • Durch die verbesserte Sicht kann der Fahrzeugführer dazu verleitet werden, ausschließlich auf das Display zu schauen und nicht mehr die Umgebung direkt zu beobachten, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Insbesondere besteht die Gefahr, dass die Sichtweite überschätzt wird und aufgrund der vermeintlich besseren Sicht zu schnell gefahren wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug anzugeben, welche diese Nachteile verringert und dadurch die Verkehrssicherheit erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug ist neben der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung, der infrarotempfindlichen Kamera, dem Display zur Darstellung der durch die Kamera erfassten Bilddaten und der Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung mit einer Erfassungseinheit für eine empfohlene Höchstgeschwindigkeit Vmax versehen, welche mit der Steuereinheit verbunden ist. Der Steuereinheit wird durch einen Geschwindigkeitssensor, welcher mit der Vorrichtung verbunden ist, ein aktuelles Geschwindigkeitssignal zur Fahrzeuggeschwindigkeit V zugeführt. Abhängig von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit V wird dann die Vorrichtung durch die Steuereinheit dahingehend gesteuert, dass die Darstellung der erfassten Bilddaten in dem Display nur beim Unterschreiten der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer sich nicht auf den subjektiven Eindruck einer aufgrund der Vorrichtung besonders guten, überschätzten Sicht verlassen kann und dementsprechend seine Fahrzeuggeschwindigkeit V unangemessen hoch entsprechend seiner fehlinterpretierten Sichtweite wählt. Durch das geschwindigkeitsabhängige Abschalten beim Überschreiten der empfohlenen maximalen Geschwindigkeit Vmax ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer gezwungen ist, sich dann nach der direkten Erfassung der Fahrzeugumgebung, d.h. beispielsweise bei Nacht oder bei schlechter Sicht nach der gewöhnlichen Erfassung der Fahrzeugumgebung zu richten und sich nicht der verbesserten Sicht durch die Vorrichtung, welche ihm über das Display zur Verfügung gestellt werden kann, bedienen kann. Durch dieses Abschalten ist er somit gezwungen, seine Geschwindigkeit regelmäßig zu überdenken, da er nun nicht mehr die verbesserte Sicht zur Verfügung hat und dementsprechend seine Fahrgeschwindigkeit entsprechend der tatsächlichen Sicht im sichtbaren Bereich des Lichts also ohne Unterstützung durch infrarote Strahlung wählen und dementsprechend reduziert wählen muss. Dies führt dazu, dass der Fahrer nun auf Basis der schlechteren Sicht regelmäßig seine Fahrzeuggeschwindigkeit reduzieren wird, was sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirkt.
  • Als Erfassungseinheit für eine empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax haben sich Einheiten besonders bewährt, die fahrzeuginterne Parameter ermitteln und aus diesen die empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax ableiten. Beispielsweise haben sich dabei Sensoren zur Bestimmung der Art und des Umfangs der Lenkbewegungen, Einheiten zur Bestimmung der Beschleunigungen des Fahrzeugs, beispielsweise in Form eines Inertial sensors, oder Motormanagementeinheiten, welche auf das Motorsteuerverhalten und damit auf das Fahrverhalten schließen lassen, sowie Einheiten zur Bestimmung der Position des Fahrzeuges, beispielsweise in Form von Navigationsgeräten mit Kartendaten, bewährt. Alternativ oder ergänzend zu diesen Einheiten zur Bestimmung von fahrzeuginternen Parametern haben sich auch Einheiten bewährt, welche externe, nicht fahrzeuginterne Informationen oder Parameter oder Eigenschaften außerhalb des Fahrzeuges erfassen und diese zur Ableitung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax heranziehen. Als besonders vorteilhafte Beispiele für externe Einflussgrößen zur Bestimmung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax haben sich insbesondere Straßenzustandssensoren, Wetterzustandssensoren oder Sensoren zur Bestimmung des Straßenverlaufs, beispielsweise auf Basis von Radarsensoren, Infrarotsensoren oder optischen Sensoren, oder Verkehrszeichenerkennern oder Funkgeräten zur Übermittlung der maximal zulässigen lokalen Geschwindigkeit bewährt. Dabei hat es sich besonders bewährt, Erfassungseinheiten vorzusehen, die sowohl fahrzeuginterne Parameter wie auch externe, also Parameter der Fahrzeugumgebung oder Eigenschaften oder Informationen von außerhalb des Fahrzeuges zur Bestimmung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax verwenden. Die Bestimmung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax durch die Erfassungseinheit erfolgt dabei entweder aus einem dieser externen oder internen Einflussgrößen oder aus einer gemeinsamen Betrachtung mehrerer dieser Einflussgrößen. Diese integrierte Auswertung aus internen wie auch externen Einzelgrößen hat sich als besonders zuverlässig und sichere Auswertung zur Bestimmung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax bewährt.
  • Die Bestimmung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt entweder anhand einer Referenztabelle, in der ein Maß für die jeweiligen Eigenschaften, die mittels der Sensoren der Auswertung in der Erfassungseinheit erfasst werden, in das Verhältnis zu einem Maß für die maximale empfohlene Geschwindigkeit Vmax gesetzt ist oder durch eine arithmetische beispielsweise eine direkte Umrechnungsvorschrift, welche beispielsweise auf Basis der Temperatur und des Straßenzustandes eine bestimmte maximale empfohlene Geschwindigkeit Vmax berechnet. Durch diese Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit Vmax, abhängig von den jeweils aktuellen äußeren Umgebungsbedingungen, welche mittels der Erfassungseinheit erfasst und in eine maximale Geschwindigkeit Vmax umgerechnet wurde, gelingt es, stets ein aktuelles Verhalten der Vorrichtung bzw. ein aktuelles Steuerungsverhalten, welches sich an den aktuellen Umgebungsbedingungen orientiert, zu gewährleisten. Damit ist sichergestellt, dass, abhängig von den jeweiligen Umgebungsbedingungen, z.B. dem Vorhandensein von Eis auf der Straße, die passende maximale Geschwindigkeit Vmax gewählt wird und dadurch der Fahrzeugführer verlässlich dazu gebracht wird, sich nicht zu sehr auf die Darstellung der Bilddaten in dem Display zu verlassen, da die Bilddarstellung bei Überschreiten der maximalen Geschwindigkeit Vmax beendet wird. Dadurch gelingt es, den Fahrer von einer ausschließlichen Berücksichtigung der im Display dargestellten Bilddaten fernzuhalten und ihn zumindest zu einer ergänzenden Berücksichtigung der Umgebung durch die direkte Erfassung derselben zu veranlassen. Dies führt zu einer merklichen Verbesserung des Fahrverhaltens und damit der Sicherheit des Fahrzeugführers, des Fahrzeugs, aber auch des gesamten Verkehrs.
  • Auch hat es sich bewährt, die durch die Sensoren der Erfassungseinheit erfassten Zustände des Fahrzeuges bzw. der Fahrzeugumgebung mittels eines Klassifikators zur Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit Vmax auszuwerten. Wird beispielsweise durch den Klassifikator der Fahrbahnverlauf anhand des Lenkverhaltens als besonders kurvige Strecke oder als Autobahn interpretiert, so wird dementsprechend die empfohlene maximale Geschwindigkeit Vmax deutlich niedriger bzw. höher gewählt. Auch hat es sich bewährt, mittels der Positionsbestimmung und den in einem Navigationsgerät vorhandenen Kartendaten die Art der Straße, auf der sich das Fahrzeug aktuell befindet, zu bestimmen und daraus, beispielsweise mittels Referenztabellen, die maximale Geschwindigkeit Vmax zu bestimmen und diese zur Steuerung der Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug dahingehend zu verwenden, dass bei Überschreitung der Geschwindigkeit über die empfohlene maximale Geschwindigkeit Vmax das Display so gesteuert wird, dass die Ausgabe der durch die Kamera erfassten Bilddaten beendet wird.
  • In entsprechender Weise hat es sich bewährt, durch die Erfassungseinheit den Fahrbahnzustand mittels eines oder mehrerer Fahrbahnzustandssensoren zu erfassen und, abhängig vom Fahrbahnzustand, die Maximalgeschwindigkeit Vmax zu wählen. Wird beispielsweise ein schlechter Fahrbahnzustand bestimmt, der beispielsweise aufgrund von Schnee oder Eisbelag oder Nässe, aber auch durch ungleichmäßige Bodenbeschaffenheit gegeben sein kann, so wird die maximale Geschwindigkeit Vmax gering gewählt, während bei trockener, gleichmäßig glatter Fahrbahnoberfläche und damit gutem Fahrbahnzustand die empfohlene maximale Fahrzeuggeschwindigkeit Vmax hoch, nahe oder gleich der gesetzlich zugelassenen maximalen Fahrgeschwindigkeit gewählt wird.
  • Ist die Erfassungseinheit mit Wettersensoren verbunden oder enthält diese solche Wettersensoren, insbesondere solche zur Bestimmung der Sichtweite oder auch welche zur Bestimmung des Vorhandenseins von Regen oder Schnee bzw. Nebel, so lässt sich daraus ein Maß für die maximale empfohlene Geschwindigkeit Vmax ableiten. Diese spezifische, umgebungsabhängige Be stimmung der Maximalgeschwindigkeit ermöglicht es, das Display sehr verlässlich und sicher so auszuschalten bzw. einzuschalten, dass der Fahrzeugführer in einem angemessenen Geschwindigkeitsbereich die verbesserte Sicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung hat, während er bei einer Geschwindigkeit außerhalb dieses angemessenen Geschwindigkeitsbereiches, d.h. oberhalb der empfohlenen maximalen Geschwindigkeit Vmax, die verbesserte Sicht nicht zur Verfügung hat, was ihn zu einem direkten Wahrnehmen bzw. unmittelbaren Betrachten der Umgebung bringt und ihn zu einer Überprüfung oder zu einem Überdenken der Fahrgeschwindigkeit und regelmäßig zu einer Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bringt. Dies führt erfahrungsgemäß zu einer wesentlich sichereren Fahrweise.
  • Gerade die Kombination mehrerer Sensoreinheiten zur Erfassung mehrerer fahrzeuginterner oder auch mehrerer externer Einflussgrößen zur Bestimmung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, indem ein sehr differenziertes Steuerverhalten abhängig von den aktuellen Umgebungs- und Fahrzeugbedingungen erreicht werden kann. Dabei hat es sich besonders bewährt, mittels eines Navigationsgeräts die Position des Fahrzeugs und damit die Art der Straße, auf der sich das Fahrzeug befindet, zu ermitteln und daraus die aktuelle gesetzlich zulässige Fahrzeughöchstgeschwindigkeit für die aktuelle Position zu bestimmen. Auch kann mittels der in dem Navigationsgerät typisch vorhandenen Kartendaten eine Information über die auf dem aktuellen Straßenabschnitt durch Verkehrszeichen gültigen Geschwindigkeitsbegrenzungen berücksichtigt werden. Ebenso hat es sich bewährt, diese Verkehrszeichen mittels optischer Sensoren und zugeordneter Bildauswerteeinheit zu erfassen und daraus die für die aktuelle Position des Fahrzeugs zulässige Höchstgeschwindigkeit zu bestimmen. Diese zulässige Höchstgeschwin digkeit wird dann ggf. durch den Einfluss eines Straßenzustandssensors, welcher beispielsweise eine nasse oder glatte Straße detektiert, entsprechend einer in der Erfassungseinheit hinterlegten Berechnungsvorschrift zu der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax reduziert. Diese empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax kann sich drastisch von der zulässigen Maximalgeschwindigkeit unterscheiden. Dieses Beispiel macht das Zusammenwirken verschiedener Einflüsse deutlich. Die Erfindung ist aber nicht auf die Kombination dieser beiden beispielhaft genannten Einflussgrößen der entsprechenden Sensoren der Erfassungseinheit begrenzt, sondern es ist eine Vielzahl von Kombinationen bekannter Sensoren zur Erfassung von externen, relevanten Einflussgrößen wie auch internen, relevanten Einflussgrößen möglich. Gerade die Kombination einer Mehrzahl interner wie auch externer Einflussgrößen führt zu einem sehr vorteilhaften differenzierten Steuerungsverhalten für die Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht. Dies führt zu einer gesteigerten Akzeptanz bei dem Benutzer der Vorrichtung, was sich wiederum sehr positiv auf die Verkehrssicherheit auswirkt.
  • Darüber hinaus gelingt es, durch das durch die Betriebsweise der Vorrichtung erzwungene Lösen von der Displaydarstellung der Umgebung die Gefahr der Überschätzung der Sichtverhältnisse und damit der Gefahr des zu schnellen Fahrens tendenziell zu reduzieren, da der Fahrzeugführer sich nun nicht ausschließlich auf die verbesserte Sicht, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen wird, verlassen kann. Insgesamt führen diese Aspekte zu einer Verbesserung der Sicherheit für den Fahrzeugführer bzw. den Fahrer und damit auch für den gesamten Verkehr und die darin beteiligten Personen.
  • Vorzugsweise wird die Darstellung auf dem Display wieder eingeschaltet, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit V unter eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit, welche vorzugsweise gleich der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax oder im Bereich dieser liegt, sinkt. Dies führt dazu, dass die verbesserte. Sicht bei angemessener Geschwindigkeit regelmäßig zur Verfügung steht, während sie bei zu hoher Geschwindigkeit – also oberhalb der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax – entsprechend dem Steuerungsverhalten durch die Steuereinheit nicht zur Verfügung steht. Dies führt zu einer merklich verbesserten Verkehrssicherheit.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass ein Einschalten des Displays bei Unterschreitung der Fahrzeuggeschwindigkeit V um die Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von wenigen Kilometern pro Stunde unter die Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt. Durch dieses „verspätete" Einschalten der Darstellung in dem Display gelingt es, ein Schaltverhalten in der Art einer Hysterese zu realisieren, was ein unangenehmes Hin- und Herschalten bzw. eine Art flackern des Displays durch das durch die Steuereinheit gesteuerte Ausschalten bei Überschreiten der Maximalgeschwindigkeit Vmax und das Einschalten bei Unterschreiten der Maximalgeschwindigkeit Vmax verhindert werden kann. Dies gelingt bevorzugt durch Wahl der Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von einigen Kilometern pro Stunde, vorzugsweise im Bereich von 5% der durch die ausgewertete, empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax. Durch eine vorgegebene Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von einigen Kilometern je Stunde ist eine sehr einfache und sichere Steuerung der Vorrichtung gewährleistet, welche sehr einfach und kostengünstig zu realisieren ist. Die Anknüpfung der Geschwindigkeitsdifferenz V0 an die empfohlene maximale Geschwindigkeit Vmax gewährleistet eine dynamische situationsangepasste Steuerung des differenzierten Einschalt- bzw. Ausschaltprozesses des Displays bzw. der Kamera, was zu einem sehr angenehmen Steuerverhalten der Vorrichtung führt. Eine solche situationsangepasste Steuerung erweist sich als sehr angenehm für den Fahrzeugführer, was sich sehr positiv auf sein Fahrverhalten und damit auf die Verkehrssicherheit auswirkt.
  • Es hat sich besonders bewährt, die Steuereinrichtung so auszubilden, dass die ermittelte empfohlene maximale Geschwindigkeit Vmax dem Fahrzeugführer insbesondere über das Display ausgegeben werden kann. Dies führt dazu, dass der Fahrzeugführer einen Hinweis über die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ermittelte empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax erhält und dadurch geneigt ist, diese Geschwindigkeit nicht zu überschreiten und sicher unterhalb dieser Geschwindigkeit zu fahren. Dies führt dazu, dass ihm stets die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung gestellte verbesserte Sicht stets zur Verfügung steht und er nicht durch ein Ausschalten unangenehm überrascht wird und dadurch gezwungen ist, ausschließlich nach direkter Erfassung, Betrachtung der Umgebung zu fahren.
  • Darüber hinaus hat es sich besonders bewährt, die Steuerung durch die Steuereinheit so zu wählen, dass das Display nicht im Zeitpunkt der Überschreitung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax sondern eine vorgegebene Zeitspanne t0 später, also verzögert, ausgeschaltet wird. Durch dieses verzögerte Ausschalten ist gewährleistet, dass ein schnelles, kurzfristiges hintereinandererfolgendes Aus- und Einschalten nicht stattfindet. Ein solches Hin- und Herschalten führt zu einer großen Ablenkung des Fahrzeugführers und führt somit zu einer Verschlechterung der Verkehrssicherheit, was erfindungsgemäß gerade verhindert werden soll. Durch diese Ausbil dung der Steuereinheit zum um eine Zeitspanne t0 verzögerten Ausschalten der Displayeinheit, der Strahlungsquelle bzw. der Kamera ist sichergestellt, dass auf sehr einfache und kostengünstige Weise eine angenehme und verlässliche Darstellung der Umgebung des Fahrzeugs durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegeben ist. Dabei liegt die Zeitspanne t0 bevorzugt im Bereich einer halben Minute oder wenigen Minuten. Dies führt zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist neben dem Ein- und Ausschalter für die Vorrichtung ein zusätzlicher Schalter zum Einschalten des Displays und/oder der Kamera der Vorrichtung vorgesehen. Dieser zusätzliche Schalter ermöglicht das aktive bewusste Einschalten der Bilddarstellung in dem Display, nachdem das Display bzw. die Kamera ausgeschaltet worden sind. Damit ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer bedarfsgemäß durch Betätigen des zusätzlichen Schalters die Vorrichtung vollständig in Betrieb nehmen kann und damit in den Vorteil der verbesserten Sicht gelangen kann. Dabei hat es sich besonders bewährt, den zusätzlichen Schalter im Bereich des Lenkrads insbesondere in Form des Lichthupenschalters oder einer Wippe am Lenkrad zu realisieren. Durch die Anordnung des zusätzlichen Schalters im Bereich des Lenkrades gelingt es, eine Betätigung des Schalters zu erreichen, ohne dass das Lenkrad vollständig durch eine Hand oder beide Hände losgelassen werden muss. Dies führt zu einer sehr sicheren Handhabung der Vorrichtung und damit zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit. Besonders bewährt hat sich die Verwendung des Lichthupenschalters als zusätzlicher Schalter für die Vorrichtung, wodurch sichergestellt ist, dass durch Betätigen des Lichthupenschalters nicht nur die Lichthupe sondern auch das Display bzw. die Kamera wieder in Betrieb genommen wird. Dies führt dazu, dass die durch die Infrarotstrahlungsquelle bestrahlte Fahrzeugumgebung durch die Kamera zumindest teilweise erfasst wird und die erfassten Bilddaten auf dem Display zur Darstellung gebracht werden können.
  • Darüber hinaus hat sich nach einer anderen Ausbildung der Erfindung bewährt, den Ausschaltvorgang gleitend auszubilden, so dass die Bildwiedergabe nicht abrupt sondern über einen gewissen Zeitraum fließend von der vollwertigen Bilddatendarstellung zu dem ausgeschalteten Zustand ohne Bilddarstellung übergeht. Dabei kann dieses gleitende Ausschalten insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Helligkeitswerte oder Kontrastwerte der Bilddarstellung bzw. des Displays dahingehend eingeschränkt werden, dass kontinuierlich ein immer geringerer Helligkeitsbereich bzw. Kontrastbereich zur Verfügung steht. Diese Reduktion des Helligkeits- oder Kontrastbereichs wird soweit geführt, bis diese Bereiche auf Null geschrumpft sind und damit das Display ausgeschaltet ist. Alternativ hierzu hat es sich auch bewährt, die Bilddaten durch ein künstliches Rauschen zu verfremden und die Verfremdung immer stärker werden zu lassen, was durch eine Erhöhung des Rauschanteils erreicht wird, bis die Bilddaten praktisch nicht mehr erfassbar sind. Dieser Zustand entspricht dem ausgeschalteten Display, da dieses Display nicht mehr geeignet ist, die darzustellenden Bilddaten der erfassten infrarotbestrahlten Umgebung darzustellen. Vorzugsweise wird dieser Ausschaltvorgang als linear verlaufender gleitender Übergang realisiert, was mittels einer nicht zu komplizierten Steuerung ermöglicht ist. Alternativ hierzu sind auch nicht lineare Verläufe denkbar. Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung mit einem gleitenden Ausschaltvorgang stellt sicher, dass der Benutzer vor dem endgültigen Ausschalten der Bilddarstellung des Displays einen Hinweis auf die bevorstehende endgültige Beendigung der Bilddarstellung erhält und somit nicht unangenehm überrascht wird. Dies wirkt sich positiv auf die Reduktion der Unfallgefahr aus.
  • Auch hat es sich besonders bewährt, zeitlich vor dem Ausschalten dem Fahrzeugführer das Ausschalten zu signalisieren. Diese frühzeitige Signalisierung wird insbesondere bei Erreichen einer Geschwindigkeit knapp unter der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit ausgelöst. Diese Signalisierung erfolgt beispielsweise durch eine optische Darstellung in dem Display alternativ oder ergänzt durch eine haptische Signalisierung, beispielsweise durch ein Vibrieren des Lenkrades, bzw. durch ein akustisches Signal, beispielsweise durch das Ertönen eines kurzen Tones. Durch diese Vorabinformation zeitlich vor dem Ausschalten ist die Vorwarnung des Fahrzeugführers vor dem Ausschalten im besonderen Maße sichergestellt. Dies führt zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit. In besonderem Maße haben sich akustische Warnsignale bewährt, da diese auch ohne Blickkontakt zum Display, also beispielsweise während der direkten Betrachtung der Fahrzeugumgebung erfassbar sind und dadurch regelmäßig ohne Unterbrechungen oder nur mit geringen Unterbrechungen von dem Fahrzeugführer so erfassbar sind, dass er nicht von dem Ausschalten des Displays bzw. der Bilddarstellung des Displays überrascht ist.
  • Vorzugsweise wird alternativ oder ergänzend zu dieser Signalisierung als Vorwarnung ein Warnsignal durch einen Signalgeber ausgegeben, sobald die empfohlene Maximalgeschwindigkeit überschritten wird. Dieses Warnsignal wird beispielsweise durch eine optische Darstellung in dem Display alternativ oder ergänzt durch ein haptisches Warnsignal, beispielsweise durch ein Vibrieren des Lenkrades, bzw. durch ein akustisches Warnsignal, beispielsweise durch das Ertönen eines kurzen Warntones realisiert. Dabei wird das Warnsignal typisch differenziert zu dem Signal für die vorzeitige Signalisierung eines bevorstehenden Ausschaltens gewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Vorrichtung ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass zusätzlich zum Display die Kamera ausschaltbar ist. Dabei wird die Kamera mit dem Display abschaltet oder kurze Zeit nach dieser. Damit gelingt es, dass während des Betriebes des Displays stets die Kamera in Betrieb ist und Bilddaten liefern kann, die im Display zur Darstellung gebracht werden können. Alternativ oder ergänzend zur Kamera wird durch die Steuereinheit gesteuert auch die Strahlungsquelle ein- bzw. ausgeschaltet. Dadurch ist sichergestellt, dass ein sehr effizienter und sicherer Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung eingeschränkt ist. Auch wird erreicht, dass die Kamera bzw. die Strahlungsquelle als starke Energieverbraucher, welche nur sehr langsam wieder in Betrieb genommen werden können, nicht zu früh und damit entweder mit dem Display oder unmittelbar nach ihm oder erst viel später ausgeschaltet wird. Dis wirkt sich sehr positiv auf den Energieverbrauch der Vorrichtung aus, was die Einsetzbarkeit der Vorrichtung merklich verbessert.
  • Es hat sich besonders bewährt, die Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse so auszubilden, dass die Steuereinrichtung mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und geeignet ist, diese Strahlungsquelle abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit V in ihre Strahlungsleistung und/oder in der Ausrichtung der Strahlung zu steuern. Dabei wird die Strahlungsquelle entweder auf elektronischem oder auf Basis von mechanischen veränderlichen Einstellungen so verändert, dass unterschiedliche Bereiche der Umgebung ggf. mit unterschiedlichen Strahlungsleistungen bestrahlt werden. Durch diese Ausbildung gelingt es, eine sehr wirkungsvolle Erfassung des relevanten Bereiches der Umgebung des Fahrzeuges zu erreichen und dadurch durch die Kamera diesen wirkungsvoll bestrahlten Umgebungsbereich sicher zu er fassen und dem Fahrzeugführer zur Verfügung zu stellen, was zu einer verbesserten Sicht führt, die in Verbindung mit dem gezielten geschwindigkeitsabhängigen Ausschalten oder auch Einschalten eine besonders vorteilhafte und sichere Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse schafft. Dabei wird die Strahlungsquelle bevorzugt so gesteuert, dass mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit die Ausrichtung der Strahlungsquelle weiter in den Bereich vor das Fahrzeug erfolgt bzw. alternativ oder ergänzend die Strahlungsleistung erhöht wird. Auch hat es sich bewährt, den Öffnungswinkel des Strahlungskegels der infraroten Strahlung der Strahlungsquelle bei zunehmender Geschwindigkeit V zu erweitern. Dies führt insgesamt zu einer besseren Beleuchtung, was insbesondere die Bildauswertung hinsichtlich der Bestimmung der maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit wesentlich verlässlicher gestaltet, und somit zu einer besseren und angenehmeren Steuerung des Displays bzw. der Kamera führt. Ergänzend lässt sich die Bildauswertung der Kamera entsprechend der ausgerichteten Strahlungsquelle adaptiv anpassen was wiederum zu einer Verbesserung der Auswertequalität und zu einer Verbesserung der Darstellung in dem Display führt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit Vsmax vorgesehen, welche dazu führt, dass bei Überschreiten dieser zweiten vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit Vsmax durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V die Darstellung der Bilddaten des Displays beendet und damit das Display ausgeschaltet wird. Bei einem Unterschreiten dieser zweiten vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit Vsmax durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V wird das Display wiederum eingeschaltet. Vorzugsweise wird die zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit Vsmax so gewählt, dass sie der maximalen zulässigen durch gesetzliche Vorschriften bedingte Grenzgeschwindigkeit ent spricht. Dabei hat es sich bewährt, die zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit Vsmax entsprechend den gesetzlichen zulässigen Maximalgeschwindigkeiten für bestimmte Straßentypen zu wählen. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, den aktuellen Straßentyp, auf dem sich das Fahrzeug gerade befindet, durch die Bildauswerteeinheit zu bestimmen, was beispielsweise mittels entsprechender Klassifikatoren erfolgen kann. Auf Basis dieser ausgewerteten zweiten maximalen Geschwindigkeit Vsmax und dem dementsprechenden gezielten Ein- und Ausschalten beim Überschreiten bzw. Unterschreiten dieser in Verbindung mit dem Ein- und Ausschalten beim Erreichen der ersten empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax ist ein Steuerverhalten gegeben, das eine sehr sichere Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht ermöglicht. Insbesondere ist bei dem Überschreiten der zweiten vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit Vsmax, welche typisch höher als die empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax ist, stets ein Ausschalten des Displays und ggf. der Kamera gegeben, was den Fahrer zu einer direkten Erfassung bzw. Betrachtung der Umgebung zwingt und ihn regelmäßig zu einer Überprüfung der Fahrgeschwindigkeit V bringt. Dies führt zu einer bewussteren Fahrweise, die sich durch eine Reduzierung der Unfallrisiken und damit in einer Verbesserung der Verkehrssicherheit widerspiegelt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug erläutert. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausbildung beschränkt.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug.
  • Diese Vorrichtung Zeigt eine Strahlungsquelle 2 für infrarote Strahlung welche infrarote Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 800 nm ausstrahlt. Die Strahlungsquelle 2 ist als Infrarotlaser realisiert. Diese Strahlungsquelle 2 ist im Frontbereich des Fahrzeugs im Bereich der Scheinwerfer angeordnet und beleuchtet den Bereich vor dem Fahrzeug. Zusätzlich zeigt diese Vorrichtung eine infrarotempfindliche Kamera 3, welche so in dem Fahrzeug angeordnet und ausgerichtet ist, dass sie zumindest einen Teil der durch die infrarote Strahlungsquelle 2 bestrahlten Umgebung erfasst und die erfassten Bilddaten über die Steuereinheit 1 dem Display 4 zuführt. Mit dem Display 4 werden die ihr zugeführten von der Kamera 3 erfassten Bilddaten dargestellt und somit einem Fahrzeugführer zur Verfügung gestellt. Die Steuereinheit 1 steuert dabei die infrarote Strahlungsquelle 2, die Kamera 3 und das Display 4.
  • Die infrarote Strahlungsquelle 2 strahlt dabei infrarote Strahlung aus, die von der Umgebung zumindest teilweise reflektiert wird und als reflektierte Strahlung von der infrarotempfindlichen Kamera 3 erfasst und in Bilddaten gewandelt wird. Diese Bilddaten werden durch das Display 4 entweder unmittelbar oder nach ein gewissen Bildsignalverarbeitung mittels der Bildauswerteeinheit wiedergegeben. Somit ist das im Display 4 dargestellte Bild ein infrarotes Abbild der Umgebung des Fahrzeuges. Da die infraroten Reflexions- bzw. Strahlungseigenschaften der Umgebung sich von den Eigenschaften im sichtbaren Lichtbereich unterscheiden, unterscheidet sich auch das dargestellte Bild von der direkten Sicht des Fahrzeugführers auf die Umgebung. Durch die Verwendung der Vorrichtung gelingt es, diese Unterschiede vorteilhaft zu nutzen, was zu einer verbesserten Sicht insbesondere bei Nacht, aber auch bei schlechten Witterungsverhältnissen wie bei Regen oder bei Nebel führt.
  • Die Steuereinheit 1 steuert dabei abhängig von der Erfassungseinheit 6 erfassten Daten und der daraus abgeleiteten empfohlenen Maximalgeschwindigkeit vmax das Display 4 so, dass die Bildwiedergabe zielgerichtet ein- oder ausgeschaltet wird. Dies erfolgt so, dass beim Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit vmax ein Ausschalten des Displays und bei Unterschreiten ein Einschalten bewirkt wird. Dabei ist ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit v an die Steuereinheit 1 weiterleitet. Darüber hinaus ist eine Erfassungseinheit 6 vorgesehen, welche mit der Kamera und der Steuereinheit verbunden ist und welche die erfasste empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax ermittelt und diese der Steuereinheit 1 zuführt. Die Steuereinheit steuert mit diesen Informationen das Display.
  • Die durch die der Erfassungseinheit 6 zugeordneten Sensoren 7 bzw. durch die in die integrierten Sensoren erfassten Sensorsignale werden mittels der Erfassungseinheit 6 auf die relevanten internen bzw. externen Eigenschaften beispielsweise den Fahrbahnzustand, die Sichtweite oder die aktuelle gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeit ausgewertet und in Abhängigkeit dieser Eigenschaften dann die Maximalgeschwindigkeit vmax ermittelt und anschließend mittels der Steuereinheit 1 zielgerichtet das Display 4 ein- oder ausgeschaltet. Das Ein- oder Ausschalten erfolgt beispielsweise anhand einer Referenztabelle, in der ein Maß für die jeweiligen Eigenschaften bzw. eine Kombination daraus ins Verhältnis zu der Maximalgeschwindigkeit vmax enthalten ist. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung gelingt es, ein sehr aktuelles und differenziertes Verhalten der Vorrichtung bzw. Steuerungsverhalten, welches sich an der aktuellen Umgebungssituation zur Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit vmax orientiert, zu gewährleisten. Damit ist sichergestellt, dass abhängig von der je weiligen Umgebungssituation und damit der jeweiligen Sichtverhältnisse, des Fahrbahnzustands und der aktuelle gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeit, welche von Barken entlang der Straße mittels Funk an vorbeikommende Fahrzeuge übermittelt wird, angemessene Ein- bzw. Ausschaltzeitpunkte beim Über- oder Unterschreiten der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit vmax gewählt werden und dadurch der Fahrzeugführer verlässlich dazu gebracht wird, sich nicht zu sehr auf die Darstellung der Bilddaten in dem Display 4 zu verlassen. Dadurch gelingt es, den Fahrer von einer ausschließlichen Berücksichtigung der im Display 4 dargestellten Bilddaten fernzuhalten und ihn zumindest zu einer ergänzenden Berücksichtigung der direkten Umgebung zu veranlassen. Dies führt zu einer merklichen Verbesserung des Fahrverhaltens und damit der Sicherheit des Fahrzeugführers, des Fahrzeuges aber auch des gesamten Verkehrs.
  • Über das Funkgerät empfängt das Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung von den entlang der Straße mit Funkgeräten angeordneten Barken die für den aktuellen Straßenabschnitt gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeit. Diese wird über die Steuereinheit 1 der Erfassungseinheit 6 zugeführt. Der Erfassungseinheit 6 sind weiterhin ein Sensor zur Bestimmung des Fahrbahnzustandes sowie eine Schnittstelle zum Motormanagement bspw. zum CAN-Bus des Fahrzeugs zugeordnet. Über die Schnittstelle erhält die Erfassungseinheit z.B. Informationen über den Schlupf der Räder, was einen Rückschluss auf durchdrehende Räder als internes Signal und damit auf eine geringe Bodenhaftung ermöglicht. Der Sensor zur Bestimmung des Fahrbahnzustandes ermöglicht beispielsweise einen Rückschluss auf Schneeglätte, Eis oder eine trockene Fahrbahnoberfläche. Diese Informationen zur Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche, des Schlupfes und die Informationen zur für den aktuellen Straßenabschnitt gesetzlich zulässige Höchstge schwindigkeit ermöglichen es der Erfassungseinheit 6 mittels einer Referenztabelle, die eine Verknüpfung der verschiedenen Eigenschaften miteinander und mit einer empfohlenen Maximalgeschwindigkeit vmax zeigt, die der aktuellen Fahrsituation angepasste empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax zu bestimmen. Anschließend wird mittels der Steuereinheit 1 das Display 4 so gesteuert, dass die Bildwiedergabe zielgerichtet ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Ein völliges Ausschalten des Displays 4 ist nicht erforderlich, allein die Beendigung der Bilddarstellung ist ausreichend für die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Ausschalten des Displays 4 bewirkt bei dem. Fahrzeugführer das Erfordernis sich mit dem Blick von dem Display 4 zu lösen und den Blick wieder direkt auf die Fahrzeugumgebung zu lenken. Damit ist sichergestellt, dass er sich nicht durch die verbesserte Sicht, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen ist, blenden lässt und auf Basis der verbesserten Sicht die eigenen Fähigkeiten, das Fahrzeug oder die äußeren Umstände fehlinterpretiert und beispielsweise zu schnell bzw. mit nicht angepasster Geschwindigkeit fährt. Vielmehr wird er durch das Ausschalten des Displays 4 veranlasst, sich der direkten Betrachtung der Fahrzeugumgebung zuzuwenden und sein Fahrverhalten regelmäßig den dann ihm zur Verfügung stehenden Sichtverhältnissen anzupassen und nach einem erneuten Einschalten der Vorrichtung bzw. der Bilddarstellung des Displays 4 wieder die verbesserte Sicht nutzen, ohne automatisch der Fehleinschätzung der Situation zu unterliegen. Diese Wirkung hat sich als sehr vorteilhaft und sehr durchschlagend erwiesen.
  • Neben dem Ausschalten des Displays 4 beim Überschreiten der Maximalgeschwindigkeit vmax hat die Steuereinheit 1 auch die Steueraufgabe, die Kamera 3 in entsprechender Weise also gleichzeitig oder kurz danach auszuschalten. Diese zusätzliche Steueraufgabe gewährleistet einen sehr wirkungsvollen Betrieb der Vorrichtung, wobei einerseits die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung uneingeschränkt erhalten ist aber zum andern der Energieverbrauch der Vorrichtung merklich abgesenkt ist. Der Energieverbrauch einer derartigen Vorrichtung ist in einem Fahrzeug von besonderer Bedeutung, da ein derartiges Fahrzeug eine Vielzahl von elektronischen Komponenten aufweist, von denen eine Vielzahl gleichzeitig im Betrieb ist und dementsprechend eine beachtliche Menge an Energie verbraucht, welche durch das Fahrzeug mit seiner autonomen Energieversorgung nur begrenzt zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit 1 mit dem Lichthupenschalter 5 verbunden, welch als zusätzlicher Schalter im Bereich des Lenkrads angeordnet ist. Mit der Betätigung der Lichthupe wird das Display 4 bzw. die Kamera 3 oder auch die Strahlungsquelle 2 wieder aktiviert und durch die Steuereinheit 1 gesteuert eingeschaltet. Durch diese einfache Ausbildung eines zusätzlichen Schalters für das Einschalten des Displays 4 bzw. der Kamera 3 bzw. der Strahlungsquelle 2 ist eine sehr robuste und sichere und einfach zu handhabende Vorrichtung geschaffen, die einerseits eine verbesserte Sicht für den Fahrzeugführer zur Verfügung stellt, andererseits das unerwünschte ausschließliche Fahren nach dem Display verhindert und andererseits die Betätigung ohne wesentliche Schwierigkeiten ermöglicht. Durch die Verwendung des Lichthupenschalters 5 gelingt es dem Fahrer durch Betätigung der Lichthupe parallel das Display 4 bzw. die Kamera 3 in Betrieb zu nehmen, ohne dass er das Lenkrad aus dem sicheren Griff lassen muss. Dies führt zu einer sehr sicheren Handhabung der Vorrichtung und damit zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  • Die Steuereinheit 1 ist so ausgebildet, dass das Beenden der Bilddarstellung und damit das Ausschalten des Displays 4 gleitend realisiert ist. Dabei werden die erfassten Bilddaten künstlich während des gleitenden Ausschaltens durch Hinzufügen von Rauschkomponenten künstlich verschlechtert, bis nur noch Rauschen in dem Display 4 dargestellt wird und damit das Display 4 quasi ausgeschaltet werden kann. Mit zunehmendem Rauschen wird die erfassbare Bildinformation und damit die dargestellten Bilddaten weniger nützlich für den Fahrzeugführer, welcher dementsprechend immer mehr geneigt ist, sich die Fahrzeugumgebung direkt anzuschauen und direkt zu erfassen. Durch dieses gleitende Ausschalten ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer von dem bevorstehenden endgültigen Ausschalten vorgewarnt ist und damit nicht durch das endgültige Ausschalten überrascht ist. Dies hat sich als sehr positiv für den Fahrzeugführer herausgestellt.
  • Die beschriebene Vorrichtung zeigt somit ein Ausschalten einzelner Komponenten 3, 4 in Abhängigkeit der gefahrenen Fahrzeuggeschwindigkeit V. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung gelingt es, Fehlvorstellungen beim Fahrzeugführer hinsichtlich der Fahrsituation einzuschränken und damit die Verkehrssicherheit für den Fahrzeugführer, das Fahrzeug und den gesamten Verkehr zu erhöhen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug, mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeuges, mit einer infrarotempfindlichen Kamera zur Erfassung zumindest eines Teils der bestrahlten Umgebung, mit einer Displayeinheit zur Darstellung erfasster Bilddaten und mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinheit für eine empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax vorgesehen ist, welche mit der Steuereinheit verbunden ist, dass ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist, und dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Ausschalten des Displays beim Überschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt, dass das Ausschalten des Displays gleitend ausgebildet ist und dass die Steuereinrichtung mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und geeignet ist, diese abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit v in der Strahlungsleistung oder in der Ausrichtung zu steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Displays beim Unterschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v unter die Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Displays beim Unterschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v um die Geschwindigkeitsdifferenz v0 unter die Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz v0 im Bereich von wenigen der Maximalgeschwindigkeit vmax gewählt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz v0 im Bereich von 5% der Maximalgeschwindigkeit vmax gewählt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit für eine empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax so ausgebildet ist, dass aus dem Straßenverlauf oder aus dem Fahrverhalten des Fahrzeugs oder aus empfange Funksignalen die empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax bestimmt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass die Maximalgeschwindigkeit vmax im Display ausgebbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass das Display um eine Zeitspanne t0 verzögert ausschaltbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem Ein-/Ausschalter für die Vorrichtung ein zusätzlicher Schalter zum Einschalten des Displays nach einem Ausschalten vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schalter im Bereich des Lenkrads realisiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schalter im Bereich des Lenkrads durch einen Lichthupenschalter oder eine Wippe am Lenkrad realisiert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Ausschalten des Displays beim Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v über eine zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit vsmax und ein Einschalten des Displays beim Unterschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v unter die zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit vsmax erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist und welcher so angesteuert ist, dass beim Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit vmax ein optisches, akustisches und/oder haptisches Warnsignal ausgegeben wird.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass neben dem Display zusätzlich die Kamera und/oder die Strahlungsquelle geschwindigkeitsabhängig aus- und einschaltbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass zeitlich vor einem Ausschalten des Displays aufgrund der Überschreitung der Maximalgeschwindigkeit vmax eine Signalisierung erfolgt.
DE10346508A 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10346508B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346508A DE10346508B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
GB0420626A GB2406552B (en) 2003-10-02 2004-09-16 Device for improving the visibilty conditions in a motor vehicle
FR0452224A FR2860465B1 (fr) 2003-10-02 2004-09-30 Dispositif pour ameliorer les conditions de vision dans un vehicule
JP2004289498A JP2005199994A (ja) 2003-10-02 2004-10-01 自動車内の視界条件を改善するための装置
US10/957,776 US7065432B2 (en) 2003-10-02 2004-10-04 Device for improving the visibility conditions in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346508A DE10346508B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346508A1 DE10346508A1 (de) 2005-05-25
DE10346508B4 true DE10346508B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=33305266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346508A Expired - Fee Related DE10346508B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7065432B2 (de)
JP (1) JP2005199994A (de)
DE (1) DE10346508B4 (de)
FR (1) FR2860465B1 (de)
GB (1) GB2406552B (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US6882287B2 (en) 2001-07-31 2005-04-19 Donnelly Corporation Automotive lane change aid
US7697027B2 (en) 2001-07-31 2010-04-13 Donnelly Corporation Vehicular video system
EP1504276B1 (de) 2002-05-03 2012-08-08 Donnelly Corporation Objektdetektionssystem für ein fahrzeug
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
DE102006031132A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Head-up Display
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
EP2122599B1 (de) 2007-01-25 2019-11-13 Magna Electronics Inc. Radarerfassungssystem für ein fahrzeug
US7914187B2 (en) 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
US8451107B2 (en) 2007-09-11 2013-05-28 Magna Electronics, Inc. Imaging system for vehicle
WO2009046268A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Magna Electronics Combined rgb and ir imaging sensor
US8260515B2 (en) * 2008-07-24 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Adaptive vehicle control system with driving style recognition
US20100019964A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive vehicle control system with driving style recognition and road condition recognition
JP4958867B2 (ja) * 2008-09-19 2012-06-20 本田技研工業株式会社 エンジンセッティングシステムを備えた自動二輪車
US8140239B2 (en) 2008-12-17 2012-03-20 Caterpillar Inc. Slippage condition response system
US8073609B2 (en) * 2008-12-17 2011-12-06 Caterpillar Inc. Slippage condition response system
WO2010099416A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Magna Electronics Alert system for vehicle
DE102009015197A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Volkswagen Ag Steuergerät für ein Fahrzeugnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugnetzwerkes
US20100266326A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Chuang Cheng-Hua Mark-erasable pen cap
US8376595B2 (en) 2009-05-15 2013-02-19 Magna Electronics, Inc. Automatic headlamp control
US8416300B2 (en) * 2009-05-20 2013-04-09 International Business Machines Corporation Traffic system for enhancing driver visibility
US9495876B2 (en) 2009-07-27 2016-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with on-board microcontroller
US8874317B2 (en) 2009-07-27 2014-10-28 Magna Electronics Inc. Parking assist system
EP2473871B1 (de) 2009-09-01 2015-03-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Abbildungs- und anzeigesystem für fahrzeuge
US9117123B2 (en) 2010-07-05 2015-08-25 Magna Electronics Inc. Vehicular rear view camera display system with lifecheck function
US9180908B2 (en) 2010-11-19 2015-11-10 Magna Electronics Inc. Lane keeping system and lane centering system
US9900522B2 (en) 2010-12-01 2018-02-20 Magna Electronics Inc. System and method of establishing a multi-camera image using pixel remapping
US9264672B2 (en) 2010-12-22 2016-02-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Vision display system for vehicle
WO2012103193A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Magna Electronics Inc. Rear vision system with trailer angle detection
US9194943B2 (en) 2011-04-12 2015-11-24 Magna Electronics Inc. Step filter for estimating distance in a time-of-flight ranging system
US9547795B2 (en) 2011-04-25 2017-01-17 Magna Electronics Inc. Image processing method for detecting objects using relative motion
US9834153B2 (en) 2011-04-25 2017-12-05 Magna Electronics Inc. Method and system for dynamically calibrating vehicular cameras
WO2012145818A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Magna International Inc. Method and system for dynamically calibrating vehicular cameras
WO2013016409A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
WO2013019707A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Magna Electronics Inc. Vehicle camera alignment system
US20140218535A1 (en) 2011-09-21 2014-08-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system using image data transmission and power supply via a coaxial cable
WO2013048994A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Magna Electronics, Inc. Vehicle camera image quality improvement in poor visibility conditions by contrast amplification
US9146898B2 (en) 2011-10-27 2015-09-29 Magna Electronics Inc. Driver assist system with algorithm switching
WO2013074604A2 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Magna Electronics, Inc. Calibration system and method for vehicular surround vision system
WO2013081985A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Magna Electronics, Inc. Vision system for vehicle
US9762880B2 (en) 2011-12-09 2017-09-12 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with customized display
US10493916B2 (en) 2012-02-22 2019-12-03 Magna Electronics Inc. Vehicle camera system with image manipulation
US10457209B2 (en) 2012-02-22 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with multi-paned view
US8694224B2 (en) 2012-03-01 2014-04-08 Magna Electronics Inc. Vehicle yaw rate correction
US10609335B2 (en) 2012-03-23 2020-03-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with accelerated object confirmation
US9319637B2 (en) 2012-03-27 2016-04-19 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with lens pollution detection
WO2013158592A2 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Magna Electronics, Inc. Vehicle vision system with reduced image color data processing by use of dithering
US10089537B2 (en) 2012-05-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with front and rear camera integration
US9340227B2 (en) 2012-08-14 2016-05-17 Magna Electronics Inc. Vehicle lane keep assist system
DE102013217430A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Magna Electronics, Inc. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US9558409B2 (en) 2012-09-26 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with trailer angle detection
US9446713B2 (en) 2012-09-26 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Trailer angle detection system
US9723272B2 (en) 2012-10-05 2017-08-01 Magna Electronics Inc. Multi-camera image stitching calibration system
US9707896B2 (en) 2012-10-15 2017-07-18 Magna Electronics Inc. Vehicle camera lens dirt protection via air flow
US9743002B2 (en) 2012-11-19 2017-08-22 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced display functions
US9090234B2 (en) 2012-11-19 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Braking control system for vehicle
US10025994B2 (en) 2012-12-04 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing corner detection
US9481301B2 (en) 2012-12-05 2016-11-01 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing camera synchronization
US20140168415A1 (en) 2012-12-07 2014-06-19 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with micro lens array
US20140218529A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Magna Electronics Inc. Vehicle data recording system
US9092986B2 (en) 2013-02-04 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US9445057B2 (en) 2013-02-20 2016-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with dirt detection
US10179543B2 (en) 2013-02-27 2019-01-15 Magna Electronics Inc. Multi-camera dynamic top view vision system
US10027930B2 (en) 2013-03-29 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Spectral filtering for vehicular driver assistance systems
US9327693B2 (en) 2013-04-10 2016-05-03 Magna Electronics Inc. Rear collision avoidance system for vehicle
US10232797B2 (en) 2013-04-29 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Rear vision system for vehicle with dual purpose signal lines
US9508014B2 (en) 2013-05-06 2016-11-29 Magna Electronics Inc. Vehicular multi-camera vision system
US9280202B2 (en) 2013-05-10 2016-03-08 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
US9563951B2 (en) 2013-05-21 2017-02-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with targetless camera calibration
US9205776B2 (en) 2013-05-21 2015-12-08 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system using kinematic model of vehicle motion
US10567705B2 (en) 2013-06-10 2020-02-18 Magna Electronics Inc. Coaxial cable with bidirectional data transmission
US9097520B2 (en) 2013-06-12 2015-08-04 Caterpillar Inc. System and method for mapping a raised contour
US9260095B2 (en) 2013-06-19 2016-02-16 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with collision mitigation
US20140375476A1 (en) 2013-06-24 2014-12-25 Magna Electronics Inc. Vehicle alert system
US9619716B2 (en) 2013-08-12 2017-04-11 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with image classification
US10326969B2 (en) 2013-08-12 2019-06-18 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with reduction of temporal noise in images
DE102013222584A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Optisches Wiedergabe- und Erkennungssystem in einem Fahrzeug
US9499139B2 (en) 2013-12-05 2016-11-22 Magna Electronics Inc. Vehicle monitoring system
US9988047B2 (en) 2013-12-12 2018-06-05 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with traffic driving control
US10160382B2 (en) 2014-02-04 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Trailer backup assist system
US9623878B2 (en) 2014-04-02 2017-04-18 Magna Electronics Inc. Personalized driver assistance system for vehicle
US9487235B2 (en) 2014-04-10 2016-11-08 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with adaptive wheel angle correction
US10328932B2 (en) 2014-06-02 2019-06-25 Magna Electronics Inc. Parking assist system with annotated map generation
US9925980B2 (en) 2014-09-17 2018-03-27 Magna Electronics Inc. Vehicle collision avoidance system with enhanced pedestrian avoidance
US9405120B2 (en) 2014-11-19 2016-08-02 Magna Electronics Solutions Gmbh Head-up display and vehicle using the same
US9784839B2 (en) 2014-11-26 2017-10-10 Magna Electronics Solutions Gmbh Automotive lighting device and a vehicle having the same
US9916660B2 (en) 2015-01-16 2018-03-13 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with calibration algorithm
US9764744B2 (en) 2015-02-25 2017-09-19 Magna Electronics Inc. Vehicle yaw rate estimation system
US10286855B2 (en) 2015-03-23 2019-05-14 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with video compression
US10946799B2 (en) 2015-04-21 2021-03-16 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with overlay calibration
US10819943B2 (en) 2015-05-07 2020-10-27 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with incident recording function
US10214206B2 (en) 2015-07-13 2019-02-26 Magna Electronics Inc. Parking assist system for vehicle
US10078789B2 (en) 2015-07-17 2018-09-18 Magna Electronics Inc. Vehicle parking assist system with vision-based parking space detection
US10086870B2 (en) 2015-08-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Trailer parking assist system for vehicle
US11228700B2 (en) 2015-10-07 2022-01-18 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system camera with adaptive field of view
US10187590B2 (en) 2015-10-27 2019-01-22 Magna Electronics Inc. Multi-camera vehicle vision system with image gap fill
US10144419B2 (en) 2015-11-23 2018-12-04 Magna Electronics Inc. Vehicle dynamic control system for emergency handling
US11285878B2 (en) 2015-12-17 2022-03-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with camera line power filter
US11277558B2 (en) 2016-02-01 2022-03-15 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with master-slave camera configuration
US11433809B2 (en) 2016-02-02 2022-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with smart camera video output
US10160437B2 (en) 2016-02-29 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with reverse assist
US20170253237A1 (en) 2016-03-02 2017-09-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with automatic parking function
US10055651B2 (en) 2016-03-08 2018-08-21 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced lane tracking
US10300859B2 (en) 2016-06-10 2019-05-28 Magna Electronics Inc. Multi-sensor interior mirror device with image adjustment
US20180121071A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle display based on vehicle speed
US10607094B2 (en) 2017-02-06 2020-03-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with traffic sign recognition
US10671868B2 (en) 2017-10-02 2020-06-02 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system using smart eye glasses
US10864854B2 (en) * 2018-01-02 2020-12-15 Getac Technology Corporation Vehicle camera device and method for setting the same
DE102018216809A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Sensorsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug
US10818169B1 (en) * 2019-06-04 2020-10-27 Antonio Ribeiro Vehicular speed detection and warning system
KR20220068239A (ko) 2019-09-20 2022-05-25 소나투스, 인코포레이티드 추가 차량 통신 제어를 위한 시스템, 방법, 및 장치
US11538287B2 (en) * 2019-09-20 2022-12-27 Sonatus, Inc. System, method, and apparatus for managing vehicle data collection
US12261747B2 (en) 2019-09-20 2025-03-25 Sonatus, Inc. System, method, and apparatus to execute vehicle communications using a zonal architecture
US12094259B2 (en) 2020-03-06 2024-09-17 Sonatus, Inc. System, method, and apparatus for managing vehicle automation
US12211323B2 (en) 2020-03-06 2025-01-28 Sonatus, Inc. System, method, and apparatus for managing vehicle automation
US11968639B2 (en) 2020-11-11 2024-04-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with synchronized communication between control units
DE102022111784A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug, mit Kamera-Display-System, vorzugsweise zur Unterstützung einer Vorbeifahrt an einem Hindernis, insbesondere im innerörtlichen Verkehr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007646A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht in fahrzeugen
DE3619824C2 (de) * 1986-06-12 1996-04-04 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns Vorrichtung zum Anzeigen der aktuell gültigen oder der nach den Umgebungsbedingungen sicheren Höchstgeschwindigkeit für Straßenfahrzeuge
DE19754249A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE10043087A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Innenspiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032927A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verbesserung der sichtverhaeltnisse in einem kraftfahrzeug
JP3031139B2 (ja) * 1993-10-19 2000-04-10 三菱自動車工業株式会社 カメラシステム
JP3044156B2 (ja) * 1993-10-27 2000-05-22 シャープ株式会社 車載用監視カメラ装置
US5684697A (en) * 1995-06-26 1997-11-04 Mullen; Charles H. Driver emulative vehicle control system
FR2743162B1 (fr) * 1995-12-27 1998-05-07 Dassault Electronique Dispositif de commande pour la securisation d'un vehicule rapide, notamment guide par un operateur embarque ou non dans ledit vehicule
JP3864406B2 (ja) * 1999-01-26 2006-12-27 マツダ株式会社 車両の表示装置
JP3902347B2 (ja) * 1999-01-26 2007-04-04 マツダ株式会社 車両の周囲情報報知装置
JP3714116B2 (ja) * 1999-08-09 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 操縦安定性制御装置
EP1083076A3 (de) * 1999-09-07 2005-01-12 Mazda Motor Corporation Anzeigegerät für Fahrzeug
JP3877116B2 (ja) * 1999-09-07 2007-02-07 マツダ株式会社 車両の表示装置
JP2001150977A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Mazda Motor Corp 車両の表示装置
JP2001219783A (ja) * 2000-02-14 2001-08-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両周辺視認装置
JP2001315575A (ja) * 2000-05-01 2001-11-13 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両周辺視認装置
JP2001253295A (ja) * 2000-03-14 2001-09-18 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載用周辺視認装置
JP2001270382A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯配光制御システム
JP3903692B2 (ja) * 2000-06-05 2007-04-11 マツダ株式会社 車両の表示装置
JP2002283912A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Toyota Auto Body Co Ltd 車両前方確認カメラの制御装置
JP3655560B2 (ja) * 2001-04-24 2005-06-02 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
JP4784013B2 (ja) * 2001-07-31 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 視界補助装置
DE10203413C2 (de) * 2002-01-28 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824C2 (de) * 1986-06-12 1996-04-04 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns Vorrichtung zum Anzeigen der aktuell gültigen oder der nach den Umgebungsbedingungen sicheren Höchstgeschwindigkeit für Straßenfahrzeuge
DE4007646A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht in fahrzeugen
DE19754249A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE10043087A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Innenspiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346508A1 (de) 2005-05-25
GB2406552A (en) 2005-04-06
US20050075760A1 (en) 2005-04-07
FR2860465B1 (fr) 2007-02-23
GB2406552B (en) 2005-12-14
GB0420626D0 (en) 2004-10-20
FR2860465A1 (fr) 2005-04-08
US7065432B2 (en) 2006-06-20
JP2005199994A (ja) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346508B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE112010003080B4 (de) Fahrzeugaussenrichtungs-Geräuschemissionsvorrichtung
DE102009006976B4 (de) Fahrerassistenzsystem
EP1470024B1 (de) Automobiles infrarot-nachtsichtgerät
DE102017122866A1 (de) Parkunterstützungsvorrichtung
EP1557321A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013214481A1 (de) Vorrangassistent
DE112017007217T5 (de) Fahrmodusumschaltsteuereinrichtung, System, Verfahren und Programm
EP1508476A2 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019132759A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Führen eines Kraftfahrzeugs mit einem Teleoperator,Computerprogrammprodukt und Teleoperationsführungssystem
DE10346482B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE102008038831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE19838818B4 (de) Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen
WO2016110365A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
EP0529346B1 (de) Einrichtung zum sichtweitenabhängigen Schalten einer Warneinrichtung eines Fahrzeuges
DE10346507B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10053315C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE10346511B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10346483B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
WO2015169409A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE10346510B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE102015118977A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE10346484B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE102008011366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019133606A1 (de) Hinweisvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502