DE10119459B4 - Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß - Google Patents
Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß Download PDFInfo
- Publication number
- DE10119459B4 DE10119459B4 DE10119459.5A DE10119459A DE10119459B4 DE 10119459 B4 DE10119459 B4 DE 10119459B4 DE 10119459 A DE10119459 A DE 10119459A DE 10119459 B4 DE10119459 B4 DE 10119459B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding door
- blocking device
- vehicle
- blocking
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/28—Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
- E05B83/34—Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/06—Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/05—Inlet covers
- B60K2015/0515—Arrangements for closing or opening of inlet cover
- B60K2015/0523—Arrangements for closing or opening of inlet cover with sliding connection to the vehicle body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/05—Inlet covers
- B60K2015/0515—Arrangements for closing or opening of inlet cover
- B60K2015/0538—Arrangements for closing or opening of inlet cover with open or close mechanism automatically actuated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/60—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Fahrzeug mit einer Schiebetür (2), einem zumindest im geöffneten Zustand in einem Öffnungsbereich der Schiebetür (2) liegenden Tankverschluß sowie einer Blockiereinrichtung (7) zum Verhindern des vollen Öffnens der Schiebetür (2) bei geöffnetem Tankverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (7) durch Befehle einer Tankverschluß-Fernentriegelung (13) ansteuerbar ist derart, daß mit einem Öffnungsbefehl an den Tankverschluß gleichzeitig ein Blockierbefehl an die Blockiereinrichtung (7) ergeht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei einer Reihe von mit Schiebetüren ausgerüsteten Kraftfahrzeugen liegen Tankeinfüllstutzen und Tankverschluß zumindest so nahe dem Öffnungsbereich der Schiebetür, daß bei geöffneter Tankklappe oder zumindest eingeführter Zapfpistole beim vollen Öffnen der Schiebetür gegenseitige Beschädigungen von Schiebetür, Zapfpistole und/oder Tankklappe auftreten können. Aus diesem Grunde existiert bereits eine umfangreiche Patentliteratur (z. B.
DE 195 28 891 A1 ), die Einrichtungen betrifft, die nur ein wechselweises Öffnen der Tankklappe und der Schiebetür (zumindest mit diesbezüglich kritischen Öffnungsgraden) zulassen bzw. den geöffneten Zustand der Tankklappe auf eine Blockiereinrichtung für die Schiebetür übertragen, durch deren Aktivierung eine vollständige Öffnung der Schiebetür unmöglich wird. Derartige Lösungen sind kompliziert, infolge ihrer relativ offenen Lage unter der Tankklappe beschädigungsanfällig und bewirken die definierte Blockierung der Schiebetür letztlich erst dann, wenn die Tankklappe oder allgemein: der Tankverschluß geöffnet ist. - So offenbart die
DE 69725936 T2 eine aufwendige und kostenintensive sowie störanfällige Verriegelungsvorrichtung für die Schiebetür eines Kraftfahrzeuges, mit einem Verriegelungsmechanismus für die Schiebetür, der die Stellung der Tankdeckelklappe sensorisch erfaßt, um die Bewegung der Schiebetür zu sperren, wenn die Tankdeckelklappe auf ist, so daß ein Zusammenstoß derselben mit der Schiebetür vermieden ist. Der Verriegelungsemechanismus verfügt hierzu über einen Tankdeckelklappen-Stellungssensor, der seinerseits mittels eines Seilzugs mit einem Schiebetürschloss verbunden ist. - Aus der
DE 197 47 938 A1 ist es des Weiteren bekannt, die Betätigung der Blockiereinrichtung durch direkte Kopplung derselben mit der Tankklappe vermittels mechanischer Antriebsmittel zu bewerkstelligen. - Aus der
EP 0010005 B1 und derDE 2533104 A1 sind ferner Vorrichtungen bekannt, die primär auf ein Fernentriegeln oder -verschließen eines Tankstutzens bzw. Tankverschlusses eines Kraftfahrzeugs abstellen. - Schließlich ist aus der
EP 0102481 A2 eine sogenannte Zug-Druck-Kabel-Anordnung für Fahrzeuge bekannt, vermittels derer eine Tankdeckelentriegelung und eine Heckklappenentriegelung bewerkstelligbar sind. Der besagten Zug-Druck-Kabel-Anordnung ist dabei ein schwenkbarer Handhebel zugeordnet, der ausgehend von einer neutralen Position durch Schwenken in die eine Drehrichtung unter Vermittlung des Zug-Druck-Kabels ein Entriegeln der Heckklappe und durch Schwenken in die andere Drehrichtung ein Entriegeln des Tankdeckels bewirkt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Fahrzeug zu schaffen, das praktisch ohne zusätzlichen Aufwand eine Blockierung der Schiebetür vor dem Öffnen des Tankverschlusses sicherstellt und Maßnahmen zum Erfassen der Öffnungsstellung der Tankklappe erübrigt.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einem gattungsgemäßen Fahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
- Zur Aktivierung der Blockiereinrichtung für die Schiebetür greift die Erfindung also auf eine bekannte Tankverschluß-Fernentriegelung zurück, mit der viele Fahrzeuge ausgestattet sind; eine derartige Fernentriegelung befindet sich üblicherweise in der Nähe des Fahrerplatzes innerhalb des Fahrzeugs, und der Fahrer betätigt sie insbesondere dann, wenn er den Wagen nahe einer Zapfsäule abgestellt hat und anschließend aussteigen will, um die Zapfpistole in den Tankeinfüllstutzen einzusetzen. Da die Fernentriegelung demgemäß betätigt wird, ehe der Tankverschluß geöffnet wird, wird die Schiebetür in Relation zum Öffnen des Tankverschlusses sehr schnell blockiert, so daß die oben definierten Beschädigungen vermieden sind. Da ferner die Fernentriegelung nicht im Bereich der Tankklappe (oder eines anderen Tankverschlusses), sondern an anderer Stelle des Fahrzeugs untergebracht ist, bleibt bei der Erfindung der hinsichtlich Platzangebot und Eingriffsgefahr kritische Bereich im Bereich der Tankklappe für die Aktivierung der Blockiereinrichtung ungenutzt.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Befehlsübertragung zwischen der Fernentriegelung einerseits und der Blockiereinrichtung andererseits sowohl auf mechanischem als auch auf elektrischem Wege erfolgen kann. Dies wird weitgehend davon abhängen, ob eine mechanische Fernentriegelung vorhanden ist (dann kann die Befehlsübertragung beispielsweise mittels eines Bowdenzuges erfolgen) oder aber ob eine elektrische Tankklappen-Fernentriegelung vorhanden ist (dann kann die besagte Befehlsübertragung auf elektromagnetischem Wege erfolgen).
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird am folgenden anhand der Figur erläutert, die schematisch in Draufsicht den hier interessierenden Schiebetürbereich eines Kraftfahrzeugs wiedergibt.
- Vor der bei
1 angedeuteten Seitenwand des Kraftfahrzeugs befindet sich die bereits teilweise geöffnete Schiebetür2 , die entsprechend dem Pfeil3 weiter in eine Stellung verschiebbar ist, in der sie ihre geöffnete Endposition erreicht hat. - Bei
4 erkennt man in der Fahrzeugseitenwand eine Ausnehmung, hinter der ein an sich bekannter, nicht gezeichneter Tankeinfüllstutzen angeordnet ist und die die um eine senkrechte Achse schwenkbare Tankklappe5 aufnimmt. Sie ist in ihrer voll geöffneten Position gezeichnet; außerdem ist die Tankpistole6 zum Betanken des Fahrzeugs eingesetzt. - Wie unmittelbar aus der Zeichnung ersichtlich, besteht beim weiteren Verschieben der Schiebetür
2 in Richtung des Pfeils3 Gefahr, daß die in dieser Bewegungsrichtung vordere Kante der Schiebetür2 gegen die Tankpistole6 stößt und Beschädigungen an dieser bzw. über sie am Einfüllsystem des Fahrzeugs hervorruft. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die Schiebetür2 auch auf die nach außen weisende Kante der Tankklappe5 auftrifft und karosserieseitig Beschädigungen hervorruft. Um diese Gefahr auszuschalten, ist eine Blockiereinrichtung7 fahrzeugseitig vorgesehen, die in ihrer unterbrochen dargestellten Wirkstellung gleichsam eine Falle8 für den Blockierhaken9 an der Schiebetür2 bildet bzw. freigibt, der unter der Wirkung der Druckfeder10 im Sinne des Pfeils11 momentenbelastet ist, so daß er nach dem Abgleiten von einer karosserieseitigen Führung in die fenster- oder rahmenartige eigentliche Blockiereinrichtung8 einrastet und in dieser sowohl in der Richtung des Pfeils3 als auch in der Schließrichtung gefangen wird. In dieser Lage befindet sich die Blockiereinrichtung7 jedoch nur dann, wenn sie durch ein Aktivierungssignal aus ihrer Ruhestellung7' im Sinne des Pfeils12 in ihre Wirkposition bewegt ist. Dann liegt das Ende des Hakens9 zwischen den beiden senkrechten Kanten der fensterartigen Falle8 , so daß Verschiebebewegungen der Schiebetür2 blockiert sind. - Diese Aktivierung der Blockiereinrichtung
7 erfolgt durch Signale der Tankklappen-Fernentriegelung13 , die sich innerhalb des Fahrzeugs befindet und bei ihrer manuellen Betätigung in an sich bekannter Weise ein Sperrglied14 für die Tankklappe5 freigibt, so daß diese geöffnet werden kann; diese Signale werden – gegebenenfalls nach Aufbereitung – auch der Blockiereinrichtung zugeführt, so daß sich diese in ihre Wirkstellung7 bewegt. Diese Aktivierung der Blockiereinrichtung erfolgt also ohne zusätzliche Handgriffe automatisch bei der Betätigung der Fernentriegelung13 , so daß das Blockieren der Schiebetür2 nicht vergessen werden kann. - Vor der Betätigung der Fernentriegelung
13 kann dagegen die Schiebetür2 beliebig verschoben werden, da die Blockiereinrichtung sich in ihrer Position7' befindet, in der sie die Falle8 gleichsam verschließt. - Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Fahrzeug geschaffen, bei dem sehr schnell ohne zusätzliche Handgriffe mit einfachsten Mitteln eine Blockierung der Schiebetür erfolgt, wenn die Tankklappe geöffnet werden soll.
Claims (5)
- Fahrzeug mit einer Schiebetür (
2 ), einem zumindest im geöffneten Zustand in einem Öffnungsbereich der Schiebetür (2 ) liegenden Tankverschluß sowie einer Blockiereinrichtung (7 ) zum Verhindern des vollen Öffnens der Schiebetür (2 ) bei geöffnetem Tankverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (7 ) durch Befehle einer Tankverschluß-Fernentriegelung (13 ) ansteuerbar ist derart, daß mit einem Öffnungsbefehl an den Tankverschluß gleichzeitig ein Blockierbefehl an die Blockiereinrichtung (7 ) ergeht. - Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (
7 ) schiebetürseitig einen vorzugsweise hakenförmigen Blockiervorsprung (9 ) und fahrzeugseitig eine Rast (8 ) für diesen enthält, die durch die Befehle der Fernentriegelung (13 ) aus einem verschlossenen Zustand freigegeben wird. - Fahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine fensterförmige Rast (
8 ). - Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mechanische Befehlsübertragung zwischen Fernentriegelung (
13 ) und Blockiereinrichtung (7 ). - Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine elektrische Befehlsübertragung zwischen Fernentriegelung (
13 ) und Blockiereinrichtung (7 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119459.5A DE10119459B4 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119459.5A DE10119459B4 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119459A1 DE10119459A1 (de) | 2002-10-24 |
DE10119459B4 true DE10119459B4 (de) | 2017-12-07 |
Family
ID=7682137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10119459.5A Expired - Fee Related DE10119459B4 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10119459B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042882B3 (de) * | 2005-09-09 | 2007-04-12 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür |
DE102007016571B4 (de) | 2007-04-07 | 2017-06-22 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Sperren der Schiebetür von Kraftfahrzeugen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533104A1 (de) * | 1975-07-24 | 1977-02-10 | Hans Erbe | Tankverschluss fuer personenkraftwagen |
EP0010005B1 (de) * | 1978-09-22 | 1981-09-02 | Regie Nationale Des Usines Renault | Ferngesteuerte Sperrvorrichtung für die Abdeckklappe eines Kraftstoffbehälters |
EP0102481A2 (de) * | 1982-07-12 | 1984-03-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Zugdruckkabel-Anordnung für Übertragung einer Längsbewegung |
DE19528891A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Ford Werke Ag | Kraftfahrzeug-Schiebetüranschlag für eine Tankklappe |
DE19747938A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Schiebetüranschlageinrichtung |
DE69725936T2 (de) * | 1996-07-26 | 2004-05-13 | Ford Motor Co., Dearborn | Verriegelungsvorrichtung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges |
-
2001
- 2001-04-20 DE DE10119459.5A patent/DE10119459B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533104A1 (de) * | 1975-07-24 | 1977-02-10 | Hans Erbe | Tankverschluss fuer personenkraftwagen |
EP0010005B1 (de) * | 1978-09-22 | 1981-09-02 | Regie Nationale Des Usines Renault | Ferngesteuerte Sperrvorrichtung für die Abdeckklappe eines Kraftstoffbehälters |
EP0102481A2 (de) * | 1982-07-12 | 1984-03-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Zugdruckkabel-Anordnung für Übertragung einer Längsbewegung |
DE19528891A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Ford Werke Ag | Kraftfahrzeug-Schiebetüranschlag für eine Tankklappe |
DE69725936T2 (de) * | 1996-07-26 | 2004-05-13 | Ford Motor Co., Dearborn | Verriegelungsvorrichtung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges |
DE19747938A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Schiebetüranschlageinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10119459A1 (de) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017201365B4 (de) | Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19600524B4 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE102012004078A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102012004071A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
EP3303741B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102012004792A1 (de) | Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems | |
WO2001075252A1 (de) | Zugangssystem für ein fahrzeug | |
EP3303742B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses | |
DE102014117143B4 (de) | Armlehnen-Sperrvorrichtung | |
WO1999022956A1 (de) | Verschluss für einen tank | |
EP3317482B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102017222397A1 (de) | Automatisches Ladeklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102021131378A1 (de) | Türsystem für kraftfahrzeuge mit kraftbetätigter schliess- und haltefunktion und mit einer verschlussverriegelung mit kraftbetätigter lösung und sicherheitsverriegelung | |
DE4108561C2 (de) | ||
EP1410936B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe | |
DE102018202599A1 (de) | Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems | |
DE10009291B4 (de) | Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel | |
WO2023030982A1 (de) | SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINE KLAPPE EINES FAHRZEUGS | |
DE10224076A1 (de) | Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges | |
WO2004003856A1 (de) | Elektronischer schlüssel | |
WO2022053096A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement | |
DE10119459B4 (de) | Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß | |
DE19806154A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE19744905A1 (de) | Einrichtung zur Ver- bzw. Entriegelung von klappbaren Elementen an einem Kraftfahrzeug | |
DE8714311U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |