DE10216633B4 - Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung - Google Patents
Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10216633B4 DE10216633B4 DE10216633A DE10216633A DE10216633B4 DE 10216633 B4 DE10216633 B4 DE 10216633B4 DE 10216633 A DE10216633 A DE 10216633A DE 10216633 A DE10216633 A DE 10216633A DE 10216633 B4 DE10216633 B4 DE 10216633B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- region
- layer
- base
- drift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 78
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 16
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/66—Vertical DMOS [VDMOS] FETs
- H10D30/664—Inverted VDMOS transistors, i.e. source-down VDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/65—Lateral DMOS [LDMOS] FETs
- H10D30/658—Lateral DMOS [LDMOS] FETs having trench gate electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/102—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H10D62/103—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
- H10D62/105—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H10D62/109—Reduced surface field [RESURF] PN junction structures
- H10D62/111—Multiple RESURF structures, e.g. double RESURF or 3D-RESURF structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/23—Electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. sources, drains, anodes or cathodes
- H10D64/251—Source or drain electrodes for field-effect devices
- H10D64/254—Source or drain electrodes for field-effect devices for lateral devices wherein the source or drain electrodes extend entirely through the semiconductor bodies, e.g. via-holes for back side contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/611—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having multiple independently-addressable gate electrodes influencing the same channel
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/27—Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
- H10D64/311—Gate electrodes for field-effect devices
- H10D64/411—Gate electrodes for field-effect devices for FETs
- H10D64/511—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/27—Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
- H10D64/311—Gate electrodes for field-effect devices
- H10D64/411—Gate electrodes for field-effect devices for FETs
- H10D64/511—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
- H10D64/517—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers
- H10D64/519—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers characterised by their top-view geometrical layouts
Landscapes
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Thyristors (AREA)
Abstract
Halbleiteranordnung mit: einem Halbleitersubstrat, welches ein Sourcegebiet (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps bildet, wobei das Halbleitersubstrat eine obere Oberfläche (1a) und eine Rückseitenoberfläche (1b) aufweist, wobei die Rückseitenoberfläche (1b) der oberen Oberfläche (1a) gegenüberliegt; einem Basisgebiet (3, 3a, 3b) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, wobei das Basisgebiet (3, 3a, 3b) sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a) aus in dem Substrat erstreckt; einem Driftgebiet (4, 4a, 4b) des ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das Driftgebiet (4, 4a, 4b) eine Störstellenkonzentration aufweist, welche niedriger als diejenige des Sourcegebiets (1) ist und sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a) aus innerhalb des Basisgebiets (3, 3a, 3b) erstreckt; einem Draingebiet (5, 5a, 5b), welches sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a) aus innerhalb des Driftgebiets (4, 4a, 4b) erstreckt; einer Gateisolierschicht (7, 7a, 7b), welche auf einer Oberfläche gebildet ist, die einen Graben (6, 6a, 6b) definiert, wobei sich die Gateisolierschicht (7,...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung, welche ein isoliertes Gate besitzt. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf einen Leistungs-MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) und einen IGBT (Bipolartransistor mit isoliertem Gate oder einen Thyristor.
- Ein Leistungs-MOSFET, welcher einen niedrigen Einschaltwiderstandswert (ON-resistance) aufweist, wurde von dem Erfinder dieser Anmeldung vorausgehend vorgeschlagen. Wie in
14 dargestellt, besitzt der Leistungs-MOSFET ein n+-Typ Substrat J1, welches ein n+-Typ Draingebiet bildet, und ein n–-Typ Driftgebiet J5, eine p-Typ Basisschicht J4, eine n+-Typ Sourceschicht J3 und eine Mehrzahl von Gateelektroden J2. Die Gateelektroden J2 sind plattenförmig ausgebildet und aufrecht in dem Leistungs-MOSFET eingebettet, um die p-Typ Basisschicht J4 und die n+-Typ Sourceschicht J3 in eine Mehrzahl von p-Typ Basisgebieten J4 bzw. eine Mehrzahl von n+-Typ Sourcegebieten J3 zu teilen. Mit dieser Struktur werden Kanäle für eine Erstreckung in die laterale Richtung von14 gebildet. - Der Leistungs-MOSFET zeigt insbesondere einen niedrigen Einschaltwiderstandswert in dem Bereich von einer niedrigen bis zu einer mittleren Durchbruchspannung. Wenn beispielsweise jede Gateelektrode J2 eine Tiefe von 30 Mikrometern besitzt, besitzt der Leistungs-MOSFET eine wie in
15 dargestellte Korrelation zwischen dem normierten Einschaltwiderstandswert und der Durchbruchspannung. Der Leistungs-MOSFET besitzt einen niedrigeren normierten Einschaltwiderstandswert als die theoretische Grenze eines vertikalen DMOS (eines doppeltdiffundierten MOS) in dem Duchbruchspannungsbereich von etwa 40 bis 300 V. - Der oben beschriebene Leistungs-MOSFET wird auf die in
16A bis16E dargestellte Weise hergestellt. Wie in16A dargestellt wird eine auf einer Oberfläche des Substrats J1 gebildete Siliziumoxidschicht J6 unter Verwendung von Photolithographie definiert. Unter Maskierung durch die definierte Schicht J6 wird das Substrat J1 zur Bildung eines Grabens J7 wie in16B dargestellt geätzt. Der Graben J7 wird mit dem n–-Typ Driftgebiet J5, der p-Typ Basisschicht J4 und der n+-Typ Sourceschicht J3 in dieser Reihenfolge unter Verwendung einer epitaxialen Aufwachstechnik wie in16C und16D dargestellt gefüllt. Danach werden die drei Schichten über den Pegel der Siliziumoxidschicht J6 entfernt. Obwohl nicht veranschaulicht, wird der Leistungs-MOSFET mit den folgenden Schritten oder Schritten ähnlich den folgenden Schritten fertiggestellt. Eine Mehrzahl von Gräben wird gebildet, um die p-Typ Basisschicht J4 und die n+-Typ Sourceschicht J3 in eine Mehrzahl von n+-Typ Sourcegebieten J3 bzw. eine Mehrzahl von p-Typ Basisgebieten J4 zu teilen. Eine Gateoxidschicht wird auf der Oberfläche gebildet, welche jeden Graben definiert. Danach wird jeder Graben mit der Gateelektrode J2 gefüllt. - Nachdem der Graben J7 mit der Schicht J3 gefüllt worden ist, neigt ein Kristalldefekt oder ein Hohlraum dazu, in dem Graben J7 aufzutreten, da die Oberfläche der Schicht J3 von der Seitenwand des Grabens J7 nach innen wächst und sich in dem Graben J7 mit sich selbst verbindet oder auf sich selbst stößt. Wenn der Kristalldefekt oder der Hohlraum in der Nähe der Gateoxidschicht erzeugt wird, verringert sich die Durchbruchspannung des Gates.
-
17 zeigt eine strukturelle Modifizierung, bei welcher jede Gateelektrode J2 in zwei Teile geteilt und die n+-Typ Sourceschicht J3 erweitert ist. Diese Modifizierung verhindert, daß die Durchbruchspannung durch den Kristalldefekt verringert wird. Jedoch wird durch diese Modifizierung die Größe der Anordnung erhöht und die Fläche des Kanals verringert. Der normierte Einschaltwiderstand erhöht sich infolge der verringerten Fläche des Kanals. - Darüber hinaus wird die p-Typ Basisschicht J4 in dem leicht dotierten n–-Typ Driftgebiet
5 in dem vorgeschlagenen Leistungs-MOSFET gebildet, so daß das elektrische Feld unvorteilhaft an der Bodenecke der Schicht J4 wie in19 dargestellt konzentriert ist, was eine Simulation der elektrischen Feldverteilung darstellt, wenn 80 V dem Drain D angelegt wird. - Aus jeder der
US 6 118 149 A , derUS 5 828 101 A , derUS 4 910 564 A und derUS 4 796 070 A ist eine Halbleiteranordnung bekannt, mit einem Halbleitersubstrat, welches eine obere Oberfläche und eine Rückseitenoberfläche aufweist, wobei die Rückseitenoberfläche der oberen Oberfläche gegenüberliegt, einem Sourcegebiet eines ersten Leitfähigkeitstyps, welches sich in dem Substrat senkrecht von der oberen Oberfläche aus erstreckt, einem Basisgebiet eines zweiten Leitfähigkeitstyps, welches sich senkrecht von der oberen Oberfläche aus erstreckt, wobei das Basisgebiet eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche besitzt, die zweite Oberfläche der ersten Oberfläche gegenüberliegt und die erste Oberfläche des Basisgebiets das Sourcegebiet kontaktiert, einem Driftgebiet des ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das Driftgebiet eine Störstellenkonzentration aufweist, die niedriger als diejenige des Sourcegebiets ist und sich senkrecht von der oberen Oberfläche aus erstreckt und die zweite Oberfläche des Basisgebiets kontaktiert, einem Draingebiet, welches sich senkrecht von der oberen Oberfläche aus in dem Driftgebiet erstreckt, einer Gateisolierschicht, welche auf einer Oberfläche gebildet ist, die einen Graben definiert, wobei die Gateisolierschicht sich senkrecht von der oberen Oberfläche aus erstreckt und sich in eine laterale Richtung von dem Sourcegebiet aus zu dem Driftgebiet durch das Basisgebiet erstreckt, und einer Gateelektrode, welche auf einer Oberfläche der Gateisolierschicht derart gebildet ist, daß dann, wenn eine Spannung an die Gateelektrode angelegt wird, ein Kanalgebiet in der Nähe einer Oberfläche des Basisgebiets benachbart zu dem Graben erzeugt wird, wobei der Fluß des Kanals in der lateralen Richtung auftritt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Schwierigkeiten zu überwinden und insbesondere zu verhindern, daß sich die Durchbruchspannung ohne ein Ansteigen des Einschaltwiderstandswerts verringert bzw., daß die Konzentration des elektrischen Felds an der Bodenecke der Schicht J4 unterdrückt wird.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Leistungs-MOSFET aus einem n+-Typ Substrat hergestellt, welches eine obere Oberfläche und eine Rückseitenoberfläche aufweist, welche der oberen Oberfläche gegenüberliegt. Ein erster Graben wird in dem Substrat mit einer vorbestimmten Tiefe von der oberen Oberfläche aus gebildet. Ein p-Typ Basisgebiet wird in dem ersten Graben gebildet. Ein n–-Typ Driftgebiet wird in dem p-Typ Basisgebiet gebildet. Ein n+-Typ Draingebiet wird in dem n–-Typ Driftgebiet gebildet. Ein zweiter Graben wird derart gebildet, daß er durch das p-Typ Basisgebiet in einer lateralen Richtung hindurchtritt. Ein Gateisoliergebiet wird auf einer Oberfläche gebildet, welches den zweiten Graben definiert. Eine Gateelektrode wird auf jeder Gateisolierschicht gebildet, um den zweiten Graben zu füllen.
- Das n+-Typ Draingebiet besitzt einen Ort, an welchem entgegengesetzte Teile einer epitaxialen Aufwachsschicht aufeinanderstoßen, woraufhin es nicht nötig ist, die Gateelektrode so zu positionieren, daß dieser Ort gemieden wird. Daher wird die Durchbruchspannung ohne ein Ansteigen des Einschaltwiderstandswerts beibehalten. Darüber hinaus wird das n–-Typ Driftgebiet in dem p-Typ Basisgebiet derart gebildet, daß die Konzentration des elektrischen Felds an der Bodenecke des p-Typ Basisgebiets verringert ist.
- Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
-
1 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Leistungs-MOSFET's der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 zeigt eine Querschnittsansicht des Leistungs-MOSFET's der ersten Ausführungsform, welche die simulierte Verteilung des elektrischen Felds darstellt; -
3A bis3E zeigen Querschnittsansichten des Leistungs-MOSFET's von1 , welche jeweils Herstellungsschritte in der Reihenfolge ihrer Durchführung darstellen; -
4 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Leistungs-MOSFET's der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
5 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht der Anordnung von1 , welche Verdrahtungsverbindungsgebiete des Leistungs-MOSFET's darstellt; -
6 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Leistungs-MOSFET's der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
7 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Leistungs-MOSFET's der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
8 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht • eines Leistungs-MOSFET's der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
9 zeigt ein Schaltungsdiagramm, bei welchem der in8 dargestellte Leistungs-MOSFET verwendet wird; -
10 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Leistungs-MOSFET's der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
11 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Leistungs-MOSFET's einer Modifizierung der sechsten Ausführungsform; -
12 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Leistungs-MOSFET's einer anderen Modifizierung der sechsten Ausführungsform; -
13 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Leistungs-MOSFET's, bei welchem ein RESURF-Gebiet mit einem Leistungs-MOSFET kombiniert ist, welcher vorausgehend von dem Erfinder vorgeschlagen wurde; -
14 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des von dem Erfinder vorausgehend vorgeschlagenen Leistungs-MOSFET's; -
15 zeigt einen Graphen, welcher die Korrelation zwischen dem normierten Einschaltwiderstandswert und der Durchbruchspannung darstellt; -
16A bis16E zeigen Querschnittsansichten des Leistungs-MOSFET's von14 , welche jeweils die Herstellungsschritte in der Reihenfolge ihrer Durchführung darstellen; -
17 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines vorgeschlagenen Leistungs-MOSFET's, bei welchem Gateelektroden gebildet worden sind, um Kristalldefekte und Hohlräume zu vermeiden; und -
18 zeigt ein Querschnittsdiagramm des vorausgehend von dem Erfinder vorgeschlagenen Leistungs-MOSFET's, welches eine simulierte Verteilung des elektrischen Felds darstellt. - Die vorliegende Erfindung wird detailliert unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben, bei welchen dieselben Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Teile bezeichnen.
- Erste Ausführungsform
- Die Struktur eines Leistungs-MOSFET's einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf
1 beschrieben. Entsprechend1 wird der Leistungs-MOSFET aus einem n+-Typ Substrat1 hergestellt, welches eine obere Oberfläche1a oder eine Hauptoberfläche und eine Rückseitenoberfläche1b aufweist, welche der oberen Oberfläche1a gegenüberliegt. Das Substrat1 bildet ein n+-Typ (erster Leitfähigkeitstyp) Sourcegebiet, welches homogen mit Phosphor (P), Arsen (As) oder Antimon (Sb), welche n-Typ Verunreinigungen bzw. Störstellen darstellen, mit einer Konzentration im Bereich von 1 × 1018 und 1 × 1020 cm–3 dotiert ist. Ein Graben2 (erster Graben) ist in dem Substrat1 mit einer vorbestimmten Tiefe von der oberen Oberfläche1a aus gebildet. Die Tiefe liegt in einem Bereich von beispielsweise 1 bis 100 Mikrometern. Ein p-Typ (zweiter Leitfähigkeitstyp) Basisgebiet3 , welches eine Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 5 Mikrometern besitzt, ist in dem Graben2 gebildet. Das Basisgebiet3 ist homogen mit B (Bor), welches eine p-Typ Verunreinigung bzw. Störstelle darstellt, mit einer Konzentration in einem Bereich von 1 × 1015 bis 1 × 1018 cm–3 dotiert. Ein n–-Typ (erster Leitfähigkeitstyp) Driftgebiet4 , welches eine vorbestimmte Dicke zum Festlegen einer gewünschten Durchbruchspannung besitzt, ist in dem Basisgebiet3 gebildet. Das Driftgebiet4 ist homogen mit Phosphor oder Arsen in einen Konzentrationsbereich von 1 × 1014 bis 1 × 1017 cm–3 dotiert. Ein n+-Typ (erster Leitfähigkeitstyp) Draingebiet5 , dessen Breite in einem Bereich von 0,1 bis 5 Mikrometern liegt, ist in dem Driftgebiet4 gebildet. Das Draingebiet ist homogen mit Phosphor oder Arsen in einem Konzentrationsbereich von 1 × 1018 bis 1 × 1020 cm–3 dotiert. - Eine Mehrzahl von Gräben
6 (zweiten Gräben), welche im wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche1a ausgerichtet sind, sind wie dargestellt derart gebildet, daß sie das p-Typ Basisgebiet3 durchdringen. Eine Gateoxidschicht7 (Gateisolierschicht) ist auf der Oberfläche gebildet, welche jeden Graben6 definiert. Eine Gateelektrode8 ist in der Gateoxidschicht7 gebildet, um jeden Graben6 zu füllen. - Bei dieser Struktur sind das n+-Typ Sourcegebiet, das p-Typ Basisgebiet
3 , das n–-Typ Driftgebiet4 und das n+-Typ Draingebiet in dieser Reihenfolge in einer lateralen Richtung wie dargestellt aufgeschichtet. Das laterale Aufschichten erfolgt von der Hauptoberfläche1a bis in etwa auf den Pegel der Tiefe des Graben6 . Die Tiefen des Basisgebiets3 des Driftgebiets4 und des Draingebiets5 sind als Antwort auf die Tiefe der Gräben6 bestimmt, so daß je tiefer die Gräben6 sind, desto tiefer das Basisgebiet3 , das Driftgebiet4 und das Draingebiet sind. In1 ist nicht veranschaulicht, daß eine andere Oxidschicht auf der oberen Oberfläche1a des Substrats1 gebildet ist. Die Gateelektrode8 ist auf der Oxidschicht definiert. Obwohl in1 nicht veranschaulicht ist eine Drainelektrode auf einer Zwischenisolierschicht gebildet, welche die Gateelektrode8 bedeckt. - Wenn eine positive Spannung auf das Gate
8 aufgebracht wird, werden Elektronen auf die Gateoxidschicht7 in der Nähe der Oberfläche des Basisgebiets3 benachbart zu jenem Graben6 gezogen, und es wird ein Kanalgebiet gebildet, welches ein invertiertes Gebiet des p-Typ Basisgebiets3 ist. Die laterale Größe des Kanalgebiets erstreckt sich in die vertikale Richtung von1 . D. h., das Kanalgebiet erstreckt sich in die laterale Richtung von1 . Ein Drainstrom wird zwischen dem Substrat1 und dem Driftgebiet4 in einer Richtung parallel zu der Substratoberfläche1a geführt. Die Breite oder die laterale Größe des Kanalgebiets ist in etwa gleich der Tiefe der Gräben6 , da das n+-Typ Sourcegebiet und das Basisgebiet3 , das Driftgebiet4 und das Draingebiet5 in dieser Reihenfolge von der Oberfläche1a im wesentlichen auf den Pegel der Tiefe der Gräben6 aufgeschichtet sind. Daher wird der Kanalwiderstandswert durch Vertiefen der Gräben6 ohne ein Vergrößern der Fläche von jeder Einheitszelle verringert. Somit ist der Einschaltwiderstandswert des Leistungs-MOSFET's niedriger. - Bei diesem Leistungs-MOSFET ist das n–-Typ Driftgebiet
4 in dem p-Typ Basisgebiet3 derart gebildet, daß die Konzentration des elektrischen Feldes an der Bodenecke des Basisgebiets3 wie durch die simulierte Verteilung des elektrischen Felds von2 dargestellt verringert ist. Die Simulation wird unter der Annahme durchgeführt, daß das Basisgebiet3 mit Bor mit einer Konzentration von 1 × 1017 cm–3 dotiert ist, das Gebiet4 mit Phosphor mit einer Konzentration von 1 × 1015 cm–3 dotiert ist und 80 V an den Drain D angelegt wird. - Das Verfahren zur Herstellung des Leistungs-MOSFET's der ersten Ausführungsform wird detailliert unter Bezugnahme auf
3A bis3E beschrieben. Wie in3A dargestellt, wird eine Siliziumoxidschicht11 auf der oberen Oberfläche1a des Substrats1 durch thermische Oxidation oder CVD (chemische Aufdampfung) gebildet. Eine vorbestimmte Fläche der Schicht11 , wo der Graben2 gebildet wird, wird unter Verwendung von Photolithographie wie in3A dargestellt, gebildet. Nach der Strukturierung der Schicht11 wird das Substrat1 durch die strukturierte Schicht11 maskiert und beispielsweise 10 bis 100 Mikrometer zur Bildung des Grabens2 wie in3B dargestellt geätzt. Es kann ein Trockenätzen oder ein Naßätzen zur Bildung des Grabens2 angewendet werden. - Eine p-Typ Schicht
12 für das p-Typ Basisgebiet3 wird auf der Wand aufgetragen, welche den Graben3 definiert. Die Schicht12 wird durch epitaxiales Aufwachsen derart gebildet, daß das p-Typ Basisgebiet3 eine im wesentlichen gleichförmige Dicke und eine im wesentlichen homogene Verunreinigungs- bzw. Störstellenkonzentrationsverteilung besitzt. Es wird eine n–-Typ Schicht13 für das n–-Typ Driftgebiet4 aufgetragen, um wie in3C dargestellt die Schicht12 zu bedecken. Die Schicht13 wird ebenfalls durch epitaxiales Aufwachsen derart gebildet, daß das n–-Typ Driftgebiet4 eine im wesentlichen gleichförmgie Dicke und eine im wesentlichen homogene Störstellenkonzentrationsverteilung besitzt. Es wird eine n+-Typ Schicht14 für das n+-Typ Draingebinet5 aufgetragen, um wie in3B dargestellt die Schicht13 zu bedecken und den Graben2 zu füllen. Die Schicht14 wird ebenfalls durch epitaxiales Aufwachsen derart gebildet, daß das n+-Typ Draingebiet5 eine im wesentlichen gleichförmige Dicke und eine im wesentlichen homogene Störstellenkonzentrationsverteilung besitzt. - Danach wird das Substrat
1 von der oberen Oberfläche1a aus poliert, um die drei Schichten12 ,13 und14 oberhalb des Pegels der Siliziumoxidschicht10 zu entfernen und das Basisgebiet3 , das Driftgebiet4 und das Draingebiet wie in3E dargestellt zu bilden. Das Basisgebiet3 , das Driftgebiet4 und das Draingebiet5 werden in dem Graben2 auf der Grundlage der Dicke der drei Schichten12 ,13 und14 aufgeschichtet. Obwohl nicht veranschaulicht wird der Leistungs-MOSFET durch die folgenden Prozesse fertiggestellt. Eine Mehrzahl von Gräben6 wird durch selektives Ätzen des Substrats1 von der oberen Oberfläche1a aus gebildet. Die Gateoxidschicht7 wird auf der Oberfläche gebildet, welche jeden Graben6 definiert. Dann wird jeder Graben6 mit dem n+-Typ polykristallinen Silizium zur Bildung der Gateelektrode8 gefüllt. Die Drainelektrode, welche mit dem n+-Typ Draingebiet5 verbunden ist, wird auf der oberen Oberfläche1a gebildet. Eine Sourceelektrode, welche mit dem n+-Typ Sourcegebiet verbunden ist, wird auf der Rückseitenoberfläche1b gebildet. Darauf folgend wird eine Verdrahtung gebildet, um die Gateelektroden8 mit einem äußeren Anschluß zu verbinden. Schließlich wird die obere Oberfläche1a mit einer Passivierungsschicht ummantelt. - Bei diesem Herstellungsprozeß kann ein Hohlraum in dem Draingebiet
5 gebildet werden, wenn jeder Graben2 mit der Schicht14 gefüllt wird, da die Oberfläche der Schicht14 von der Oberfläche der Schicht13 zur Vereinigung in dem Graben2 nach innen wächst. Jedoch wird jede Gateelektrode8 derart gebildet, daß sie sich von dem n+-Typ Sourcegebiet zu dem Driftgebiet4 erstreckt und durch das Basisgebiet3 ohne ein Schneiden des Draingebiets5 hindurchtritt. Dadurch wird verhindert, daß die Durchbruchspannung durch einen Kristalldefekt oder einen Hohlraum verringert wird. - Zweite Ausführungsform
- Wie in
4 dargestellt, enthält ein Leistungs-MOSFET einer zweiten Ausführungsform eine eingebettete Metallschicht20 , welche das n+-Typ Sourcegebiet1 und das p-Typ Basisgebiet3 elektrisch verbindet, um dasselbe Potential dem n+-Typ Sourcegebiet1 und dem p-Typ Basisgebiet3 aufzubringen. Bei dem Leistungs-MOSFET der ersten Ausführungsform sind das n+-Sourcegebiet1 und das p-Typ Basisgebiet3 unter Verwendung einer Metallverdrahtung25 wie in5 dargestellt elektrisch verbunden. Um das n+-Sourcegebiet1 und das p-Typ Basisgebiet3 zu verbinden, ist eine Mehrzahl von Kontaktlöchern in der Zwischenisolierschicht gebildet und ist die Metallverdrahtung25 in dem Kontaktloch lokalisiert. Daher ist das Layout der Drainelektrode durch die Verdrahtung25 begrenzt. Jedoch wird bei der zweiten Ausführungsform diese Begrenzung durch Bildung der Metallschicht20 vermieden. - Dritte Ausführungsform
- Wie in
6 dargestellt enthält ein Leistungs-MOSFET einer dritten Ausführungsform eine erste eingebettete Metallschicht20 , deren Tiefe nahe derjenigen des Draingebiets5 ist, und eine zweite eingebettete Metallschicht21 , welche in dem Draingebiet5 lokalisiert ist. Die Tiefe der zweiten eingebetteten Metallschicht21 ist nahe derjenigen der ersten eingebetteten Metallschicht20 . Mit dieser Struktur werden die Widerstandswerte des n+-Typ Sourcegebiets1 und des Draingebiets5 verringert. Der Leistungs-MOSFET dieser Ausführungsform wird durch Bilden einer Mehrzahl von Gräben hergestellt, welche sich von der oberen Oberfläche1a an einer Grenze zwischen dem n+-Typ Sourcegebiet1 und dem p-Typ Basisgebinet3 aus und in das Gebiet5 nach dem in3E dargestellten Prozeß erstrecken. Danach werden die Gräben mit den Metallschichten20 und21 gefüllt. - Vierte Ausführungsform
- Wie in
7 dargestellt besitzt ein Leistungs-MOSFET einer vierten Ausführungsform eine Metallschicht30 , welche das n+-Typ Sourcegebiet1 und das p-Typ Basisgebiet3 elektrisch verbindet, wobei die Rückseitenoberfläche1b bedeckt wird. Der Leistungs-MOSFET dieser Ausführungsform wird durch Polieren der Rückseitenoberfläche1b hergestellt, bis das Basisgebiet3 entsteht, und danach durch Auftragen der Metallschicht30 auf der Ruck seitenoberfläche1b . Diese Struktur schafft die Vorteile und Wirkungen der zweiten Ausführungsform. Darüber hinaus wird der Widerstandswert des Substrats1 infolge dessen verringerter Dicke verringert. - Fünfte Ausführungsform
- Die Leistungs-MOSFET-Anordnungen der ersten vier Ausführungsformen besitzen jeweils eine einzige Zelle in einem einzigen Chip. Jedoch besitzt ein Leistungs-MOSFET einer fünften Ausführungsform eine Mehrzahl von Zellen in einem einzigen Chip. Die Zellen sind in einem Element oder einer Mehrzahl von Elementen integriert. Beispielsweise besitzt der in
8 dargestellte Leistungs-MOSFET zwei Elemente, von denen jeder zwei Zellen aufweist. Entsprechend8 teilen sich zwei Zellen das n+-Typ Sourcegebiet. Das Substrat1 besitzt ein Paar von Gräben2a und2b . Die Gräben2a und2b sind jeweils mit p-Typ Basisgebieten3a und3b , n–-Typ Driftgebieten4a und4b und n+-Typ Draingebieten5a und5b gefüllt. Gateisolierschichten7a und7b sind jeweils auf Seitenwänden gebildet, welche Gräben6a und6b definieren. Gateelektroden8a und8b sind jeweils in den Gräben6a und6b eingebettet. Der in8 dargestellte Leistungs-MOSFET ist beispielsweise verwendbar, um ein Paar von an einem unteren Pegel befindlichen Schaltern (lower side switches)41 in einer H-Brücken-Schaltung zur Ansteuerung eines Motors40 wie in9 dargestellt zu bilden. - Sechste Ausführungsform
- Ein Leistungs-MOSFET einer sechsten Ausführungsform ist mit einer p-Typ (zweiter Leitfähigkeitstyp) RESURF-Schicht
50 eingebettet, um die Durchbruchspannung zu erhöhen. Die RESURF-Schichten50 erstrecken sich von der oberen Oberfläche1a auf die Rückseitenoberfläche1b in dem n–-Typ Driftgebiet4 . Der Leistungs-MOSFET von10 besitzt eine Mehrzahl von RESURF-Schichten50 , die wie dargestellt in einer Reihe von regelmäßigen Intervallen lokalisiert sind. Die Breite und die Verunreinigungs- bzw. Störstellenkonzentration der RESURF-Schichten50 sind derart bestimmt, daß das Gebiet4 mit Verarmungsschichten, welche sich nach außen von den RESURF-Schichten50 erstrecken, vollständig entleert wird, wenn der Leistungs-MOSFET ausgeschaltet wird. Die Durchbruchspannung des MOSFET's wird durch die Verarmungsschichten erhöht. Der Leistungs-MOSFET dieser Ausführungsform wird durch Bilden einer Mehrzahl von Gräben, welche sich von der oberen Oberfläche1a aus in das n–-Typ Driftgebiet4 erstrecken, nach dem in3E dargestellten Prozeß und danach durch Füllen der Gräben mit den RESURF-Schichten50 hergestellt. Die in10 dargestellten RESURF-Schichten50 werden gebildet, um einen Kontakt zwischen dem p-Typ Basisgebiet3 und dem n+-Typ Draingebiet5 zu vermeiden. Jedoch können die RESURF-Schichten50 das Basisgebiet3 und das Draingebiet5 wie in11 und12 dargestellt kontaktieren. - Die RESURF-Schichten
50 (J6) können in dem in14 dargestellten Leistungs-MOSFET verwendet werden, welcher vorausgehend von dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen wurde. In diesem Fall wird jedoch eine Mehrzahl von RESURF-Schichten J6 in dem n–-Typ Driftgebiet J5 in zwei Reihen wie in13 dargestellt derart gebildet, daß der Abstand zwischen den zwei Reihen der RESURF-Schichten J6, welche durch das n+-Typ Sourcegebiet J3 und das p-Typ Basisgebiet J4 getrennt sind, so groß ist, daß die RESURF-Schichten J6 die Bodenfläche des Gebiets J5 nicht vollständig verarmen können und das elektrische Feld an der Bodenfläche konzentriert ist. Demgegenüber ist der Abstand zwischen den Reihen in dem Leistungs-MOSFET von12 klein genug, daß die Bodenflächen des Driftgebiets4 vollständig verarmt werden. Daher erhöhen die RESURF-Schichten J6 nicht die Durchbruchspannung in dem in13 dargestellten Leistungs-MOSFET so wirksam wie die RESURF-Schichten50 in der Ausführungsform von12 . - Obwohl bei den Leistungs-MOSFET-Anordnungen der
10 –12 die Durchbruchspannung sich nicht durch ein Erhöhen der Störstellenkonzentration des n–-Typ Driftgebiets4 verschlechtern würde, würde sich der Einschaltwiderstandswert verringern. Daher besitzen die Leistungs-MOSFET-Anordnungen von10 –12 einen niedrigeren Einschaltwiderstandswert als die in13 dargestellte Anordnung, wenn die Durchbruchspannung des Leistungs-MOSFET's von13 auf diejenige der in13 dargestellten durch Erhöhen der Störstellenkonzentration eingestellt wird. - Weitere Modifizierungen
- Bei den veranschaulichten Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung auf n-Kanal Leistungs-MOSFET-Anordnungen angewandt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung ebenfalls anwendbar auf einen p-Kanal Leistungs-MOSFET, bei welchem jedes Gebiet gegenüber dem dargestellten vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung ebenfalls anwendbar auf einen IGBT oder einen Thyristor, bei welchem das n+-Draingebiet
5 durch ein p+-Typ Gebiet ersetzt ist. Es versteht sich, daß in diesem Fall jedes Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp sein kann. - Vorstehend wurde eine Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung offenbart. Ein erster Graben wird in einer Oberfläche eines n+-Typ Halbleitersubstrats gebildet, welches ein Sourcegebiet bildet. Ein p-Typ Basisgebiet, ein n–-Typ Driftgebiet und ein n+-Typ Draingebiet werden in dieser Reihenfolge in dem ersten Graben unter Anwendung eines epitaxialen Aufwachsens aufgetragen. Ein zweiter Graben, welcher sich von dem Sourcegebiet aus zu dem Driftgebiet durch das Basisgebiet erstreckt, wird in der Oberfläche gebildet. Eine Gateisolierschicht und eine Gateelektrode werden auf einer Oberfläche gebildet, welche den zweiten Graben definiert. Das n+-Typ Draingebiet besitzt einen Ort, bei welchem die Aufwachsoberflächen bei einem epitaxialen Aufwachsen zusammenkommen und ein Defekt wahrscheinlich auftritt, und bei der Gateelektrode fehlt ein derartiger Ort und es wird somit ein Ansteigen eines normierten Einschaltwiderstandswerts vermieden. Daher verbleibt die Durchbruchspannung auf einem hohen Wert, ohne daß der Einschaltswiderstandswert ansteigt.
Claims (11)
- Halbleiteranordnung mit: einem Halbleitersubstrat, welches ein Sourcegebiet (
1 ) eines ersten Leitfähigkeitstyps bildet, wobei das Halbleitersubstrat eine obere Oberfläche (1a ) und eine Rückseitenoberfläche (1b ) aufweist, wobei die Rückseitenoberfläche (1b ) der oberen Oberfläche (1a ) gegenüberliegt; einem Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, wobei das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus in dem Substrat erstreckt; einem Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) des ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) eine Störstellenkonzentration aufweist, welche niedriger als diejenige des Sourcegebiets (1 ) ist und sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a) aus innerhalb des Basisgebiets (3 ,3a ,3b ) erstreckt; einem Draingebiet (5 ,5a ,5b ), welches sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus innerhalb des Driftgebiets (4 ,4a ,4b ) erstreckt; einer Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ), welche auf einer Oberfläche gebildet ist, die einen Graben (6 ,6a ,6b ) definiert, wobei sich die Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ) senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus erstreckt und sich in einer lateralen Richtung von dem Sourcegebiet (1 ) aus zu dem Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) durch das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) erstreckt; und einer Gateelektrode (8 ,8a ,8b ), welche auf einer Oberfläche der Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ) derart gebildet ist, daß dann, wenn eine Spannung an die Gateelektrode (8 ,8a ,8b ) angelegt wird, ein Kanalgebiet in der Nähe einer Oberfläche des Basisgebiets (3 ,3a ,3b ) benachbart zu dem Graben (6 ,6a ,6b ) erzeugt wird, wobei der Fluß des Kanals in der lateralen Richtung auftritt, wobei eine Sourceelectrode (S) auf der Rückseitenoberfläche (1b ) angeordnet ist und eine Drainelektrode (D) auf der oberen Oberfläche (1a ) angeordnet ist, und das Draingebiet (5 ,5a ,5b ), das Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) und das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) homogene Störstellenkonzentrationen in den senkrechten und lateralen Richtungen aufweisen. - Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Draingebiet (
5 ,5a ,5b ) als epitaxiale Aufwachsschicht des ersten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist, bei welcher zwei gegenüberliegende Teile der Aufwachsschicht (5 ,5a ,5b ) aufeinandertreffen. - Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, des weiteren gekennzeichnet durch eine Metallschicht (
20 ), welche an einer Grenze zwischen dem Sourcegebiet (1 ) und dem Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) eingebettet ist, um das Sourcegebiet (1 ) und das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) elektrisch zu verbinden. - Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, des weiteren gekennzeichnet durch: eine erste Metallschicht (
20 ), welche sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus in etwa auf eine Tiefe des Draingebiets (5 ,5a ,5b ) an einer Grenze zwischen dem Sourcegebiet (1 ) und dem Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) erstreckt, um das Sourcegebiet (1 ) und das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) elektrisch zu verbinden; und eine zweite Metallschicht (21 ), welche sich senkrecht in dem Draingebiet (5 ,5a ,5b ) von der oberen Oberfläche (1a ) aus in etwa auf die Tiefe des Draingebiets (5 ,5a ,5b ) erstreckt. - Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, des weiteren gekennzeichnet durch eine Metallschicht (
30 ), welche auf der Rückseitenoberfläche (1b ) gebildet ist, um das Sourcegebiet (1 ) und das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) elektrisch zu verbinden. - Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgebiet (
3 ,3a ,3b ), das Driftgebiet (4 ,4a ,4b ), das Draingebiet (5 ,5a ,5b ), die Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ) und die Gateelektrode (8 ,8a ,8b ) Teile einer Zelle sind und die Zelle eine aus einer Mehrzahl von ähnlichen Zellen ist und eine Drainelektrode mit dem Draingebiet (5 ,5a 5b ) jeder Zelle verbunden ist, um eine Mehrzahl von Transistoren in einem Chip zu bilden. - Halbleiteranordnung mit: einem Halbleitersubstrat, welches ein Sourcegebiet (
1 ) eines ersten Leitfähigkeitstyps bildet, wobei das Halbleitersubstrat eine obere Oberfläche (1a ) und eine Rückseitenoberfläche (1b ) besitzt, wobei die Rückseitenoberfläche (1b ) der oberen Oberfläche (1a ) gegenüberliegt; einem Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, wobei das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus in dem Substrat erstreckt; einem Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) des ersten Leitfähigkeitstyps, wobei das Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) eine Störstellenkonzentration besitzt, die kleiner als diejenige des Sourcegebiets (1 ) ist und sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus innerhalb des Basisgebiets (3 ,3a ,3b ) erstreckt; einem Draingebiet (5 ,5a ,5b ), welches sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus innerhalb des Driftgebiets (4 ,4a ,4b ) erstreckt; einer Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ), welche auf einer Oberfläche gebildet ist, die einen Graben (6 ,6a ,6b ) definiert, wobei die Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ) sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus erstreckt und sich in einer lateralen Richtung von dem Sourcegebiet (1 ) aus zu dem Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) durch das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) erstreckt; einer Gateelektrode (8 ,8a ,8b ), welche auf einer Oberfläche der Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ) gebildet ist; und wenigstens einer RESURF-Schicht (50 ) des zweiten Leitfähigkeitstyps, wobei die RESURF-Schicht (50 ) sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus in dem Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) derart erstreckt, daß dann, wenn eine Spannung an die Gateelektrode (8 ,8a ,8b ) angelegt wird, ein Kanalgebiet in der Nähe einer Oberfläche des Basisgebiets (3 ,3a ,3b ) benachbart zu dem Graben (6 ,6a ,6b ) erzeugt wird, wobei der Fluß des Kanals in der lateralen Richtung auftritt, wobei eine Sourceelectrode (S) auf der Rückseitenoberfläche (1b ) angeordnet ist und eine Drainelektrode (D) auf der oberen Oberfläche (1a ) angeordnet ist, und das Draingebiet (5 ,5a ,5b ), das Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) und das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) homogene Störstellenkonzentrationen in den senkrechten und lateralen Richtungen aufweisen. - Halbleiteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Draingebiet (
5 ,5a ,5b ), das Driftgebiet (4 ,4a ,4b ), das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) und die RESURF-Schicht (50 ) homogene Störstellenkonzentrationen in der senkrechten Richtung und in der lateralen Richtung aufweisen. - Halbleiteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die RESURF-Schicht (
50 ) eine aus einer Mehrzahl von RESURF-Schichten (50 ) ist, welche gebildet sind, um das Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) mit Verarmungsschichten vollständig zu verarmen, welche jeweils auf den RESURF-Schichten (50 ) gebildet sind, wenn die Spannung nicht an die Gateelektrode (8 ,8a ,8b ) angelegt wird. - Halbleiteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die RESURF-Schicht (
50 ) das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) kontaktiert. - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit den Schritten: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats, welches ein Sourcegebiet (
1 ) eines ersten Leitfähigkeitstyps bildet und eine obere Oberfläche (1a ) und eine Rückseitenoberfläche (1b ) besitzt, wobei die Rückseitenoberfläche (1b ) der oberen Oberfläche (1a) gegenüberliegt; Bilden eines ersten Grabens (2 ,2a ,2b ), welcher sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus in einem vorbestimmten Bereich der oberen Oberfläche (1a) erstreckt; Auftragen einer Basisgebietsschicht (3 ,3a ,3b ) zur Bildung eines Basisgebiets (3 ,3a ,3b ) eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf einer Oberfläche, welche einen ersten Graben (2 ,2a ,2b ) definiert, um den ersten Graben (2 ,2a ,2b ) teilweise zu füllen; Auftragen einer Driftgebietsschicht (4 ,4a ,4b ) zur Bildung eines Driftgebiets (4 ,4a ,4b ) des ersten Leitfähigkeitstyps auf der Basisgebietsschicht (3 ,3a ,3b ) in dem ersten Graben (2 ,2a ,2b ), um den ersten Graben (2 ,2a ,2b ) weiter teilweise zu füllen; Auftragen einer Draingebietsschicht (5 ,5a ,5b ) zur Bildung eines Draingebiets (5 ,5a ,5b ) des ersten Leitfähigkeitstyps auf der Driftgebietsschicht (4 ,4a ,4b ) in dem ersten Graben (2 ,2a ,2b ); Polieren der Basisgebietsschicht (3 ,3a ,3b ), der Driftgebietsschicht (4 ,4a ,4b ) und der Draingebietsschicht (5 ,5a ,5b ); Bilden eines zweiten Grabens (6 ,6a ,6b ), welcher sich senkrecht von der oberen Oberfläche (1a ) aus erstreckt und sich lateral von dem Sourcegebiet (1 ) aus zu dem Driftgebiet (4 ,4a ,4b ) durch das Basisgebiet (3 ,3a ,3b ) erstreckt; Bilden einer Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ) auf einer Oberfläche, welche den zweiten Graben (6 ,6a ,6b ) definiert; und Bilden einer Gateelektrode (8 ,8a ,8b ) auf einer Oberfläche der Gateisolierschicht (7 ,7a ,7b ).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01-120163 | 2001-04-18 | ||
JP2001120163A JP3534084B2 (ja) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | 半導体装置およびその製造方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216633A1 DE10216633A1 (de) | 2002-10-24 |
DE10216633B4 true DE10216633B4 (de) | 2011-06-22 |
DE10216633B8 DE10216633B8 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=18970255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216633A Expired - Fee Related DE10216633B8 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6670673B2 (de) |
JP (1) | JP3534084B2 (de) |
DE (1) | DE10216633B8 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004047967A (ja) * | 2002-05-22 | 2004-02-12 | Denso Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US6790713B1 (en) * | 2002-09-09 | 2004-09-14 | T-Ram, Inc. | Method for making an inlayed thyristor-based device |
US7652326B2 (en) | 2003-05-20 | 2010-01-26 | Fairchild Semiconductor Corporation | Power semiconductor devices and methods of manufacture |
US7259411B1 (en) * | 2003-12-04 | 2007-08-21 | National Semiconductor Corporation | Vertical MOS transistor |
US7348641B2 (en) * | 2004-08-31 | 2008-03-25 | International Business Machines Corporation | Structure and method of making double-gated self-aligned finFET having gates of different lengths |
DE102004045966B4 (de) * | 2004-09-22 | 2006-08-31 | Infineon Technologies Austria Ag | Vertikal-Feldeffekttransistor in Source-Down-Struktur |
DE102004052153B4 (de) * | 2004-10-26 | 2016-02-04 | Infineon Technologies Ag | Vertikales Leistungshalbleiterbauelement mit Gateanschluss auf der Rückseite und Verfahren zu dessen Herstellung |
US9685524B2 (en) | 2005-03-11 | 2017-06-20 | Vishay-Siliconix | Narrow semiconductor trench structure |
JP4830360B2 (ja) * | 2005-06-17 | 2011-12-07 | 株式会社デンソー | 半導体装置およびその製造方法 |
TWI489557B (zh) | 2005-12-22 | 2015-06-21 | Vishay Siliconix | 高移動率p-通道溝槽及平面型空乏模式的功率型金屬氧化物半導體場效電晶體 |
US8409954B2 (en) * | 2006-03-21 | 2013-04-02 | Vishay-Silconix | Ultra-low drain-source resistance power MOSFET |
WO2008114167A2 (en) * | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Nxp B.V. | Extended drain transistor with resecced gate and method of producing the same |
JP2009081397A (ja) * | 2007-09-27 | 2009-04-16 | Fuji Electric Device Technology Co Ltd | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
JP5563760B2 (ja) * | 2008-12-19 | 2014-07-30 | ローム株式会社 | 半導体装置 |
US8004051B2 (en) | 2009-02-06 | 2011-08-23 | Texas Instruments Incorporated | Lateral trench MOSFET having a field plate |
CN101840935B (zh) * | 2010-05-17 | 2012-02-29 | 电子科技大学 | Soi横向mosfet器件 |
US8432000B2 (en) | 2010-06-18 | 2013-04-30 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trench MOS barrier schottky rectifier with a planar surface using CMP techniques |
JP2012043955A (ja) * | 2010-08-18 | 2012-03-01 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JP2012059931A (ja) * | 2010-09-09 | 2012-03-22 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US20120068222A1 (en) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor Device and Method for Manufacturing the Same |
US8580650B2 (en) * | 2010-10-28 | 2013-11-12 | Texas Instruments Incorporated | Lateral superjunction extended drain MOS transistor |
US8569842B2 (en) | 2011-01-07 | 2013-10-29 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device arrangement with a first semiconductor device and with a plurality of second semiconductor devices |
US8455948B2 (en) | 2011-01-07 | 2013-06-04 | Infineon Technologies Austria Ag | Transistor arrangement with a first transistor and with a plurality of second transistors |
JP2012204563A (ja) * | 2011-03-25 | 2012-10-22 | Toshiba Corp | 半導体素子及び半導体素子の製造方法 |
US9412883B2 (en) | 2011-11-22 | 2016-08-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Methods and apparatus for MOS capacitors in replacement gate process |
US8866253B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-10-21 | Infineon Technologies Dresden Gmbh | Semiconductor arrangement with active drift zone |
US9799762B2 (en) * | 2012-12-03 | 2017-10-24 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device |
US9735243B2 (en) | 2013-11-18 | 2017-08-15 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device, integrated circuit and method of forming a semiconductor device |
KR101766561B1 (ko) * | 2012-12-03 | 2017-08-08 | 인피니언 테크놀로지스 아게 | 반도체 디바이스, 집적 회로 및 반도체 디바이스 제조 방법 |
US9306058B2 (en) | 2013-10-02 | 2016-04-05 | Infineon Technologies Ag | Integrated circuit and method of manufacturing an integrated circuit |
US9287404B2 (en) | 2013-10-02 | 2016-03-15 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device with lateral FET cells and field plates |
US9401399B2 (en) | 2013-10-15 | 2016-07-26 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device |
US9419130B2 (en) | 2013-11-27 | 2016-08-16 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device and integrated circuit |
US9449968B2 (en) * | 2013-12-27 | 2016-09-20 | Infineon Technologies Austria Ag | Method for manufacturing a semiconductor device and a semiconductor device |
US9400513B2 (en) | 2014-06-30 | 2016-07-26 | Infineon Technologies Austria Ag | Cascode circuit |
DE102016107714B4 (de) * | 2015-08-14 | 2019-07-18 | Infineon Technologies Dresden Gmbh | Halbleitervorrichtung mit einer Transistorzelle, die einen Sourcekontakt in einem Graben umfasst, Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung und integrierte Schaltung |
DE102016110645B4 (de) * | 2016-06-09 | 2024-10-17 | Infineon Technologies Ag | Halbleitervorrichtung mit einem eine erste feldplatte und eine zweite feldplatte aufweisenden transistor |
DE102018106689B4 (de) | 2018-03-21 | 2020-10-15 | Infineon Technologies Ag | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung mit einer Graben-Gatestruktur und horizontal angeordneten Kanal- und Stromausbreitungsgebieten |
US12068411B2 (en) * | 2018-03-26 | 2024-08-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Semiconductor device and method for manufacturing same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4796070A (en) * | 1987-01-15 | 1989-01-03 | General Electric Company | Lateral charge control semiconductor device and method of fabrication |
US4910564A (en) * | 1987-07-01 | 1990-03-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Highly integrated field effect transistor and method for manufacturing the same |
US5828101A (en) * | 1995-03-30 | 1998-10-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Three-terminal semiconductor device and related semiconductor devices |
US6118149A (en) * | 1997-03-17 | 2000-09-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Trench gate MOSFET |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61125174A (ja) | 1984-11-22 | 1986-06-12 | Agency Of Ind Science & Technol | 半導体装置 |
JPS6366963A (ja) | 1986-09-08 | 1988-03-25 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 溝埋込型半導体装置およびその製造方法 |
JP2510599B2 (ja) | 1987-07-01 | 1996-06-26 | 三菱電機株式会社 | 電界効果トランジスタ |
JPH03283669A (ja) | 1990-03-30 | 1991-12-13 | Nec Corp | 電界効果トランジスタ |
JP2894820B2 (ja) | 1990-10-25 | 1999-05-24 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
CN1019720B (zh) | 1991-03-19 | 1992-12-30 | 电子科技大学 | 半导体功率器件 |
JPH0582782A (ja) | 1991-09-20 | 1993-04-02 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Mosfet |
US5640034A (en) * | 1992-05-18 | 1997-06-17 | Texas Instruments Incorporated | Top-drain trench based resurf DMOS transistor structure |
DE4309764C2 (de) | 1993-03-25 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Leistungs-MOSFET |
JP3329973B2 (ja) | 1995-01-26 | 2002-09-30 | 松下電工株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP3395559B2 (ja) | 1997-01-28 | 2003-04-14 | 株式会社豊田中央研究所 | 半導体装置 |
US6281547B1 (en) | 1997-05-08 | 2001-08-28 | Megamos Corporation | Power transistor cells provided with reliable trenched source contacts connected to narrower source manufactured without a source mask |
JP3405681B2 (ja) | 1997-07-31 | 2003-05-12 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
JPH11150265A (ja) | 1997-11-17 | 1999-06-02 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JP3356162B2 (ja) * | 1999-10-19 | 2002-12-09 | 株式会社デンソー | 半導体装置及びその製造方法 |
-
2001
- 2001-04-18 JP JP2001120163A patent/JP3534084B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-10 US US10/118,930 patent/US6670673B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-15 DE DE10216633A patent/DE10216633B8/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-10-30 US US10/695,811 patent/US6867456B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4796070A (en) * | 1987-01-15 | 1989-01-03 | General Electric Company | Lateral charge control semiconductor device and method of fabrication |
US4910564A (en) * | 1987-07-01 | 1990-03-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Highly integrated field effect transistor and method for manufacturing the same |
US5828101A (en) * | 1995-03-30 | 1998-10-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Three-terminal semiconductor device and related semiconductor devices |
US6118149A (en) * | 1997-03-17 | 2000-09-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Trench gate MOSFET |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6867456B2 (en) | 2005-03-15 |
US20020155685A1 (en) | 2002-10-24 |
DE10216633B8 (de) | 2012-02-02 |
JP3534084B2 (ja) | 2004-06-07 |
DE10216633A1 (de) | 2002-10-24 |
US20040089896A1 (en) | 2004-05-13 |
US6670673B2 (en) | 2003-12-30 |
JP2002314080A (ja) | 2002-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10216633B4 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung | |
DE112016003510B4 (de) | HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG | |
DE60035144T2 (de) | MOS-Gate-Leistungsbauelement hoher Dichte und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102007023885B4 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung vom Graben-MOS-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102007024113B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102008000660B4 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE19539541B4 (de) | Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005052731B4 (de) | Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19949364B4 (de) | Halbleiterbauteil mit MOS-Gate-Steuerung und Grabenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE10161129B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102010064588B3 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer potenzialfreien Halbleiterzone | |
DE69621200T2 (de) | Durchgriff-feldeffekttransistor | |
DE10052149B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE69735349T2 (de) | Graben-dmos-transistor mit leichtdotierter wanne | |
DE102007030755B3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem einen Graben aufweisenden Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines Randabschlusses | |
DE4300806C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vertikalen MOS-Transistoren | |
DE69309565T2 (de) | Feldeffekttransistor mit Graben mit niedrig dotiertem epitaktischen Gebiet an dessen Oberflächenbereich | |
DE69535441T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mos gesteuerten bauelements mit reduzierter maskenzahl | |
DE10239815B4 (de) | Insulated-Gate-Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von diesem | |
DE102017124872B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines IGBT mit dV/dt-Steuerbarkeit | |
AT505176A2 (de) | Grabenfeldplattenabschluss für leistungsvorrichtungen | |
DE19535140A1 (de) | Lateraler MOSFET mit hoher Stehspannung und einem Graben sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014107325A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
AT505498A2 (de) | Selbstjustierende graben-mosfet-struktur und herstellungsverfahren | |
DE112014003712T5 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110923 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |