DE10132241A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Halbleiterbauelementen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Testen von HalbleiterbauelementenInfo
- Publication number
- DE10132241A1 DE10132241A1 DE10132241A DE10132241A DE10132241A1 DE 10132241 A1 DE10132241 A1 DE 10132241A1 DE 10132241 A DE10132241 A DE 10132241A DE 10132241 A DE10132241 A DE 10132241A DE 10132241 A1 DE10132241 A1 DE 10132241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- logic
- timing
- clock signal
- data
- reference clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 8
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 5
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 101000622430 Homo sapiens Vang-like protein 2 Proteins 0.000 description 26
- 102100023520 Vang-like protein 2 Human genes 0.000 description 26
- 101000622427 Homo sapiens Vang-like protein 1 Proteins 0.000 description 21
- 102100023517 Vang-like protein 1 Human genes 0.000 description 21
- 230000008859 change Effects 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/56—External testing equipment for static stores, e.g. automatic test equipment [ATE]; Interfaces therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/319—Tester hardware, i.e. output processing circuits
- G01R31/3193—Tester hardware, i.e. output processing circuits with comparison between actual response and known fault free response
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/26—Testing of individual semiconductor devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/319—Tester hardware, i.e. output processing circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/319—Tester hardware, i.e. output processing circuits
- G01R31/3193—Tester hardware, i.e. output processing circuits with comparison between actual response and known fault free response
- G01R31/31937—Timing aspects, e.g. measuring propagation delay
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Bei einem Halbleiterbauelement, das Ausgabedaten und ein mit ihnen synchronisiertes Referenztaktsignal zur Verwendung der Weiterleitung der Daten an eine andere Vorrichtung ausgibt, werden die Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignals und die Zeitlage der Erzeugung der Daten durch Zeitlagekomparatoren (11A) und (11B) mit einem ersten bzw. einem zweiten Strobo-Impuls verglichen, und die Logikwerte des zweiten Zeitlagevergleichsergebnisses werden durch Logikkomparatoren (12A) bzw. (12B) mit einem ersten bzw. einem zweiten Erwartungswert verglichen. Ein Logikbedingungsermittler (13) ermittelt, ob die Kombination der Logikvergleichsergebnisse eine vorbestimmte Bedingung erfüllt. Wenn die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, stellt der Ermittler (13) fest, daß die Phasendifferenz zwischen dem Referenztaktsignal und den Daten größer als ein vorbestimmter Wert ist, oder daß die Dauer der Datenlänge länger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen von Halbleiter
bauelementen, die ein Referenztaktsignal und mit ihm synchronisierte Daten ausgeben.
Unter einer großen Vielzahl von Halbleiterbauelementen gibt es Speicher derjenigen Art, die
zusammen mit einem eingegebenen Taktsignal Daten einlesen, die an einen Anschluß angelegt
werden, und die ein Referenztaktsignal sowie mit diesem synchronisierte Daten ausgeben.
Beispielsweise nimmt ein DDSRDRAM (Double Data Rate Sychnronous Dynamic Random Access
Memory) Adressendaten auf, die zusammen mit einem eingegebenen Taktsignal geliefert werden,
erzeugt dann ein Referenztaktsignal, das durch eine DLL (Delayed Locked Loop) mit dem
eingegebenen Taktsignal synchronisiert ist, und gibt von spezifizierten Adressen ausgelesene
Daten in Synchronisation mit und zusammen mit dem Referenztaktsignal aus, wodurch auf
einfache Weise Daten durch Verwendung der Zeitlage des Referenztaktsignals an andere
Vorrichtungen weitergeleitet werden können.
Fig. 13 zeigt, wie diese Art von Speichervorrichtung ausgelesen wird. In Fig. 13A bezeichnen die
Bezugszeichen DA, DB, DC, . . . Elemente von Daten, die aus der Speichervorrichtung ausgegeben
werden (über einen bestimmten Pin ausgegebene Daten). Die Bezugszeichen TD1, TD2, . . .
bezeichnen Testzyklen. In Fig. 13B bezeichnet das Bezugszeichen DQS ein Referenztaktsignal,
das aus der Speichervorrichtung ausgegeben wird. Die Datenelemente DA, DB, DC, . . . (von
denen ein gegebenes nachstehend durch DQ typisiert wird) werden in Synchronisation mit dem
Referenztaktsignal DQS aus der Speichervorrichtung ausgegeben. Das Referenztaktsignal DQS
wird als Sync-Signal (ein Daten-Strobe-Signal) zum Weiterleiten der Daten DA, DB, DC, . . . an
eine andere Vorrichtung verwendet, wenn die Speichervorrichtung in Betrieb ist.
Das Testen dieser Arten von Speichervorrichtung umfaßt die Testgröße des Messens der
Zeitdifferenzen oder -intervalle (Phasendifferenzen) dl1, dl2, dl3, . . . zwischen den vorderen oder
hinteren Flanken (den vorderen Flanken in diesem Beispiel) jeweiliger Referenztaktsignale DQS
und den Punkten der Änderung von Daten. Je kleiner beispielsweise die Zeitdifferenzen, desto
schneller die Antwort und demzufolge desto höher das Niveau der Leistungscharakteristik. Somit
müssen die obigen Zeitdifferenzen kleiner als ein vorbestimmter Wert Tdq sein. Des weiteren
müssen die Zeitintervalle dJ1 und dJ2 zwischen der vorderen Flanke des Referenztaktsignals
DQS und der hinteren Flanke der Daten DQ länger als zumindest ein vorbestimmter Wert Tdr
sein; dies ist ein Erfordernis für eine Speichervorrichtung, die hinsichtlich des Haltevermögens
von Daten hochwertig ist. Die Qualität der im Test befindlichen Speichervorrichtung hängt von
diesen Zeitdauern ab.
Im Betrieb wird ein externes Taktsignal an die Speichervorrichtung angelegt, die wiederum das
Referenztaktsignal DQS auf der Basis des Taktsignals erzeugt und die Daten DQ in Synchronisa
tion mit dem Referenztaktsignal DQS ausgibt. Demzufolge wird auch beim Testen der Speicher
vorrichtung durch einen Tester ein Taktsignal von der Testerseite an die im Test befindliche
Speichervorrichtung angelegt, die das Referenztaktsignal DQS auf der Basis des Taktsignals
erzeugt und die Daten DQ sowie das Referenztaktsignal DQS ausgibt, das zum Weiterleiten der
Daten an eine andere Vorrichtung verwendet wird. Da der Punkt der Änderung der Daten DQ
bezüglich der Zeitlage der vorderen oder hinteren Flanke des Referenztaktsignals DQS definiert
ist, mißt und evaluiert der Test der Speichervorrichtung die Zeitintervalle dl1, dl2, dl3, . . . oder
dJ1, dJ2, dJ3, . . . zwischen der Zeitlage der vorderen oder hinteren Flanke des Referenztaktsig
nals DQS und den Punkten der Änderung der Datenelemente DA, DB, DC.
Wie oben beschrieben, wird, da das Referenztaktsignal von dem Halbleiterbauelement in ihm
erzeugt wird, die Zeitlage von dessen Erzeugung stark durch die Temperatur des Bauelements
beeinflußt; beispielsweise sind, wie in Fig. 14 dargestellt, Referenztaktsignale DQS1, DQS2,
DQS3, . . . aus einzelnen im Test befindlichen Halbleiterbauelementen A, B, C, . . . gegeneinander
phasenversetzt. Des weiteren wird im Fall von Speichervorrichtungen eine derartige Phasendiffe
renz nicht nur durch eine Temperaturvariation von Vorrichtung zu Vorrichtung verursacht,
sondern auch durch den Unterschied in der Speicheradresse, auf die in der jeweiligen Speicher
vorrichtung zugegriffen wird, und durch sogenannten Jitter J in der Anstiegs- und Abfallszeitlage
der einzelnen Referenztaktsignale, der durch eine Erhöhung der Vorrichtungstemperatur aufgrund
einer verlängerten Betriebsperiode hervorgerufen wird, wie durch gestrichelte Linien angegeben.
Demzufolge ist es, um die Zeitintervalle dl1, dl2, dl3, . . . oder dJ1, dJ2, dJ3, . . . zwischen der
Zeitlage der vorderen oder hinteren Flanke des Referenztaktsignals DQS und den Punkten der
Änderung der Daten DA, DB, DC, . . . zu messen, erforderlich, als bekannten Wert die Zeitlage der
vorderen oder hinteren Flanke des Referenztaktsignals DQS zu liefern, das aus den einzelnen
Halbleiterbauelementen ausgegeben wird.
Die Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignals DQS könnte als bekannter Wert gewonnen
werden durch: Anlegen aller Testmuster (über alle Testzyklen) nacheinander an jedes DUT;
Messen der Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignals DOS, das zum Zeitpunkt des
Auslesens der einzelnen Testmuster erzeugt wird; Speichern der gemessenen Werte in einem
Speicher oder ähnlichem; und Ausführen des tatsächlichen Tests nach dem Gewinnen von Daten
über die Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignafs DQS über alle Testzyklen. D. h., die
Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignals DQS und der Punkt der Änderung der ausgegebe
nen Daten werden unter Bezug auf den Betriebstakt gemessen, der den Testzyklus des Testers
bestimmt.
Beim tatsächlichen Test wird die in dem Speicher vorgespeicherte Zeitlage der Erzeugung des
Referenztaktsignals DQS für jeden Testzyklus aus ihm ausgelesen, und die Zeitdifferenz (die
Phasendifferenz bezüglich des Testzyklus) von der ausgelesenen Zeitlage der Erzeugung des
Reierenztaktsignals DQ5 bis zur Zeitlage der vorderen oder hinteren Flanke der einzelnen
Datenelemente wird gemessen. Beim Testen der Zeitlage der vorderen Flanke der Daten DQ wird
die Zeitlage als "gut" oder "schlecht" in Abhängigkeit davon beurteilt, ob die Phasendifferenz
kleiner als der vorbestimmte Wert Tdq ist oder nicht. Beim Testen der hinteren Flanke der Daten
DQ ist es nur erforderlich zu ermitteln, ob die Phasendifferenz zwischen der Zeitlage der
Erzeugung des Referenztaktsignals DQS und der Zeitlage der hinteren Flanke der Daten DG
größer als der vorbestimmte Wert Tdr ist.
Im Fall des Ausführens des tatsächlichen Tests nach dem Gewinnen der Zeitlage der Erzeugung
des Referenztaktsignals DQS für alle Testzyklen gemäß obiger Beschreibung ist die Zeit für den
Test im wesentlichen zweimal länger als gewöhnlich.
Des weiteren garantiert, da die Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignals DQS zufälligen
Jitter J gemäß Darstellung in Fig. 14 enthält, das Vor-Messen der Zeitlage der Erzeugung über
alle Testzyklen keine Wiederholbarkeit und damit Zuverlässigkeit der gemessenen Werte. Daher
weist der solche gemessenen Werte verwendende Test unweigerlich eine geringe Genauigkeit
und demzufolge Zuverlässigkeit auf.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiterbauelement-Testverfahren zu
schaffen, das ein Echtzeittesten ab dem Beginn und somit eine Reduzierung der Testzeit
ermöglicht und die Zuverlässigkeit von Testschlußfolgerungen beim Test eines Halbleiterbauele
ments von dem Typ sicherstellt, der das von dem Bauelement selbst erzeugte Referenztaktsignal
verwendet, um zu ermitteln, ob die Phase jedes Datenelements innerhalb des Bereichs einer
vorbestimmten Phasendifferenz liegt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Testen eines Halbleiterbauelements
geschaffen, das Daten und ein mit ihnen synchronisiertes Referenztaktsignal ausgibt, zur
Verwendung des Weiterleitens der ausgegebenen Daten an eine andere Einrichtung, wobei das
Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- a) Wiederholen von Operationen des Vergleichens des Logikwerts des Referenztaktsignals und der Daten mit einem ersten bzw. einem zweiten Erwartungswert bei der Zeitlage eines ersten bzw. eines zweiten Strobe-Impulses sowie des Ausgebens eines ersten und eines zweiten Vergleichsergebnisses unter Verschiebung der Zeitlage des ersten bzw. des zweiten Strobe- Impulses jedes Mal um den gleichen Zeitabstand; und
- b) bei jedem Vergleich bei der Zeitlage des ersten und des zweiten Strobe-Impulses: Ermitteln, ob eine Logikkombination des ersten und des zweiten Vergleichsergebnisses eine vorbestimmte Logikbedingung erfüllt, und auf der Basis des Ergebnisses der Ermittlung: Feststellen, ob die Zeitlage der Daten in einer vorbestimmten Phasenbeziehung zur Zeitlage des Referenztaktsignals steht.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Halbleiterbauelement-Tester
geschaffen, der umfaßt:
einen ersten Zeitlagekomparator zum Vergleichen der Zeitlage eines aus einem Takt signalausgangsanschluß eines im Test befindlichen Bauelements ausgegebenen Referenztaktsig nals mit der Zeitlage der Erzeugung eines ersten Strobe-Impulses;
einen zweiten Zeitlagekomparator zum Vergleichen der Zeitlage der aus den einzelnen Ausgangsanschlüssen des im Test befindlichen Bauelements ausgegebenen einzelnen Datenele mente mit der Zeitlage der Erzeugung eines zweiten Strobe-Impulses;
einen ersten Logikkomparator zum Vergleichen des Ergebnisses des Zeitlagevergleichs durch den ersten Zeitlagekomparator mit einem vorbestimmten ersten Erwartungswert;
einen zweiten Logikkomparator zum Vergleichen des Ergebnisses jedes Zeitlagever gleichs durch den zweiten Zeitlage komparator mit einem vorbestimmten zweiten Erwartungswert; und
einen Logikbedingungsermittler zum Ermitteln, ob eine Kombination der Logikvergleichs ergebnisse durch den ersten und den zweiten Logikkomparator eine vorbestimmte Logikbedin gung erfüllt.
einen ersten Zeitlagekomparator zum Vergleichen der Zeitlage eines aus einem Takt signalausgangsanschluß eines im Test befindlichen Bauelements ausgegebenen Referenztaktsig nals mit der Zeitlage der Erzeugung eines ersten Strobe-Impulses;
einen zweiten Zeitlagekomparator zum Vergleichen der Zeitlage der aus den einzelnen Ausgangsanschlüssen des im Test befindlichen Bauelements ausgegebenen einzelnen Datenele mente mit der Zeitlage der Erzeugung eines zweiten Strobe-Impulses;
einen ersten Logikkomparator zum Vergleichen des Ergebnisses des Zeitlagevergleichs durch den ersten Zeitlagekomparator mit einem vorbestimmten ersten Erwartungswert;
einen zweiten Logikkomparator zum Vergleichen des Ergebnisses jedes Zeitlagever gleichs durch den zweiten Zeitlage komparator mit einem vorbestimmten zweiten Erwartungswert; und
einen Logikbedingungsermittler zum Ermitteln, ob eine Kombination der Logikvergleichs ergebnisse durch den ersten und den zweiten Logikkomparator eine vorbestimmte Logikbedin gung erfüllt.
Wie oben ausgeführt, erfassen das Verfahren und der Tester zum Testen eines Halbleiterbauele
ments, daß eine Kombination der Ergebnisse der Ermittlung für das Referenztaktsignal und für die
einzelnen Datenelemente eine vorbestimmte Logikbedingung erfüllt, wodurch festgestellt wird,
daß die Zeitlage der Erzeugung der Daten nicht hinter der Zeitlage der Erfassung des Referenz
taktsignals um mehr als einen vorbestimmten Wert hinterherhinkt. Alternativ wird ermittelt, oh
die Dauer des Referenztaktsignals ab dessen Referenzflanke bis zur hinteren Flanke der Daten
länger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist.
Durch Einstellen der Phase des Strobe-Impulses für den Vergleich mit der Zeitlage der Erzeugung
der Daten auf eine Phase, die um eine vorbestimmte Zeitspanne bezüglich der Phase des Strobe-
Impulses für den Vergleich mit der Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignals verzögert ist,
ist es möglich zu ermitteln, daß, wenn eine Kombination der Ergebnisse der Ermittlung für das
Referenztaktsignal und für die einzelnen Datenelemente eine vorbestimmte Logikbedingung
erfüllt, die Zeitlage der Erzeugung der Daten nicht hinter der verzögerten Phase herhinkt oder die
Dauer der Daten länger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist.
Somit schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein Gerät zum Testen von Halbleiter
bauelementen, die es ermöglichen, daß Halbleiterbauelemente der vorgenannten Art in kurzer Zeit
und mit hoher Zuverlässigkeit durch einen relativ einfachen Aufbau getestet werden können, bei
dem nur der Logikbedingungsermittler in der den einzelnen Logikkomparatoren eines herkömmli
chen Halbleiterbauelement-Testers folgenden Stufe vorgesehen ist.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer Ausführungsform des Halbleiterbauelement-
Testers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Pegelkomparators und eines
Zeitlagekomparators zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung des Betriebs des in Fig. 2 dargestellten
Zeitlagekomparators;
Fig. 4 ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Referenztaktsignal aus dem im Test befindlichen Halbleiterbauelement und Daten;
Fig. 5A ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung, wie die Zeitlage der vorderen Flanke von
Daten mit Ta = Tdq zu testen ist;
Fig. 5B ist eine Tabelle, die die Ergebnisse eines Logikvergleichs durch das Testschema von
Fig. 5A in zeitlicher Abfolge zeigt;
Fig. 6A ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung, wie die Zeitlage der vorderen Flanke von
Daten mit Ta < Tdq zu testen ist;
Fig. 6B ist eine Tabelle, die die Ergebnisse eines Logikvergleichs durch das Testschema von
Fig. 6A in zeitlicher Abfolge zeigt;
Fig. 7A ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung, wie die Zeitlage der vorderen Flanke von
Daten mit Ta < Tdq zu testen ist;
Fig. 7B ist eine Tabelle, die die Ergebnisse eines Logikvergleichs durch das Testschema von
Fig. 7A in zeitlicher Abfolge zeigt;
Fig. 8A ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung, wie die Zeitlage der hinteren Flanke von
Daten mit Tb = Tdq zu testen ist;
Fig. 8B ist eine Tabelle, die die Ergebnisse eines Logikvergleichs durch das Testschema von
Fig. 8A in zeitlicher Abfolge zeigt;
Fig. 9A ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung, wie die Zeitlage der hinteren Flanke von
Daten mit Tb < Tdq zu testen ist;
Fig. 9B ist eine Tabelle, die die Ergebnisse eines Logikvergleichs durch das Testschema von
Fig. 9A in zeitlicher Abfolge zeigt;
Fig. 10A ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung, wie die Zeitlage der hinteren Flanke von
Daten mit Tb < Tdq zu testen ist;
Fig. 10B ist eine Tabelle, die die Ergebnisse eines Logikvergleichs durch das Testschema von
Fig. 10A in zeitlicher Abfolge zeigt;
Fig. 11A ist eine Wahrheitstabelle zur Erläuterung des Betriebs eines Logikbedingungsermittlers
auf der Basis der Ergebnisse des Vergleichs mit der vorderen Flanke von Daten;
Fig. 11B ist eine Wahrheitstabelle zur Erläuterung des Betriebs eines Logikbedingungsermittlers
auf der Basis der Ergebnisse des Vergleichs mit der hinteren Flanke von Daten;
Fig. 12 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Beispiels einer konkreten Konfiguration des
Logikbedingungsermittlers, der den Hauptteil der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 13 ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung des durch die vorliegende Erfindung zu
lösenden Problems; und
Fig. 14 ist ein Zeitlagediagramm zur Erläuterung von Jitter bei Ausgabedaten des im Test
befindlichen Halbleiterbauelements.
Fig. 1 stellt in Blockform eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement-
Testers zum Testen eines Halbleiterbauelements dar, das das Referenztaktsignal DQS erzeugt.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen DUT ein im Test befindliches Halbleiterbauelement. Eine
Testerhaupteinheit 14 liefert an das DUT ein Taktsignal CLK und Daten (Daten, Adressen), die
mit ihm synchronisiert sind. Das DUT weist einen Ausgangsanschluß TD auf, aus dem die Daten
DQ ausgegeben werden, und einen Ausgangsanschluß TQS, aus dem das Referenztaktsignal
DQS ausgegeben wird. An den Taktausgangsanschluß TQS ist eine Reihenschaltung aus einem
Pegelkomparator 10A, einem ersten Zeitlagekomparator 11A und einem zweiten Logikkomparator
12B angeschlossen.
In ähnlicher Weise ist an den Datenausgangsanschluß TD eine Reihenschaltung aus einem
Pegelkomparator 10B, einem Zeitlagekomparator 11B und einem zweiten Logikkomparator 12B
angeschlossen. Das DUT ist mit nur einem Datenausgangsanschluß TD gezeigt, in der Praxis
weist es jedoch etwa 16 Ausgabeanschlüsse TD auf. Daher sind jeweils ein Pegelkomparator, ein
Zeitlagekomparator und ein Logikkomparator in Reihe an jeden der Datenausgangsanschlüsse TD
angeschlossen. Die Reihenschaltung kann gleich sein wie die bei dem herkömmlichen Halbleiter
bauelement-Tester verwendete.
Das Charakteristikum des Aufbaus der vorliegenden Erfindung liegt im Vorsehen eines Logikbe
dingungsermittlers 13, der ermittelt, ob eine Logikkombination der Ergebnisse PA1 und PA2 des
Vergleichs des Referenztaktsignals DQS und den einzelnen Datenelementen DQ mit entsprechen
den Erwartungswerten, die von dem ersten und dem zweiten Logikkomparator 12A bzw. 128
geliefert werden, eine vorbestimmte Logikbedingung erfüllen.
Zuerst wird unter Bezug auf Fig. 2 eine Beschreibung der Funktionsweise des ersten und des
zweiten Zeitlage komparators 11A bzw. 12A angegeben. Da der Pegelkomparator 10B, der zweite
Zeitlagekomparator 11 B und der zweite Logikkomparator 12B den gleichen Aufbau aufweisen,
wie der Pegelkomparator 10A, der erste Zeitlagekomparator 11A bzw. der erste Logikkomparator
12A, sind sie in Fig. 2 nicht gezeigt.
Der Pegelkomparator 10A umfaßt ein Paar Spannungskomparatoren CP1 und CP2. Ein nicht
invertierender Eingangsanschluß des Spannungskomparators CP1 und ein invertierender Ein
gangssanschluß des Spannungskomparators CP2 sind verbunden, und das Referenztaktsignal
DQS aus dem DUT wird an den Anschlußpunkt geliefert. Eine H-Logikreferenzspannung VOH
wird an einen invertierenden Eingangsanschluß des Spannungskomparators CP1 angelegt, und
eine L-Logikreferenzspannung VOL wird an einen nicht-invertierenden Eingangsanschluß des
Spannungskomparators CP2 angelegt. Von dem Paar Spannungskomparatoren CP1 und CP2 wird
ermittelt, ob der Logikwert des Referenztaktsignals DQS (vgl. Fig. 8) aus dem DUT normale
Spannungsbedingungen erfüllt. Der Spannungskomparator CP1 ermittelt, ob die H-Logik
Spannung des Referenztaktsignals DQS oberhalb des Referenzspannungswerts VOH liegt. Der
Spannungskomparator CP2 ermittelt, ob die L-Logik-Spannung des Referenztaktsignals DQS
unterhalb des Referenzspannungswerts VOL liegt.
Die Ermittlungsergebnisse der Spannungskomparatoren CP1 und CP2 werden an den Zeitlage
komparator 11A geliefert, aus dem die Zustände der Ausgangssignale aus den Spannungskompa
ratoren CP1 und CP2 mit der Zeitlage des Anlegens eines Strobe-Impulses STB1 aus der
Testerhaupteinheit 14 (vgl. Fig. 1) ausgelesen werden. Daher werden dann, wenn das Referenz
taktsignal DQS höher als die Referenzspannung VOH ist, Ausgangssignale "1" und "0" aus den
Spannungskomparatoren CP1 bzw. CP2 aus dem Zeitlagekomparator 11A geliefert. Wenn das
Referenztaktsignal DQS niedriger als die Referenzspannung VOL ist, dann werden Ausgangssig
nale "0" und "1 " aus den Spannungskomparatoren CP1 bzw. CP2 aus dem Zeitlagekomparator
11A geliefert. Wenn das Referenztaktsignal DQS zwischen den Referenzspannungen VOH und
VOL liegt, werden "0" und "0" ausgegeben. Die zwei Ausgangssignale aus dem Zeitlagekompa
rator 11A, der die Logikausgangssignale aus den Spannungskomparatoren CP1 und CP2
eingelesen hat, werden nachstehend durch "10", "01" oder "00" repräsentiert.
Der Logikkomparator 12A führt einen Vergleich zwischen dem vom Zeitlagekomparator 11A zum
Zeitpunkt des Strobe-Impulses STB1 ausgelesenen Ergebnis und einem für jeden Testzyklus
vorbestimmten Erwartungswert EXV1 (logisch H = "10" im Beispiel von Fig. 1) aus und trifft
eine Gut/Schlecht-Entscheidung, was ein Gut/Schlecht-Ausgangssignal PA1 liefert.
Wenn der Erwartungswert EXV1 logisch H = "10" ist, liefert der Logikkomparator 12A das Gut-
oder Schlecht-Ergebnis abhängig davon, ob die Logikwerte aus den Spannungskomparatoren CP1
und CP2 "10" oder aber "00" oder "01" sind. Wenn der Erwartungswert EXV1 logisch L = "01"
ist, liefert der Logikkomparator 12A das Gut- oder Schlecht-Ergebnis abhängig davon, ob die
Logikwerte aus den Spannungskomparatoren CP1 und CP2 "01" oder aber "00" oder "10" sind.
Der Logikkomparator 12A gibt beispielsweise PA1 = "0", was das Gut-Ergebnis bezeichnet, und
PA1 = "1", was das Schlecht-Ergebnis bezeichnet, aus. Der Aufbau und die Funktionsweisen
des zweiten Pegelkomparators 10B, des zweiten Zeitlagekomparators 11B und des zweiten
Logikkomparators 12B für die Datenelemente DQ sind gleich wie der oben beschriebene Aufbau
und die Funktionsweisen des ersten Pegelkomparators 10A, des ersten Zeitlagekomparators 11A
bzw. des ersten Logikkomparators 12A. Für die Ausgangsdatenelemente DQ aus dem DUT liefert
der Logikkomparator 12B Gut/Schlecht-Ergebnisse PA2 auf der Basis eines Erwartungswerts
EXV2.
Anhand von Fig. 3 wird nachstehend die Vorgehensweise der Erfassung der Anstiegszeitlage des
Referenztaktsignals DQS beschrieben. In dem Testzyklus, in dem die Anstiegszeitlage des
Referenztaktsignals DQS erfaßt werden soll, wird der gleiche Test unter Verzögerung des Strobe-
Impulses STB1 in Schritten von τT (vgl. Fig. 3) wiederholt.
D. h., die Wiederholung des gleichen Tests unter Verzögerung des Strobe-Impulses STB1 in
Schritten von τT bedeutet, daß für jeden Test der Strobe-Impuls STB1 in Schritten von τT
verzögert und an den ersten Zeitlagekomparator 11A angelegt wird, um die Zustände der
Ausgangssignale aus den Spannungskomparatoren CP1 und CP2 auszulesen. Bei jedem Anlegen
der Ausgangssignale aus dem ersten Zeitlagekomparator 11A an den ersten Logikkomparator
12A vergleicht letzterer sie mit dem Erwartungswert EXV1 und liefert die Gut/Schlecht-Ergeb
nisse PA1.
In diesem Fall wird durch eine Änderung des Ausgangssignals PA1 des ersten Logikkomparators
12A von "schlecht" ("1") auf "gut" ("0") erfaßt, welcher der Strobe-Impulse STB1, (Fig. 3B) zum
Zeitpunkt der Umkehrung des Ausgangssignals aus dem ersten Pegel komparator 10A von logisch
L auf logisch H an den ersten Pegel komparator 11A angelegt war, und die Anstiegszeitlage Tn
des Referenztaktsignals DQS wird dementsprechend ermittelt.
Im Fall der Erfassung der Abfallszeitlage des Referenztaktsignals DQS wird der Erwartungswert
EXV1 auf logisch L = "01" eingestellt, und wie im Fall der Erfassung der Anstiegszeitlage wird
die Abfallszeitlage auf der Basis des Strobe-Impulses festgestellt, der angelegt war, als das
Ausgangssignal aus dem ersten Logikkomparator 12A von "schlecht" auf "gut" wechselte.
Der zweite Pegelkomparator 10B, der zweite Zeitlagekomparator 11B und der zweite Logikkom
parator 12B führen auch die gleichen Funktionen aus wie der erste Pegelkomparator 10A, der
erste Zeitlagekomparator 11A bzw. der erste Logikkomparator 12A und stellen die Anstiegs- und
Abfallszeitlage der Datenelemente DQ in gleicher Weise wie im Fall der Erfassung der Anstiegs-
und Abfallszeitlage des Referenztaktsignals DQS fest.
Aus dem Obigen sind die Funktionsweisen der Pegelkomparatoren 10A, 10B, der Zeitlagekompa
ratoren 11A, 11B und der Logikkomparatoren 12A, 12B ersichtlich, die gleich wie die Funk
tionsweisen beim Stand der Technik sind.
Als nächstes wird eine Beschreibung der Funktionsweise der Zeitlagekomparatoren 11A und 11B
unter Bezug auf die vorliegende Erfindung angegeben. Der erste Zeitlagekomparator 11A für den
Vergleich der Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignals DOS wird mit dem Strobe-Impuls
STB1 beliefert, und der zweite Zeitlagekomparator 11B für den Vergleich der Zeitlage der
Erzeugung der Datenelemente DQ wird mit dem Strobe-Impuls STB2 beliefert. Diese Strobe-
Impulse STB1 und STB2 sind um Tdq phasenversetzt. Die Phasendifferenz Tdq ist eine vorbe
stimmte Verzögerungszeit, die dazu verwendet wird festzulegen, daß der Datenanschluß, aus
dem die Datenelemente DQ geliefert werden, schlecht (fehlerhaft) ist, wenn die Datenelemente
DQ um mehr als die Phasendifferenz Tdq hinter der vorderen Flanke (in diesem Beispiel) des
Referenztaktsignals DQS herhinken.
Die Strobe-Impulse STB1 und STB2 werden beispielsweise dazu verwendet, die Anstiegszeitlage
des Referenztaktsignals DQS und den Punkt der Änderung der Datenelemente DQ zu erfassen,
während der Bereich des zuvor unter Bezug auf Fig. 14 beschriebenen Jitters des Referenztakt
signals DQS in kleinen Schritten verschoben wird. Dieser Vorgang wird nachstehend als Such
operation bezeichnet.
Unter Bezug auf Fig. 4 wird der Bereich der Suchoperation beschrieben. Der Jitter J des
Referenztaktsignals DQS tritt zentriert um die Zeitlage der vorderen Flanke des Taktsignals CLI<
auf, das den Betrieb des DUT bestimmt. Wenn das DUT nicht-fehlerhaft ist, variiert auch der
Punkt der Änderung der Datenelemente DQ innerhalb des Bereichs des Jitters J, der im Referenz
taktsignal DQS auftritt. Demzufolge wird, wenn der Bereich des Auftretens des Jitters J auf ±Td
bezüglich der vorderen Flanke des Taktsignals CLK gemäß Darstellung in Fig. 4B eingestellt wird,
die Suche unter Verschiebung der Phase des Strobe-Impulses STB1 in kleinen Schrit
ten(beispielsweise in Schritten von τT, die in Fig. 3 dargestellt sind) von -Td bis +Td und
Verschiebung der Phase des Strobe-Impulses STB2 von -Td+Tdq bis +Td+Tdq ausgeführt.
Während der Suchoperation wird die Zeitlage der Erzeugung des Referenztaktsignals DOS durch
den Strobe-Impuls STB1 erfaßt, und die Zeitlage der Erzeugung der Datenelemente DQ wird mit
dem Strobe-Impuls STB2 verglichen.
Auf der Basis davon, welche der Differenzen, der Phasendifferenz Ta zwischen dem Referenz
taktsignal DQS und den Datenelementen DS und der Phasendifferenz zwischen den Strobe-
Impulsen STB1 und STB2, größer als die jeweils andere ist, gibt der Logikbedingungsermittler 13
das Ergebnis seiner Ermittlung aus.
Nachstehend wird eine Beschreibung des Falles angegeben, in dem der Erwartungswert logisch H
ist, wenn das Referenztaktsignal DQS "H" und das effektive Datenelement der Datenelemente
DQ ebenfalls "H" ist.
Der erste und der zweite Logikkomparator 12A bzw. 12B geben beide logisch "0" (gut) oder "1"
(schlecht) abhängig davon aus, ob logisch "1" oder "0" des Referenztaktsignals DQS zum
Zeitpunkt des Anlegens der Strobe-Impulse STB1 bzw. STB2 während der Periode von logisch
"1" oder "0" des Referenztaktsignafs DaS bzw. der Datenelemente DQ aufgenommen ist.
Fig. 5A zeigt ein Zeitlagediagramm in dem Fall, in dem die Phasendifferenz Ta zwischen dem
Anstieg des Referenztaktsignals DQS und dem Punkt der Änderung der Daten DQ gleich der
Phasendifferenz Tdq zwischen den Strobe-Impulsen STB1 und STB2 ist. In diesem Fall geben,
wenn die Strobe-Impulse STB1 und STB2 während der Periode von logisch "0" vor dem Zeit
punkt des Anstiegs des Referenztaktsignals DQS und dem Punkt der Änderung der Daten DO
(beispielsweise dem Punkt der Änderung, wo sie auf logisch "1" hochgehen) angelegt werden,
sowohl der erste als auch der zweite Logikkomparator 12A und 12B logisch "1" (schlecht) aus,
wie in T1, T2 und T3 der Vergleichszeitlagespalte in Fig. 5 angegeben. Wenn die Suchoperation
durch die Strobe-Impulse STB1 und STB2 weitergeht und der Strobe-Impuls STB1 die vordere
Flanke des Referenztaktsignals DQS erreicht, kommt auch der Strobe-Impuls STB2 am Punkt der
Änderung des Datenelements DQ an, da gilt Ta = Tdq. Als Folge geben sowohl der erste als
auch der zweite Logikkomparator 12A und 12B logisch "0" (gut) aus, wie in T4, T5 und T6 in
Fig. 5B angegeben.
Als nächstes wird eine Beschreibung des Falls angegeben, für den gilt Ta < Tdq (d. h., die
erforderlichen Spezifikationen sind erfüllt). In diesem Fall kommt der Strobe-Impuls STB2 bei der
Suchoperation früher an dem Punkt der Änderung der Daten DQ an als der Strobe-Impuls STB1,
wie in Fig. 6A gezeigt. Als Folge gibt der zweite Logikkomparator 12B logisch "0" (gut) bereits
zum Zeitpunkt T2 aus, wie in Fig. 6B gezeigt, aber der erste Logikkomparator 12A gibt immer
noch logisch "1" (schlecht) aus. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Suchoperation durch die Strobe-
Impulse STB1 und STB2 den Logikvergleichszeitpunkt T4 erreicht, erreicht der Strobe-Impuls
STB1 den Zeitpunkt der vorderen Flanke des Referenztaktsignals DQS. Als Folge gibt der erste
Logikkomparator 12A zum Zeitpunkt T4 logisch "0" (gut) aus.
Im Fall von Ta < Tdq (die erforderlichen Spezifikationen sind nicht erfüllt) erreicht der Strobe-
Impuls STB1 den Zeitpunkt der vorderen Flanke des Referenztaktsignals DQS früher als der
Strobe-Impuls STB2, wie in Fig. 7A dargestellt. Als Folge hiervon gibt, wie in Fig. 7B gezeigt, der
erste Logikkomparator 12A zum Zeitpunkt T3 logisch "0" (gut) aus, aber der zweite Logikkompa
rator 12B gibt weiterhin logisch "1" (schlecht) aus. Wenn die Suchoperation durch die Strobe-
Impulse STB1 und STB2 den Vergleichszeitpunkt T5 erreicht, kommt der Strobe-Impuls STB2 arn
Punkt der Änderung der Daten DQ an, und das Logikvergleichsausgangssignal aus dem zweiten
Logikkomparator 12B kehrt sich zu logisch "0" um, wie in Fig. 7B dargestellt.
Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, ist es durch Erfassen des Zustands, in dem die Ausgangssig
nale PA1 und PA2 aus dem ersten bzw. dem zweiten Logikkomparator 12A bzw. 12B "0" bzw.
"1" sind, wie durch den Vergleichszeitpunkt T3 und T4 in Fig. 7B angegeben, möglich zu
erfassen, daß die Phasendifferenz Ta zwischen dem Referenztaktsignal DQS und den Daten DO
den vorbestimmten Wert Tdq übersteigt. Demzufolge ist es durch Einstellen einer Wahrheitsta
belle des Logikbedingungsermittlers 13 derart, daß er ein Schlecht-Ausgangssignal "1" liefert
wenn die Ausgangssignale PA1 und PA2 "0" bzw. "1" sind, und ein Gut-Ausgangssignal "0" zu
allen anderen Zeitpunkten, möglich, logisch "1" (schlecht) im Fall von Ta < Tdq zu liefern.
Die obige Beschreibung wurde für den Fall der Ermittlung angegeben, ob sich die Zeitlage der
vorderen Flanke der Daten DQ im Bereich der vorbestimmten Zeit Tdq nach der Anstiegszeitlage
des Referenztaktsignals DQS befindet, aber der Einsatz kann es manchmal erfordern, eine
Überprüfung auszuführen, um festzustellen, ob die hintere Flanke der Daten DQ zu einem vorbe
stimmten Zeitpunkt nach der Anstiegszeitlage des Referenztaktsignals DQS auftritt.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen, wie eine Überprüfung ausgeführt werden kann, um zu sehen, ob die
hintere Flanke der Daten DQ zu einem vorbestimmten Zeitpunkt Tdr nach der Anstiegszeitlage
des Referenztaktsignals DQS auftritt. Das Bezugszeichen Tb bezeichnet das Zeitintervall
zwischen der vorderen Flanke des Referenztaktsignals DQS und der hinteren Flanke der Daten
DQ, und Ddr bezeichnet die Phasendifferenz zwischen den Strobe-Impulsen STB1 und STB2.
Auch in diesem Fall werden die Strobe-Impulse STB1 und STB2 dazu verwendet, die Suchopera
tion über den Zeitbereich von T1 bis T6 auszuführen, der dem Bereich des Jitters entspricht, der
im Referenztaktsignal DQS und den Daten DQ verursacht wird.
Fig. 8A zeigt den Fall für Tb = Tdr. In diesem Fall gibt, während der zweite Logikkomparator 12B
zum Vergleichszeitpunkt T1, T2 und T3 in den Fig. 8A und 8B logisch "0" (gut) ausgibt, der
erste Logikkomparator 12A logisch "1" (schlecht) aus. Bei Erfassung der Zeitlage der vorderen
Flanke des Referenztaktsignals DQS durch den Strobe-Impuls STB1 gibt der erste Logikkompara
tor 12A logisch "0" (gut) aus. Zu diesem Zeitpunkt fällt der Strobe-Impuls STB2 mit der hinteren
Flanke der Daten DQ zusammen, und der zweite Logikkomparator 12B gibt zum Vergleichszeit
punkt T4 den Schlecht-Logikwert "1" aus.
Die Fig. 9 A und 9B zeigen den Fall für Tb < Tdr (die erforderlichen Spezifikationen sind erfüllt).
In diesem Fall geben sowohl der erste als auch der zweite Logikkomparator 12A und 12B zum
Vergleichszeitpunkt T3 und T4 in den Fig. 9 A und 9B den Gut-Logikwert "0" aus, und danach
beginnt der zweite Logikkomparator 12B zum Zeitpunkt T5, wenn der Strobe-Impuls STB2 die
hintere Flanke der Daten DQ erfaßt, den Schlecht-Logikwert "1" auszugeben.
Die Fig. 10A und 10B zeigen den Fall für Tb < Tdr (die erforderlichen Spezifikationen sind nicht
erfüllt). In diesem Fall tritt ein Zustand auf, in dem der erste und der zweite Logikkomparator 12A
bzw. 12B gleichzeitig den Schlecht-Logikwert "1" ausgeben, wie durch den Vergleichszeitpunka
T2 und T3 in Fig. 10B angegeben.
Demzufolge wird im Fall der Ausführung einer Überprüfung, um zu sehen, ob die Daten DQ über
mehr als eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Zeitpunkt der vorderen Flanke des Referenz
taktsignals DQS gültig bleiben, empfohlen, die Wahrheitstabelle des Logikbedingungsermittlers
13 so einzustellen, daß er den Schlecht-Logikwert "1" ausgibt, wenn die Ausgangssignale PA1
und PA2 aus dem ersten und dem zweiten Logikkomparator 12A bzw. 12B beide logisch "1"
sind, und den Gut-Logikwert "0" zu allen anderen Zeiten ausgibt, wie in Fig. 11B dargestellt.
Fig. 12 stellt in Blockform ein konkretes Beispiel des Logikbedingungsermittlers 13 dar, der
gemäß Darstellung vier Register RG1, RG2, RG3 und RG4 sowie einen Multiplexer MUX umfaßt,
der Zwei-Bit-Auswahlsignale PA1 und PA2 verwendet, um in den vier Registern RG1 bis RG4
eingestellte Daten auszuwählen und auszulesen.
Dem Benutzer ist es gestattet, beliebig Gut- und Schlecht-Logikwerte in den Registern RG1 bis
RG4 nach Maßgabe der Testinhalte einzustellen. Im Fall des Ausführens eines Tests auf die
vordere Flanke der Daten DQ beispielsweise werden 0, 0, 1, 0 in den Registern RG1 bis RG4
nach Maßgabe der in der Wahrheitstabelle von Fig. 11A gegebenen Ermittlungsergebnisse
eingestellt, und die Ausgangssignale aus dem ersten und dem zweiten Logikkomparator 12A und
12B werden als die Auswahlsignale PA1 und PA2 geliefert. Demzufolge wählt, wenn eine
Kombination der Ausgangssignale PA1 und PA2 aus dem ersten bzw. dem zweiten Logikkompa
rator 12A bzw. 12B "0"-"0" ist, der Multiplexer MUX den im Register RG1 eingestellten Gut-
Logikwert "0" aus und gibt ihn aus. Wenn die Kombination der Ausgangssignale PA1 und PA2
"1"-"0" ist, wählt der Multiplexer MUX den im Register RG2 eingestellten Gut-Logikwert "0" aus
und gibt ihn aus. Wenn die Kombination der Ausgangssignale PA1 und PA2 "0"-"1" ist, wählt
der Multiplexer MUX den im Register RG3 eingestellten Schlecht-Logikwert "1 " aus und gibt ihn
aus. Wenn die Kombination der Ausgangssignale PA1 und PA2 "1 "-" 1 " ist, wählt der Multiplexer
MUX den im Register RG4 eingestellten Gut-Logikwert "0" aus und gibt ihn aus. Diese Ermitt
lungsergebnisse werden beispielsweise an die Testerhaupteinheit 14 (Fig. 1) geliefert.
Im Fall der Ausführung eines Tests auf die hintere Flanke der Daten DQ werden 0, 0, 0, 1 in den
Registern RG1 bis RG4 nach Maßgabe der in der Wahrheitstabelle von Fig. 11B gegebenen
Ermittlungsergebnisse eingestellt.
Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten Logikbedingungsermittler 13 kann der Benutzer
seinen gewünschten Test frei ausführen. Des weiteren kann der Logikbedingungsermittler 13
nicht nur für die Zeitlage der vorderen und der hinteren Flanke der Daten DQ, sondern auch für
andere Testgrößen verwendet werden.
Die Konfiguration des Logikbedingungsermittlers 13 ist nicht auf die Konfiguration von Fig. 12
beschränkt, sondern es ist auch möglich, eine Konfiguration zu verwenden, bei der ein wiederbe
schreibbarer Speicher verwendet wird, in den die Wahrheitstabellen von Fig. 11A und 11B
geschrieben sind, und die Auswahlsignale PA1 und PA2 als Adressen verwendet werden, um aus
ihm die Ermittlungsergebnisse auszulesen.
Wie oben beschrieben, wenn der Logikbedingungsermittler 13 den Schlecht-Logikwert "1" sogar
nur einmal in der Suchoperation durch die Strobe-Impulse STB1 und STB2 ausgibt, kann der
entsprechende Ausgangs-Pin als fehlerhaft ermittelt werden. D. h., eine kleine Phasendifferenz
Tdq ermöglicht die Auswahl eines qualitativ hochwertigen Halbleiters; und eine große Phasendif
ferenz Tdq liefert eine erhöhte Erfolgsrate beim Auswählen nicht-fehlerhafter Bauelemente und
ermöglicht die Auswahl von Halbleiterbauelementen mit einem hohen Datenhaltevermögen.
Während vorstehend beschrieben wurde, daß die Zeitlage des Punkts der Änderung der Daten
unter Bezug auf die vordere Flanke des Referenztaktsignals gemessen werden soll, ist ersichtlich,
daß sie auch unter Bezug auf die hintere Flanke des Referenztaktsignals gemessen werden kann.
Wie oben beschrieben, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Reduzierung der Zeit zum Testen
von Halbleiterbauelementen, da die Erfindung das Testverfahren einsetzt, das selbst dann, wenn
die Phase des Referenztaktsignals DQS, die als Referenz zum Messen der Zeitlage der Erzeugung
der einzelnen Datenelemente verwendet wird, variiert, einen Echtzeitvergleich zwischen der
Phase des Referenztaktsignals DQS und der Phase der einzelnen Datenelemente für jeden
Testzyklus ausführt, um zu erfassen, daß die Phasendifferenz Ta größer als der eingestellte Wert
Tdq ist, und dies als schlecht ermittelt, und das Testverfahren, das erfaßt, daß die Phasendiffe
renz Tb kleiner als der eingestellte Wert Tdr ist, und dies als schlecht ermittelt. Außerdem wird,
da die Phasendifferenz zwischen dem Referenztaktsignal DQS und den Daten DQ tatsächlich
unter Verwendung der Phase des beim Punkt der Ausführung jedes Testzyklus erzeugten
Referenztaktsignals DQS gemessen wird, der Test unter Berücksichtigung von Phasenvariationen
des Referenztaktsignals DQS aufgrund einer Temperaturänderung oder ähnlichem ausgeführt -
dies gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit der Testschlußfolgerungen.
Es ist ersichtlich, daß viele Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne
den Bereich der neuen Konzepte der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (11)
1. Verfahren zum Testen eines Halbleiterbauelements, das Daten und ein mit ihnen syn
chronisiertes Referenztaktsignal ausgibt, zur Verwendung des Weiterleitens der ausgegebenen
Daten an eine andere Einrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- a) Wiederholen von Operationen des Vergleichens des Logikwerts des Referenztaktsig nals und der Daten mit einem ersten bzw. einem zweiten Erwartungswert bei der Zeitlage eines ersten bzw. eines zweiten Strobe-Impulses sowie des Ausgebens eines ersten und eines zweiten Vergleichsergebnisses unter Verschiebung der Zeitlage des ersten bzw. des zweiten Strobe- Impulses jedes Mal um den gleichen Zeitabstand; und
- b) bei jedem Vergleich bei der Zeitlage des ersten und des zweiten Strobe-Impulses: Ermitteln, ob eine Logikkombination des ersten und des zweiten Vergleichsergebnisses eine vorbestimmte Logikbedingung erfüllt, und auf der Basis des Ergebnisses der Ermittlung: Feststel len, ob die Zeitlage der Daten in einer vorbestimmten Phasenbeziehung zur Zeitlage des Referenz taktsignals steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt (a) folgende Schritte umfaßt:
(a-1) Extrahieren des Logikwerts des Referenztaktsignals und der Daten bei der Zeitlage des ersten bzw. des zweiten Strobe-Impulses; und
(a-2) Vergleichen des bei der Zeitlage des ersten und des zweiten Strobe-Impulses extrahierten Logikwerts mit einem Erwartungswert des Referenztaktsignals bzw. einem Erwar tungswert der Daten und Ausgeben von Logikwerten, die angeben, ob die Logikwerte mit den Erwartungswerten übereinstimmen, als erste bzw. als zweite Vergleichsergebnisse.
(a-1) Extrahieren des Logikwerts des Referenztaktsignals und der Daten bei der Zeitlage des ersten bzw. des zweiten Strobe-Impulses; und
(a-2) Vergleichen des bei der Zeitlage des ersten und des zweiten Strobe-Impulses extrahierten Logikwerts mit einem Erwartungswert des Referenztaktsignals bzw. einem Erwar tungswert der Daten und Ausgeben von Logikwerten, die angeben, ob die Logikwerte mit den Erwartungswerten übereinstimmen, als erste bzw. als zweite Vergleichsergebnisse.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem: der Schritt (a) den Schritt des Einstellens der
Beziehung zwischen der Zeitlage des ersten Strobe-Impulses und der Zeitlage des zweiten Strobe-
Impulses auf eine vorbestimmte zulässige Verzögerungszeit ausgehend von einer vorbestimmten
der Flanken, der vorderen und der hinteren Flanke des Referenztaktsignals, bis zur hinteren Flanke
der Daten enthält; und der Schritt (b) den Schritt des Erfassens, daß die Logikermittlungsergeb
nisse hinsichtlich des Referenztaktsignals und der Daten als gut bzw. schlecht ermittelt werden,
und des Feststellens enthält, daß die als schlecht ermittelten Daten mehr als eine vorbestimmte
Zeit nach der vorbestimmten vorderen oder hinteren Flanke des Referenztaktsignals erzeugt
wurden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem: der Schritt (a) den Schritt des Einstellens der
Beziehung zwischen der Zeitlage des ersten Strobe-Impulses und der Zeitlage des zweiten Strobe-
Impulses auf eine vorbestimmte notwendige und verkürzte Dauer ausgehend von einer vorbe
stimmten der Flanken, der vorderen und der hinteren Flanke des Referenztaktsignals, bis zur
hinteren Flanke der Daten enthält; und der Schritt (b) den Schritt des Erfassens, daß die Logiker
mittlungsergebnisse hinsichtlich des Referenztaktsignals und der Daten beide als schlecht
ermittelt werden, und des Feststellens enthält, daß die hintere Flanke der als schlecht ermittelten
Daten innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach der vorbestimmten vorderen oder hinteren Flanke
des Referenztaktsignals erzeugt wurden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Schritt (b) den Schritt des Auslesens
einer angefertigten Wahrheitstabelle der Logikbedingungsermittlungsergebnisse entsprechend den
ersten und zweiten Logikvergleichsergebnissen enthält.
6. Halbleiterbauelement-Tester, umfassend:
einen ersten Zeitlagekomparator zum Vergleichen der Zeitlage eines aus einem Takt signalausgangsanschluß eines im Test befindlichen Bauelements ausgegebenen Referenztaktsig nals mit der Zeitlage der Erzeugung eines ersten Strobe-Impulses;
einen zweiten Zeitlagekomparator zum Vergleichen der Zeitlage der aus den einzelnen Ausgangsanschlüssen des im Test befindlichen Bauelements ausgegebenen einzelnen Datenele mente mit der Zeitlage der Erzeugung eines zweiten Strobe-Impulses;
einen ersten Logikkomparator zum Vergleichen des Ergebnisses des Zeitlagevergleichs durch den ersten Zeitlagekomparator mit einem vorbestimmten ersten Erwartungswert;
einen zweiten Logikkomparator zum Vergleichen des Ergebnisses jedes Zeitlagever gleichs durch den zweiten Zeitlagekomparator mit einem vorbestimmten zweiten Erwartungswert; und
einen Logikbedingungsermittler zum Ermitteln, ob eine Kombination der Logikvergleichs ergebnisse durch den ersten und den zweiten Logikkomparator eine vorbestimmte Logikbedin gung erfüllt.
einen ersten Zeitlagekomparator zum Vergleichen der Zeitlage eines aus einem Takt signalausgangsanschluß eines im Test befindlichen Bauelements ausgegebenen Referenztaktsig nals mit der Zeitlage der Erzeugung eines ersten Strobe-Impulses;
einen zweiten Zeitlagekomparator zum Vergleichen der Zeitlage der aus den einzelnen Ausgangsanschlüssen des im Test befindlichen Bauelements ausgegebenen einzelnen Datenele mente mit der Zeitlage der Erzeugung eines zweiten Strobe-Impulses;
einen ersten Logikkomparator zum Vergleichen des Ergebnisses des Zeitlagevergleichs durch den ersten Zeitlagekomparator mit einem vorbestimmten ersten Erwartungswert;
einen zweiten Logikkomparator zum Vergleichen des Ergebnisses jedes Zeitlagever gleichs durch den zweiten Zeitlagekomparator mit einem vorbestimmten zweiten Erwartungswert; und
einen Logikbedingungsermittler zum Ermitteln, ob eine Kombination der Logikvergleichs ergebnisse durch den ersten und den zweiten Logikkomparator eine vorbestimmte Logikbedin gung erfüllt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der:
die Beziehung zwischen der Zeitlage des ers ten Strobe-Impulses und der Zeitlage des zweiten Strobe-Impulses auf eine vorbestimmte zulässige Verzögerungszeit ausgehend von einer vorbestimmten der Flanken, der vorderen uni der hinteren Flanke des Referenztaktsignals, bis zur hinteren Flanke der Daten eingestellt wird;
und der Logikbedingungsermittler erfaßt, daß die Logikermittlungsergebnisse hinsichtlich des Referenztaktsignals und der Daten als gut bzw. schlecht ermittelt werden, und feststellt, daß die als schlecht ermittelten Daten mehr als eine vorbestimmte Zeit nach der vorbestimmten vorderen oder hinteren Flanke des Referenztaktsignals erzeugt wurden.
die Beziehung zwischen der Zeitlage des ers ten Strobe-Impulses und der Zeitlage des zweiten Strobe-Impulses auf eine vorbestimmte zulässige Verzögerungszeit ausgehend von einer vorbestimmten der Flanken, der vorderen uni der hinteren Flanke des Referenztaktsignals, bis zur hinteren Flanke der Daten eingestellt wird;
und der Logikbedingungsermittler erfaßt, daß die Logikermittlungsergebnisse hinsichtlich des Referenztaktsignals und der Daten als gut bzw. schlecht ermittelt werden, und feststellt, daß die als schlecht ermittelten Daten mehr als eine vorbestimmte Zeit nach der vorbestimmten vorderen oder hinteren Flanke des Referenztaktsignals erzeugt wurden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der: die Beziehung zwischen der Zeitlage des ers
ten Strobe-Impulses und der Zeitlage des zweiten Strobe-Impulses auf eine vorbestimmte
notwendige und verkürzte Dauer ausgehend von einer vorbestimmten der Flanken, der vorderen
und der hinteren Flanke des Referenztaktsignals, bis zur hinteren Flanke der Daten eingestellt
wird; und der Logikbedingungsermittler erfaßt, daß die Logikermittlungsergebnisse hinsichtlich
des Referenztaktsignals und der Daten beide als schlecht ermittelt werden, und feststellt, daß die
hintere Flanke der als schlecht ermittelten Daten innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach der
vorbestimmten vorderen oder hinteren Flanke des Referenztaktsignals erzeugt wurden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Logikbedingungsermittler eine Spei
cheranordnung, in der eine angefertigte Wahrheitstabelle gespeichert ist, welche die Logikbedin
gungsermittlungsergebnisse entsprechend möglichen Kombinationen der ersten und zweiten
Vergleichsergebnisse angibt, enthält und aus der Wahrheitstabelle in der Speicheranordnung dis
Logikbedingungsermittlungsergebnisse entsprechend einer Kombination der ersten und der zwei
ten Logikvergleichsergebnisse ausliest.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der: die Speicheranordnung eine Mehrzahl von
Registern aufweist, in denen die Logikbedingungsermittlungsergebnisse entsprechend den ersten
bzw. den zweiten Logikvergleichsergebnissen gespeichert sind; und der Logikbedingungsermittler
des weiteren einen Multiplexer zum Auswählen desjenigen der Mehrzahl von Registern, das einer
eingegebenen Kombination aus dem ersten und dem zweiten Logikvergleichsergebnis entspricht,
und zum Auslesen des in dem ausgewählten Register eingestellten Logikbedingungsermittlungs
ergebnisses enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Speicheranordnung ein Speicher ist, in
den Logikbedingungsermittlungsergebnisse entsprechend den möglichen Kombinationen der
ersten und zweiten Logikvergleichsergebnisse geschrieben sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000204757A JP4782271B2 (ja) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | 半導体デバイス試験方法・半導体デバイス試験装置 |
JP2000-204757 | 2000-07-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10132241A1 true DE10132241A1 (de) | 2002-04-11 |
DE10132241B4 DE10132241B4 (de) | 2010-05-27 |
Family
ID=18701967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10132241A Expired - Fee Related DE10132241B4 (de) | 2000-07-06 | 2001-07-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Halbleiterbauelementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6865698B2 (de) |
JP (1) | JP4782271B2 (de) |
KR (1) | KR100413509B1 (de) |
DE (1) | DE10132241B4 (de) |
TW (1) | TW519569B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7834642B2 (en) | 2005-04-28 | 2010-11-16 | Advantest Corporation | Testing apparatus and method which adjusts a phase difference between rising and falling signals output from a DUT |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10296952B4 (de) * | 2001-06-13 | 2007-07-19 | Advantest Corp. | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Halbleitervorrichtung |
JP4628096B2 (ja) | 2002-06-10 | 2011-02-09 | 株式会社アドバンテスト | 半導体試験装置 |
US7196534B2 (en) * | 2002-12-20 | 2007-03-27 | Advantest Corp. | Semiconductor test instrument |
JP4444570B2 (ja) * | 2003-02-04 | 2010-03-31 | 株式会社アドバンテスト | 検出装置、検出方法、及びプログラム |
KR100810863B1 (ko) * | 2004-02-05 | 2008-03-06 | 주식회사 아도반테스토 | 측정 장치, 측정 방법, 및 시험 장치 |
JP4820560B2 (ja) * | 2005-03-07 | 2011-11-24 | 株式会社アドバンテスト | 試験装置、試験方法、電子デバイスの生産方法、試験シミュレータ、及び試験シミュレーション方法 |
EP1715355B1 (de) * | 2005-04-22 | 2007-10-17 | Agilent Technologies, Inc. | Prüfung eines Testobjekts mit Abtastung vom Taktsignal und vom Datensignal |
GB0601849D0 (en) * | 2006-01-30 | 2006-03-08 | Ttp Communications Ltd | Method of maintaining software integrity |
EP2026081A4 (de) * | 2006-05-01 | 2010-10-06 | Advantest Corp | Testeinrichtung und testverfahren |
JP4944771B2 (ja) * | 2006-05-01 | 2012-06-06 | 株式会社アドバンテスト | 試験装置、回路および電子デバイス |
US7669090B2 (en) * | 2006-05-18 | 2010-02-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus and method for verifying custom IC |
JP4957092B2 (ja) * | 2006-06-26 | 2012-06-20 | 横河電機株式会社 | 半導体メモリテスタ |
US7965093B2 (en) * | 2009-02-13 | 2011-06-21 | Advantest Corporation | Test apparatus and test method for testing a device under test using a multi-strobe |
CN106803756B (zh) * | 2015-12-01 | 2020-06-02 | 唯捷创芯(天津)电子技术股份有限公司 | 一种实现芯片重用的可变编码方法及其通信终端 |
CN117312066A (zh) * | 2023-12-01 | 2023-12-29 | 成都电科星拓科技有限公司 | 一种芯片共晶圆的实现方法、晶圆以及芯片 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2842446B2 (ja) * | 1989-10-25 | 1999-01-06 | 株式会社アドバンテスト | アナログ‐ディジタル混成ic用試験装置 |
KR0137630B1 (ko) * | 1992-03-31 | 1998-06-15 | 오오우라 히로시 | Ic시험장치 |
JP3516727B2 (ja) | 1994-08-22 | 2004-04-05 | 株式会社アドバンテスト | 論理比較器 |
JP3505011B2 (ja) * | 1995-06-22 | 2004-03-08 | 株式会社アドバンテスト | 高精度信号発生回路 |
US5732047A (en) * | 1995-12-12 | 1998-03-24 | Advantest Corporation | Timing comparator circuit for use in device testing apparatus |
US5621739A (en) * | 1996-05-07 | 1997-04-15 | Intel Corporation | Method and apparatus for buffer self-test and characterization |
TW343282B (en) * | 1996-06-14 | 1998-10-21 | Adoban Tesuto Kk | Testing device for a semiconductor device |
JP3608694B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2005-01-12 | 株式会社アドバンテスト | メモリ試験装置 |
JPH11237454A (ja) | 1998-02-20 | 1999-08-31 | Advantest Corp | 半導体試験装置 |
JP2000021193A (ja) * | 1998-07-01 | 2000-01-21 | Fujitsu Ltd | メモリ試験方法及び装置並びに記憶媒体 |
JP4156105B2 (ja) * | 1998-11-12 | 2008-09-24 | 株式会社アドバンテスト | Ic試験装置 |
JP4204685B2 (ja) * | 1999-01-19 | 2009-01-07 | 株式会社ルネサステクノロジ | 同期型半導体記憶装置 |
US6629274B1 (en) * | 1999-12-21 | 2003-09-30 | Intel Corporation | Method and apparatus to structurally detect random defects that impact AC I/O timings in an input/output buffer |
US6693436B1 (en) * | 1999-12-23 | 2004-02-17 | Intel Corporation | Method and apparatus for testing an integrated circuit having an output-to-output relative signal |
US6789224B2 (en) * | 2000-01-18 | 2004-09-07 | Advantest Corporation | Method and apparatus for testing semiconductor devices |
JP4495308B2 (ja) * | 2000-06-14 | 2010-07-07 | 株式会社アドバンテスト | 半導体デバイス試験方法・半導体デバイス試験装置 |
JP4394789B2 (ja) * | 2000-01-18 | 2010-01-06 | 株式会社アドバンテスト | 半導体デバイス試験方法・半導体デバイス試験装置 |
US6486693B1 (en) * | 2000-05-19 | 2002-11-26 | Teradyne, Inc. | Method and apparatus for testing integrated circuit chips that output clocks for timing |
-
2000
- 2000-07-06 JP JP2000204757A patent/JP4782271B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-02 TW TW090116157A patent/TW519569B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-07-04 DE DE10132241A patent/DE10132241B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-05 US US09/900,085 patent/US6865698B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR10-2001-0040120A patent/KR100413509B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7834642B2 (en) | 2005-04-28 | 2010-11-16 | Advantest Corporation | Testing apparatus and method which adjusts a phase difference between rising and falling signals output from a DUT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002025294A (ja) | 2002-01-25 |
DE10132241B4 (de) | 2010-05-27 |
TW519569B (en) | 2003-02-01 |
KR20020005456A (ko) | 2002-01-17 |
US6865698B2 (en) | 2005-03-08 |
KR100413509B1 (ko) | 2003-12-31 |
US20020003433A1 (en) | 2002-01-10 |
JP4782271B2 (ja) | 2011-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10132241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Halbleiterbauelementen | |
DE3888301T2 (de) | Digitalschaltungsprüfgerät. | |
DE10101899A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Halbleiterbauelementen | |
DE19823931C2 (de) | Testmustergeneratorschaltung für ein IC-Testgerät | |
DE2023741A1 (de) | Testeinrichtung für komplexe, eine Vielzahl von Anschlußstiften aufweisende Funktionslogikschaltungen | |
DE10116380A1 (de) | Halbleiterprüfsystem | |
DE112008001125T5 (de) | Prüfgerät und Prüfverfahren | |
DE112007000253T5 (de) | Prüfvorrichtung und Prüfverfahren | |
DE69024533T2 (de) | Schnelle Empfangssignalpegelangabe | |
DE69017169T2 (de) | Testen integrierter Schaltungen unter Verwendung von Taktgeberstössen. | |
DE112006000788T5 (de) | Taktübertragungsvorrichtung und Prüfvorrichtung | |
DE10002370A1 (de) | LSI-Testvorrichtung, sowie Zeitverhaltenkalibrierverfahren zur Verwendung hiermit | |
DE112006003595T5 (de) | Prüfvorrichtung, Prüfverfahren und Programm | |
DE112005000210T5 (de) | Impulsbreiten-Einstellschaltung, Impulsbreiten-Einstellverfahren und Halbleiterprüfvorrichtung | |
DE10393879T5 (de) | Halbleitertestgerät | |
DE10006919A1 (de) | Ereignisgestützes Prüfsystem | |
DE112008000937T5 (de) | Prüfgerät und elektronische Vorrichtung | |
DE112004000601T5 (de) | Ereignisbasiertes Prüfverfahren zur Beseitigung taktbezogener Fehler in integrierten Schaltkreisen | |
DE3587620T2 (de) | Logikanalysator. | |
DE2615787C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Signalverzögerungszeit monolithisch integrierter digitaler Halbleiterschaltungen | |
DE602005002931T2 (de) | Prüfung eines Testobjekts mit Abtastung vom Taktsignal und vom Datensignal | |
DE10048895A1 (de) | Testverfahren und -vorrichtung für quellensynchrone Signale | |
DE60122960T2 (de) | Digitale eingebaute Selbsttestschaltungsanordnung für Phasenregelschleife | |
DE69522663T2 (de) | Bypass-regelung für abtastprüfung mit selbsttätiger rückstellung | |
DE10393445T5 (de) | Testgerät und Testverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |