DE19852814A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum DatenaustauschInfo
- Publication number
- DE19852814A1 DE19852814A1 DE19852814A DE19852814A DE19852814A1 DE 19852814 A1 DE19852814 A1 DE 19852814A1 DE 19852814 A DE19852814 A DE 19852814A DE 19852814 A DE19852814 A DE 19852814A DE 19852814 A1 DE19852814 A1 DE 19852814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- vehicle
- refueling
- data transmission
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 15
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/08—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
- B67D7/14—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards
- B67D7/145—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards by wireless communication means, e.g. RF, transponders or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S5/00—Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/32—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
- B67D7/34—Means for preventing unauthorised delivery of liquid
- B67D7/344—Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
- B67D7/348—Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information by interrogating an information transmitter, e.g. a transponder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/008—Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/20—Manual control or setting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/70—Computer memory; Data storage, e.g. maps for adaptive control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2260/00—Fail safe
- F16N2260/02—Indicating
- F16N2260/04—Oil level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Versorgen
von Kraftfahrzeugen mit Daten, die zum Betrieb, zur
Überwachung und/oder Wartung von Kraftfahrzeugen,
insbesondere von geregelten Bremsanlagen und anderen
KFZ-Regelungs- oder Steuerungssystemen, dienen, zum Austausch
von Daten und/oder zum Abfragen, ändern, Aktualisieren von
Daten dieser Art. Eine Anordnung zur Durchführung des
Verfahrens gehört ebenfalls zur Erfindung.
Zur Erhöhung der Sicherheit und des Fahrkomforts von Kraft
fahrzeugen werden in zunehmendem Maße elektronische
Regelungs- und Steuerungssysteme, Überwachungs- und
Warnsysteme usw. in die einzelnen Fahrzeuge installiert.
Die Funktion solcher Systeme beruht vornehmlich auf
Datenverarbeitung, weshalb dem Laden der Daten, der
Datenaktualisierung, dem Datenaustausch, der Überwachung
der einzelnen Vorgänge große Bedeutung zukommt.
Das Laden der Regelungsprogramme gehört zur Fertigung des
Fahrzeugs. Das Überwachen solcher Daten, das Aktualisieren
der Programme, das Auslesen von Verschleißdaten etc.
geschieht im Rahmen von Reparaturen oder Wartungsarbeiten
in den Werkstätten, die hierzu mit entsprechenden
Diagnosegeräten, Datenhbertragungseinrichtungen und
Computern ausgerüstet sind. Der Austausch der Daten und
deren Auswertung ist den Fachleuten in den Werkstätten
vorbehalten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zu entwickeln, das ein von den Service-Intervallen und
Werkstattbesuchen unabhängiges "Kommunizieren" mit der
Elektronik des Fahrzeugs, nämlich ein von den
Werkstattbesuchen unabhängiges Erfassen, Auswerten,
Austauschen und Aktualisieren der verschiedenen Daten und
Programme zuläßt. Natürlich sollte dieses (zusätzliche und
häufigere) Kommunizieren zwischen der installierten
Elektronik und den externen Überwachungs- oder Servi
ceeinrichtungen mit höchstens geringfügig höherem
Kosten- und Zeitaufwand für den Fahrzeughalter verbunden sein.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe mit einem
Verfahren der eingangs genannten Art gelöst werden kann,
dessen Besonderheit darin besteht, daß während des
Betankens des Fahrzeugs die Datenübertragung mit Hilfe von
in dem Betankungsweg installierten
Datenübertragungseinrichtungen durchgeführt wird.
Unabhängig von den Service-Intervallen und ohne
zusätzlichen Zeitaufwand wird erfindungsgemäß bei jedem
Tanken eine Datenübertragung durchgeführt, die in
unterschiedlicher Weise und zu verschiedenartigem Nutzen
ausgewertet werden kann. Dies geschieht quasi unbemerkt von
dem Fahrer und ohne Zeitaufwand. Gleichzeitig mit dem
Tanken, d. h. mit dem Zuführen von Treibstoff, findet eine
Kommunikation zwischen den elektronischen Systemen des
Fahrzeugs und den externen Überwachungseinrichtungen statt.
Das Fahrzeug wird bei dem Tankvorgang automatisch über die
Tankanlage und, je nach Realisierung der Erfindung, über
eine Online-Verbindung mit Servicestellen oder mit dem Werk
(dem Fahrzeughersteller) verbunden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist natürlich nicht auf das
Tanken von Treibstoffen beschränkt. Ausschlaggebend ist das
regelmäßig erforderliche Anfahren einer bestimmten Stelle,
an der sich eine Verbindung zum Fahrzeug herstellen läßt,
die auch zur Datenübertragung genutzt werden kann. Beim
"Tanken" von elektrischer Energie sind diese Voraus
setzungen ebenfalls erfüllt. Beim Laden der Fahrzeug
batterie lassen sich neue Programme und Daten zum
Aktualisieren oder Abfragen von Informationen dem Ladestrom
aufmodulieren.
Die Datenübertragung geschieht grundsätzlich in beiden
Richtungen. Auf diese Weise können z. B. Parametersätze oder
komplette Software-Programme in die Fahrzeugelektronik
geladen werden, wenn die einzelnen Steuergeräte über
entsprechende Datenspeicher und Einrichtungen verfügen.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung
werden während des Betankens des Fahrzeugs Daten
übertragen, abgefragt oder ausgetauscht, die eine oder
mehrere der folgenden Informationen enthalten:
- - technische Diagnose oder Analyse des Bremsensystems, des Fahrwerks, des elektrischen Systems, eines oder mehrerer Fahrzeug-Regelungssysteme, des Antriebsmotors, insbesondere Informationen über
- - den Luftdruck der einzelnen Räder,
- - den Ölstand im Antriebsmotor,
- - die Bremsbelagstärke etc.
Auf diese Weise wird das Fahrzeug überwacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es auch möglich, die
Art des getankten Treibstoffs, die Benzinqualität (z. B.
Oktan-Zahl, Bleigehalt etc.) und andere Daten dem
Motormanagement zuzuleiten und dadurch automatisch die
Motorsteuerung den Gegebenheiten anzupassen.
Wird eine Abweichung vom vorgegebenen Reifen-Solldruck bei
der Datenübermittlung während des Tankens festgestellt,
wird dies dem Fahrzeugführer optisch oder akustisch
signalisiert. Er wird zur Korrektur des Reifendrucks
aufgefordert.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des
Verfahrens ist als Bestandteil einer üblichen Tankstelle
ausgebildet und mit einer Datenübertragungseinrichtung
ausgerüstet, die eine im Kraftfahrzeug und in der
Betankungseinrichtung, vorzugsweise an dem Einfüllstutzen
des Tanks und an der Zapfpistole, installierte
Schnittstelle umfaßt, über die beim Tankvorgang der
Datenfluß oder Datenaustausch stattfindet.
Als Datenübertragungseinrichtung eignet sich z. B. eine in
oder an der Zapfpistole und an dem Kraftfahrzeug
installierte Sende- und Empfangseinrichtung, die in beiden
Richtungen Daten übertragen kann. Solche Übertrager
basieren zweckmäßigerweise auf einer elektromagnetischen,
induktiven, kapazitiven oder optischen (Infrarotsensoren
und -empfänger etc.) Übertragungsmethode. Vorzuziehen sind
Sender/Empfänger- oder Geber/Aufnehmer-Systeme, bei denen
die Informationsübertragung berührungslos erfolgt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus
der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der beigefügten Abbildungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine herkömmliche
Tankstelle, die erfindungsgemäß mit einem
Datenübertragungssystem und einem Auswertecomputer
etc. ausgerüstet ist sowie
Fig. 2, 3 Flow Charts zur Erläuterung der Vorgänge bei
Durchführung eines Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird grundsätzlich durch Erweiterung einer
herkömmlichen Tankanlage, nämlich durch Ausrüstung einer
Tankanlage mit zusätzlichen Elementen zur Übertragung und
Auswertung bestimmter Daten realisiert. Dies
veranschaulicht Fig. 1, in der symbolisch ein Kraftfahrzeug
während eines Tankvorgangs dargestellt ist.
In dem für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wesentlichen Zeitraum wird das Fahrzeug 1 mit
Benzin oder einem anderen Treibstoff betankt, der aus einer
Zapfsäule 2 über einen Tankschlauch 3, der in einer
Zapfpistole 4 endet, in den Tank des Fahrzeugs 1
eingeleitet wird. Die Zapfpistole 4 enthält eine Daten-
Sende- und Empfangseinrichtung 4' (Details sind nicht
dargestellt), über die ein mit der Zapfsäule verbundener
Computer 5 mit dem Fahrzeug 1 oder, genauer gesagt, mit in
dem Fahrzeug installierten elektronischen Systemen
kommunizieren kann. Der Datenfluß zwischen der Zapfpistole
4 und der Zapfsäule 2 wird über den Tankschlauch 3 geführt.
Tankschlauch 3 und/oder Zapfsäule 2 sind über einen
Datenbus 6 mit dem symbolisch dargestellten Computer 5
verbunden. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel
ist der Computer 5 mit einem Display 7 zur Anzeige der
Vorgänge und der Auswerteergebnisse und zweckmäßigerweise
über einen Drucker oder eine sonstige Ausgabevorrichtung
zum Dokumentieren der Vorgänge, beispielsweise der
Überwachungsvorgänge und der Überwachungsergebnisse,
ausgerüstet.
Für die Realisierung der beschriebenen Komponenten zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt es eine
Vielzahl von Möglichkeiten, die von den jeweiligen
Anforderungen an die Datenübertragung, an den
Bedienungskomfort, an die Art und Weise der gewünschten
Auswertung und der Organisation der Überwachungs- und
Datenübertragungsvorgänge abhängig ist.
Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des
erfindungsgemäßen Verfahrens, dem Datenfluß und der
Vielfalt der Ausführungsvarianten dienen die beiden Flow
Charts Fig. 2, Fig. 3, die den grundsätzlichen Aufbau und
den grundsätzlichen Ablauf einer Variante des erfindungs
gemäßen Verfahrens darstellen.
Fig. 2 zeigt die in dem Fahrzeug "installierten"
Baueinheiten oder Programmeinheiten, während Fig. 3 die
entsprechenden Einheiten außerhalb des PKW's, d. h. in der
Zapfpistole 4 und im Computer 5 veranschaulicht. Das
Zusammenwirken der Geschehnis, die die beiden Flow Charts
nach Fig. 2 und Fig. 3 darstellen, und damit der einzelnen
Schritte des Verfahrens symbolisieren Pfeile P1 bis P5, die
von der Fig. 2 zur Fig. 3 zeigen, und umgekehrt.
Die Schnittstelle 4' zwischen dem Fahrzeug 1 und dem
Computersystem (5) liegt im Bereich der Zapfpistole 4 und
des Einfüllstutzens am Tank des Fahrzeugs 1. Diese
Schnittstelle wird vorzugsweise durch eine
elektromagnetische, induktive, kapazitive oder auch
optische Übertragungsstrecke (nicht gezeigt) realisiert,
also eine Sende- und Empfangsanordnung, die eine
Datenübertragung in beiden Richtungen zuläßt.
Fig. 2 bezieht sich auf den dem Fahrzeug zugeordneten Pro
gramm- oder Elektronikteil. Wenn die Bedingungen 10 und 11
erfüllt sind (das Fahrzeug steht, die Zapfpistole ist
eingeführt) und eine "Übertragung möglich" (12) ist, wird im
Schritt 13 eine Fahrzeug-Identifikation ausgesendet.
Fehlerspeicher (14) und Verschleißspeicher (15) werden
ausgelesen. Nach der Empfangsbestätigung (16) und
Überprüfung (17) wird der Zustand quittiert (18). Im
vorliegenden Beispiel werden in der Stufe 19
Kalibrierdaten empfangen, die schließlich im Schritt 20 zur
Korrektur der Einstellungen oder zur Anpassung an die ak
tuellen Werte führen.
Die in Fig. 3 wiedergegebenen Vorgänge in dem von der
Zapfpistole 4 bis zu dem Computer 5 reichenden Programmteil
sind mit den anhand der Fig. 2 beschriebenen Ablauf
abgestimmt. Nach der Fahrzeug-Identifikation im
Programmschritt 21, nach dem Suchen der Fahrzeugkartei 22,
nach dem Empfang der Fehlerbotschaft in 23 und/oder der
Verschleißbotschaft in 24, nach dem Bestätigen und
Quittieren der Ergebnisse (25, 26) werden die benötigten
Kalibrierdaten im Schritt 27, symbolisiert durch den
Zuordnungspfeil P5 zum Fahrzeug 1 gesendet und veranlassen
dort die erwünschten Einstellungen oder
Parameteranpassungen (im Schritt 20).
Schließlich ist in Fig. 3 noch der weitere Signalfluß zu
einer Datenauswertung 28 und einer Verzweigung 29
dargestellt, die entweder das Stillsetzen des Fahrzeugs
(Schritt 30) und/oder die Anfertigung des Fehlerprotokolls
bewirkt.
Der Signalfluß über die Pfeile P1 bis P4 ergibt sich aus
den angegebenen Aufgaben der einzelnen Aktionen oder
Schritte, die durch die Pfeile miteinander verbunden sind.
Es versteht sich von selbst, daß die dargestellte Prozedur
nur eine von zahlreichen Verknüpfungen, Möglichkeiten zur
Auswertung oder Signallaufplänen wiedergibt. Wichtig ist,
daß aus den übertragenen und ausgewerteten Informationen
die geeigneten Maßnahmen zur Fehlererkennung,
Fehlersignalisierung und, wenn möglich, Fehlerbehebung
abgeleitet werden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit
Daten, die zum Betrieb, zur Überwachung und/oder
Wartung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von
geregelten Bremsanlagen und anderen KFZ-Regelungs- oder
Steuerungssystemen, dienen, zum Austausch von
Daten und/oder zum Abfragen, ändern, Aktualisieren
von Daten dieser Art, dadurch gekennzeichnet, daß
während des Betankens des Fahrzeugs (1) die
Datenübertragung mit Hilfe von in dem Betankungsweg
installierten Datenübertragungseinrichtungen
durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beim Betanken des Fahrzeugs (1)
übertragenen Daten Überwachungsdaten sind, die eine
oder mehrere der folgenden Informationen enthalten:
- - technische Diagnose oder Analyse des Bremsensystems, des Fahrwerks, des elektrischen Systems, eines oder mehrerer Fahrzeug-Regelungssysteme, des Antriebsmo tors, insbesondere Informationen über
- - den Luftdruck der einzelnen Räder,
- - den Ölstand im Antriebsmotor,
- - die Bremsbelagstärke etc.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die übertragenen Daten vollständige Programme,
Programmteile, Unterprogramme und/oder Parameter
von Regelungsprogrammen enthalten oder zur
Aktualisierung der installierten Programme führen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen
Daten Informationen über die Art oder die Qualität
des getankten Treibstoffs enthalten und zur
Einstellung oder Anpassung des Motormanagements an
die jeweiligen Gegebenheiten ausgewertet werden.
5. Anordnung zur Durchführung der Verfahren nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß diese als Bestandteil einer
Tankstelle ausgebildet ist und eine
Datenübertragungseinrichtung mit einer im
Kraftfahrzeug und in der Betankungseinrichtung
installierten Schnittstelle umfaßt, über die beim
Tankvorgang der Datenfluß oder Datenaustausch
stattfindet.
6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der das Betanken des
Fahrzeugs (1) mit Hilfe einer Zapfpistole (4)
erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Datenübertragungseinrichtung (4') in Form eines
elektromagnetischen, induktiven, kapazitiven oder
optischen, in der Zapfpistole (4) und in dem
Kraftfahrzeug (1) installierten Sende- und
Empfangssystems ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19852814A DE19852814A1 (de) | 1997-11-27 | 1998-11-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch |
PCT/EP1998/007485 WO1999028159A1 (de) | 1997-11-27 | 1998-11-20 | Verfahren und vorrichtung zum versorgen von kraftfahrzeugen mit daten oder zum datenaustausch |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752489 | 1997-11-27 | ||
DE19852814A DE19852814A1 (de) | 1997-11-27 | 1998-11-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19852814A1 true DE19852814A1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=7849925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19852814A Ceased DE19852814A1 (de) | 1997-11-27 | 1998-11-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19852814A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1077433A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-21 | Sarnoff Corporation | Datenerfassung und -übertragung |
WO2002040394A1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | The Lubrizol Corporation | System for diagnosing, maintaining and reporting the performance and safety condition of apparatus during refueling |
WO2002081248A2 (de) * | 2001-04-07 | 2002-10-17 | Gossler Fluidtec Gmbh | VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEssEN EINES FAHRZEUGTANKS |
FR2829425A1 (fr) * | 2001-09-10 | 2003-03-14 | Siemens Ag | Dispositif de mesure de la pression de pneumatique de chaque roue d'un vehicule automobile et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif |
DE10207858A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und System für die Informationsbereitstellung und Kommunikation in Fahrzeugen |
WO2004079565A2 (en) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Snap-On Technologies, Inc. | Method for providing a software module to an automotive vehicle control unit, and computer program for executing the method |
WO2005087529A1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Ok Fuel Ltd. | A misfuelling protection system for a vehicle |
US6980099B2 (en) | 2002-07-01 | 2005-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement for monitoring at least one parameter for a number of motor vehicle wheels |
DE102006039520A1 (de) * | 2006-08-23 | 2007-11-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Initalisierung und Lokalisierung von Kraftfahrzeugreifen |
DE102008005960A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen |
DE102016219155A1 (de) * | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen |
DE102018204700A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102019129853B4 (de) | 2019-11-06 | 2025-03-06 | Audi Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einem Fahrzeug und einer Abgabevorrichtung, Kommunikationsanordnung für eine Abgabevorrichtung und Abgabevorrichtung |
-
1998
- 1998-11-17 DE DE19852814A patent/DE19852814A1/de not_active Ceased
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1077433A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-21 | Sarnoff Corporation | Datenerfassung und -übertragung |
AU2002213272B2 (en) * | 2000-11-17 | 2006-01-05 | The Lubrizol Corporation | System for diagnosing, maintaining and reporting the performance and safety condition of apparatus during refueling |
WO2002040394A1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | The Lubrizol Corporation | System for diagnosing, maintaining and reporting the performance and safety condition of apparatus during refueling |
WO2002081248A2 (de) * | 2001-04-07 | 2002-10-17 | Gossler Fluidtec Gmbh | VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEssEN EINES FAHRZEUGTANKS |
WO2002081248A3 (de) * | 2001-04-07 | 2003-01-03 | Gossler Fluidtec Gmbh | VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEssEN EINES FAHRZEUGTANKS |
FR2829425A1 (fr) * | 2001-09-10 | 2003-03-14 | Siemens Ag | Dispositif de mesure de la pression de pneumatique de chaque roue d'un vehicule automobile et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif |
US7024318B2 (en) | 2001-09-10 | 2006-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for measuring the tire pressure of any wheel on a motor vehicle and method for operating the device |
DE10207858A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und System für die Informationsbereitstellung und Kommunikation in Fahrzeugen |
US7558603B2 (en) | 2002-02-19 | 2009-07-07 | Deutsche Telekom Ag | Method and system for providing information and for communication in vehicles |
US6980099B2 (en) | 2002-07-01 | 2005-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement for monitoring at least one parameter for a number of motor vehicle wheels |
WO2004079565A2 (en) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Snap-On Technologies, Inc. | Method for providing a software module to an automotive vehicle control unit, and computer program for executing the method |
WO2004079565A3 (en) * | 2003-03-03 | 2005-08-25 | Snap On Tech Inc | Method for providing a software module to an automotive vehicle control unit, and computer program for executing the method |
WO2005087529A1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Ok Fuel Ltd. | A misfuelling protection system for a vehicle |
GB2439158A (en) * | 2004-03-12 | 2007-12-19 | Ok Fuel Ltd | A misfuelling protection system for a vehicle |
DE102006039520A1 (de) * | 2006-08-23 | 2007-11-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Initalisierung und Lokalisierung von Kraftfahrzeugreifen |
DE102008005960A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen |
WO2009092473A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und einrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen |
DE102008005960B4 (de) * | 2008-01-24 | 2012-04-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen |
DE102016219155A1 (de) * | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen |
DE102018204700A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102019129853B4 (de) | 2019-11-06 | 2025-03-06 | Audi Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einem Fahrzeug und einer Abgabevorrichtung, Kommunikationsanordnung für eine Abgabevorrichtung und Abgabevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19852814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch | |
DE102012220338A1 (de) | Reparaturunterstützungssystem für eine Fahrzeugwartung | |
DE10323384A1 (de) | Diagnosesystem | |
DE102007012304A1 (de) | Schnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Datenaustausch | |
DE19853000A1 (de) | Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Daten | |
EP2013060A1 (de) | Diagnosesystem mit wlan übertragungsmodul und implementiertem diagnosekurztest | |
DE10323390A1 (de) | Telediagnose-Viewer | |
DE102017111901A1 (de) | Wartung eines Nutzfahrzeugs | |
WO1999028159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum versorgen von kraftfahrzeugen mit daten oder zum datenaustausch | |
EP1034093B1 (de) | Versorgen von kraftfahrzeugen mit daten | |
DE102008036660A1 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs eines automatisierten Speditions-, Betriebs- und/oder Logistikhofs für wenigstens ein autonom fahrbares Fahrzeug | |
DE102019135098A1 (de) | Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs | |
DE102020007456A1 (de) | Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines autonom fahrenden Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrzeuggespanns | |
DE102012003000A1 (de) | Ferndiagnostizierung von Fahrzeugen | |
DE102020200826A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Plug-In-Hybridfahrzeugs | |
DE102018200435B3 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Roboters | |
DE102019110877A1 (de) | Ladesystem und Verfahren zur Steuerung von Wasserstoff-Tankvorgängen | |
DE102012218899A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Restlebensdauer von Bauteilen | |
DE102020202229A1 (de) | Vorrichtung zum automatisierten Durchführen einer Wartungsoperation | |
WO2021219327A2 (de) | Eisenbahnanlage mit diagnosesystem und verfahren zu deren betrieb | |
DE102019132834A1 (de) | Verfahren zum Durchführen einer fahrzeugbasierten Serviceleistung sowie ein Kraftfahrzeug hierzu | |
DE102014002723A1 (de) | Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10243093A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum System-Check von Fahrzeugen | |
DE10115042A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung elektrischer Komponenten bei der Produktion von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102015100072B4 (de) | Überprüfungsverfahren für Identifizierungsnummern bei Reifenwechsel nach der Einrichtung von Reifendrucküberwachungsvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |