DE10117536A1 - Vorrichtung zum Verschließen eines Fahrzeugtanks - Google Patents
Vorrichtung zum Verschließen eines FahrzeugtanksInfo
- Publication number
- DE10117536A1 DE10117536A1 DE2001117536 DE10117536A DE10117536A1 DE 10117536 A1 DE10117536 A1 DE 10117536A1 DE 2001117536 DE2001117536 DE 2001117536 DE 10117536 A DE10117536 A DE 10117536A DE 10117536 A1 DE10117536 A1 DE 10117536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- closure
- housing
- closure housing
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/05—Inlet covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/0406—Filler caps for fuel tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung dient zum Verschließen eines Tanks eines Fahrzeuges und ist auf einem Tankstutzen befestigbar. Die Vorrichtung weist ein Verschlußgehäuse auf und relativ zum Verschlußgehäuse und in das Verschlußgehäuse hinein ist eine Verschlußklappe verschwenkbar angeordnet. Die Verschlußklappe ist in einer Verschlußstellung von mindestens einer Feder gegen einen Anschlag gedrückt. Im Bereich des Verschlußgehäuses ist mindestens eine Arretierung angeordnet, die die Verschlußklappe in der Verschlußstellung lösbar fixiert und die mit mindestens einer Auslöseeinrichtung gekoppelt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Verschließen eines Tanks eines Fahrzeuges, die auf
einem Tankstutzen befestigbar ist und die ein
Verschlußgehäuse aufweist.
Vorrichtungen zum Verschließen eines Tanks sind in
unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt.
Üblicherweise ist ein Tankstutzen eines Kraftfahrzeuges
mit einem Innengewinde versehen, in das ein Sockelteil
eines Tankverschlusses eingeschraubt ist. Das
Sockelteil ist zum Verschließen des Tanks mit einem
Tankdeckel koppelbar, der manuell aufgeschraubt oder
abgenommen wird.
Die bekannten Tankdeckel sind nicht dafür geeignet, im
Zusammenhang mit automatisierten Tankvorgängen
verwendet zu werden. Insbesondere erweist es sich als
schwierig, derartige aufschraubbare Tankdeckel bei
einer Verwendung von sogenannten Tankrobotern zu
handhaben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, daher eine
Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu
konstruieren, daß eine Betankung unter Verwendung von
automatischen Betankungsvorrichtungen unterstützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
relativ zum Verschlußgehäuse und in das
Verschlußgehäuse hinein eine Verschlußklappe
verschwenkbar angeordnet ist, die in einer
Verschlußstellung von mindestens einer Feder gegen
einen Anschlag gedrückt ist und daß im Bereich des
Verschlußgehäuses mindestens eine Arretierung
angeordnet ist, die die Verschlußklappe in der
Verschlußstellung lösbar fixiert und die mit mindestens
einer Auslöseeinrichtung gekoppelt ist.
Durch die Verwendung der verschwenkbaren Verschlüsse
ist es möglich, automatisch bei einem Einfahren eines
Auslaufrohres den Tankverschluß zu öffnen. Durch die
Verwendung der Arretierung und durch das Pressen der
Verschlußklappe unter Verwendung der Feder gegen den
Anschlag wird eine ausreichende Abdichtung des
Tankverschlusses sowie eine Sicherung gegenüber von
einem unbeabsichtigten Öffnen bereitgestellt. Durch die
Verwendung der Auslöseeinrichtung kann erreicht werden,
daß die Arretierung nur bei Vorliegen definierter
Öffnungszustände entriegelt.
Bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen
Tankverschlusses ist es möglich, einen Tankroboter
derart einzusetzen, daß sowohl serienmäßig für eine
automatische Betankung ausgerüstete Fahrzeuge als auch
bereits in betrieb befindliche nachgerüstete Fahrzeuge
betankt werden können.
Zur Vermeidung eines Austretens von Kraftstoff oder
Kraftstoffgasen ist vorgesehen, daß zwischen der
Verschlußklappe und dem Anschlag eine Dichtung
angeordnet ist.
Eine zuverlässige Führung der Verschlußklappe kann
dadurch erreicht werden, daß sich der Anschlag im
wesentlichen ringartig um eine Tanköffnung herum
erstreckt.
Eine hohe Dichtwirkung kann dadurch erzielt werden, daß
die Dichtung ringartig ausgebildet ist.
Eine mechanisch stabile Arretierung kann dadurch
bereitgestellt werden, daß die Arretierung als ein
Verschlußbolzen ausgebildet ist.
Zur Erhöhung der Verschlußsicherheit wird
vorgeschlagen, daß der Verschlußbolzen eine geneigt
verlaufende Auflaufflanke aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die
Auslöseeinrichtung mindestens zum Teil mechanisch
ausgebildet ist.
Eine gezielte Auslösung kann dadurch erreicht werden,
daß die Auslöseeinrichtung von mindestens einem
Paßstift aktivierbar ist.
Zur Bereitstellung einer höheren Nutzungsflexibilität
wird vorgeschlagen, daß die Auslöseeinrichtung
mindestens bereichsweise elektrisch ausgebildet ist.
Insbesondere ist daran gedacht, daß die
Auslöseeinrichtung von einer Sende-Empfangs-Einheit
aktivierbar ist.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen erweist es sich als
vorteilhaft, daß die Auslöseeinrichtung mit einer
Codierung versehen ist.
Insbesondere kann eine automatische Identifizierung
dadurch unterstützt werden, daß in einer Umgebung des
Verschlußgehäuses ein Transponder zur Systemerkennung
angeordnet ist.
Eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit kann
dadurch erreicht werden, daß mindestens eine Steuerung
zur Durchführung mindestens einer
Sicherheitsüberprüfung verwendet ist.
Zur Anpassung an vorhandene Geometrien eines
Tankstutzens wird vorgeschlagen, daß das
Verschlußgehäuse mit dem Tankverschluß verschraubbar
ausgebildet ist.
Insbesondere ist daran gedacht, daß das
Verschlußgehäuse kompatibel zu einem
Standardtankverschluß ausgebildet ist.
Ein typisches Anwendungsgebiet wird dadurch
erschlossen, daß die Verschlußklappe von einem
Tankroboter betätigbar ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer im Bereich eines
Tankstutzens angeordneten Vorrichtung in einem
geschlossenen Zustand und
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 während der
Durchführung einer Betankung.
Fig. 1 zeigt einen Tank (1), der mit einem Tankstutzen
(2) versehen sowie im Bereich eines Fahrzeuges (3)
angeordnet ist. Der Tankstutzen (2) ist mit einem
Innengewinde (4) versehen, in das ein Verschlußgehäuse
(5) eines Tankverschlusses (6) mit einem Außengewinde
(20) eingeschraubt ist. Zur Gewährleistung einer
ausreichenden Dichtigkeit liegt das Verschlußgehäuse
(5) mit einer Dichtfläche (7) eines Umfangsflansches
(8) auf einem Umfangssteg (9) des Tankstutzens (2) auf.
Zur Aufnahme des Tankverschlusses (6) weist eine
Fahrzeugaußenkontur (10) einen Hohlraum (11) auf, der
von einer Tankklappe (12) verschließbar ist. Die
Tankklappe (12) weist ein Schwenkgelenk (13) auf und
ist in einer Schließstellung gegen einen Anschlag (14)
geführt.
Das Verschlußgehäuse (5) weist eine Tanköffnung (15)
auf, die in der in Fig. 1 dargestellten
Arbeitspositionierung von einer Verschlußklappe (16)
verschlossen ist. Die Verschlußklappe (16) ist über ein
Schwenkgelenk (17) mit dem Verschlußgehäuse (5)
verbunden und wird von einer Feder (18) gegen einen
Anschlag (19) gedrückt. Der Anschlag (19) und/oder
eine Halterung für das Schwenkgelenk (17) können als
eine innenseitige Randumbiegung des Verschlußgehäuses
(5) realisiert sein.
Die Verschlußklappe (16) ist im Bereich ihrer einem
Tankinnenraum (21) abgewandten Seite mit einer Dichtung
(22) versehen, die beispielsweise als ein Dichtring
ausgebildet ist, der in der in Fig. 1 dargestellten
Verschlußstellung von der Verschlußklappe (16) gegen
den Anschlag (19) gedrückt wird. In der in Fig. 1
dargestellten Verschlußpositionierung wird die
Verschlußklappe (16) gemeinsam mit der Dichtung (22)
von der Feder (18) gegen den Anschlag (19) gedrückt und
dichtet hierdurch den Tankinnenraum (21) relativ zu
einer Umgebung ab.
Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Öffnens der
Verschlußklappe (16) bei einem Einwirken
unvorhergesehener Kräfte, beispielsweise bei einem
Unfall, ist die Verschlußklappe (16) in der in Fig. 1
dargestellten Verschlußpositionierung zusätzlich von
einer Arretierung (23) gesichert. Die Arretierung (23)
kann als ein Verschlußbolzen (24) ausgebildet sein, der
quer zu einer Längsrichtung (25) des Tankstutzens (2)
verschieblich in einer Führung (26) gelagert ist. Der
Verschlußbolzen (24) kann eine schräge Auflaufflanke
(27) besitzen, die ein zusätzliches Anpressen der
Verschlußklappe (16) gegen den Anschlag (19)
hervorruft.
Im Bereich der Führung (26) kann ein
elektromagnetischer Antrieb (28) für eine
Positionierung des Verschlußbolzens (24) angeordnet
sein. Insbesondere ist daran gedacht, den Antrieb (28)
mit einer Sende-Empfangs-Einheit (29) zu koppeln, um
eine Entriegelung unter Verwendung von drahtlos
übertragenen Kommandosignalen durchzuführen. Es ist
aber ebenfalls möglich, eine mechanische Entriegelung
vorzunehmen, beispielsweise unter Verwendung von
Paßstiften.
Zur Gewährleistung einer automatischen Positionierung
des Verschlußbolzens in einer Verschlußpositionierung
ist es möglich, den Verschlußbolzen (24) mit einem
Queranschlag (30) zu versehen, auf den eine Feder (31)
einwirkt, die den Verschlußbolzen (24) bei fehlender
Aktivierung des Antriebes (28) in die
Verriegelungspositionierung drückt.
Eine elektrische Energieversorgung der Sende-Empfangs-
Einheit (29) erfolgt unter Verwendung einer
Spannungsversorgung (32), zur Unterstützung einer
Erkennung eines automatisch betankbaren Fahrzeuges wird
ein Transponder (33) verwendet.
Insbesondere ist daran gedacht, die Dimensionierung des
Verschlußgehäuses (5) im Bereich des Außengewindes (20)
derart vorzunehmen, daß eine Kompatibilität zu einem
Sockel eines üblichen Tankverschlusses vorliegt. Eine
derartige Konstruktion unterstützt es, einen
serienmäßigen Tankverschluß gemäß dem Stand der Technik
durch einen für eine automatische Betankung geeigneten
Tankverschluß zu ersetzen.
Bei einer Annäherung des in Fig. 1 dargestellten
Tankroboters (34) an den Tankverschluß (6) ergibt sich
der folgende Ablauf zur Durchführung eines
automatischen Tankvorganges, der in Fig. 2 näher
erläutert wird.
Bei einer Annäherung des Tankroboters (34) an den
Tankverschluß (16) wird zunächst der Transponder (33)
aktiviert und der Tankroboter (34) erkennt, ob ein
automatisch betankbares Fahrzeug vorliegt. In einem
nächsten Schritt wird dann beispielsweise mit Hilfe
eines Saugfußes die Tankklappe (12) geöffnet und es
wird vom Tankroboter (34) ein Steuersignal zur Sende-
Empfangs-Einheit (29) übermittelt. Grundsätzlich ist es
ebenfalls denkbar, zunächst grundsätzlich die
Tankklappe (12) zu öffnen und den Transponder (33) erst
bei einer unmittelbaren Annäherung des Tankroboters
(34) an den Tankverschluß (6) zu aktivieren.
Sobald die Sende-Empfangs-Einheit (29) das
Öffnungssignal des Tankroboters (34) erhalten hat, wird
der Antrieb (28) aktiviert und der Verschlußbolzen (24)
entgegen der Kraft der Feder (31) zurückgezogen. Nach
erfolgter Entriegelung sendet die Sende-Empfangs-
Einheit (29) die entsprechende Betankungsfreigabe an
den Tankroboter (34) und dieser kann mit Hilfe des
Auslaufrohres (35) die Verschlußklappe (16) in den
Tankinnenraum (21) hinein verschwenken und gleichzeitig
das Auslaufrohr (35) ausreichend tief in den
Tankinnenraum (21) einführen.
Nach einer Durchführung der Betankung und einem
Herausziehen des Auslaufrohres (35) aus dem Tankstutzen
(2) schwenkt die Verschlußklappe (16) aufgrund der
Kraft der Feder (18) wieder automatisch in die
Verschlußpositionierung und wird gegen den Anschlag
(19) gedrückt. Der Tankroboter (34) meldet das
Zurückziehen des Auslaufrohres (35) an die Sende-
Empfangs-Einheit (29) und diese veranlaßt eine erneute
Positionierung des Verschlußbolzens (24) in der
Verriegelungspositionierung.
Zur Durchführung einer konventionellen Betankung eines
Fahrzeuges, das mit dem Tankverschluß (6) ausgerüstet
ist, bieten sich zwei Möglichkeit an. Eine Variante
besteht in einem Abschrauben des Tankverschlusses (6)
vom Tankstutzen (2), die andere Variante besteht darin,
einen speziellen Signalgeber mitzuführen, der die
Kommunikation mit dem Tankroboter (34) imitiert und
eine Freigabe der Verriegelung veranlaßt.
Zur Realisierung der Spannungsversorgung (32) ist
insbesondere daran gedacht, eine externe Kontaktierung
mit Anschlüssen des Tankroboters (34) durchzuführen, um
lediglich dann elektrische Energie bereitzustellen,
wenn diese für die Durchführung eines Verriegelungs-
oder Entriegelungsvorganges auch tatsächlich benötigt
wird. Während der übrigen Betriebszeit liegt keine
elektrische Energie im Bereich des Tankverschlusses (6)
an, so daß bei Unfällen oder anderen kritischen
Situationen keine zusätzliche Explosions- oder
Brandgefahr hervorgerufen wird.
Aufgrund der Kommunikation zwischen dem Tankroboter
(34) und der Sende-Empfangs-Einheit (29) kann ein sehr
hohes Sicherheitsniveau bei der Durchführung des
Betankungsvorganges realisiert werden. Es werden
insbesondere Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt, die
bei einer Detektion von Sicherheitsmängeln zu einem
Abbruch des Tankvorganges führen. Gegenüber einer
konventionellen Betankung kann somit eine deutlich
gesteigerte Sicherheit erreicht werden.
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Verschließen eines Tanks eines
Fahrzeuges, die auf einem Tankstutzen befestigbar
ist und die ein Verschlußgehäuse aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß relativ zum Verschlußgehäuse (5)
und in das Verschlußgehäuse (5) hinein eine
Verschlußklappe (16) verschwenkbar angeordnet ist,
die in einer Verschlußstellung von mindestens einer
Feder (18) gegen einen Anschlag (19) gedrückt ist
und daß im Bereich des Verschlußgehäuses (5)
mindestens eine Arretierung (23) angeordnet ist, die
die Verschlußklappe (16) in der Verschlußstellung
lösbar fixiert und die mit mindestens einer
Auslöseeinrichtung gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Verschlußklappe (16) und dem
Anschlag (19) eine Dichtung (22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlag (19)
im wesentlichen ringartig um eine Tanköffnung (15)
herum erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (22)
ringartig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (23) als
ein Verschlußbolzen (24) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußbolzen (24) eine geneigt
verlaufende Auflaufflanke (27) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung
mindestens zum Teil mechanisch ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslöseeinrichtung von mindestens einem
Paßstift aktivierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung
mindestens bereichsweise elektrisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung von einer
Sende-Empfangs-Einheit (29) aktivierbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung
mit einer Codierung versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Umgebung des
Verschlußgehäuses (5) ein Transponder (33) zur
Systemerkennung angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Transponder (33)
zur Systemerkennung im Bereich des
Verschlußgehäuses (5) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Steuerung zur Durchführung mindestens einer
Sicherheitsüberprüfung verwendet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse
(5) mit dem Tankverschluß (6) verschraubbar
ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse
(5) über eine Bajonett-Verbindung mit dem
Tankverschluß (6) koppelbar ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse
(5) kompatibel zu einem Standardtankverschluß
ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe
(16) von einem Tankroboter (34) betätigbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des
Verschlußgehäuses (5) eine bei der Durchführung
einer Druckbetankung von der Betankungseinrichtung
beaufschlagbare Dichtung angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001117536 DE10117536A1 (de) | 2001-04-07 | 2001-04-07 | Vorrichtung zum Verschließen eines Fahrzeugtanks |
PCT/DE2002/000985 WO2002081248A2 (de) | 2001-04-07 | 2002-03-19 | VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEssEN EINES FAHRZEUGTANKS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001117536 DE10117536A1 (de) | 2001-04-07 | 2001-04-07 | Vorrichtung zum Verschließen eines Fahrzeugtanks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10117536A1 true DE10117536A1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7680866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001117536 Withdrawn DE10117536A1 (de) | 2001-04-07 | 2001-04-07 | Vorrichtung zum Verschließen eines Fahrzeugtanks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10117536A1 (de) |
WO (1) | WO2002081248A2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248420A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Hella Kg Hueck & Co. | Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung |
EP1415844A2 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-06 | Stant Manufacturing Inc. | Staubschutzkappen- Sicherungssystem für Fahrzeugtankstützen |
WO2004113109A1 (de) * | 2003-06-13 | 2004-12-29 | Dieter Gresens | Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines tankinhalts |
DE102004063374B4 (de) * | 2004-12-23 | 2014-09-11 | Volkswagen Ag | Verschluss für einen Tank |
DE102014201886A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug |
DE102014103642A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug |
CN111498644A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-08-07 | 重庆迈高电梯有限公司 | 电梯导轨油循环使用系统及电梯导轨油循环控制方法 |
US11318833B2 (en) | 2016-02-12 | 2022-05-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Adjustment mechanism comprising a closure flap adjustable in a contactless manner by an external force |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0296618A2 (de) * | 1987-06-25 | 1988-12-28 | Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft mbH | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss |
DE4113806A1 (de) * | 1991-04-27 | 1992-10-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen in einer befuellstation |
DE4443298A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-20 | Telefunken Microelectron | Verfahren und System zur Lokalisierung und Identifizierung von Fahrzeugen |
DE69402796T2 (de) * | 1993-09-29 | 1997-08-07 | Journee Paul Sa | Füllkopf für einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges |
DE69402651T2 (de) * | 1993-09-29 | 1997-08-14 | Journee Paul Sa | Tankverschlussdeckel für Kraftstoffeinfüllrohr eines Fahrzeuges |
WO1998004427A1 (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mecrom Ott U. Holey Ohg | Self-closing fuel tank cap specially suitable for automatic fueling |
DE19709416C1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-04-30 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum roboterfähigen Betanken eines Fahrzeuges |
DE19709415C2 (de) * | 1997-03-07 | 1999-04-01 | Daimler Benz Ag | Verschluß für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtankes |
DE19747986A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Verschluß für einen Tank |
WO1999058356A1 (en) * | 1998-05-11 | 1999-11-18 | On Track Innovations Ltd. | Self-closing cap for the filling neck of a container |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529532B1 (fr) * | 1982-07-02 | 1985-12-20 | Neiman Diffusion | Dispositif d'obturation verrouillable pour embout de reservoir |
FR2538785B2 (fr) * | 1982-07-02 | 1986-03-14 | Neiman Diffusion | Dispositif d'obturation verrouillable pour embout de reservoir |
JPH05319116A (ja) * | 1992-05-13 | 1993-12-03 | Omron Corp | 給油システム |
DE19852814A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch |
DE19802592A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Volkswagen Ag | Verriegelungsvorrichtung für eine einem Tankeinfüllstutzen zugeordnete Verschlußklappe |
-
2001
- 2001-04-07 DE DE2001117536 patent/DE10117536A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-19 WO PCT/DE2002/000985 patent/WO2002081248A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0296618A2 (de) * | 1987-06-25 | 1988-12-28 | Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft mbH | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss |
DE4113806A1 (de) * | 1991-04-27 | 1992-10-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen in einer befuellstation |
DE69402796T2 (de) * | 1993-09-29 | 1997-08-07 | Journee Paul Sa | Füllkopf für einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges |
DE69402651T2 (de) * | 1993-09-29 | 1997-08-14 | Journee Paul Sa | Tankverschlussdeckel für Kraftstoffeinfüllrohr eines Fahrzeuges |
DE4443298A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-20 | Telefunken Microelectron | Verfahren und System zur Lokalisierung und Identifizierung von Fahrzeugen |
WO1998004427A1 (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mecrom Ott U. Holey Ohg | Self-closing fuel tank cap specially suitable for automatic fueling |
DE69704927T2 (de) * | 1996-07-31 | 2001-09-06 | Mecrom Ott U. Holey Ohg | Selbstschliessender, für automatisches tanken geeigneter kraftstofftankdeckel |
DE19709416C1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-04-30 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum roboterfähigen Betanken eines Fahrzeuges |
DE19709415C2 (de) * | 1997-03-07 | 1999-04-01 | Daimler Benz Ag | Verschluß für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtankes |
DE19747986A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Verschluß für einen Tank |
WO1999058356A1 (en) * | 1998-05-11 | 1999-11-18 | On Track Innovations Ltd. | Self-closing cap for the filling neck of a container |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248420A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Hella Kg Hueck & Co. | Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung |
EP1415844A2 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-06 | Stant Manufacturing Inc. | Staubschutzkappen- Sicherungssystem für Fahrzeugtankstützen |
EP1415844B1 (de) * | 2002-11-04 | 2009-07-01 | Stant Manufacturing Inc. | Staubschutzkappen- Sicherungssystem für Fahrzeugtankstützen |
WO2004113109A1 (de) * | 2003-06-13 | 2004-12-29 | Dieter Gresens | Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines tankinhalts |
DE102004063374B4 (de) * | 2004-12-23 | 2014-09-11 | Volkswagen Ag | Verschluss für einen Tank |
DE102014201886A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug |
DE102014103642A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug |
US10052947B2 (en) | 2014-02-03 | 2018-08-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Closure device for a filling or connection opening on a vehicle |
US11318833B2 (en) | 2016-02-12 | 2022-05-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Adjustment mechanism comprising a closure flap adjustable in a contactless manner by an external force |
CN111498644A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-08-07 | 重庆迈高电梯有限公司 | 电梯导轨油循环使用系统及电梯导轨油循环控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002081248A3 (de) | 2003-01-03 |
WO2002081248A2 (de) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1858723B1 (de) | Deckelloser stutzenabschluss für einen einfüllstutzen | |
DE69619508T2 (de) | Verschlussanordnung eines tankstutzens | |
EP3573195B1 (de) | Steckdose | |
DE19747986C2 (de) | Verschluß für einen Tank | |
DE102009058864A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeugverschlusses und Verschlusseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0296618B1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss | |
DE4237790C2 (de) | Selbstschließender Behälterverschluß | |
EP3612697B1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
DE10117536A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines Fahrzeugtanks | |
DE4126130A1 (de) | Vorrichtung zum abdecken und verschliessen eines kraftstoff-einfuellstutzens | |
EP1410936B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe | |
DE2222721B2 (de) | Kraftstoffschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3721049C2 (de) | Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß | |
DE202004005554U1 (de) | Vorrichtung für eine Klappenöffnung | |
EP0102083B1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss | |
DE4217966C1 (en) | Vehicle filler pipe locking system - incorporates swivelling lid with cam permitting connection of claws on filler nozzle only when lid is open | |
DE19812384A1 (de) | Kraftstoffbehälterverschluß | |
DE4340610C2 (de) | Druckdichter Sicherheitsverschluß, insbesondere für Anschlußnippel von Kfz-Gastanks | |
DE69914414T2 (de) | Verschlusskappe für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges | |
EP1745231B1 (de) | Kupplung für eine druckgasflasche | |
DE29913204U1 (de) | Automatische Verschlußvorrichtung für Kraftstofftanks | |
DE19860401A1 (de) | Verschluß für einen Tank, insbesondere Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges | |
WO1999056977A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE10119459B4 (de) | Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß | |
EP0027970A1 (de) | Verschlussvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |