DE102006018364B4 - Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006018364B4 DE102006018364B4 DE102006018364A DE102006018364A DE102006018364B4 DE 102006018364 B4 DE102006018364 B4 DE 102006018364B4 DE 102006018364 A DE102006018364 A DE 102006018364A DE 102006018364 A DE102006018364 A DE 102006018364A DE 102006018364 B4 DE102006018364 B4 DE 102006018364B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- printed circuit
- housing
- mold
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 61
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 27
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 10
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- NMWSKOLWZZWHPL-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobiphenyl Chemical group ClC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 NMWSKOLWZZWHPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001082832 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Pyruvate carboxylase 2 Proteins 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14065—Positioning or centering articles in the mould
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/284—Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0034—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having an overmolded housing covering the PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/06—Hermetically-sealed casings
- H05K5/065—Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14639—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09754—Connector integrally incorporated in the printed circuit board [PCB] or in housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/1034—Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the printed circuit board [PCB]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/13—Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
- H05K2203/1305—Moulding and encapsulation
- H05K2203/1316—Moulded encapsulation of mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3405—Edge mounted components, e.g. terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Abstract
Elektronische
Schaltungsvorrichtung (1) umfassend eine mit einem Schaltungsteil
(3) bestückte Leiterplatte
(2), langgestreckten Kontaktklemmen (5), die auf der Leiterplatte
(2) befestigt sind und elektrisch mit der Leiterplatte (2) verbunden
sind, und ein aus Harz gefertigtes Gehäuse (4), wobei eine Kontaktklemme
(5) mit einer positiven Elektrode und eine andere Kontaktklemme
(5) mit der negativen Elektrode einer Batterie verbunden ist, und wobei
das Gehäuse (4) so ausgebildet ist, daß es den gesamten Körper des Schaltungsteils (3), eine Bestückungsfläche (21) der Leiterplatte (2), auf der das Schaltungsteil (3) befestigt ist, und einen Teilbereich der Kontaktklemmen (5) mit Harzmaterial bedeckt und ein anderer Teilbereich der Kontaktklemmen (5) von dem Harzmaterial unbedeckt ist, und
die andere, von der Bestückungsfläche (21) abgewandte Fläche (22) der Leiterplatte (2) von dem Harzmaterial freigehalten ist, bei der
a) die Kontaktklemmen (5) sich von der Bestückungsfläche (21) der Leiterplatte (2) ausgehend im inneren Bereich des Gehäuses...
das Gehäuse (4) so ausgebildet ist, daß es den gesamten Körper des Schaltungsteils (3), eine Bestückungsfläche (21) der Leiterplatte (2), auf der das Schaltungsteil (3) befestigt ist, und einen Teilbereich der Kontaktklemmen (5) mit Harzmaterial bedeckt und ein anderer Teilbereich der Kontaktklemmen (5) von dem Harzmaterial unbedeckt ist, und
die andere, von der Bestückungsfläche (21) abgewandte Fläche (22) der Leiterplatte (2) von dem Harzmaterial freigehalten ist, bei der
a) die Kontaktklemmen (5) sich von der Bestückungsfläche (21) der Leiterplatte (2) ausgehend im inneren Bereich des Gehäuses...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsvorrichtung nach dem Anspruch 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben nach dem Anspruch 8. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung geeignet zur Anwendung in einer Sende- und Empfangsvorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs und dergleichen und für dessen Herstellung.
- Aus der
DE 42 43 654 A1 ist bereits eine elektronische Schaltungsvorrichtung bekannt. Bei dieser bekannten elektronischen Schaltungsvorrichtung ist ein Teilbereich einer Klemme, die eine elektrische Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einer Batterie herstellt, zumindest auf einer Seite von einem Harzmaterial bedeckt. Darüber hinaus ist die von der Bestückungsfläche abgewandte Fläche der Leiterplatte nicht in Harzmaterial eingebettet, bildet jedoch auch keine Außenfläche eines Gehäuses, sondern ist durch ein Schmuckblatt aus Kunststoff oder Papier abgedeckt. - Eine weitere bekannte elektronische Schaltungsvorrichtung ist als eine Sende- und Empfangsvorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs und dergleichen ausgebildet und enthält eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatte, eine Batterie in einem Gehäuse in Form einer flachen Platte (wie beispielsweise in der
JP-A-2004-52471 - Im Allgemeinen ist das Gehäuse der Sende- und Empfangsvorrichtung aus einem Harzmaterial gefertigt. Die Leiterplatte wird beim Gießen des Gehäuses durch Ausführung eines Eingießverfahrens für die Leiterplatte längs des flachen, plattenförmigen Gehäuses in das Gehäuse eingebettet. Bei dieser Bauform einer bekannten elektronischen Schaltungsvorrichtung sind beide Seiten der Leiterplatte vollständig vom Harzmaterial bedeckt. Während des Gießvorgangs des Gehäuses wird die Leiterplatte innerhalb eines Formnests der Form durch einen in der Gießform ausgebildeten Stift in der Luft gehalten. Deshalb ist der Haltestift in der Gießform erforderlich und die Konstruktion der Gießform ist kompliziert. In diesem Falle verbleibt nach dem Gießvorgang im Inneren des Gehäuses eine Spur des Haltestifts als ein Loch, welches das Aussehen beeinträchtigt. Überdies besteht die Möglichkeit, dass die Leiterplatte verformt wird, weil aufgrund von Härtungstemperaturdifferenzen des Harzes örtlich Druck auf die Leiterplatte ausgeübt wird, oder dass die montierten elektronischen Bauteile beschädigt werden, wenn das Harz innerhalb der Gießform aushärtet.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Schaltungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese zu schaffen, die geeignet sind, Probleme, wie die Verformung der Leiterplatte oder die Beschädigung der elektronischen Bauteile bei einer Konstruktion zu verhindern, bei der ein Gehäuse gegossen wird, um die Leiterplatte in ein Harzmaterial einzuschließen, während das Aussehen des gegossenen Gehäuses verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird in Verbindung mit der elektronischen Schaltungsvorrichtung nach der Erfindung durch im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
- Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltungsvorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7.
- In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der elektronischen Schaltungsvorrichtung wird die genannte Aufgabe durch die im Anspruch 8 aufgeführten Merkmale gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens aus den Ansprüchen 9 bis 16 hervorgehen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Leiterplatte mit einer Montagefläche, auf der ein Schaltungsteil befestigt wird, eine auf der Leiterplatte befestigte und elektrisch mit der Leiterplatte verbundene Klemme und ein aus Harzmaterial gefertigtes Gehäuse. Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es den gesamten Körper des Schaltungsteils, eine Bestückungsfläche der Leiterplatte, auf der das Schaltungsteil befestigt ist, und einen Teilbereich der Klemme in das Harzmaterial derart einschließt, dass der andere Teilbereich der Klemme freiliegt. Die andere, von der Bestückungsfläche abgewandte Fläche der Leiterplatte bildet einen Teil der Außenfläche des Gehäuses.
- Die Leiterplatte wird in einem Formnest einer Gießform derart festgehalten, dass die andere, von der Bestückungsfläche abgewandte Fläche der Leiterplatte in engem Kontakt mit der Gießform steht, wenn das Gehäuse durch das Harzmaterial ausgeformt wird. Deshalb wird eine Verformung der Leiterplatte verhindert, wenn durch das Einspritzen des Harzes oder durch die Aushärtung des Harzes verursachter Druck auf die Leiterplatte einwirkt.
- Weil die Leiterplatte im Formnest der Gießform in engem Kontakt mit der Gießform gehalten wird, ist ein Haltestift unnötig, wie er in einer Gießform für ein Gehäuse einer herkömmlichen elektronischen Schaltungsvorrichtung vorgesehen ist. Somit wird ein Loch im Gehäuse beseitigt und eine elektronische Schaltungsvorrichtung mit einem ausgezeichneten Aussehen geschaffen. Als Ergebnis wird eine elektronische Schaltungsvorrichtung realisiert, bei der Probleme, wie die Verformung der Leiterplatte, ver hindert werden, während zugleich das Aussehen des geformten Gehäuses verbessert wird.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Herstellungsverfahren für die elektronischen Schaltvorrichtung einen Halteschritt zum Festhalten der Leiterplatte im Formnest der Gießform für das Gehäuse derart, daß die andere Fläche der Leiterplatte in engem Kontakt mit einer Wandfläche der Gießform steht, einen Füllschritt zum Füllen des Formnests mit dem Harzmaterial nach dem Halteschritt; und einen Aushärtschritt zum Aushärten des Harzmaterials im Formnest.
- Wenn das Gehäuse durch das Formgebungsverfahren für das Harz ausgebildet wird, wirkt sowohl der Harzdruck, der verursacht wird, wenn das Harz eingefüllt wird, als auch dem Harzdruck, der beim Aushärten des Harzes entsteht, auf eine Fläche der Leiterplatte ein, d. h. eine Fläche, auf der die Schaltungsteile befestigt sind. Somit wird die Leiterplatte gegen die Gießform gedrückt. Als Ergebnis kann eine Verformung der Leiterplatte und eine Beschädigung der Schaltungsteile sicher verhindert werden.
- Die Leiterplatte wird im Formnest der Form derart festgehalten, daß die Leiterplatte in engem Kontakt mit der Gießform steht. Deshalb ist der Haltestift der Gehäusegießform für ein konventionelles Gehäuse einer elektronischen Schaltungsvorrichtung unnötig. Somit können die Kosten für die Gießform gesenkt werden. Das im Gehäuse der konventionellen elektronischen Schaltungsvorrichtung ausgebildete Loch kann eliminiert werden. Somit kann das Aussehen des geformten Gehäuses verbessert werden.
- Merkmale und Vorteile einer Ausführungsform werden ebenso wie Verfahren zu ihrem Betrieb und die Funktion der entsprechenden Bauteile durch das Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, der angefügten Ansprüche und der Zeichnungen ersichtlich, die alle einen Teil der Anmeldung bilden.
- In den Zeichnungen ist
-
1 eine Draufsicht, die eine Sende- und Empfangsvorrichtung für einen elektronischen Schlüssel gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ein Querschnitt nach der Linie II-II durch die in1 gezeigte Sende- und Empfangsvorrichtung für einen elektronischen Schlüssel und -
3 ein Querschnitt, der eine Form zeigt, die zum Gießen eines Gehäuses der Sende- und Empfangsvorrichtung für einen elektronischen Schlüssel gemäß der Ausführungsform nach1 dient. - Unter Bezugnahme auf die
1 und2 wird eine elektronische Schaltungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung geschildert. Beispielsweise wird die elektronische Schaltungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei eine elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel eines Kraftfahrzeugs und dergleichen angewandt. - Die elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel besitzt eine Leiterplatte (gedruckte Schaltung)2 die mit elektronischen Bauteilen3 bestückt ist, Batterieklemmen5 , die mit der Leiterplatte2 verlötet sind, ein aus Harzmaterial geformtes Gehäuse4 , um die elektronischen Bauteile3 , die Leiterplatte2 und Teile der Klemmen5 und dergleichen völlig einzuschließen, wie dies in den1 und2 gezeigt ist. Eine Kammer49 zur Aufnahme einer Batterie ist im Gehäuse4 ausgebildet. Eine Batterie und eine Batterieabdeckung sind in den1 und2 nicht dargestellt. - Die gedruckte Schaltung für die Leiterplatte
2 wird dadurch hergestellt, daß ein (nicht gezeigtes) Verdrahtungsmuster eines elektrischen Leiters, wie einer Kupferfolie, auf eine Platte aus glasfaserverstärktem Epoxydharz und dergleichen aufgeformt wird. Die Platte ist nicht auf glasfaserverstärktes Epoxydharz beschränkt. Es können auch andere Arten von Harzplatten oder keramischen Platten verwendet werden. - Die Leiterplatte
2 wird mit den Schaltungsteilen3 bestückt. Die Schaltungsteile3 schließen einen Widerstand, einen Kondensator, eine Diode, einen Transistor, eine integrierte Schaltung, eine Antenne und dergleichen ein. Die Schaltungsteile3 sind nur auf eine Bestückungsfläche21 als einer Seite der Leiterplatte2 aufgebracht. Nichts ist auf der von der Bestückungsfläche21 abgewandten Rückseite22 der Leiterplatte2 befestigt. Die Rückseite22 ist flach und glatt. Die mit der (nicht gezeigten) Batterie zu verbindenden Klemmen5 sind auf die Leiterplatte2 aufgelötet. Es sind zwei Klemmen5 zum Kontakt mit einer positiven Elektrode bzw. einer negativen Elektrode vorgesehen. - Das Gehäuse
4 ist aus einem Harzmaterial gebildet, um die auf der Leiterplatte angebrachten Schaltungsteile3 jeweils insgesamt zu umschließen bzw. zu versiegeln, wie auch die Bestückungsfläche21 der Leiterplatte2 und der Teile der Klemmen5 , wie in2 gezeigt. Wenn das Gehäuse4 durch ein Harzgießverfahren gebildet wird, wird das Harz gegossen, während die Rückseite22 der Leiterplatte2 in engem Kontakt mit einer Wandfläche in einem Formnest der Gießform steht. Somit liegt die Rückseite22 der Leiterplatte der Oberfläche des Gehäuses4 gegenüber. Insbesondere gehen die Harzoberfläche des Gehäuses4 und die Rückseite22 der Leiterplatte2 glatt und lückenlos unter Definition der gleichen Fläche ineinander über. Somit bildet die Rückseite der Leiterplatte2 einen Teil der Außenfläche des Gehäuses4 . Das in1 gezeigte Gehäuse4 ist im wesentlichen in Form einer Karte gestaltet, die im wesentlichen die gleichen Abmessungen (86 mm × 54 mm) aufweist, wie eine ID-1-Karte, die gewöhnlich als Kreditkarte benutzt wird. - Bei der elektronischen Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Epoxydharz als ein wärmehärtendes Harz zur Gestaltung des Gehäuses4 benutzt. Im Falle einer Durchführung des Gießverfahrens mit dem wärmehärtenden Harz, sollte die Temperatur der Gießform auf die Temperatur eingestellt sein, die für die Härtungsreaktion des Harzes geeignet ist. Das benutzte Epoxydharz besitzt eine Temperatur für die Aushärtungsreak tion, die ausreichend niedriger ist als der Schmelzpunkt des zur Befestigung der Schaltungsteile3 und der Klemmen5 auf der Leiterplatte2 benutzten Lots. Somit wird eine Beschädigung der Leiterplatte2 , die während des Gießverfahrens in das Gehäuse4 einbezogen wird, d. h. eine Ablösung der befestigten Schaltungsteile3 und dergleichen aufgrund der Temperatur der Gießform während des Gießvorgangs, verhindert. Die elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel benutzt ein Lot mit einem Schmelzpunkt von 240°C und ein Epoxydharz mit einer Temperatur für die Aushärtungsreaktion von 170°C. - Es gibt die Möglichkeit, daß der Fahrer eines Fahrzeugs die elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel stets in einer Tasche mit sich trägt oder die elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel auf einem Armaturenbrett im Fahrzeug zurückgelassen wird. Deshalb sollte die elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel vorzugsweise aus einem Material gefertigt sein, das ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Hitzebeständigkeit aufweist. - Die elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß der vorliegenden Ausführungsform benutzt als Material für das Gehäuse4 ein Epoxydharz, das ein wärmehärtendes Harz mit einer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit und mechanischen Festigkeit ist, wodurch die Zuverlässigkeit der elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel verbessert wird. Das Material für das Gehäuse4 ist nicht ist nicht auf das Material der elektronischen Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschränkt. Andere Arten von wärmehärtenden Harzen können verwendet werden. Auch in diesem Falle muß der Schmelzpunkt des Lots höher sein als die Temperatur der Aushärtungsreaktion des Harzmaterials. - Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. - Die
3 ist eine schematische Darstellung, die die Konstruktion einer Gießform100 zeigt, die zur Herstellung des Gehäuses4 der elektronischen Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel benutzt wird. Die3 zeigt einen vollständig verriegelten Zustand der Gießform100 , d. h. einen Zustand unmittelbar vor dem Einfüllen des Harzes. - Die Gießform
100 besitzt, wie in3 gezeigt, einen oberen Formteil101 , einen unteren Formteil102 und einen Kernschieber103 . Beim Schließen der Gießform100 , bewegt sich unter dem Einfluß eines (nicht gezeigten), zur Gießform100 gehörenden, schrägen Stiftes und dergleichen der Kernschieber103 auf der Oberfläche102a des unteren Formteils102 in3 von links nach rechts und stoppt in einer in3 gezeigten Position. Der Kernschieber103 , der obere Formteil101 und der untere Formteil102 definieren ein Formnest104 (Abschnitt des Erzeugnisses, das eine Einheit des Gehäuses4 darstellt). - Der obere Formteil
101 ist mit einem Spritzkanal105 zur Versorgung mit dem über eine Öffnung106 in das Formnest104 einzufüllenden Harz versehen. Der untere Formteil102 besitzt einen Auswerferstift107 zur Trennung des Gehäuses4 als gegossenes Harzerzeugnis vom unteren Formteil102 nach der Vollendung des Gießvorgangs. Der Auswerferstift107 ist an einer Stelle vorgesehen, wo nach der Vollendung der Verriegelung der Gießform100 , wie in3 gezeigt, der Auswerferstift107 die Rückseite22 der Leiterplatte2 berührt. Das Gehäuse4 wird vom unteren Formteil102 durch Ausstoßen der Leiterplatte2 getrennt. Der untere Formteil102 ist mit einem Saugloch108 zum Ansaugen und Festhalten der in das Innere des Formnests104 eingesetzten Leiterplatte2 durch einen Unterdruck ausgebildet. Das Saugloch108 ist mit einer externen (nicht gezeigten) Vakuumpumpe über eine (nicht gezeigte) Leitung verbunden. Falls erforderlich, wird der Druck im Saugloch108 auf einen Unterdruck gesteuert. - Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
4 unter Verwendung der Gießform100 mit der oben beschriebenen Konstruktion erläutert. Die Schaltungsteile3 und die Klemmen5 wurden bereits an der Leiterplatter2 in3 befestigt. - Zunächst wird in einem Zustand vor dem Verriegeln der Gießform
100 , d. h. in einem Zustand, in dem der obere Formteil101 und der unter Formteil102 in vertikaler Richtung von einander getrennt sind und der den unteren Formteil102 berührende Kernschieber103 sich nach links bewegt hat, die Leiterplatte2 als der eingefügte Teil, der durch das Eingießverfahren im Inneren des Gehäuses4 vorgesehen werden soll, in das Formnest104 eingesetzt. Insbesondere werden die Klemmen5 der Leiterplatte2 in Haltelöcher103a des Kernschiebers103 eingepaßt, während die Rückseite22 der Leiterplatte2 in engem Kontakt mit der Oberfläche102a des unteren Formteils102 gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Endpunkte der Klemmen5 gezwungen, die Bodenabschnitte der Haltelöcher103a zu berühren. Somit ist die Position der Leiterplatte2 innerhalb des Formnests104 , d. h. die horizontale Position der Leiterplatte2 in3 , festgelegt. - Dann wird die Verriegelung der Gießform
100 durchgeführt. Das bedeutet, der untere Formteil102 und der Kernschieber103 werden in3 derart aufwärts bewegt, daß der untere Formteil102 und der Kernschieber103 in engen Kontakt mit dem oberen Formteil101 gelangen. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kernschieber103 in3 von links nach rechts und stoppt in der in3 gezeigten Position. Dann wird der Druck innerhalb des Sauglochs108 so auf einen Unterdruck gesteuert, daß der Unterdruck eine in3 nach unten gerichtete Kraft auf die Leiterplatte2 ausübt. Somit liegt die Leiterplatte2 eng an der Oberfläche102a des unteren Formteils102 an. Dadurch ist der Halteschritt zum Festhalten der Leiterplatte2 im Formnest104 vollendet. - Nachdem die Leiterplatte
2 , wie in3 gezeigt, im Formnest104 der Gießform100 festgehalten ist, wird eine (nicht gezeigte) Einspritzdüse an das obere Ende des Einspritzkanals105 des oberen Formteils101 angesetzt. Ein geschmolzenes Harz im flüssigen Zustand (Epoxydharz bei diem Ausführungsbeispiel) wird zum Füllen des Formnests104 durch die Öffnung106 eingespritzt. Wenn das Harz vollständig im Formnest104 verbreitet ist und der Einspritzkanal105 mit Harz gefüllt ist, wird das Einspritzen des Harzes gestoppt und der Füllschritt endet. - Das in das Formnest
104 eingefüllte Harz wird durch die Gießform100 von der Wärme befreit. Somit wird das Harz allmählich abgekühlt, um ausgehend von einem mit der Wandfläche des Formnests104 in Kontakt stehenden Bereich auszuhärten. Damit endet der Schritt zum Aushärten. - Dann werden der untere Formteil
102 und der Kernschieber103 in3 nach unten bewegt, um vom oberen Formteil101 getrennt zu werden. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kernschieber103 in3 nach links, um dadurch die Klemmen5 der Leiterplatte2 von den Haltelöchern103a des Kernschiebers103 zu lösen. - Anschließend wird die Beaufschlagung des Sauglochs
108 des unteren Formteils102 mit Unterdruck beendet, um im Saugloch108 atmosphärischen Druck herrschen zu lassen. Der Auswerferstift107 wird in3 nach oben bewegt, um das Gehäuse4 vom unteren Formteil zu lösen. - Somit ist die Herstellung des Gehäuses
4 der elektronischen Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß der vorliegenden Ausführungsform vervollständigt. - Bei der elektronischen Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse4 aus Harzmaterial ausgebildet, um die Schaltungsteile3 , die Bestückungsfläche21 der Leiterplatte2 , auf der die Schaltungsteile3 befestigt werden, und Teilbereiche der Klemmen5 vollständig zu umschließen, während andere Teilbereiche der Klemmen5 frei bleiben und die von der Bestückungsfläche21 abgewandte Rückseite22 der Leiterplatte2 einen Teil der Außenfläche des Gehäuses4 bildet. - Bei der Verfahrensweise zur Anordnung der Leiterplatte
2 im Gehäuse4 mittels des Eingießverfahrens wird die Leiterplatte derart im Formnest104 der Gießform100 festgehalten, daß die Rückseite22 in engem Kontakt mit der Wandfläche des Formnests104 steht. Demgemäß kann eine Verformung der Leiterplatte2 unter der Wirkung des Druckes verhindert werden, der entsteht, wenn das Harz eingegossen wird oder das Harz aushärtet. - Die Leiterplatter
2 wird derart im Formnest104 der Gießform100 festgehalten, daß die Rückseite22 in engem Kontakt mit der Wandfläche des Formnests104 steht, so daß ein Haltestift einer Gehäuseform einer konventionellen elektronischen Schaltungsvorrichtung unnötig wird. Ein Loch im Gehäuse entfällt. Somit kann eine elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel mit dem Gehäuse4 mit einem ausgezeichneten Aussehen geschaffen werden. - Damit wird eine elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel realisiert, die in der Lage ist, eine Verformung der Leiterplatte2 und eine Beschädigung der Schaltungsteile3 während des Eingießverfahrens zu vermeiden, während zugleich ein ausgezeichnetes Aussehen des Gehäuses4 erreicht wird. - Falls der Auswerferstift
107 der Gießform100 im Harzabschnitt des Gehäuses4 angeordnet ist, besteht eine Möglichkeit, daß das Aussehen oder Gestaltungsniveau des Gehäuses4 leidet, weil eine Grenzlinie zwischen dem unteren Formteil102 und dem Auswerferstift107 auf eine Harzoberfläche des Gehäuses4 übertragen wird und dort verbleibt, oder weil eine Spur des Stiftes auf der Harzoberfläche verbleibt, wenn das Gehäuse durch den Auswerferstift107 ausgeworfen wird. - Im Gegensatz hierzu gelangt bei der elektronischen Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Auswerferstift107 der Gießform100 in Kontakt mit der Rückseite22 der gedruckten Leiterplatte2 . Deshalb wird keine Grenzlinie auf die Rückseite der Leiterplatte2 kopiert und es verbleibt keine Spur des Auswerferstifts107 . Somit wird das Aussehen des Gehäuses4 verbessert. - Bei der elektronischen Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Unterdruck in dem im unteren Formteil102 ausgebildeten Saugloch108 erzeugt, um beim Verfahren zur Herstellung des Gehäuses4 die Leiterplatte2 im Formnest104 der Gießform100 festzuhalten. Alternativ kann das Saugloch108 entfallen. In diesem Falle wird die Leiterplatte2 im Formnest104 nur durch den Eingriff der Klemmen5 in den Schieberkern103 festgehalten. - Beim oben erläuterten Ausführungsbeispiel wird die elektronische Schaltungsvorrichtung bei einer elektronischen Sende- und Empfangsvorrichtung
1 für einen elektronischen Schlüssel für Kraftfahrzeuge angewandt. Die Anwendung der elektrischen Schaltungsvorrichtung ist nicht auf die elektronische Sende- und Empfangsvorrichtung1 für einen elektronischen Schlüssel beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf andere Bauarten elektrischer, in Kraftfahrzeugen eingebauter Schaltungen angewandt werden. Des weiteren kann die vorliegende Erfindung nicht nur bei verschiedenen elektronischen Schaltungen für Kraftfahrzeuge, sondern auch bei elektronischen Schaltungsvorrichtungen angewandt werden, die bei verschiedenen Bauformen von Gebrauchsgegenständen (consumer-use devices) benutzt werden.
Claims (16)
- Elektronische Schaltungsvorrichtung (
1 ) umfassend eine mit einem Schaltungsteil (3 ) bestückte Leiterplatte (2 ), langgestreckten Kontaktklemmen (5 ), die auf der Leiterplatte (2 ) befestigt sind und elektrisch mit der Leiterplatte (2 ) verbunden sind, und ein aus Harz gefertigtes Gehäuse (4 ), wobei eine Kontaktklemme (5 ) mit einer positiven Elektrode und eine andere Kontaktklemme (5 ) mit der negativen Elektrode einer Batterie verbunden ist, und wobei das Gehäuse (4 ) so ausgebildet ist, daß es den gesamten Körper des Schaltungsteils (3 ), eine Bestückungsfläche (21 ) der Leiterplatte (2 ), auf der das Schaltungsteil (3 ) befestigt ist, und einen Teilbereich der Kontaktklemmen (5 ) mit Harzmaterial bedeckt und ein anderer Teilbereich der Kontaktklemmen (5 ) von dem Harzmaterial unbedeckt ist, und die andere, von der Bestückungsfläche (21 ) abgewandte Fläche (22 ) der Leiterplatte (2 ) von dem Harzmaterial freigehalten ist, bei der a) die Kontaktklemmen (5 ) sich von der Bestückungsfläche (21 ) der Leiterplatte (2 ) ausgehend im inneren Bereich des Gehäuses (4 ) erstrecken; und sich b) daran ein Längenabschnitt der Kontaktklemmen (5 ) anschließt, der durch das Harzmaterial vollständig umschlossen ist; und sich c) daran ein weiterer Längenabschnitt der Kontaktklemmen (5 ) anschließt, der aus dem Harzmaterial heraus in Form von Kontaktzungen in eine Kammer (49 ) zur Aufnahme der Batterie ragt; und d) die von der Bestückungsfläche (21 ) abgewandte andere Fläche (22 ) der Leiterplatte (2 ) einen Teil der Außenfläche des Gehäuses (4 ) bildet. - Elektronische Schaltungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, bei welcher das Gehäuse (4 ) die Form einer Karte aufweist. - Elektronische Schaltungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Oberfläche des Gehäuses (4 ) und die andere Fläche (22 ) der Leiterplatte (2 ) glatt und kontinuierlich ineinander übergehen und dadurch eine einheitliche äußere Oberfläche bilden. - Elektronische Schaltungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Leiterplatte (2 ) aus glasfaserverstärktem Epoxydharz gefertigt ist und mit einem Verdrahtungsmuster aus einem Kupferfilm versehen ist. - Elektronische Schaltungsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Harzmaterial des Gehäuses (4 ) ein wärmehärtendes Harz ist. - Elektronische Schaltungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 5, bei welchem das wärmehärtende Harz ein Epoxydharz ist, dessen Temperatur der Härtungsreaktion niedriger ist als der Schmelzpunkt eines zur Befestigung des Schaltungsteils (3 ) oder der Kontaktklemme (5 ) an der Leiterplatte (2 ) benutzten Lots. - Elektronische Schaltungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 5, bei welchem das wärmehärtende Harz ein Epoxydharz ist, das bei einer Temperatur geformt wird, die niedriger ist als die Schmelztemperatur eines zur Befestigung des Schaltungsteils (3 ) oder der Kontaktklemmen (5 ) an der Leiterplatte (2 ) benutzten Lots. - Herstellungsverfahren zur Herstellung der elektronischen Schaltvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren umfasst: einen Halteschritt zum Festhalten der Leiterplatte (2 ) in einem Formnest (104 ) einer Gießform (100 ) für das Gehäuse (4 ) derart, daß die andere Fläche (22 ) der bedruckten Leiterplatte (2 ) in engem Kontakt mit einer Wandfläche (102a ) der Gießform (100 ) steht: einen Füllschritt zum Füllen des Formnests (104 ) mit dem Harzmaterial nach dem Halteschritt; und einem Aushärtschritt zum Aushärten des Harzmaterials im Formnest (104 ). - Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Füllschritt Kontaktklemmen (
5 ), das Schaltungsteil (3 ) und die Leiterplatte (2 ) mit dem Harzmaterial in einem Zustand einschließt, in dem der eine Längenabschnitt der Kontaktklemmen (5 ) und die andere Fläche (22 ) der Leiterplatte (2 ) am Gehäuse (4 ) freiliegen. - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei welchem das Formnest (
104 ) durch mehrere Formteile (101 ,102 ) und einen Kernschieber (103 ) definiert ist. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, bei welchem der Halteschritt eine Verriegelung der Form ausführt, durch die die Formteile (
101 ,102 ) und der Kernschieber (103 ) in engem Kontakt gehalten werden. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, bei welchem der Halteschritt die Kontaktklemmen (
5 ) in ein Halteloch (103a ) des Kernschiebers (103 ) derart einpaßt, daß die Endspitzen der Kontaktklemmen (5 ) einen Bodenabschnitt des Haltelochs (103a ) berühren, während die andere Fläche (22 ) der Leiterplatte (2 ) in engem Kontakt mit einer Oberfläche (102a ) eines der Formteile (101 ,102 ) steht. - Herstellungsverfahren zur nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welchem der Halteschritt die andere Fläche (
22 ) der Leiterplatte (2 ) durch Anwendung eines Unterdrucks in einem in der Gießform (100 ) ausgebildeten und mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehenden Saugloch (108 ) in engen Kontakt mit der Wandfläche (102a ) der Gießform (100 ) bringt. - Herstellungsverfahren zur nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei welchem der Füllschritt das Harz durch einen in der Gießform ausgebildeten Füllkanal (
105 ) in das Formnest (104 ) einbringt. - Herstellungsverfahren zur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, weiter umfassend einen Trennungsschritt zur Trennung des ausgeformten Gehäuses (
4 ) von der Gießform (100 ) durch Drücken der anderen Fläche (22 ) der Leiterplatte (2 ) durch einen Auswerferstift (107 ) nach dem Aushärtschritt. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 15, bei welchem der Halteschritt den Auswerferstift (
107 ) in der Gießform (100 ) in einer Lage positioniert, in der der Auswerferstift (107 ) die andere Fläche (22 ) der Leiterplatte (2 ) berührt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2005-125573 | 2005-04-22 | ||
JP2005125573A JP4548199B2 (ja) | 2005-04-22 | 2005-04-22 | 電子回路装置の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006018364A1 DE102006018364A1 (de) | 2006-11-02 |
DE102006018364B4 true DE102006018364B4 (de) | 2008-11-20 |
Family
ID=37085230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006018364A Expired - Fee Related DE102006018364B4 (de) | 2005-04-22 | 2006-04-20 | Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7458823B2 (de) |
JP (1) | JP4548199B2 (de) |
KR (1) | KR100819295B1 (de) |
CN (1) | CN1852637A (de) |
DE (1) | DE102006018364B4 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6910911B2 (en) | 2002-06-27 | 2005-06-28 | Vocollect, Inc. | Break-away electrical connector |
JP4864742B2 (ja) * | 2007-01-29 | 2012-02-01 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | モジュール装置 |
JP4356768B2 (ja) * | 2007-05-18 | 2009-11-04 | 株式会社デンソー | 電子装置及びその成形金型 |
JP4518128B2 (ja) * | 2007-10-01 | 2010-08-04 | 株式会社デンソー | 電子回路装置の製造方法および電子回路装置 |
JP2009088351A (ja) * | 2007-10-01 | 2009-04-23 | Denso Corp | 電子回路装置の製造方法および電子回路装置 |
JP4518127B2 (ja) * | 2007-10-01 | 2010-08-04 | 株式会社デンソー | 電子回路装置の製造方法および電子回路装置 |
JP2009094189A (ja) * | 2007-10-05 | 2009-04-30 | Tokai Rika Co Ltd | コネクタ付き半導体パッケージ |
DE102008003790A1 (de) | 2008-01-10 | 2009-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauteils |
USD626949S1 (en) | 2008-02-20 | 2010-11-09 | Vocollect Healthcare Systems, Inc. | Body-worn mobile device |
US7670147B1 (en) * | 2008-10-16 | 2010-03-02 | Elka International Ltd. | Capacitance circuit board signal-adjusting device |
US8386261B2 (en) | 2008-11-14 | 2013-02-26 | Vocollect Healthcare Systems, Inc. | Training/coaching system for a voice-enabled work environment |
JP5146382B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2013-02-20 | 株式会社デンソー | 電子装置の製造方法 |
JP5077275B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2012-11-21 | 株式会社デンソー | 電子装置の製造方法及び電子装置 |
JP2011100718A (ja) * | 2009-10-05 | 2011-05-19 | Yazaki Corp | コネクタ |
JP5077837B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2012-11-21 | 株式会社安川電機 | 電子機器 |
US8659397B2 (en) | 2010-07-22 | 2014-02-25 | Vocollect, Inc. | Method and system for correctly identifying specific RFID tags |
USD643400S1 (en) | 2010-08-19 | 2011-08-16 | Vocollect Healthcare Systems, Inc. | Body-worn mobile device |
USD643013S1 (en) | 2010-08-20 | 2011-08-09 | Vocollect Healthcare Systems, Inc. | Body-worn mobile device |
CN103826824B (zh) * | 2011-07-27 | 2016-12-21 | 弗莱克斯电子有限责任公司 | 复合组件的温度控制成型 |
JP5445977B2 (ja) | 2011-08-10 | 2014-03-19 | 株式会社デンソー | カードキー |
CN105666785B (zh) * | 2011-10-27 | 2018-04-06 | 泰科电子日本合同会社 | 检测传感器的制造方法、检测传感器、变速器 |
JPWO2013073541A1 (ja) * | 2011-11-18 | 2015-04-02 | 日本電気株式会社 | 電子モジュールおよび電子モジュールの製造方法 |
KR20130138010A (ko) * | 2012-06-08 | 2013-12-18 | 현대모비스 주식회사 | 휴대용 전자통신 장치 및 이의 제조 방법 |
KR101936863B1 (ko) * | 2012-07-23 | 2019-01-09 | 현대모비스 주식회사 | 강도가 보강된 카드키 및 이의 제조방법 |
DE102012112736A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Anordnung und Verfahren zum Aufbringen von Kunststoff |
KR101449271B1 (ko) * | 2013-04-19 | 2014-10-08 | 현대오트론 주식회사 | 오버몰딩을 이용한 차량의 전자 제어 장치 및 그 제조 방법 |
JP5907129B2 (ja) * | 2013-08-22 | 2016-04-20 | 株式会社デンソー | 電子回路基板内蔵コネクタ、及び、電子回路基板内蔵コネクタの製造方法 |
EP3176543B1 (de) * | 2014-07-30 | 2020-11-18 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Leiterplattenmontagestruktur und sensor damit |
JP6442527B2 (ja) * | 2014-11-25 | 2018-12-19 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電子制御装置 |
KR101974120B1 (ko) * | 2016-10-14 | 2019-05-02 | 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 | 차량용 스마트키, 차량용 스마트키 제조장치 및 제조방법 |
JP2018146264A (ja) * | 2017-03-01 | 2018-09-20 | 矢崎総業株式会社 | 絶縁状態検出装置 |
IT201700047842A1 (it) * | 2017-05-04 | 2018-11-04 | Magneti Marelli Spa | Metodo di produzione di una unita' di controllo elettronica per un veicolo |
RU187401U1 (ru) * | 2018-11-28 | 2019-03-04 | Акционерное общество "Научно-исследовательский институт Приборостроения имени В.В. Тихомирова" | Форма для заливки печатных плат |
EP3761768B1 (de) * | 2019-07-04 | 2023-04-12 | Hosiden Corporation | Wasserdichte elektronische komponente und verfahren zur montage davon |
CN112109257A (zh) * | 2020-07-14 | 2020-12-22 | 平高集团有限公司 | 一种绝缘子浇注成型模具 |
JP7435417B2 (ja) * | 2020-11-20 | 2024-02-21 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置用インサートケースの製造方法及び半導体装置 |
CN113347840B (zh) * | 2021-06-24 | 2024-08-16 | 深圳数马电子技术有限公司 | 汽车电子钥匙及其制造方法 |
CN113784500B (zh) * | 2021-08-09 | 2023-07-14 | 维沃移动通信有限公司 | 电路板结构及其制作方法 |
CN116110924B (zh) * | 2023-04-13 | 2023-08-29 | 荣耀终端有限公司 | 芯片封装结构、方法及模具、摄像头模组及电子设备 |
CN117400478B (zh) * | 2023-12-13 | 2024-03-01 | 维宏感应(山东)科技有限公司 | 一种电子元器件制造设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106824A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-09-12 | Sankyo Seiki Seisakusho Kk | Elektronische schallerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4243654A1 (en) * | 1991-12-26 | 1993-07-01 | Mitsubishi Electric Corp | Thin integrated circuit card with integral battery - contains circuit board with battery aperture in resin with aperture, connector holding battery in aperture |
DE102004026870A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-23 | Marquardt Gmbh | Bauteil mit einem Körper |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61222715A (ja) | 1985-03-28 | 1986-10-03 | Mitsubishi Electric Corp | 樹脂成形体の製造方法 |
JPS61268415A (ja) | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Ryoden Kasei Co Ltd | 樹脂成形体の製造方法 |
JPS61268416A (ja) | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Ryoden Kasei Co Ltd | 樹脂成形体の製造方法 |
US4775333A (en) * | 1985-12-23 | 1988-10-04 | Ford Motor Company | Method of assembling an improved electrical connector |
JPS63102246U (de) * | 1986-12-22 | 1988-07-02 | ||
JPH0526741Y2 (de) * | 1988-10-31 | 1993-07-07 | ||
JPH02120770U (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-28 | ||
JPH0559807A (ja) | 1991-08-29 | 1993-03-09 | Hitachi Rubber Kako Kk | 遮音二重床構造及びその施工方法 |
JPH05243419A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-09-21 | Nec Corp | Ppga用樹脂封止金型 |
JPH06224241A (ja) | 1993-01-25 | 1994-08-12 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 樹脂封止回路装置の成形方法 |
JPH06302633A (ja) * | 1993-04-13 | 1994-10-28 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPH0722722A (ja) * | 1993-07-05 | 1995-01-24 | Mitsubishi Electric Corp | 樹脂成形タイプの電子回路装置 |
JPH07122591A (ja) * | 1993-10-21 | 1995-05-12 | Nippondenso Co Ltd | 半導体装置の実装方法 |
US5478517A (en) * | 1994-02-28 | 1995-12-26 | Gennum Corporation | Method for molding IC chips |
JPH0863567A (ja) | 1994-08-19 | 1996-03-08 | Citizen Watch Co Ltd | Icカード用モジュール |
JPH09120852A (ja) | 1995-10-27 | 1997-05-06 | Toshiba Corp | コネクタをケース内に内蔵する半導体装置 |
JPH09234984A (ja) | 1996-02-29 | 1997-09-09 | Rhythm Watch Co Ltd | Icモジュールの製造方法 |
JP3379349B2 (ja) | 1996-09-05 | 2003-02-24 | 株式会社日立製作所 | モールド型電子部品及びその製法 |
US5774342A (en) * | 1996-09-26 | 1998-06-30 | Delco Electronics Corporation | Electronic circuit with integrated terminal pins |
JP3793679B2 (ja) * | 2000-01-31 | 2006-07-05 | Towa株式会社 | 電子部品の製造方法及び製造装置 |
JP2001237022A (ja) | 2000-02-25 | 2001-08-31 | Kitani Denki Kk | 電源プラグ及びその製造方法 |
JP4230679B2 (ja) * | 2000-06-26 | 2009-02-25 | 株式会社東芝 | 半導体樹脂モールド装置および半導体樹脂モールド方法 |
JP4087655B2 (ja) | 2002-07-23 | 2008-05-21 | 株式会社東海理化電機製作所 | メカキーを収容した携帯機 |
JP3884354B2 (ja) * | 2002-09-13 | 2007-02-21 | 株式会社日立製作所 | コネクタと電子部品の一体モールド構造を有する電気・電子モジュール |
JP4215480B2 (ja) | 2002-10-10 | 2009-01-28 | パナソニック株式会社 | カード型電子機器 |
EP1643818A4 (de) * | 2003-07-03 | 2006-08-16 | Hitachi Ltd | Modul und verfahren zu seiner herstellung |
JP2005101088A (ja) * | 2003-09-22 | 2005-04-14 | Aisin Seiki Co Ltd | 固定部材 |
JP2005179942A (ja) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Denso Corp | 自動車用ワイヤレス送受信機 |
US7118646B2 (en) * | 2004-03-15 | 2006-10-10 | Delphi Technologies, Inc. | Method of manufacturing a sealed electronic module |
JP4585828B2 (ja) * | 2004-10-06 | 2010-11-24 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 制御装置およびその製造方法 |
-
2005
- 2005-04-22 JP JP2005125573A patent/JP4548199B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-04-20 DE DE102006018364A patent/DE102006018364B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2006-04-21 US US11/408,076 patent/US7458823B2/en active Active
- 2006-04-21 KR KR1020060036152A patent/KR100819295B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2006-04-24 CN CNA2006100777824A patent/CN1852637A/zh active Pending
-
2007
- 2007-03-08 US US11/715,392 patent/US7604765B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106824A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-09-12 | Sankyo Seiki Seisakusho Kk | Elektronische schallerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4243654A1 (en) * | 1991-12-26 | 1993-07-01 | Mitsubishi Electric Corp | Thin integrated circuit card with integral battery - contains circuit board with battery aperture in resin with aperture, connector holding battery in aperture |
DE102004026870A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-23 | Marquardt Gmbh | Bauteil mit einem Körper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4548199B2 (ja) | 2010-09-22 |
US20060252384A1 (en) | 2006-11-09 |
JP2006303327A (ja) | 2006-11-02 |
US7458823B2 (en) | 2008-12-02 |
CN1852637A (zh) | 2006-10-25 |
DE102006018364A1 (de) | 2006-11-02 |
KR100819295B1 (ko) | 2008-04-02 |
US7604765B2 (en) | 2009-10-20 |
US20070161269A1 (en) | 2007-07-12 |
KR20060111404A (ko) | 2006-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006018364B4 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102006018902B4 (de) | Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4243654C2 (de) | Dünne IC-Karte | |
DE69013220T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Chipkarte und Karte, erhalten nach diesem Verfahren. | |
DE102004011702B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kartenkörpers für eine kontaktlose Chipkarte | |
EP0641154B1 (de) | Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente | |
DE102008049404A1 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2348743A1 (de) | Waermeableitendes gehaeuse fuer halbleiterbauelemente | |
DE19912834B4 (de) | Elektronische Steuereinheit | |
EP2737582B1 (de) | Gehäuse mit gehäusesteckverbinder | |
DE102011117985A1 (de) | Kunstoffteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffteils | |
EP1351551B1 (de) | Kontaktvorrichtung für Hörgeräte | |
EP3622589B1 (de) | Elektronikmodul und fertigungsverfahren | |
EP1270167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gerätegehäuses | |
DE4037555C2 (de) | Halbleiterkarte und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0649719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chipkarten mittels Spritzgiessen | |
DE3829117A1 (de) | Metallkern-leiterplatte | |
DE102015117058A1 (de) | Elektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe | |
WO2012038356A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines formbauteils umfassend eine mit einem kunststoff hinterspritzte, elektrisch leitfähig beschichtete folie und formbauteil | |
DE10118487A1 (de) | Kunststoffformteil mit Leiterbahnstruktur, insbesondere kontaktlose Chipkarte mit Antennenstruktur, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils | |
DE102012010722B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschlossgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10248392A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers und eines Datenträgerhalbzeugs | |
DE10328005B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Komponententrägers für elektrische Bauelemente | |
EP1436777B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger | |
WO2015185250A1 (de) | GEHÄUSE, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES GEHÄUSES UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN EINES GEHÄUSES |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |