[go: up one dir, main page]

DE10053315C2 - Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung - Google Patents

Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Info

Publication number
DE10053315C2
DE10053315C2 DE2000153315 DE10053315A DE10053315C2 DE 10053315 C2 DE10053315 C2 DE 10053315C2 DE 2000153315 DE2000153315 DE 2000153315 DE 10053315 A DE10053315 A DE 10053315A DE 10053315 C2 DE10053315 C2 DE 10053315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
traffic sign
speed
vehicle
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000153315
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053315A1 (de
Inventor
Frank Pfeffer
Walter Streit
Carsten Woche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2000153315 priority Critical patent/DE10053315C2/de
Publication of DE10053315A1 publication Critical patent/DE10053315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053315C2 publication Critical patent/DE10053315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/337Tunnels or bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren von entlang einer Fahrbahn angeordneten Verkehrszeichen, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
In heutigen Fahrzeugen wird der Fahrer in vielfacher Hinsicht beim Führen des Fahrzeugs unterstützt. Beispielsweise ist aus der DE 197 56 574 eine Umgebungsdetektionseinrichtung bekannt, mit der dem Fahrer Informationen zur Fahrbahn bereitgestellt werden, auf der sein Fahrzeug fährt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Form der Straße, die Position des Fahrzeugs auf der Straße, Information zu entgegenkommenden oder vor­ ausfahrenden Fahrzeugen, die Verkehrsdichte, sowie die umgebende Be­ leuchtungsintensität. So kann beispielsweise die Beleuchtung des Fahrzeugs in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse der Umgebung gesteuert werden.
Die DE 199 01 808 A1 beschreibt eine Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei in dem Fahrzeug eine Kamera und eine Bildbearbeitungsvorrichtung zur Erkennung von Geschwindigkeitsbe­ grenzungsverkehrszeichen vorgesehen sind. In einem Datenspeicher sind Bildmuster für derartige Verkehrszeichen abgelegt. Bei Erkennung einer Ge­ schwindigkeitsbegrenzung wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Tachometeranzeige dargestellt.
Die DE 198 29 162 A1 beschäftigt sich mit der Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen. Sie schlägt vor, dass beim Erkennen eines Verkehrszeichens drohende Verkehrsstöße erkannt und dem Fahrer angezeigt werden. Für diesen Zweck kann sie einen Komparator umfassen, der die tatsächliche Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mit der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit vergleicht und ein korrespondie­ rendes optisches und/oder akustisches Signal ausgibt.
Die nachveröffentlichte DE 199 38 263 A1 beschreibt ebenfalls ein Verfahren und eine Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen, wobei bei entsprechenden Lichtverhältnissen eine Scheinwerfernachführung zur optimalen Ausleuchtung der Verkehrszeichen derart generiert wird, dass fahr- und fahrbahnbedingte Wipp- und Schwenkbewegungen des Fahrzeugs sowie der durch das Herannahnen an das Verkehrszeichen sich ändernde Winkel, durch eine entsprechende Ausgleichsbewegung der Scheinwerferanordnung ausgeglichen wird.
Die DE 36 19 824 A1 befasst sich mit einem System zum Anzeigen der aktuell gültigen oder nach den Umgebungsbedingungen sicheren Höchstgeschwindigkeit für Straßenfahrzeuge. Sie beschreibt die Verwendung einer Videokamera zur Erkennung von Verkehrszeichen, die Prüfung der Verkehrszeichen auf Relevanz und das Lesen der darin enthaltenen Informationen. Das vorgeschlagene System umfasst weiterhin einen Komparator zum Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit der in dem System ermittelten Höchstgeschwindigkeit, wie die Abgabe eines optischen oder akustischen Warnsignals bei Überschreiten der Letztgenannten.
Auch die DE 199 59 828 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug, das eine Kamera umfasst, um alle Informationen auf der Straße sowie links und rechts der Straße in Fahrtrichtung zu erkennen. Um bei schlechtem Wetter eine zuverlässige Entlastung des Führers des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, wird eine hohe Lichtempfindlichkeit der wenigstens einen Kamera, insbesondere auch eine Nachtsichtigkeit im infraroten Bereich des Lichts, vorgeschlagen. Insbesondere wird auch daran gedacht, den Fahrbahnrand bzw. die Fahrbahn gesondert im infraroten Bereich nochmals auszuleuchten.
Die DE 299 05 033 U1 beschreibt das Lesen und Auswerten geschwindigkeitsrelevanter Verkehrsschilder mittels einer in einem Fahrzeug eingebauten Kamera sowie die entsprechende Ansteuerung eines Tempomaten.
Die DE 696 04 196 T2 schließlich befasst sich mit einer Straßenüberwa­ chungsvorrichtung, bei der Sensoren aufgrund von Bildinformationen Automatikfunktionen eines Kraftfahrzeugs steuern. Dazu sind insbesondere mindestens zwei Sensoren nötig, die spezifische, auf der Fahrbahn aufgebrachte Linien auswerten, die in codierter Form den Inhalt eines zuge­ ordneten Verkehrsschilds wiedergeben. Beispielsweise läßt sich durch ent­ sprechende Kodierung bei Einfahrt in einen Tunnel automatisch die Be­ leuchtung des Kraftfahrzeugs auslösen. Die Vorrichtung umfasst einen Sen­ der und einen Empfänger, wobei der Empfänger ausgelegt ist, nur die Wellen zu erfassen, die der Sender aussendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem der Fahrer zusätzlich entlastet und die Sicherheit beim Führen eines Fahrzeugs weiter erhöht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Detektieren von entlang einer Fahrbahn angeordneten Verkehrszeichen mit den Merkmalen von Pa­ tentanspruch 1, sowie durch eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfah­ rens mit den Merkmalen von Patentanspruch 7.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst zumindest ein Teil einer in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug angeordneten Fahrbahnumgebung mit einer Erfassungsvorrichtung, insbesondere einer Kamera, erfasst, wobei die Erfassungsvorrichtung Erfassungsdaten an eine Auswerteeinrichtung bereitstellt. Anschließend wird zumindest eine Teilmenge der Erfassungsda­ ten in der Auswerteeinrichtung mit in einer Speichervorrichtung hinterlegten elektronischen Entsprechungen von Verkehrszeichen verglichen. Bei Auffin­ den eines Verkehrszeichens in den Erfassungsdaten wird ein Auslösesignal in einer Steuervorrichtung erzeugt, um eine Ausführung einer dem Verkehrs­ zeichen zugeordneten Maßnahme zu bewirken. Im Hinblick darauf, daß Verkehrszeichen selbst von einer Erfassungsvorrichtung nicht erkannt werden können, wenn es zu dunkel ist, ist vorgesehen, daß die Auffindungsrate automatisch ermittelt wird, und sofern diese unter einem vorgegebenen Grenzwert liegt, ein Auslösesignal in der Steuervorrichtung erzeugt wird, um eine Beleuchtungsvorrichtung des Fahrzeugs, insbesondere das Abblendlicht, einzuschalten. Hierdurch wird der ordnungsgemäße Betrieb des Verfahrens auch bei schlechten Lichtverhältnissen aufrechterhalten oder verbessert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bisweilen Verkehrszeichen nicht böswillig unbeachtet bleiben, sondern ganz einfach aufgrund der vorhandenen Menge zum Teil vom Fahrer nicht ausreichend registriert werden. Insbesondere bei Fahrten in fremdem Gelände hat sich der Fahrer häufig auf den umgebenden Verkehr selbst zu konzentrieren, bei­ spielsweise in fremden Großstädten, so daß seine Aufmerksamkeit, was das Erkennen von Verkehrszeichen angeht, reduziert ist. Diesem Mißstand lässt sich dadurch beikommen, daß die Einhaltung von Vorschriften, wie sie mit Verkehrszeichen einhergehen, automatisiert wird, d. h. dass die Vorschriften ausgeführt werden, ohne daß der Fahrer eingreifen müßte. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, im Hinblick auf das erkannte Verkehrszeichen dem Fahrer eine entsprechende Information auf einer Anzeigeeinheit zu übermit­ teln, um in letzter Instanz den Fahrer entscheiden zu lassen, wie auf dieses Verkehrszeichen zu reagieren ist.
Beispielsweise, kann beim Auffinden eines Verkehrszeichens "Tunnel" oder "Licht", als zugeordnete Maßnahme eine Beleuchtungsvorrichtung des Fahr­ zeugs, insbesondere das Abblendlicht, eingeschaltet werden. Im Gegenzug kann nach Verlassen des Tunnels, wie dies einfach festgestellt werden kann durch die sich ändernde Umgebungshelligkeit, bzw. durch ein Schild "Licht aus", die Beleuchtungsvorrichtung wieder abgeschaltet werden.
Sofern ein Verkehrszeichen aufgefunden wird, das einer Geschwindigkeitsbegrenzung entspricht, kann vorgesehen werden, daß ein Vergleich stattfindet zwischen der mit der Geschwindigkeitsbegrenzung verbundenen Geschwindigkeit und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit. Für den Fall, daß eine zu hohe Geschwindigkeit festgestellt wird, kann ein Steuersignal in der Steuervorrichtung erzeugt werden, mit dem ein akustisches oder optisches Warnsignal ausgegeben wird bzw. automatisch die Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert wird.
Hierbei können Grenzwerte festgelegt werden, ab denen derartige Maßnahmen eingeleitet werden, beispielsweise eine Überschreitung von mehr als zehn Prozent der mit der Geschwindigkeitsbegrenzung verbundenen Geschwindigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Erfassungsbereich der Erfassungsvorrichtung, insbesondere der Erfassungswinkel, in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit verändert wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei hohen Geschwindigekeiten Verkehrszeichen rechtzeitig erkannt werden, beispielsweise durch Erfassen mit einer höheren Brennweite bei höheren Geschwindigkeiten, mit einer niedrigeren Brennweite bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Besonders vorteilhaft ist es, die Brennweite beispielsweise durch entsprechende Zoom- Vorrichtungen quasi stufenlos an die Fahrzeuggeschwindigkeit anzupassen.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann zur Erhöhung der Auffindungsrate beim Auffinden eines Verkehrszeichens die Erfassungsvorrichtung nachgeführt werden und/oder der Erfassungsbereich der Erfassungsvorrichtung geändert werden. Beispielsweise lässt sich hierdurch realisieren, daß in einem ersten Algorithmus der Auswerteeinrichtung grundsätzlich nach Verkehrszeichen gesucht wird, wie dies beispielsweise durch Erkennen entsprechender Grundformen von Verkehrszeichen in einfacher Weise möglich ist, und erst in einem zweiten Algorithmus das grundsätzlich erkannte Verkehrszeichen hinsichtlich seiner spezifischen Aussage untersucht wird. Dieser zweite Schritt wird durch die Verwendung einer Nachführeinrichtung deutlich verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung, die eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Detektieren von entlang einer Fahrbahn angeordneten Verkehrszeichnen zeigt, näher beschrieben.
Gemäß Fig. 1 umfasst eine Vorrichtung zum Detektieren von entlang einer Fahrbahn angeordneten Verkehrszeichen eine Erfassungsvorrichtung 1, insbesondere eine Kamera, die an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) derart angebracht ist, daß die in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug befindliche Fahrbahnumgebung erfasst werden kann. Im Betrieb werden von der Erfassungsvorrichtung 1 stetig Bilddaten erzeugt, die einer Auswerteeinrichtung 2 zugeführt werden. Die Auswerteeinrichtung 2 hat andererseits Zugriff auf eine Speichervorrichtung 3, in der elektronische Entsprechungen von Verkehrszeichen hinterlegt sind. Das von der Erfassungseinrichtung 1 gelieferte Bildmaterial wird in der Auswerteeinrichtung 2 mit diesen elektronischen Entsprechungen von Verkehrszeichen verglichen. Unter einem Verkehrszeichen werden hierbei alle bildlichen und schriftlichen Zeichen verstanden, die im Straßenverkehr auf Schildern, auf Anzeigetafeln oder auf der Straße selbst, beispielsweise ein Zebrastreifen oder dergleichen verwendet werden.
Wird von der Auswerteeinrichtung ein Verkehrszeichen aufgefunden, bewirkt die Auswerteeinrichtung 2 die Erzeugung eines Auslösesignals in einer Steuervorrichtung, das dazu dient, eine dem Verkehrszeichen zugeordnete Maßnahme auszuführen. Mit der Steuervorrichtung sind die Fahrzeugkomponenten verbunden, die für das Ausführen einer dem aufgefundenen Verkehrszeichen zugeordneten Maßnahme in Betracht kommen, beispielsweise die Fahrzeugbeleuchtung 5, eine Anzeigeeinheit 6, ein Signalgeber 7, eine Geschwindigkeitsregelanlage etc..
Bei dem Signalgeber 7 kann es sich um einen optischen und/oder einen akustischen Signalgeber oder auch einen mechanischen Vibrator handeln, deren Warn- oder Hinweissignale auf den Fahrer und/oder Beifahrer einwirken können. Insbesondere kommt auch in Betracht, den Fahrer durch Erzeugung eines Sprachsignals zu unterrichten.
Bei der Anzeigeeinheit 6 kann es sich um einen Bildschirm handeln, wobei insbesondere in Betracht kommt, den Bildschirm einer ggf. im Fahrzeug vorhandenen Navigationsvorrichtung zu verwenden.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst weiterhin eine Nachführeinrichtung 8 für die Erfassungsvorrichtung 1. Die Nachführeinrichtung 8 kann eine ein- oder mehrachsige angetriebene Aufhängung sein, beispielsweise eine kardanische Aufhängung. Im Falle der grundsätzlichen Erkennung eines Verkehrszeichens durch die Auswerteeinheit 2, wie dies beispielsweise in einfacher Weise durch Erkennen von entsprechenden Grundformen möglich ist, kann zur besseren Erfassung des spezifischen Inhalts des Verkehrszeichens die Erfassungsvorrichtung 1 entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit nachgeführt werden, um somit die Erfassung des Verkehrszeichens zu verbessern. Die Erfassungsvorrichtung 1 kann weiterhin derart ausgestattet sein, daß sich der Erfassungsbereich, insbesondere durch Variation des Erfassungswinkels, variieren lässt. Dies kann realisiert sein beispielsweise durch einen verstellbaren Brennweitenbereich der Erfassungsvorrichtung, insbesondere durch eine Zoom-Funktion. Die Erfassungsvorrichtung 1 ist weiterhin mit einer Autofokuseinrichtung ausgestattet, um eine scharte Abbildung der Fahrzeugumgebung sicherzustellen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Detektieren von entlang einer Fahrbahn angeordneten Verkehrszeichen, folgende Schritte umfassend:
  • a) Erfassen zumindest eines Teils einer in Fahrtrichtung vor dem Fahr­ zeug befindlichen Fahrbahnumgebung mit einer Erfassungsvorrich­ tung (1), insbesondere einer Kamera, wobei die Erfassungsvorrich­ tung (1) Erfassungsdaten an eine Auswerteeinrichtung (2) bereitstellt;
  • b) Vergleichen zumindest einer Teilmenge der Erfassungsdaten in der Auswerteeinrichtung (2) mit in einer Speichervorrichtung (3) hinterleg­ ten elektronischen Entsprechungen von Verkehrszeichen;
  • c) Bei Auffinden eines Verkehrszeichens in den Erfassungsdaten Erzeu­ gen eines Auslösesignals in einer Steuervorrichtung (4) zum Ausfüh­ ren einer dem Verkehrszeichen zugeordneten Maßnahme.
gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt:
  • a) Ermitteln einer Auffindungsrate und, falls diese unter einem vorgege­ benen Grenzwert liegt, Erzeugen eines Auslösesignals in der Steuer­ vorrichtung (4) zum Einschalten einer Beleuchtungsvorrichtung (5) des Fahrzeugs, insbesondere des Abblendlichts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auffinden eines Verkehrszeichens "Tunnel" oder "Licht" als zugeordnete Maßnahme eine Beleuchtungsvorrichtung (5) des Fahrzeugs, insbesondere das Ab­ blendlicht, eingeschaltet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt:
Bei Auffinden eines Verkehrszeichens Erzeugen eines Steuersignals in der Steuervorrichtung (4) zum Ausgeben einer entsprechenden Informa­ tion auf einer Anzeigeeinheit (6).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch fol­ gende weitere Schritte:
Bei Auffinden eines Verkehrszeichens, das einer Geschwindigkeitsbe­ grenzung entspricht, Vergleichen der mit der Geschwindigkeitsbegren­ zung verbundenen Geschwindigkeit mit der aktuellen Fahrzeuggeschwin­ digkeit; und
Bei Feststellung einer zu hohen Geschwindigkeit, Erzeugen eines Steu­ ersignals in der Steuervorrichtung (4) zur Ausgabe eines akustischen oder optischen Warnsignals.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsbereich der Erfassungsvorrichtung (1), insbesondere der Erfasssungswinkel, in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit verändert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt::
Bei Auffinden eines Verkehrszeichens Nachführen der Erfassungsvorrich­ tung (1) mittels einer Nachführeinrichtung (8) und/oder Änderung des Erfassungsbereichs der Erfassungsvorrichtung (1).
7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Erfassungsvorrichtung (1), einer Auswerteeinrichtung (2), einer Speichervorrichtung (3) und einer Steuervorrichtung (4).
DE2000153315 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung Expired - Fee Related DE10053315C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153315 DE10053315C2 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153315 DE10053315C2 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053315A1 DE10053315A1 (de) 2002-05-16
DE10053315C2 true DE10053315C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7661277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153315 Expired - Fee Related DE10053315C2 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053315C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354641B4 (de) 2003-11-22 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60211503T2 (de) * 2002-07-09 2006-12-07 Accenture Global Services Gmbh Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Verkehrszeichen
DE10242557A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-15 Audi Ag Kraftfahrzeug
ATE382848T1 (de) * 2003-08-14 2008-01-15 Harman Becker Automotive Sys Computergestütztes system und verfahren zur informationsausgabe an einen fahrer eines fahrzeuges
DE102005032848A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102007001099A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Siemens Ag Fahrerassistenzsystem zur Verkehrszeichenerkennung
US8370755B2 (en) 2007-12-27 2013-02-05 Core Wireless Licensing S.A.R.L. User interface controlled by environmental cues
DE102008041295A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Mobiles Navigationsgerät und diesbezügliches Verfahren
DE102009018515A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-11 Bury Sp.Z.O.O Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
RU2010137887A (ru) * 2010-09-14 2012-03-20 Владимир Витальевич Мирошниченко (RU) Способ освещения пространства передними фарами транспортного средства
DE102013213375A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung der Lichtverteilung von Kraftfahrzeug-Frontscheinwerfern
DE102015207543A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
FR3080593A1 (fr) * 2018-09-12 2019-11-01 Continental Automotive France Procede et systeme d'aide a la conduite en presence d'un passage pieton

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE19756574A1 (de) * 1996-12-18 1998-10-08 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug
DE29905033U1 (de) * 1999-03-19 1999-07-22 Kindsmüller, Manfred, 84085 Langquaid Automatische Anpassung an die Geschwindigkeitsbeschränkung für Kfz
DE19829162A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Erwin Dietz Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE69604196T2 (de) * 1995-11-06 2000-01-27 Michel Cuvelier Strassenüberwachungsvorrichtung
DE19901808A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19959828A1 (de) * 1998-12-10 2000-08-17 Werner Kleine Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19938263A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE69604196T2 (de) * 1995-11-06 2000-01-27 Michel Cuvelier Strassenüberwachungsvorrichtung
DE19756574A1 (de) * 1996-12-18 1998-10-08 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug
DE19829162A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Erwin Dietz Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE19959828A1 (de) * 1998-12-10 2000-08-17 Werner Kleine Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19901808A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE29905033U1 (de) * 1999-03-19 1999-07-22 Kindsmüller, Manfred, 84085 Langquaid Automatische Anpassung an die Geschwindigkeitsbeschränkung für Kfz
DE19938263A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354641B4 (de) 2003-11-22 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053315A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214224B1 (de) Kraftfahrzeug- sensoranordnung zur umgebungserfassung
EP1145186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungssteigerung eines verkehrszeichenerkennungssystems
DE10053315C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE102011076644B4 (de) Verfahren zum Steuern einer variablen Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE10253510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug
DE102007034505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung
DE112017006833T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE19860676A1 (de) Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug
DE102009002101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Fahrbahnseitenbereichen
DE102010045511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fahrbahnmarkierungen in einem Bild
EP1327969A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen eines Verkehrzeichens
DE102007025147B4 (de) System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
DE102014019420A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems sowie Computerprogrammprodukt
AT518039A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer intelligenten Autobahn-Lichthupe
DE102006037600B4 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
EP1028387A2 (de) Einrichtung zur Umfelderkennung, insbesondere zur Verkehrszeichenerkennung
DE10137818C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Betreiben einer Nebelschlussleuchte
DE102008005314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines vorbeifahrenden Fahrzeuges bei Dunkelheit
DE29811086U1 (de) Einrichtung zum Erfassen von sich auf die Sichtqualität zum Führen eines Kraftfahrzeuges auswirkenden Einflüssen
DE102009036196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung für ein Fahrzeug
EP2131308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE19921997A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leuchtdichte einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE102004020682A1 (de) Bildaufnahmesystem
EP4169772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nebellichtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee