[go: up one dir, main page]

EP0747553B1 - Kraftfahrzeug-Türgriff - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türgriff Download PDF

Info

Publication number
EP0747553B1
EP0747553B1 EP96105304A EP96105304A EP0747553B1 EP 0747553 B1 EP0747553 B1 EP 0747553B1 EP 96105304 A EP96105304 A EP 96105304A EP 96105304 A EP96105304 A EP 96105304A EP 0747553 B1 EP0747553 B1 EP 0747553B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
swivel
arm
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747553A3 (de
EP0747553A2 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Original Assignee
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG filed Critical Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Publication of EP0747553A2 publication Critical patent/EP0747553A2/de
Publication of EP0747553A3 publication Critical patent/EP0747553A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0747553B1 publication Critical patent/EP0747553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door handle according to the Features of the preamble of claim 1.
  • Such a door handle is, for example, from EP 0458 399 B1 known. It consists of a handle flap, which in Normal position partially covers an outer recessed grip, in each a protruding lever end of two in the inside of the door rotatable pivot lever protrudes.
  • the swivel levers are attached to one in the inside of the door Basic body articulated.
  • the handle flap is detachable with the lever ends of the Swivel lever connected.
  • the Handle flap arranged sleeve-shaped parts over the lever ends inserted, with leaf springs arranged at the lever ends against the insides of the sleeve-shaped parts of the Press the handle flap.
  • DE 42 39 166 A1 is a motor vehicle door handle Generic type known in the purpose of high power transmission proposed by the operating hand on the door handle a handle bar at the lower end of the handle flap to arrange. You reach behind to open the vehicle door the handle flap, this swings forward into one convenient location so that the operating hand the handle bar can almost completely enclose.
  • 195 13 249.1 is a motor vehicle door handle known in which the handle flap and the lever ends of the Swivel lever both via clip-like snap connections are also connected to each other by bolts, the bolts each in a recess in the two side parts of the handle flap or engage the swivel lever so that after Loosen the clip-like snap connection around the handle flap respective bolt against the direction of rotation of the swivel lever is pivotable into a convenient operating position.
  • the handle flap is first pivoted out into the locked position. Then the clip connection is made by pulling further solved. The handle flap can then be swiveled downwards, so that it is now from the top of the operating hand grasped and pulled with a correspondingly high force can.
  • the invention has for its object a motor vehicle door handle of the type mentioned at the beginning, in which in the tear-open position the handle flap in a simple manner folds a convenient operating position without the Risk of injury in the hand area of the person opening the door Person exists.
  • the invention is essentially based on the idea that Handle flap with the swivel levers each by means of a to connect lever-shaped arm, which preferably after Reaching the tear position against the direction of rotation of the Swiveling lever can be swiveled into a convenient operating position is.
  • the pivoting movement of the arm is preferred effected or supported by a preloaded torsion spring.
  • the handle flap opposite end of the arm as a clamping or locking part trained that after the pivoting movement of the arm in the convenient actuation position with the clamping or locking part the base body forms a clamp or snap connection.
  • the pivot lever has a coupling spring, which is essential is stronger than the return spring of the pivot lever, with a Operating lever is connected, which in turn via a Linkage or a Bowden cable in connection with the lock stands.
  • Both levers can be swiveled around the same axis of rotation stored so that when pulling the handle flap Swivel lever and the operating lever both in the same Turn direction. After a given swivel path bumps the operating lever against a stop of the housing and can no longer be swiveled (pulled position of the Grip flap).
  • the maximum swivel path of the operating lever is chosen such that the lock unlocks and the Motor vehicle door can usually be opened.
  • the handle flap can and thus also the swivel lever - not the actuation lever - be pivoted further out until the Handle flap is in the tear-open position. Doing so the coupling spring tensioned between the swivel and operating lever.
  • the pivot lever and / or the actuating lever has a driver. This ensures that when the operating lever is blocked the handle flap can first be swung out of the recessed grip and the driver of the swivel lever after compression the one between the swivel and operating lever Coupling spring presses directly against the operating lever and takes this away.
  • the invention provided a spring-loaded pivotable to arrange hook-shaped locking levers on the base body, the swivel lever in the open position in the swung out position Holds position.
  • FIG. 1 denotes a door handle, which is a base body 2 contains which of the interior 3 of a vehicle door on a trough-shaped section of the inside Door outer skin 4 is attached.
  • a bearing block 5 is provided, in which the one End of a pivot lever 6 pivotable about an axis of rotation 7 is stored and in by a torsion spring, not shown his rest position is pulled.
  • an operating lever 8 which with a lock actuator, not shown, for example can be connected via a linkage or a Bowden cable, pivotally mounted in the bearing block 5.
  • Operating lever 8 and pivot lever 6 are connected to each other via a leg spring 9 coupled.
  • the ends 10, 11 of the leg spring are supported 9 on a cam 12 of the pivot lever 6 and on one Pin 13 of the operating lever 8.
  • the pin 13 engages also in a slot 14 of the pivot lever 6, wherein the pin 13 is supported at one end 15 of the elongated hole 14.
  • a grip flap 18 and a cover frame 19 Located on the outside 16 of the vehicle door in the area the recessed grip 17 a grip flap 18 and a cover frame 19.
  • lever-shaped arm 20 is provided to the one axis 22 arranged at the respective pivot lever end 21 is pivotally mounted.
  • To limit the swiveling movement of the respective Armes 20 is located at the respective swivel lever end 21 a pin 24 along one contained in the arm 20 Guide recess 25 with two stops 26, 27 pivotable is.
  • the respective lever-shaped arm 20 is on its upper edge 28 also by a guide (drain contour) 29 of the base body 2 limited so that the arm 20 when pulling out Handle flap 18 during a predetermined swivel path section is positively guided and a pivoting of the arm 20 about the axis 22 with respect to the pivot lever 6 not possible is.
  • the pivot lever 6 rotates about the axis 7 and takes the actuating lever 8 via the leg spring 9 in Opening direction with.
  • a e.g. from 10 to 25 °
  • the operating lever strikes 8 with a stop arranged at its end 30 31 against the base body 2, so that another Swiveling the operating lever 8 is not possible (Fig.2).
  • the door opens and the opening process is usually completed.
  • the arm 20 is supported with its end 32 the outlet contour 29 of the base body 2, and forms a Clamp connection.
  • the torsion spring 23 can be pivoted about the axis 22 until the respective arm 20 of the handle flap 18 back into the drain contour 29 of the base body 2 is pivoted.
  • a Spring 33 loaded pivotable locking lever 34 is arranged, the in the tear position (Fig.4) the pivot lever 6 in the holds swung out position.
  • the locking lever 34 a hook-shaped latch 36 at its first end 35 on the one in the opening position on the pivot lever 6 arranged pin 37 comprises.
  • the locking lever 34 is supported on the edge (tread) 28 of the Armes 20 of the flap 18, so that a pivoting movement of the locking lever 34 can only take place when the handle flap 18 is in the tear position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türgriff gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Türgriff ist beispielsweise aus der EP 0458 399 B1 bekannt. Er besteht aus einer Griffklappe, welche in Normalstellung eine äußere Griffmulde teilweise abdeckt, in die jeweils ein vorstehendes Hebelende zweier in der Türinnenseite drehbar gelagerter Schwenkhebel ragt. Die Schwenkhebel sind dabei an einem in der Türinnenseite befestigten Grundkörper angelenkt. Um die Tür im Griffbereich z.B. auch nachträglich lackieren oder ausbessern zu können, ohne hierzu den gesamten Grundkörper mit Schwenkhebel und Griffklappe zu entfernen, ist die Griffklappe lösbar mit den Hebelenden der Schwenkhebel verbunden. Hierzu werden entsprechende an der Griffklappe angeordnete hülsenförmige Teile über die Hebelenden gesteckt, wobei an den Hebelenden angeordnete Blattfedern gegen die Innenseiten der hülsenförmigen Teile der Griffklappe drücken.
Nachteilig ist bei diesem bekannten Türgriff vor allem, daß bei einem entsprechend starken Ziehen an der Griffklappe, wie es beispielsweise bei einem schwergängigen Schloß erforderlich sein kann, die Griffklappe von den Schwenkhebelenden relativ leicht wieder abgezogen wird, so daß ein Öffnen der Fahrzeugtür in diesem Fall nicht möglich ist. Außerdem steht bei diesem bekannten Griff die Griffklappe bei ihrer Ruhestellung relativ weit von der Fahrzeugtüraußenwand ab, was unerwünscht ist. Vielmehr sollte sowohl aus ästhetischen Gründen, wie aus Gründen eines guten Fahrverhaltens des entsprechenden Kraftfahrzeuges die Griffklappe in ihrer Ruhestellung die Griffmulde bündig abschließen.
Aus der DE 42 39 166 A1 ist ein Kraftfahrzeug-Türgriff der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem zwecks hoher Kraftübertragung von der Betätigungshand auf den Türgriff vorgeschlagen wird, am unteren Ende der Griffklappe eine Griffstange anzuordnen. Hintergreift man zum Öffnen der Fahrzeugtür die Griffklappe, so schwenkt diese nach vorne in eine griffgünstige Lage, so daß die Betätigungshand die Griffstange fast vollständig umschließen kann.
Nachteilig ist bei diesem bekannten Türgriff vor allem, daß die beim Öffnen der Tür zu der entsprechenden Betätigungshand hin geklappte Griffklappe häufig stört und eine Erhöhung der Verletzungsgefahr im Handbereich der die Tür öffnenden Person bewirkt.
Aus der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 195 13 249.1 ist schließlich ein Kraftfahrzeug-Türgriff bekannt, bei dem die Griffklappe und die Hebelenden der Schwenkhebel sowohl über clipsartige Rastverbindungen als auch über Bolzen miteinander verbunden sind, wobei die Bolzen jeweils in eine Ausnehmung der beiden Seitenteile der Griffklappe oder der Schwenkhebel eingreifen, so daß nach dem Lösen der clipsartigen Rastverbindung die Griffklappe um den jeweiligen Bolzen entgegen der Drehrichtung der Schwenkhebel in eine griffgünstige Betätigungslage verschwenkbar ist.
Um den Griff in die Stellung zur Einleitung einer hohen Kraftübertragung zu bringen (Aufreißstellung), wird die Griffklappe zunächst bis in die Raststellung herausgeschwenkt. Anschließend wird durch weiteres Ziehen die Clipsverbindung gelöst. Die Griffklappe ist dann nach unten verschwenkbar, so daß sie jetzt von oben von der Betätigungshand umgriffen und mit entsprechend hoher Kraft gezogen werden kann.
Nachteilig ist bei diesen Türgriffen vor allem, daß das Umklappen der Griffklappe in die Aufreißstellung relativ aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeug-Türgriff der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem in der Aufreißstellung die Griffklappe auf einfache Weise in eine griffgünstige Betätigungslage umklappt, ohne daß die Gefahr einer Verletzung im Handbereich der die Tür öffnenden Person besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Griffklappe mit den Schwenkhebeln jeweils mittels eines hebelförmigen Armes zu verbinden, der vorzugsweise nach Erreichen der Aufreißstellung entgegen der Drehrichtung des Schwenkhebels in eine griffgünstige Betätigungslage schwenkbar ist. Dabei wird die Schwenkbewegung des Armes vorzugsweise durch eine vorgespannte Drehfeder bewirkt oder unterstützt.
Um außerdem auf einfache Weise zu erreichen, daß die Griffklappe in der Aufreißstellung verbleibt, um mit der Hand von oben umgriffen werden zu können, ist das der Griffklappe abgewandte Ende des Armes als Klemm- oder Rastteil derart ausgebildet, daß nach der Schwenkbewegung des Armes in die griffgünstige Betätigungslage das Klemm- oder Rastteil mit dem Grundkörper eine Klemm- oder Rastverbindung bildet.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Schwenkhebel über eine Koppelfeder, die wesentlich stärker ist als die Rückholfeder des Schwenkhebels, mit einem Betätigungshebel verbunden ist, welcher seinerseits über ein Gestänge oder einen Bowdenzug mit dem Schloß in Verbindung steht. Beide Hebel sind um die gleiche Drehachse schwenkbar gelagert, so daß bei einem Ziehen der Griffklappe der Schwenkhebel und der Betätigungshebel beide in die gleiche Richtung schwenken. Nach einem vorgegebenen Schwenkweg stößt der Betätigungshebel gegen einen Anschlag des Gehäuses und läßt sich nicht mehr weiter schwenken (gezogene Stellung der Griffklappe). Der maximale Schwenkweg des Betätigungshebels ist dabei derart gewählt, daß das Schloß entriegelt und die Kraftfahrzeugtür üblicherweise geöffnet werden kann.
Klemmt hingegen die Tür im Türrahmen, so kann die Griffklappe und damit auch der Schwenkhebel -nicht hingegen der Betätigungshebel- weiter nach außen geschwenkt werden, bis die Griffklappe sich in der Aufreißstellung befindet. Dabei wird die Koppelfeder zwischen Schwenk- und Betätigungshebel gespannt.
Um sicherzustellen, daß die Tür auch geöffnet werden kann, wenn das Türschloß klemmt, ist bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Schwenkhebel und/oder der Betätigungshebel einen Mitnehmer aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß bei blockiertem Betätigungshebel die Griffklappe zunächst aus der Griffmulde herausschwenkbar ist und der Mitnehmer des Schwenkhebels nach Zusammendrücken der zwischen Schwenk- und Betätigungshebel befindlichen Koppelfeder direkt gegen den Betätigungshebel drückt und diesen mitnimmt.
Um eine Montage/Demontage der Griffklappe von außen vornehmen zu können, ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung vorgesehen, einen federbeaufschlagten schwenkbaren hakenförmigen Rasthebel an dem Grundkörper anzuordnen, der in der Aufreißstellung den Schwenkhebel in der herausgeschwenkten Position hält.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig.1
den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Türgriffes im Bereich eines der beiden Schwenkhebel in Ruhestellung;
Fig.2
den in Fig.1 dargestellten Türgriff in seiner gezogenen Stellung;
Fig.3
und Fig.4 den in Fig.1 dargestellten Türgriff in seiner Aufreißstellung vor und nach dem Umklappen des Klappengriffes in die griffgünstige Position.
In Fig.1 ist mit 1 ein Türgriff bezeichnet, der einen Grundkörper 2 enthält, welcher vom Innenraum 3 einer Fahrzeugtür an einem muldenförmig nach innen ausgeformten Abschnitt der Türaußenhaut 4 befestigt ist. Im oberen Bereich des Grundkörpers 2 ist ein Lagerbock 5 vorgesehen, in dem das eine Ende eines Schwenkhebels 6 um eine Drehachse 7 schwenkbar gelagert ist und durch eine nicht dargestellte Drehfeder in seine Ruhestellung gezogen wird.
Ebenfalls um die Drehachse 7 ist ein Betätigungshebel 8, der mit einem nicht dargestellten Schloßstellglied, beispielsweise über ein Gestänge oder einen Bowdenzug, verbindbar ist, schwenkbar in dem Lagerbock 5 gelagert. Betätigungshebel 8 und Schwenkhebel 6 sind über eine Schenkelfeder 9 miteinander gekoppelt. Dabei stützen sich die Enden 10, 11 der Schenkelfeder 9 an einem Nocken 12 des Schwenkhebels 6 und an einem Zapfen 13 des Betätigungshebels 8 ab. Der Zapfen 13 greift außerdem in ein Langloch 14 des Schwenkhebels 6 ein, wobei sich der Zapfen 13 an einem Ende 15 des Langloches 14 abstützt.
An der Außenseite 16 der Fahrzeugtür befindet sich im Bereich der Griffmulde 17 eine Griffklappe 18 sowie ein Abdeckrahmen 19. Zur Verbindung der Griffklappe 18 und des jeweiligen Schwenkhebels 6 ist ein mit der Griffklappe 18 jeweils festverbundener hebelförmiger Arm 20 vorgesehen, der um eine an dem jeweiligen Schwenkhebelende 21 angeordnete Achse 22 schwenkbar gelagert ist. Dabei wird der Schwenkvorgang des Armes 20 gegenüber dem Schwenkhebel 6 durch eine Drehfeder 23 unterstützt. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des jeweiligen Armes 20 befindet sich an dem jeweiligen Schwenkhebelende 21 ein Zapfen 24 der entlang einer in dem Arm 20 enthaltenen Führungsausnehmung 25 mit zwei Anschlägen 26, 27 verschwenkbar ist.
Der jeweilige hebelförmige Arm 20 wird auf seinem oberen Rand 28 außerdem durch eine Führung (Ablaufkontur) 29 des Grundkörpers 2 begrenzt, so daß der Arm 20 beim Herausziehen der Griffklappe 18 während eines vorgegebenen Schwenkwegabschnittes formschlüssig geführt wird und ein Verschwenken des Armes 20 um die Achse 22 gegenüber dem Schwenkhebel 6 nicht möglich ist.
Im folgenden wird näher auf die Funktionsabläufe bei der Betätigung der Griffklappe 18 eingegangen: Wird die Griffklappe 18 aus der in Fig.1 dargestellten Ruhestellung gezogen, so wird der Schwenkhebel 6 über den hebelförmigen Arm 20 betätigt. Der Schwenkhebel 6 dreht sich um die Achse 7 und nimmt den Betätigungshebel 8 über die Schenkelfeder 9 in Öffnungsrichtung mit. Nachdem der Schwenkhebel 6 und damit auch der Betätigungshebel 8 um einen vorgegebenen Winkel a (von z.B. 10 bis 25°) geschwenkt sind, schlägt der Betätigungshebel 8 mit einem an seinem Ende 30 angeordneten Anschlag 31 gegen den Grundkörper 2, so daß ein weiteres Schwenken des Betätigungshebels 8 nicht möglich ist (Fig.2). Die Tür öffnet sich und der öffnungsvorgang ist in der Regel beendet.
Läßt sich die Tür nicht öffnen, obwohl der Betätigungshebel 8 den gesamten Schwenkweg ausgeführt hat und über seinen Anschlag 31 am Grundkörper 2 anschlägt, kann die Griffklappe 18 weiter nach außen gezogen werden. In diesem Fall wird die Schenkelfeder 9 zusammengedrückt und der Zapfen 13 des Betätigungshebels 8 bewegt sich in dem Langloch 14 des Schwenkhebels 6. Dieser kann über die Griffklappe 18 so weit nach außen gezogen werden, bis der Zapfen 13 im Langloch 14 an dessen Ende 15' anschlägt (Fig.3). In dieser Stellung wird aufgrund des Verlaufes der Ablaufkontur 29 die Griffklappe 18 gleichzeitig zur Schwenkung um die Achse 22 über die Drehfeder 23 freigegeben, so daß die Drehfeder 23 den Arm 20 mit Griffklappe 18 nach unten in eine griffgünstige Lage schwenkt (Fig.4).
Damit die Griffklappe 18 nicht in den Grundkörper 2 zurückgezogen wird, stützt sich der Arm 20 mit seinem Ende 32 an der Ablaufkontur 29 des Grundkörpers 2 ab, und bildet eine Klemmverbindung. Soll die Griffklappe 18 wieder in ihre Ruhestellung (Fig.1) zurückbewegt werden, muß sie gegen die Kraft der Drehfeder 23 um die Achse 22 geschwenkt werden, bis der jeweilige Arm 20 der Griffklappe 18 wieder in die Ablaufkontur 29 des Grundkörpers 2 eingeschwenkt ist.
Um eine Montage/Demontage der Griffklappe 18 von außen vornehmen zu können, ist an dem Grundkörper 2 ein durch eine Feder 33 beaufschlagter schwenkbarer Rasthebel 34 angeordnet, der in der Aufreißstellung (Fig.4) den Schwenkhebel 6 in der herausgeschwenkten Position hält. Hierzu weist der Rasthebel 34 an seinem ersten Ende 35 eine hakenförmige Rastnase 36 auf, die in der Aufreißstellung einen an dem Schwenkhebel 6 angeordneten Zapfen 37 umfaßt. Mit seinem zweiten Ende 38 stützt der Rasthebel 34 sich auf dem Rand (Lauffläche) 28 des Armes 20 der Griffklappe 18 ab, so daß eine Schwenkbewegung des Rasthebels 34 erst erfolgen kann, wenn sich die Griffklappe 18 in der Aufreißstellung befindet.
Bezugszeichenliste
1
Kraftfahrzeug-Türgriff, Türgriff
2
Grundkörper
3
Innenraum der Fahrzeugtür
4
Türaußenhaut
5
Lagerbock
6
Schwenkhebel
7
Drehachse, Achse
8
Betätigungsteil, Betätigungshebel
9
Koppelfeder, Schenkelfeder
10,11
Enden der Feder 9
12
Nocken
13
Zapfen, Mitnehmer
14
Langloch
15,15'
Enden des Langloches
16
Außenseite
17
Griffmulde
18
Griffklappe
19
Abdeckrahmen
20
hebelförmiger Arm, Arm
21
Schwenkhebelende
22
Achse
23
Drehfeder
24
Zapfen
25
Führungsausnehmung
26,27
Anschläge
28
Rand des Armes, Lauffläche
29
Führung, Ablaufkontur
30
Ende des Betätigungshebels
31
Anschlag
32
Ende des Armes 20, Klemm- oder Rastteil
33
Feder
34
Rasthebel
35
erste Ende des Rasthebels
36
Rastnase
37
Zapfen
38
zweites Ende des Rasthebels

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug-Türgriff mit einem Grundkörper (2) und einer Griffklappe (18), welche in ihrer Ruhestellung eine äußere Griffmulde (17) teilweise abdeckt, wobei die Griffklappe (18) jeweils mit einem Hebelende (21) zweier in den Innenraum (3) der Fahrzeugtür drehbar gelagerter Schwenkhebel (6) verbunden ist, so daß die Hebelenden (21) bei einer entsprechenden Betätigungskraft an dem Türgriff gegen die Kraft einer Feder nach außen verlagert werden und sich ein im Innenraum (3) der Tür befindliches, mit mindestens einem der Schwenkhebel (6) gekoppeltes Betätigungsteil (8) verstellt, welches mit einem Schloßstellglied verbindbar ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) die Griffklappe (18) ist über hebelförmige Arme (20) mit den Schwenkhebeln (6) verbunden;
    b) der jeweilige hebelförmige Arm (20) ist um eine an dem jeweiligen Schwenkhebelende (21) angeordnete Achse (22) entgegen der Drehrichtung des Schwenkhebels (6) in eine griffgünstige Betätigungslage schwenkbar;
    c) der Grundkörper (2) weist eine Ablaufkontur (Führung) (29) auf, durch die der jeweilige hebelförmige Arm (20) bei Herausziehen der Griffklappe (18) von der Ruhestellung in eine zweite Endstellung (Aufreißstellung) während eines vorgegebenen Schwenkwegabschnittes geführt wird, derart daß ein Verschwenken des Armes (20) in die griffgünstige Betätigungslage erst nach Erreichen des Endes des vorgegebenen Schwenkwegabschnittes erfolgen kann.
  2. Kraftfahrzeug-Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (29) des Grundkörpers (2) derart gewählt ist, daß ein Verschwenken des Armes (20) in die griffgünstige Betätigungslage erst nach Erreichen der gezogenen Stellung (Stellung, bei der das Schloß der Kraftfahrzeugtür geöffnet ist) der Griffklappe (18) erfolgen kann.
  3. Kraftfahrzeug-Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (29) des Grundkörpers (2) derart gewählt ist, daß ein Verschwenken des Armes (20) in die griffgünstige Betätigungslage erst beim Erreichen der Aufreißstellung der Griffklappe (18) erfolgen kann.
  4. Kraftfahrzeug-Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Armes (20) in die griffgünstige Betätigungslage eine Drehfeder (23) vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug-Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Armes (20) gegenüber dem Schwenkhebel (6) an dem Schwenkhebelende (21) ein Zapfen (24) vorgesehen ist, der entlang einer in dem Arm (20) enthaltenen Führungsausnehmung (25) mit zwei Anschlägen (26,27) verschwenkbar ist.
  6. Kraftfahrzeug-Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Griffklappe (18) abgewandte Ende (32) des Armes (20) als Klemm- oder Rastteil ausgebildet ist, so daß nach der Schwenkbewegung des Armes (20) in die griffgünstige Betätigungslage das Klemm- oder Rastteil (32) mit dem Grundkörper (2) eine Klemm- oder Rastverbindung bildet und der Arm (20) in seiner geschwenkten Stellung gehalten wird.
  7. Kraftfahrzeug-Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Betätigungsteil (8) um einen Hebel handelt, welcher um die gleiche Drehachse (7) schwenkbar gelagert ist wie der Schwenkhebel (6), daß der Schwenkhebel (6) und der Betätigungshebel (8) über eine Koppelfeder (9) miteinander verbunden sind, so daß bei einem Ziehen der Griffklappe (18) der Schwenkhebel (6) und der Betätigungshebel (8) beide in die gleiche Richtung schwenken, und daß der Schwenkweg des Betätigungshebels (8) kleiner ist als derjenige des Schwenkhebels (6), so daß nach Erreichen der ausgezogenen Stellung der Griffklappe (18) der Betätigungshebel (8) blockiert und zum weiteren Verschwenken des Schwenkhebels (6) in die Aufreißstellung die Koppelfeder (9) gespannt wird.
  8. Kraftfahrzeug-Türgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (6) und der Betätigungshebel (8) Mitnehmer (13,15') aufweisen, die derart angeordnet sind, daß bei blockiertem Schloß nach Zusammendrücken der Koppelfeder (9) der Betätigungshebel (8) von dem Schwenkhebel (6) mitgenommen wird.
  9. Kraftfahrzeug-Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (2) ein federbeaufschlagter schwenkbarer Rasthebel (34) angeordnet ist, der in der Aufreißstellung den Schwenkhebel (6) in der herausgeschwenkten Position hält, daß hierzu der Rasthebel (34) an seinem ersten Ende (35) eine hakenförmige Rastnase (36) aufweist, die in der Aufreißstellung einen an dem Schwenkhebel (6) angeordneten Zapfen (37) umfaßt, und daß der Rasthebel (34) sich mit seinem zweiten Ende (38) auf dem Rand (28) des Armes (20) abstützt, so daß eine Schwenkbewegung des Rasthebels (34) erst erfolgen kann, wenn sich die Griffklappe (18) in der Aufreißstellung befindet.
EP96105304A 1995-06-09 1996-04-03 Kraftfahrzeug-Türgriff Expired - Lifetime EP0747553B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521082A DE19521082C1 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Kraftfahrzeug-Türgriff
DE19521082 1995-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0747553A2 EP0747553A2 (de) 1996-12-11
EP0747553A3 EP0747553A3 (de) 1997-11-05
EP0747553B1 true EP0747553B1 (de) 2000-12-13

Family

ID=7764016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105304A Expired - Lifetime EP0747553B1 (de) 1995-06-09 1996-04-03 Kraftfahrzeug-Türgriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5632516A (de)
EP (1) EP0747553B1 (de)
DE (2) DE19521082C1 (de)
ES (1) ES2154360T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731404B1 (fr) * 1995-03-10 1997-05-30 Aerospatiale Issue de secours accessible de l'exterieur, pour poste de pilotage d'aeronef
JP3234537B2 (ja) * 1997-05-19 2001-12-04 セントラル自動車株式会社 自動車スライドドアのアウトサイドハンドル
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
US6158789A (en) * 1998-07-29 2000-12-12 Daimlerchrysler Corporation Anti-theft protection device for a motor vehicle
US6099052A (en) * 1998-10-15 2000-08-08 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly with inertial lock
US6454325B1 (en) 1999-12-20 2002-09-24 Daimlerchrysler Corporation Closure hand lever that can be used in confined environments
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE10037913C2 (de) * 2000-08-03 2002-06-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türbeschlag zur Außenbetätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
US6612630B1 (en) * 2000-10-13 2003-09-02 Adac Plastics Inc. Motor vehicle door handle assembly with split housing
DE10056042B4 (de) * 2000-11-11 2008-02-28 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
US6554331B2 (en) * 2000-12-11 2003-04-29 Daimlerchrysler Corporation Outside door handle for a motor vehicle
DE10144151C1 (de) * 2001-09-07 2003-07-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren
US6923481B2 (en) * 2003-01-15 2005-08-02 Daimlerchrysler Corporation Flush exterior door handle
EP2290175B1 (de) * 2003-05-09 2016-12-21 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004058874A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
EP1707715B1 (de) * 2005-03-29 2010-07-14 Ford Global Technologies, LLC Türgriffanordnung
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
DE102010016869A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
IT1401981B1 (it) 2010-09-28 2013-08-28 Valeo Spa Maniglia di battente di veicolo comprendente due leve
US9080352B2 (en) 2011-09-26 2015-07-14 Tesla Motors, Inc. Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle
US9103143B2 (en) * 2011-09-26 2015-08-11 Tesla Motors, Inc. Door handle apparatus for vehicles
CN102787764B (zh) * 2012-06-12 2014-12-10 江苏皓月汽车锁股份有限公司 一种汽车左前门锁
CN102747903B (zh) * 2012-06-12 2014-12-17 江苏皓月汽车锁股份有限公司 汽车左前门锁体
US8701353B2 (en) * 2012-06-29 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable door handle for vehicles
US9957737B2 (en) 2012-06-29 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Flush-mounted door handle for vehicles
GB2506350B (en) * 2012-09-25 2015-09-23 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle arrangement
US9593514B2 (en) 2013-02-18 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Seamless exterior handle for a vehicle door
DE102013017664A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff
DE102013112706A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
DE102013112705A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
EP3106594A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 U-Shin Italia S.p.A. Handgriff für eine fahrzeugtür
US20170275930A1 (en) 2016-03-25 2017-09-28 Tesla Motors, Inc. Angle-detecting door handle assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411575B1 (de) * 1971-07-28 1979-05-16
FR2280522B1 (fr) * 1974-07-31 1977-01-07 Peugeot & Renault Dispositif de commande pour deverrouillage et manoeuvre de porte coulissante par palette a double articulation
JPS5939030B2 (ja) * 1981-08-13 1984-09-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアハンドル装置
JPS6099666U (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 国産金属工業株式会社 自動車のドア用ハンドル収容器
DE3427178C2 (de) * 1984-07-24 1986-07-31 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung für die Betätigung einer Kraftfahrzeugtür
IT8553127V0 (it) * 1985-03-14 1985-03-14 Sirp Spa Maniglia per porta di autovettura
FR2616833B1 (fr) * 1987-06-18 1989-10-20 Rockwell Cim Dispositif de commande manuelle d'ouverture de porte de vehicule
IT1248640B (it) * 1990-05-25 1995-01-26 Alfa Lancia Spa Gruppo maniglia per autoveicolo e procedimento per il suo montaggio
DE4239166A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Bayerische Motoren Werke Ag Türgriff für Fahrzeuge
DE19513249C1 (de) * 1995-04-07 1996-06-27 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeug-Türgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521082C1 (de) 1996-08-14
EP0747553A3 (de) 1997-11-05
US5632516A (en) 1997-05-27
DE59606203D1 (de) 2001-01-18
ES2154360T3 (es) 2001-04-01
EP0747553A2 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE10051616B4 (de) Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102004039885B4 (de) Scharniersystem für eine Schiebetür
DE10160406B4 (de) Verdeckkasten in einem Cabriolet-Fahrzeug zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
EP3688258A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP2329975B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102006043817A1 (de) Bewegungsmechanismus für eine Stauraumklappe eines Omnibusses
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP3688256A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE102009009595A1 (de) Verschlusssystem für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102007006518B4 (de) Anlenkung für einen Heckdeckel
DE10105771A1 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
DE10156011C2 (de) Verstellbares Deckelelement in einem Fahrzeug
DE4319497B4 (de) Innere Türöffnungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO GMBH & CO SCHLIESSSYSTEME KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001213

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010118

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050408

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403