[go: up one dir, main page]

DE10224076A1 - Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10224076A1
DE10224076A1 DE2002124076 DE10224076A DE10224076A1 DE 10224076 A1 DE10224076 A1 DE 10224076A1 DE 2002124076 DE2002124076 DE 2002124076 DE 10224076 A DE10224076 A DE 10224076A DE 10224076 A1 DE10224076 A1 DE 10224076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
emergency
trunk
catch
catch hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002124076
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224076B4 (de
Inventor
Heiko Lowak
Armin Kappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2002124076 priority Critical patent/DE10224076B4/de
Publication of DE10224076A1 publication Critical patent/DE10224076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224076B4 publication Critical patent/DE10224076B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Notentriegelungseinrichtung (7) einer Kofferraumklappe (2) eines Kraftfahrzeuges (1) mit einem frontseitigen, allseitig begrenzten Kofferraum (3) mit einer Kofferraum-Beladeöffnung, die durch eine Kofferraumklappe als Frontklappe (2) verschließbar ist. Neben einem Kofferraumschloss aus Schlossfalle (8) und Riegelteil (9) ist eine Fanghakenvorrichtung aus einem schwenkbaren Fanghaken (10) und einer Hakenabstützung (11) am Kraftfahrzeug (1) angeordnet. Im Kofferraum (3) ist ein einhandbetätigbares Notbetätigungselement (12) zur Entriegelung des Kofferraumschlosses und der Fanghakenvorrichtung angeordnet. Erfindungsgemäß sind der Fanghaken (10) und die Hakenfeder (15) an der Frontklappe (2) und die Hakenabstützung (11) an der Fahrzeugstruktur (6) angebracht. Mit einem an der Fahrzeugstruktur (6) angebrachten, gesteuert bewegbaren Notsteuerteil (16) ist eine Anlageverbindung mit dem Fanghaken (10) herstellbar, so dass dieser gegen die Kraft der Hakenfeder (15) aus dem Bereich der Hakenabstützung (11) außer Eingriff bringbar und daran vorbeiführbar ist. Die Schlossfalle (8) ist an der Fahrzeugstruktur (6) und das Riegelteil (9) ist an der Frontklappe (2) angeordnet. Von dem Notbetätigungselement (12) führt jeweils eine Steuerverbindung (22, 26) zur Schlossfalle (8) und zum Notsteuerteil (16) für eine gemeinsam gekoppelte Notentriegelung der Schlossfalle (8) und des Fanghakens (10) mittels des Notsteuerteils (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund neuerer Verordnungen, wie z. B. in den USA, muss eine Kofferraumklappe mit einem zugehörigen, allseitig begrenzten Kofferraum, in den wenigstens ein Kleinkind passt, vom Inneren des Kofferraumes mit einem Griff entriegelbar sein. Damit kann sich eine Person, die sich ungewollt in einen Kofferraum eingeschlossen hat oder die eingeschlossen worden ist, selbsttätig befreien.
  • Dazu ist beispielsweise aus der DE 198 35 821 A1 ein Schließsystem für einen Kofferraum bekannt, das aus einem Schloss und einem Schließzapfen mit einer außen liegenden Betätigung besteht. Zusätzlich ist im Kofferraum eine weitere Betätigung angebracht, die unabhängig von der äußeren Betätigung mit dem Schloss verbunden ist. Somit kann eine im Kofferraum eingeschlossene Person die Kofferraumklappe von innen öffnen und sich selbst befreien, womit o. g. Verordnungen Genüge getan ist.
  • Eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges ist üblicherweise von der Fahrzeuginnenseite her mit einem Ziehgriff, der über einen Bowdenzug Verbindung mit dem Frontklappenschloss hat, zu öffnen. Bei missbräuchlicher oder ungewollter Betätigung des Ziehgriffs und einer daraus folgenden Entriegelung des Frontklappenschlosses während der Fahrt, darf sich die Frontklappe nicht komplett öffnen, da sie sich dann durch den Fahrtwind öffnen und eine unzulässige Sichtbehinderung vor der Windschutzscheibe für den Fahrer bilden würde. Um dies zu verhindern, ist an der Frontklappe als Sicherheitseinrichtung eine Fanghakeneinrichtung angeordnet, mit der nach einer Entriegelung des Frontklappenschlosses die Frontklappe mit einem schmalen Öffnungsschlitz annähernd in ihrer Geschlossen-Stellung gehalten ist. Der Fanghaken ist nur bei stehendem Fahrzeug von der Frontseite des Fahrzeuges her durch eine direkte Betätigung im unmittelbaren Bereich des Fanghakens entriegelbar, wodurch dann die Frontklappe geöffnet werden kann.
  • Konkret ist dazu aus der DE 198 54 790 A1 ist eine Fanghakenanordnung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges bekannt. Dabei hintergreift ein Fanghaken einen Schließbügel in der Geschlossen-Stellung der Frontklappe. Bei einem Entriegeln des Frontklappenschließsystems wird der Fanghaken an dem Schließbügel eingefangen, so dass die Frontklappe nur einen kleinen Spalt öffenbar ist. Für ein gewolltes Öffnen der Frontklappe ist durch den nach der Entriegelung des Frontklappenschlosses entstehenden Spalt zwischen der Fahrzeugstruktur und der Frontklappe hindurch mit einem Auslösehebel durchführbar, mit dem der Fanghaken von dem Schließbügel außer Eingriff bringbar ist und somit die Frontklappe öffenbar ist.
  • Es sind Kraftfahrzeuge allgemein bekannt, insbesondere sportliche Kraftfahrzeuge, bei denen der Motor im Heck des Fahrzeuges oder als Mittelmotor direkt hinter den Frontsitzen angeordnet ist. Einen Kofferraum ist hier im Fahrzeugfrontbereich unter einer Frontklappe angeordnet. Einer solchen Frontklappe als Kofferraumklappe für einen frontseitig angeordneten Kofferraum ist ebenfalls ein Schließsystem mit einem Frontklappenschloss und einer Fanghakeneinrichtung zugeordnet, wie vorstehend beschrieben. Zur Erfüllung der eingangs erwähnten Verordnungen ist hier auch eine Notentriegelungseinrichtung für die Kofferraumklappe erforderlich, mit der mit einem Griff sowohl das Kofferraumschloss als auch die Fanghakeneinrichtung entriegelbar sein muss.
  • Eine entsprechende allgemein bekannte, gattungsgemäße Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges mit einem frontseitigen, allseitig begrenzten Kofferraum mit einer Kofferraum-Beladeöffnung, die durch eine Kofferraumklappe als Frontklappe verschließbar ist, umfasst ein Kofferraumschloss, das aus einer Schlossfalle und einem Riegelteil besteht. Damit ist die Frontklappe in der Schließposition verriegelbar, wobei die Schlossfalle von außerhalb des Kofferraumes betätigbar und entriegelbar ist. Dies ist in der Regel vom Fahrzeuginnenraum her mit einem Bowdenzug und einem angeschlossenen Ziehgriff möglich.
  • Des weiteren umfasst die Notentriegelungseinrichtung eine Fanghakenvorrichtung aus einem um eine Fanghaken-Schwenkachse schwenkbaren Fanghaken und einer zugeordneten, in Öffnungsrichtung der Frontklappe wirkenden Hakenabstützung. Der Fanghaken weist eine Auflaufschräge auf und ist in Richtung auf die Hakenabstützung mittels einer Hakenfeder vorgespannt. Dadurch ist beim Schließen der Frontklappe der Fanghaken durch Anlage der Auflaufschräge gegen die Kraft der Hakenfeder aus dem Bereich der Hakenabstützung wegbewegbar und beim weiteren Schließvorgang kommt die Auflaufschräge außer Anlage, so dass der Fanghaken durch die Hakenfeder in seine Grundstellung gedrängt wird und die Hakenabstützung in der Schließposition in einem Abstand hinter- und untergreift. Der Fanghaken stützt sich in einer gegenüber der Schließposition leicht geöffneten Fangposition der Frontklappe an der Hakenabstützung in Öffnungsrichtung ab und ist von außerhalb des Kofferraums durch Überdrücken der Hakenfeder wieder außer Eingriff bringbar und damit entriegelbar. Mit Federsystemen, insbesondere Gasfedern kann diese Öffnungsbewegung nach Entriegelung des Fanghakens aus der Hakenabstützung zusätzlich unterstützt werden, wobei die Frontklappe in der Offenstellung durch die Federkraft gehalten werden kann.
  • Zudem ist ein einhandbetätigbares Notbetätigungselement im Kofferraum angeordnet, mit dem mit einer einzigen Betätigung von einer Person im geschlossenen Kofferraum das Kofferraumschloss und die Fanghakenvorrichtung entriegelbar sind. Damit ist die Frontklappe im Notfall vom Innenraum des Kofferraums in die Offenposition aufdrückbar.
  • Konkret sind bei dieser allgemein bekannten Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges sowohl der betätigbare Fanghaken als auch die betätigbare Schlossfalle an der Fahrzeugstruktur unmittelbar nebeneinander angeordnet. Die zugehörige Hakenabstützung und das zugehörige Riegelteil sind an der Frontklappe angeordnet und schwenken mit dieser nach oben. Da die beiden mit dem Notbetätigungselement zu betätigenden Bauteile, die Schlossfalle und der Fanghaken nebeneinander ortsfest an der Fahrzeugstruktur angeordnet sind, kann eine einfache, gemeinsame Steuerverbindung, z. B. ein Seilzug, vorgesehen werden, was eine einfache Ausführung der Notentriegelungseinrichtung zulässt.
  • Ist aber z. B. aus Platzgründen die betätigbare Schlossfalle an der Fahrzeugstruktur und der betätigbare Fanghaken mit zugehöriger Hakenfeder an der von der Fahrzeugstruktur wegschwenkenden Vorderkante der Frontklappe angeordnet, so ist die vorstehend aufgezeigte einfache, gemeinsame Steuerverbindung nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines frontseitigen Kofferraums eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit der mit einfachen mechanischen Mitteln die Kofferraumklappe als Frontklappe entriegelbar ist, wobei der Fanghaken an der Frontklappe und die Schlossfalle an der Fahrzeugstruktur angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 sind der Fanghaken und die Hakenfeder an der Frontklappe und die Hakenabstützung an der Fahrzeugstruktur angebracht. An der Fahrzeugstruktur ist im Bereich des Fanghakens bei der Frontklappe in Fangposition ein gesteuert bewegbares Notsteuerteil angebracht, mit dem unmittelbar oder mittelbar der Fanghaken durch eine Anlageverbindung gegen die Kraft der Hakenfeder aus dem Bereich der Hakenabstützung außer Eingriff bringbar und daran vorbeiführbar ist und beim weiteren Öffnen der Frontklappe die Anlageverbindung zwischen dem Notsteuerteil und dem Fanghaken freigebbar ist. Die betätigbare Schlossfalle ist an der Fahrzeugstruktur und das Riegelteil ist an der Frontklappe angeordnet. Das handbetätigbare Notbetätigungselement ist im Kofferraum an der Fahrzeugstruktur angebracht und weist jeweils eine Steuerverbindung zur Schlossfalle und zum Notsteuerteil auf für eine gemeinsam gekoppelte Notentriegelung der Schlossfalle und des Fanghakens mittels des Notsteuerteils.
  • Vorteilhaft bei dieser Notentriegelungseinrichtung ist, dass mit einfachen Mitteln eine mechanische Notentriegelungseinrichtung geschaffen ist, wobei der Fanghaken und die zugehörige Hakenfeder an der Frontklappe und die betätigbare Schlossfalle an der Fahrzeugstruktur angeordnet sind. Mit dem an der Fahrzeugstruktur angeordneten, gesteuert bewegbaren Notsteuerteil ist der Fanghaken funktionssicher bei einer Notentriegelung von der Hakenabstützung außer Eingriff bringbar. Da mit dem handbetätigten Notbetätigungselement zugleich das Kofferraumschloss entriegelt wird, ist die Frontklappe somit von innerhalb des Kofferraums einfach mit nur einem Handgriff und einer einzigen Betätigung öffenbar. Aufgrund der mechanischen Lösung ist eine etwaige Stromversorgung für z. B. einen Entriegelungsmotor vorteilhaft nicht notwendig.
  • Mit dem Anspruch soll auch die äquivalente Anordnung, dass der Fanghaken an der Fahrzeugstruktur und die Schlossfalle an der Frontklappe angeordnet sind, entsprechend umfasst sein.
  • In einer Weiterbildung gemäß Anspruch 2 ist das Notsteuerteil als um eine Notsteuerteil-Schwenkachse schwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet. Ein freies Hebelende ist einem Anschlagelement des Fanghakens für die Anlageverbindung zugeordnet. Damit ist ein einfaches Bauteil geschaffen, das funktionssicher bei einer Notentriegelung an dem Anschlagelement des Fanghakens angreift und diesen somit außer Eingriff von der Hakenabstützung bringt, so dass die Frontklappe öffenbar ist. Grundsätzlich kann das Notsteuerteil in jeder technisch möglichen geometrischen Form ausgeführt sein. Neben der Ausführung als Schwenkhebel ist z. B. auch ein geführtes Schiebeteil denkbar.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist gemäß Anspruch 3 das schwenkhebelförmige Notsteuerteil T-förmig ausgebildet. Am T-Fuß ist die Notsteuerteil-Schwenkachse angeordnet, die erste Seite des T-Steges ist dem Anschlagelement des Fanghakens zugeordnet und an der zweiten Seite des T- Steges greift die Steuerverbindung an. Damit sind alle für das Notsteuerteil benötigten Funktionen in einer vorteilhaft kompakten Bauweise beinhaltet. Durch die Anordnung der Notsteuerteil-Schwenkachse am T-Fuß ist ein mechanisch sicheres Verschwenken durch Betätigung der Steuerverbindung gewährleistet.
  • Für eine insgesamt kompakte Bauweise der Notentriegelungseinrichtung sind gemäß Anspruch 4 die Schwenkachsen für den Fanghaken und ggfs. für das schwenkhebelförmige Notsteuerteil sowie eine als Drehfalle ausgebildete Schlossfalle achsparallel in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet. Das Notbetätigungselement, die Schlossfalle, die Hakenabstützung und das Notsteuerteil sind etwa nebeneinander an einem vorderen Kofferraum-Querträger angeordnet. Damit sind alle zur Notentriegelungseinrichtung gehörenden Bauteile, die an der Fahrzeugstruktur angebracht sind, kompakt nebeneinander angeordnet, so dass das Kofferraumvolumen dadurch nicht negativ beeinträchtigt wird. Durch die achsparallele Ausrichtung der Fanghaken-Schwenkachse und der Notsteuerteil-Schwenkachse ist ein funktionssicheres Notentriegeln gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind gemäß Anspruch 5 die beiden Steuerverbindungen jeweils als Bowdenzug aus einem Zugseil und einer Hülle ausgebildet. Jeweils ein freies Ende der beiden Zugseile ist für eine gemeinsame Betätigung mit dem Notbetätigungselement verbunden. Die anderen Enden der beiden Zugseile sind mit dem Notsteuerhebel bzw. mit der Schlossfalle verbunden. Somit ist mit einfachen Mitteln eine Betätigung der Notentriegelungseinrichtung möglich. Durch den Einsatz von Bowdenzügen ist eine weitgehende Wartungsfreiheit der Notentriegelungseinrichtung gegeben. Grundsätzlich ist jede Art von technisch möglichen Steuerverbindungen, wie z. B. ein Gestänge, möglich.
  • Für eine einfache Bedienung der Notentriegelungseinrichtung ist gemäß Anspruch 6 das handbetätigbare Notbetätigungselement als schwenkbarer und/oder linear verschiebbarer Ziehgriff ausgebildet. Dadurch ist eine einfache und funktionssichere Bedienung der Notentriegelungseinrichtung sichergestellt. Aufgrund der Formgebung des Ziehgriffes ist eine Betätigung auch im Dunkeln bei geschlossener Frontklappe von einer eingeschlossenen Person einfach durchführbar.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist gemäß Anspruch 7 der Fanghaken L-förmig ausgebildet. Dem ersten L-Schenkel ist die Fanghaken- Schwenkachse zugeordnet und am zweiten L-Schenkel sind das Anschlagelement, mit dem das Notsteuerteil in Anlage bringbar ist, sowie die Auflaufschräge angeordnet. Damit ist eine kompakte Bauweise für den Fanghaken geschaffen, die zudem einfach herstellbar ist.
  • In einer Weiterbildung ist die Hakenfeder gemäß Anspruch 8 als Drehfeder ausgebildet. Dadurch ist eine kompakt bauende Feder als Hakenfeder gewählt, so dass dadurch die insgesamt kompakte Bauweise der Notentriegelungseinrichtung beibehalten bleibt.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Frontansicht eines Kraftfahrzeuges mit geöffneter Frontklappe und Notentriegelungseinrichtung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Notentriegelungseinrichtung bei geschlossener Frontklappe, und
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Notentriegelungseinrichtung von Fig. 2 bei entriegelter Frontklappe.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer geöffneten Frontklappe 2 dargestellt. Die Frontklappe 2 ist einem frontseitigen Kofferraum 3 zugeordnet. Die mögliche Bewegung der Frontklappe 2 ist mit dem Richtungspfeil 4 eingezeichnet. Die Bewegung in Öffnungsrichtung ist durch zwei Gasfedern 5 unterstützt. Im vorderen Bereich der Frontklappe 2 bzw. des Kofferraumes 3 an einer Fahrzeugstruktur 6 ist eine Notentriegelungseinrichtung 7 angeordnet.
  • Die Notentriegelungseinrichtung 7 besteht aus einem Kofferraumschloss, das aus einer Schlossfalle 8 und einem Riegelteil 9 besteht, aus einer Fanghakenvorrichtung, die aus einem schwenkbaren Fanghaken 10 und einer Hakenabstützung 11 besteht, und aus einem einhandbetätigbaren Notbetätigungselement 12. Dabei sind das Riegelteil 9 und der Fanghaken 10 an der Frontklappe 2 angeordnet und die Schlossfalle 8, die Hakenabstützung 11 und das Notbetätigungselement 12 an der Fahrzeugstruktur 6.
  • In Fig. 2 ist schematisch die Notentriegelungseinrichtung 7 aus Fig. 1 dargestellt, wobei die Frontklappe 2 geschlossen ist. Dadurch ist das Riegelteil 9 in die Schlossfalle 8 verrastet und der Fanghaken 10 hinter- und untergreift die Hakenabstützung 11. Die in Fig. 1 gekennzeichneten Bereiche A, für die Bauteile, die an der Frontklappe 2 angeordnet sind, und B, für die Bauteile, die an der Fahrzeugstruktur 6 angeordnet sind, sind in Fig. 2 mit übernommen.
  • Der Fanghaken 10 ist um eine Fanghaken-Schwenkachse 13 schwenkbar und mittels einer Hakenfeder 15 in Richtung auf die Hakenabstützung 11 vorgespannt. Mittels eines von außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 betätigbaren Auslöseelements 14, das mit der Hakenfeder 15 gekoppelt ist, der Fanghaken 10 um die Fanghaken-Schwenkachse 13 schwenkbar ist. Ein in den Fahrzeuginnenraum führender Bowdenzug zum Entriegeln des Kofferraumschlosses der Frontklappe vom Fahrzeuginnenraum aus ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt. Ist das Riegelteil 9 aus der Schlossfalle 8 entriegelt, so kann durch den entstandenen schmalen Öffnungsschlitz das Auslöseelement 14 betätigt werden und so die Frontklappe 2 von außen geöffnet werden.
  • An der Fahrzeugstruktur 6 ist ein schwenkhebelförmiges Notsteuerteil 16 um eine Notsteuerteil-Schwenkachse 17 schwenkbar angeordnet. Das Notsteuerteil 16 ist T-förmig ausgebildet, wobei am T-Fuß die Notsteuerteil-Schwenkachse 17 angeordnet ist. Die erste Seite 18 des T-Steges ist einem Anschlagelement 19 des Fanghakens 10 zugeordnet. An der zweiten Seite 20 des T- Steges greift ein Zugseil 21 eines Bowdenzuges 22 an. Das durch eine Hülle 23 geführte Zugseil 21 endet an dem Notbetätigungselement 12. Die Hülle 23 des Bowdenzug 22 ist an beiden Enden 24 und 24' an der Fahrzeugstruktur 6 abgestützt, so dass ein sicheres Bedienen des Bowdenzug 22 gewährleistet ist. Daneben ist an dem Notbetätigungselement 12 ein zweiter Bodenzug 26, der ebenfalls aus einem Zugseil mit einer Hülle besteht, angeordnet, wobei das Zugseil des Bowdenzuges 26 mit der Schlossfalle 8 des Kofferraumschlosses zu deren Entriegelung verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist die Notentriegelungseinrichtung 7 von Fig. 2 schematisch dargestellt, wobei am Notbetätigungselement 12 in Pfeilrichtung 27 gezogen wurde und damit durch das entriegelte Kofferraumschloss die Frontklappe 2 leicht geöffnet ist. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Durch das Anziehen in Pfeilrichtung 27 an dem Notbetätigungselement 12 ist die Notentriegelungseinrichtung 7 betätigt. Mit dem Bowdenzug 26 wird die Schlossfalle 8 entriegelt, so dass das Riegelteil 9 aus der Schlossfalle 8 nach oben in Pfeilrichtung 28 herausgeschoben werden kann. Mit dem Bowdenzug 22 wird das Notsteuerteil 16 um die Notsteuerteil-Schwenkachse 17 in Pfeilrichtung 29 verschwenkt und kommt so am Anschlagelement 19 des Fanghakens 10 zur Anlage. Durch die Öffnung der Frontklappe 2 in Pfeilrichtung 28 wird der Fanghaken 10 mit nach oben verlagert, so dass das Anschlagelement 19 entlang der ersten Seite 18 des T-Steges des Notsteuerteils 16 verfährt. Dadurch wird der Fanghaken 10 um die Fanghaken-Schwenkachse 13 verschwenkt, und kommt somit außer Eingriff um die Hakenabstützung 11 herum. Die Schwenkbewegung des Fanghakens 10 ist mit dem Pfeil 30 eingezeichnet.
  • Damit ist eine Notentriegelungseinrichtung 7 geschaffen, bei der mit einer Betätigung des Notbetätigungselements 12 einerseits das Riegelteil 9 aus der Schlossfalle 8 entriegelt und andererseits über das Notsteuerteil 16 der Fanghaken 10 außer Eingriff um die Hakenabstützung 11 herumgeführt wird. Dadurch ist eine funktionssichere Anordnung geschaffen, die mit mechanischen Mitteln ein Öffnen der Frontklappe von innerhalb des Kofferraums ermöglicht.

Claims (8)

1. Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeugs
mit einem frontseitigen, allseitig begrenzten Kofferraum mit einer Kofferraum-Beladeöffnung, die durch eine Kofferraumklappe als Frontklappe verschließbar ist,
mit einem Kofferraumschloss aus Schlossfalle und Riegelteil mit dem die Frontklappe in der Schließposition verriegelbar ist, wobei die Schlossfalle von außerhalb des Kofferraums betätigbar und entriegelbar ist,
mit einer Fanghakenvorrichtung aus einem um eine Fanghaken-Schwenkachse schwenkbaren Fanghaken und einer zugeordneten in Öffnungsrichtung der Frontklappe wirkenden Hakenabstützung, wobei der Fanghaken eine Auflaufschräge aufweist und in Richtung auf die Hakenabstützung mittels einer Hakenfeder vorgespannt ist, dergestalt dass beim Schließen der Frontklappe der Fanghaken durch Anlage der Auflaufschräge gegen die Kraft der Hakenfeder aus dem Bereich der Hakenabstützung wegbewegbar ist und beim weiteren Schließvorgang die Auflaufschräge außer Anlage kommt, so dass der Fanghaken durch die Hakenfeder in seine Grundstellung gedrängt wird und die Hakenabstützung in der Schließposition in einem Abstand hinter- und untergreift, so dass sich der Fanghaken in einer gegenüber der Schließposition leicht geöffneten Fangposition der Frontklappe an der Hakenabstützung in Öffnungsrichtung abstützt und von außerhalb des Kofferraums durch Überdrücken der Hakenfeder wieder außer Eingriff bringbar und damit entriegelbar ist, und
mit einem einhandbetätigbaren Notbetätigungselement im Kofferraum, mit dem mit einer einzigen Betätigung von einer Person im geschlossenen Kofferraum das Kofferraumschloss und die Fanghakenvorrichtung entriegelbar sind, so dass die Frontklappe im Notfall vom Innenraum des Kofferraums in die Offenposition aufdrückbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fanghaken (10) und die Hakenfeder (15) an der Frontklappe (2) und die Hakenabstützung (11) an der Fahrzeugstruktur (6) angebracht sind,
dass an der Fahrzeugstruktur (6) im Bereich des Fanghakens (10) bei der Frontklappe (2) in Fangposition ein gesteuert bewegbares Notsteuerteil (16) angebracht ist, mit dem unmittelbar oder mittelbar der Fanghaken (10) durch eine Anlageverbindung gegen die Kraft der Hakenfeder (15) aus dem Bereich der Hakenabstützung (11) außer Eingriff bringbar und daran vorbeiführbar ist und beim weiteren Öffnen der Frontklappe (2) die Anlageverbindung zwischen dem Notsteuerteil (16) und dem Fanghaken (10) freigebbar ist,
dass die betätigbare Schlossfalle (8) an der Fahrzeugstruktur (6) und das Riegelteil (9) an der Frontklappe (2) angeordnet sind, und
dass das handbetätigbare Notbetätigungselement (12) im Kofferraum (3) an der Fahrzeugstruktur (6) angebracht ist und jeweils eine Steuerverbindung (22, 26) zur Schlossfalle (8) und zum Notsteuerteil (16) aufweist für eine gemeinsam gekoppelte Notentriegelung der Schlossfalle (8) und des Fanghakens (10) mittels des Notsteuerteils (16).
2. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Notsteuerteil (16) als um eine Notsteuerteil-Schwenkachse (17) schwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet ist dergestalt, dass ein freies Hebelende (18) einem Anschlagelement (19) des Fanghakens (10) für die Anlageverbindung zugeordnet ist.
3. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkhebelförmige Notsteuerteil (16) T-förmig ausgebildet ist dergestalt, dass am T-Fuß die Notsteuerteil-Schwenkachse (17) angeordnet ist, die erste Seite (18) des T-Steges dem Anschlagelement (19) des Fanghakens (10) zugeordnet ist und an der zweiten Seite (20) des T-Steges die Steuerverbindung (22) angreift.
4. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkachsen (13, 17) für den Fanghaken (10) und ggf. für das schwenkhebelförmige Notsteuerteil (16) sowie eine als Drehfülle ausgebildete Schlossfalle (8) achsparallel in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind, und
dass das Notbetätigungselement (12), die Schlossfalle (8), die Hakenabstützung (11) und das Notsteuerteil (16) etwa nebeneinander an einem vorderen Kofferraum-Querträger angeordnet sind.
5. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerverbindungen jeweils als Bowdenzug (22, 26) aus einem Zugseil (21) und einer Hülle (23) ausgebildet sind dergestalt, dass jeweils ein freies Ende der beiden Zugseile (21) für eine gemeinsame Betätigung mit dem Notbetätigungselement (12) und die anderen Enden mit dem Notsteuerhebel (16) bzw. mit der Schlossfalle (8) verbunden sind.
6. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das handbetätigbare Notbetätigungselement (12) als schwenkbarer und/oder linear verschiebbarer Ziehgriff ausgebildet ist.
7. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (10) L-förmig ausgebildet ist dergestalt, dass dem ersten L-Schenkel die Fanghaken-Schwenkachse (13) zugeordnet ist und am zweiten L-Schenkel das Anschlagelement (19), mit dem das Notsteuerteil (16) in Anlage bringbar ist, sowie die Auflaufschräge angeordnet sind.
8. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenfeder (15) als Drehfeder ausgebildet ist.
DE2002124076 2002-05-31 2002-05-31 Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE10224076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124076 DE10224076B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124076 DE10224076B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224076A1 true DE10224076A1 (de) 2003-12-18
DE10224076B4 DE10224076B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=29557409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124076 Expired - Lifetime DE10224076B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224076B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351724A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Volkswagen Ag Mechanische Notentriegelung für ein Schließsystem, insbesondere für einen Fahrzeugkofferraum
DE10351725A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Volkswagen Ag Mechanische Notentriegelung für ein Schließsystem, insbesondere ein Fahrzeugschloss
DE10359737A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE102005014927A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Karosserieschloss-Anordnung
DE102005021740A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Audi Ag Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
DE102005044281A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haubenschloss
DE102006012062A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Audi Ag Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102006026916A1 (de) * 2006-06-09 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE102008049208A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
US20130140831A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Emergency release device for a vehicle trunk
DE102005057332B4 (de) * 2005-11-28 2015-08-06 Volkswagen Ag Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe
DE102018211254A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Auswerfereinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere für eine Klappe, an einem Bauelement eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106734C1 (en) * 1991-03-02 1992-07-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Hooked catch for car swivel flap - has slot on flap secured baseplate, formed by forked, downwards open guide member

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835821A1 (de) * 1998-08-09 2000-02-24 Hartwig Langenberg Schließsystem
DE19854790B4 (de) * 1998-11-27 2007-06-28 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Fanghakenanordnung für eine Fronthaube o. dgl. an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106734C1 (en) * 1991-03-02 1992-07-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Hooked catch for car swivel flap - has slot on flap secured baseplate, formed by forked, downwards open guide member

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351725A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Volkswagen Ag Mechanische Notentriegelung für ein Schließsystem, insbesondere ein Fahrzeugschloss
DE10351724A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Volkswagen Ag Mechanische Notentriegelung für ein Schließsystem, insbesondere für einen Fahrzeugkofferraum
DE10359737A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE102005014927A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Karosserieschloss-Anordnung
DE102005014927B4 (de) * 2005-04-01 2008-01-10 Audi Ag Karosserieschloss-Anordnung
DE102005021740A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Audi Ag Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
DE102005021740B4 (de) * 2005-05-11 2014-12-31 Audi Ag Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
US7341289B2 (en) 2005-05-11 2008-03-11 Audi Ag, Federal Republic Of Germany Emergency unlocking system for the trunk of a motor vehicle
DE102005044281B4 (de) * 2005-09-16 2014-01-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Haubenschloss
DE102005044281A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haubenschloss
DE102005057332B4 (de) * 2005-11-28 2015-08-06 Volkswagen Ag Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe
US8215683B2 (en) 2006-03-16 2012-07-10 Audi Ag Closing device, in particular for a cover of a motor vehicle
DE102006012062A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Audi Ag Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102006012062B4 (de) * 2006-03-16 2017-05-04 Audi Ag Schließeinrichtung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102006026916A1 (de) * 2006-06-09 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE102008049208A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
US20130140831A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Emergency release device for a vehicle trunk
US9284757B2 (en) * 2011-12-05 2016-03-15 Audi Ag Emergency release device for a vehicle trunk
DE102018211254A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Auswerfereinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere für eine Klappe, an einem Bauelement eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102018211254B4 (de) 2018-07-09 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Auswerfereinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere für eine Klappe, an einem Bauelement eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224076B4 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP3245365A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE69512749T2 (de) Heckklappestruktur für Kraftfahrzeuge
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE4108561C2 (de)
DE60205996T2 (de) Öffnungsschliesseinrichtung
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10139975A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
EP0529288B1 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
EP4263983A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0432469A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP1482112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schloss
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
EP4377539A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10009370A1 (de) Anordnung zum Verschließen und Öffnen einer Verdeckklappe
WO2023104236A1 (de) Kombiniertes kraftfahrzeugschloss
EP4377540A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE8714311U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
DE102005023831A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Fronthaube eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right