[go: up one dir, main page]

DE10066365B4 - Druckgerät mit einer Puffersektion und einer Vorschubkraft-Justiersektion für den Druck auf eine kontinuierliche Bahn - Google Patents

Druckgerät mit einer Puffersektion und einer Vorschubkraft-Justiersektion für den Druck auf eine kontinuierliche Bahn Download PDF

Info

Publication number
DE10066365B4
DE10066365B4 DE10066365A DE10066365A DE10066365B4 DE 10066365 B4 DE10066365 B4 DE 10066365B4 DE 10066365 A DE10066365 A DE 10066365A DE 10066365 A DE10066365 A DE 10066365A DE 10066365 B4 DE10066365 B4 DE 10066365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
continuous paper
continuous web
feed force
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10066365A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuya Shimatsu
Yasuharu Takeuchi
Kiyoshi Chinzei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Priority to DE10003187A priority Critical patent/DE10003187B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066365B4 publication Critical patent/DE10066365B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/238Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using more than one reusable electrographic recording member, e.g. single pass duplex copiers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/42Means for tensioning webs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Druckgerät zum Ausführen eines Druckes auf eine kontinuierliche Bahn (1), umfassend; ein Fördersystem, das derart ausgebildet ist, dass es die kontinuierliche Bahn (1) entlang eines Förderweges fördert; eine Drucksektion (250, 260), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Druck auf die kontinuierliche Bahn (1) ausführt, welche entlang des Förderweges gefördert wird; und eine automatische Vorschubkraft-Justiereinheit (800), die derart ausgebildet ist, dass sie eine auf die kontinuierliche Bahn (1) aufzubringende Vorschubkraft automatisch justiert, wobei die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit (800) entlang des Förderweges angeordnet ist; wobei die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit (800) umfasst: eine Puffersektion (810), die derart ausgebildet ist, dass sie eine Auslenkung der kontinuierlichen Bahn (1) aufnimmt, welche Auslenkung infolge einer Änderung der auf die kontinuierliche Bahn (1) aufzubringenden Vorschubkraft verursacht wird, wobei die Puffersektion (810) auf einer von der Drucksektion (250, 260) aus stromabwärtigen Seite des Förderweges angeordnet ist; eine Auslenkungsgröße-Detektiersektion (820), die derart ausgebildet ist,...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Druckgerät für eine kontinuierliche Bahn, im Folgenden auch Endlosmedium genannt, und mehr im Besonderen ein Druckgerät, welches zur Verwendung als Drucker geeignet ist, der einen Druck auf beiden Seiten von einer in vorgegebenen Intervallen mit Perforationen ausgebildeten kontinuierlichen Bahn durch ein elektrophotographisches Verfahren durchführt.
  • (2) Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Bei z. B. Endlospapier als Endlosmedium, auf welchem ein Druck durch ein Endlosmedium-Druckgerät ausgeführt wird, gibt es eines in Rollenform und eines, welches in vorgegebenen Intervallen gefaltet und gestapelt ist. Ferner ist bei manchem Endlospapier eine Vielzahl von Perforationen parallel zu der seitlichen Richtung des Endlospapiers in regelmäßigen Intervallen abhängig vom Papierformat ausgebildet. Das Endlospapier mit Perforationen kann leicht gestapelt werden, indem man es bei den Perforationen abwechselnd zu Bergen und Tälern faltet, oder es kann leicht bei den Perforationen abgetrennt werden.
  • Bei einem herkömmlichen Endlosmedium-Druckgerät, welches einen Druck auf beiden Seiten eines solchen Endlospapiers durch ein elektrophotographisches Verfahren durchführt, wird beispielsweise bei Perforationen alternierend zu Bergen und Tälern gefaltetes und gestapeltes Endlospapier in einen Papierschacht eingelegt. Dieses Endlospapier wird durch ein Fördersystem sukzessiv gefördert, wobei es gestreckt wird. In einer Bilderzeugunsprozess-Sektion werden durch Bilderzeugungstrommeln jeweils Tonerbilder auf der Vorderseite und Rückseite des Endlospapiers erzeugt. Weiter werden die auf den beiden Seiten des Endlospapiers erzeugten Tonerbilder jeweils durch Bildfixiersektionen fixiert. Auf diese Weise wird auf dem Endlospapier ein Duplexdruck ausgeführt.
  • 13 zeigt das gestreckte Endlospapier 1. Wenn das bei den Perforationen 1a alternierend zu Bergen und Tälern gefaltete und gestapelte Endlospapier 1 gestreckt wird, um einen Druck auszuführen, dann werden bei dem Endlospapier 1 Berge und Täler mit den Perforationen 1a als Scheitel erzeugt, wie in 13 gezeigt ist.
  • Wegen der Berge und Täler mit den Perforationen 1a als Scheitel entsteht in der Bilderzeugungsprozess-Sektion ein Zwischenraum zwischen der Bilderzeugungstrommel, die ein Tonerbild auf das Endlospapier überträgt, und dem Endlospapier 1, und deshalb entsteht in der Nähe der Perforationen 1a ein Druckstörungsbereich.
  • Es gibt Fälle, in denen dann, wenn ein Druck auf Endlospapier ausgeführt wird, eine Identifikationsmarkierung oder dergleichen in der Nähe der Perforationen 1a aufgedruckt wird. In einem solchen Fall ist es erwünscht, einen solchen Druckstörungsbereich so klein wie möglich zu machen.
  • Daher ist bei dem Endlosmedium-Druckgerät das Fördersystem mit einer Reibsektion, welche durch eine Reibrolle und eine Klemmrolle gebildet ist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, in einer von der Bilderzeugungsprozess-Sektion und der Bildfixiersektion aus stromabwärtigen Position des Förderweges des Endlospapiers 1 ausgestattet. In dieser Reibsektion wird das Endlospapier 1 unter freiem Schlupf und Drehen der Reibrolle in der Förderrichtung des Endlospapiers 1 gefördert, wobei das Endlospapier 1 zwischen der Reibrolle und der Klemmrolle eingeklemmt ist. D. h., dass das Endlospapier 1 durch die Reibkraft (Vorschubkraft), die durch die Reibrolle in der Reibstation erzeugt wird, gestreckt wird, und die in dem Endlospapier 1 erzeugte Spannung macht die Berge und Täler (die Unebenheit) bei den Perforationen 1a kleiner, womit das Verhalten des Endlospapiers 1 in der Bilderzeugungsprozess-Sektion stabilisiert wird.
  • Es sei bemerkt, dass die Differenz d (siehe 13) zwischen Berg und Tal bei den Perforationen 1a des oben erwähnten Endlospapiers 1 in Abhängigkeit von der Art des Endlospapiers 1, d. h. vom Papierbasisgewicht (Papierdicke), der Papierherkunft, dem Papierformat und dergleichen variiert. Wie in 13 gezeigt ist, ist die Differenz d zwischen Berg und Tal beispielsweise als ein Abstand definiert, welcher in der Richtung senkrecht zur Papierförderrichtung gemessen wird.
  • Es gibt allerdings Fälle, in denen das herkömmliche Endlosmedium-Druckgerät mit verschiedenen Arten von Endlospapier nicht zurechtkommen kann, weil die von der Reibsektion erzeugte Reibkraft konstant ist. Beispielsweise wird bei einem Wechsel der Art des Endlospapiers 1 dann, wenn die Reibkraft zu stark ist, ein Papierriss an den Perforationen 1a auftreten, oder es besteht die Möglichkeit, dass die Transportlöcher, die in regelmäßigen Abständen an dem Endlospapier 1 ausgebildet sind, verknittern. Wenn andererseits die Reibkraft ungenügend groß ist, dann kann das Endlospapier 1 nicht ausreichend gespannt werden, und infolgedessen besteht auch dann eine Möglichkeit, dass die Druckqualität verringert wird.
  • Es gibt auch ein Endlosmedium-Druckgerät, welches entlang dem Förderweg des Endlospapiers mit einer Vielzahl von Bilderzeugungstrommeln zum Erzeugen von Bildern auf dem Endlospapier ausgestattet ist. Bei einem solchen Endlosmedium-Druckgerät ist es jedoch schwierig, das Endlospapier 1 in jeder von einer Vielzahl von Bilderzeugungsprozess-Sektionen durch die Vorschubkraft zu strecken, die durch die Reibsektion erzeugt wird, welche in einer von der Bilderzeugungsprozess-Sektion aus stromabwärtigen Position des Förderweges des Endlospapiers 1 angeordnet ist. Insbesondere besteht auch bei der Bilderzeugungstrommel, die in einer von der Reibsektion entlang dem Förderweg des Endlospapiers 1 entfernten Position angeordnet ist, ein Problem, dass eine Druckstörung leicht in der Nähe der Perforationen 1a auftritt.
  • Zusätzlich kann bei dem Endlosmedium-Druckgerät, welches einen Druck auf beiden Seiten des Endlospapiers 1 durchführt, eine Unebenheit in der Nähe der Perforationen 1a bei dem Endlospapier 1 durch die von der Reibsektion erzeugte Vorschubkraft nicht wirksam aufgehoben werden, weil ein Führungselement, eine Rolle und dergleichen, welche eine Spannung auf das Endlospapier 1 im Kontakt mit der von der Bilderzeugungstrommel abgewandten Seite des Endlospapiers 1 aufbringen, nicht in der Nähe der Bilderzeugungsprozess-Sektion vorgesehen werden kann, um die unfixierten Tonerbilder, die auf den beiden Seiten des Endlospapiers 1 ausgebildet sind, zu schützen.
  • Außerdem wird in der Reibsektion das Endlospapier 1 mittels der Reibkraft gefördert, die zwischen der äußeren Umfangsfläche der Reibrolle und dem Endlospapier 1 erzeugt wird; es gibt jedoch Fälle, in denen der Koeffizient der Oberflächenreibung des Endlospapiers 1 infolge von Stoffen wie etwa Farbe oder Staub und dergleichen auf dem Endlospapier 1 reduziert ist. Als Ergebnis ist auch zu befürchten, dass wegen der Reduzierung des Reibkoeffizienten (1) die durch die Reibsektion erzeugte Vorschubkraft reduziert wird, (2) das Endlospapier 1 schlaff wird, weil es nicht gestreckt werden kann, und (3) der Kontakt des Endlospapiers 1 mit der Führungsfläche oder der Glasfläche des Fixierers im Förderweg ein erzeugtes gedrucktes Bild zerstört und die Druckqualität verringert oder die Führungsfläche bzw. den Fixierer zerstört.
  • Um das Auftreten einer Druckstörung in der Nähe der Perforationen 1a bei dem Endlospapier 1 zu verhindern, ist gegenwärtig aus der Praxis ein Verfahren bekannt, welches das Verhalten des Endlospapiers 1 bei der Bilderzeugungstrommel durch die Anordnung von Traktoren für die Papierförderung (Traktormechanismen) jeweils an von der Bilderzeugungstrommel aus stromaufwärtigen und stromabwärtigen Positionen des Förderweges des Endlospapiers 1 und durch Fördern des Endlospapiers 1 mittels der Transportstifte der Traktormechanismen, welche in regelmäßigen Abständen in den seitlichen, einander abgewandten Bereichen des Endlospapiers 1 ausgebildete Transportlöcher eingreifen, stabilisiert.
  • Ein solches Verfahren erfordert jedoch einen großen Einbauraum zum Installieren der Traktormechanismen. Deshalb müssen bei einem Endlosmedium-Druckgerät, das im gleichen Fall mit einer Vielzahl von Bilderzeugungstrommeln ausgestattet ist, wie etwa ein Duplexdruckgerät, welches Drucke auf beiden Seiten des Endlospapiers 1 durch eine Bilderzeugungstrommel für die vordere Seite und eine Bilderzeugungstrommel für die Rückseite ausführt, die Traktormechanismen zwischen diesen Bilderzeugungstrommeln in dem Papierförderweg angeordnet werden, und infolgedessen entsteht ein Problem dahingehend, dass die Abmessung des Gerätes nicht reduziert werden kann.
  • Zusätzlich gibt es bei dem Verfahren, Traktormechanismen jeweils in von der Bilderzeugungstrommel aus stromaufwärtigen und stromabwärtigen Positionen des Förderweges des Endlospapiers 1 vorzusehen, auch ein Problem dahingehend, dass dann, wenn ein Druck auf Stiftlos-Endlospapier ohne Transportlöcher ausgeführt wird, das Verhalten des Endlospapiers bei der Bilderzeugungstrommel nicht stabilisiert werden kann.
  • Um das Auftreten einer Druckstörung in der Nähe der Perforationen 1a bei dem Endlospapier 1 zu verhindern, ist weiter in der JP 07-261 575 A ein Verfahren offenbart worden, die Übertragungsspannung in einem Bereich in der Nähe der Perforationen 1a zu variieren. Auch wurde in der JP 05-303 287 A ein Verfahren offenbart, ein elektrisches Potential der gegenüber dem Oberflächenpotential der Bilderzeugungstrommel oder dergleichen entgegengesetzten Polarität an das Endlospapier 1 anzulegen. Darüber hinaus wurde in der JP 07-261 576 A ein Verfahren offengelegt, auf das Endlospapier 1 vor der Übertragung eines Bildes in der Bilderzeugungsprozess-Sektion einen Druck aufzubringen. Diese Verfahren können jedoch eine Unebenheit in der Nähe der Perforationen 1a bei dem Endlospapier 1 oder die Auslenkung des Endlospapiers 1 nicht aufheben.
  • Aus der US 4 722 275 A ist ein Bahnspannungssteuergerät zur Verwendung mit einer Rotationspresse bekannt. Dieses Gerät enthält eine Vorspannwalze, die ausgelegt ist, um gegen die äußere Umfangsfläche einer Mittelzugwalze gedrängt zu werden, Vorspanneinrichtungen, die ausgelegt sind, um eine Kraft in der Vorspannrichtung gegen die Vorspannwalze für die Mittelzugwalze aufzubringen, Zugdetektionseinrichtungen, die ausgelegt sind, um den Zug einer laufenden Bahn stromaufwärts und stromabwärts einer Druckeinheit zu detektieren, und Steuereinrichtungen, die ausgelegt sind, um die Kraft der Vorspannvorrichtung gemäß den Signalen von den Zugdetektionseinrichtungen zu steuern. Bei einem Unterschied bei den Signalen von den Zugdetektionseinrichtungen steuert die Steuervorrichtung die Vorspannwalze für die Mittelzugwalze mittels der Vorspannvorrichtung, um den Unterschied bei den Signalen auszumerzen, so dass die Bahnspannungen stromaufwärts und stromabwärts der Druckeinheit zueinander gleich sind.
  • Die DE 197 00 396 A1 offenbart eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Aufzeichnungsmedium-Fördereinrichtung zum Reibfördern eines kontinuierlichen Aufzeichnungsmediums, einem Bildaufzeichnungsabschnitt zum elektrostatischen Bilden eines Tonerbilds und einem Übertragungsabschnitt zum Übertragen des Tonerbilds auf das Aufzeichnungsmedium, wobei die Aufzeichnungsmedium-Fördereinrichtung eine Reibfördereinrichtung aufweist, die bezüglich der Aufzeichnungsmedium-Förderrichtung unterhalb des Übertragungsabschnitts vorgesehen ist, zum Aufnehmen und Fördern des Aufzeichnungsmediums. Ferner sind vorgesehen ein Liniensensor zur Erfassung einer Position, in der sich eine Referenzkante des Aufzeichnungsmediums befindet, eine Steuerungsvorrichtung für eine Korrektureinrichtung für die Aufzeichnungsmediumsposition zum Ausgeben eines Steuersignals in Verbindung mit dem Liniensensor, und eine Korrektureinrichtung für die Aufzeichnungsmediumsposition, die bezüglich der Aufzeichnungsmedium-Förderrichtung oberhalb des Bildaufzeichnungsabschnitts angeordnet ist, zum Korrigieren einer Position der Bildaufzeichnungsmediumskante auf den Empfang eines Signals von der Steuerungsvorrichtung für die Korrektureinrichtung für die Aufzeichnungsmediumsposition hin.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern einer Endlospapierbewegung in einem Endlosdrucker ist aus der US 5 809 390 A bekannt. Ein solcher Drucker enthält eine erste Papiertransfervorrichtung an der Eingangsseite der Druckstation und eine zweite Papiertransfervorrichtung an der Ausgangsseite der Druckstation. Die beiden Papiertransfervorrichtungen werden mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben, um das Endlospapier an der Druckstation unter Spannung zu halten, um Registrierungs- und Vergrößerungsprobleme zu steuern. Z. B. kann ein Vakuum-Transportband an der Ausgangsseite angeordnet sein und mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit wie der Drucker betrieben werden. Das Band ist mit Reibcharakteristiken versehen und wird mit einem Vakuumdruck betrieben, um ein Rutschen von Band und Papier bei der gewünschten Spannung zuzulassen.
  • Der Artikel ”Präzise gesteuerte Schrittmotoren ermöglichen Rückseitendruck” von K. Mayer, in: Feinwerkstechnik + Messtechnik, 1992, Bd, 100, Heft 8, S. 339–343, befasst sich mit einer Servomechanik und der präzisen Steuerung von Schrittmotoren, um mit zwei nacheinander arbeitenden Druckern beidseitig zu drucken auf ein Endlospapier.
  • Aus der US 5 882 002 A ist eine Papierzuführvorrichtung für Einzelblätter und mit einer speziellen Umkehrwalzensteuerung bekannt. Die US 5 904 094 A offenbart eine Walzenanordnung in einem Faltgerät einer bahnbeschickten Rotationsdruckpresse. Ein Papierzuführer für Einzelblätter ist aus der JP 09-150 990 A bekannt. Die US 3 921 876 A befasst sich mit einer Vorrichtung zum Regulieren der Spannung in Materialbahnen, wie z. B. Endlospapier, bestehend aus einem Hebel dritter Ordnung mit einer Spannungserfassungwalze an dem Ende, das von seinem Gelenk entfernt liegt, und einem Bremskissen zwischen der Walze und dem Gelenk, um einer Drehung einer Walze zu widerstehen, die mit der Bahn in Reibeingriff ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf die zuvor erwähnten Probleme gemacht. Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckgerät für eine kontinuierliche Bahn zu schaffen, welches in der Lage ist, das Auftreten von Druckstörungen in der Nachbarschaft der Perforationen bei der kontinuierlichen Bahn zu verhindern, indem das Verhalten der kontinuierlichen Bahn in der Drucksektion stabilisiert wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Druckgerätes gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Nachfolgend sind bevorzugte und/oder vorteilhafte Merkmale erläutert, die bei einem erfindungsgemäßen Druckgerät bezüglich der Erfindung, aber auch zusätzlich dazu realisiert sein können.
  • Das Druckgerät zum beidseitigen Bedrucken kontinuierlicher Bahnen enthält ein Fördersystem, eine Drucksektion, eine Vorschubkraft-Justiersektion und eine Vorschubkraft-Steuersektion. Das Fördersystem fördert das Endlosmedium entlang eines Förderweges. Die Drucksektion führt einen Druck auf dem Endlosmedium durch, welches entlang dem Förderweg gefördert wird. Die Vorschubkraft-Justiersektion justiert die auf das Endlosmedium aufzubringende Vorschubkraft, wobei die Vorschubkraft-Justiersektion aus einer gegenüber der Drucksektion stromabwärtigen Seite des Förderweges angeordnet ist. Die Vorschubkraft-Steuersektion steuert die Vorschubkraft-Justiersektion so, dass die auf die kontinuierliche Bahn als Endlosmedium aufzubringende Vorschubkraft gemäß einer Druckbedingung variiert.
  • Da die Vorschubkraft-Steuersektion des Endlosmedium-Druckgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung die Vorschubkraft-Justiersektion so steuert, dass die auf das Endlosmedium aufzubringende Vorschubkraft entsprechend einer Druckbedingung variiert, kann demnach das Endlosmedium mit einer optimalen Vorschubkraft in Entsprechung zu der Druckbedingung gefördert werden. Damit gibt es auch dann, wenn ein Duplexdruck auf einem Endlosmedium bei einer unterschiedlichen Druckbedingung durchgeführt wird, keine Möglichkeit, dass ein Reißen oder Schlaffwerden des Endlosmediums oder dergleichen auftritt, und deshalb ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Das Fördersystem kann ein Förderrollenpaar aufweisen, das von der Drucksektion aus auf einer stromabwärtigen Seite des Förderweges so angeordnet ist, dass die Förderrollen einander gegenüberliegen und das Endlosmedium dazwischen angeordnet sind, wobei auf das Endlosmedium durch Drehen des Förderrollenpaares mit dem zwischen diesen eingeklemmten Endlosmedium eine Vorschubkraft aufgebracht wird. Auch kann die Vorschubkraft-Justiersektion die Vorschubkraft durch Justieren des Andruckes des Förderrollenpaares auf das Endlosmedium variieren.
  • Das Paar Förderrollen kann gebildet sein durch eine Reibrolle, welche das Endlosmedium in einem Gleitkontakt mit dem Endlosmedium fördert, sowie durch eine Klemmrolle, welche das Endlosmedium im Zusammenwirken mit der Reibrolle klemmt, und die Vorschubkraft-Justiersektion kann die Vorschubkraft durch Justieren des Andruckes der Klemmrolle gegenüber der Reibrolle so variieren, dass der Reibandruck der Reibrolle gegenüber dem Endlosmedium justiert wird.
  • Außerdem kann das Fördersystem ein Paar Förderrollen aufweisen, die auf einer gegenüber der Auslenkungsgröße-Detektiersektion stromabwärtigen Seite des Förderweges so angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen und das Endlosmedium dazwischen angeordnet ist, wobei auf das Endlosmedium durch Drehen des Förderrollenpaares mit dem dazwischen geklemmten Endlosmedium eine Vorschubkraft aufgebracht wird, und wobei die Vorschubkraft-Justiersektion die Vorschubkraft durch Justieren des Andruckes des Förderrollenpaares gegenüber dem Endlosmedium variiert.
  • Dabei kann das Förderrollenpaar gebildet sein durch eine Reibrolle, welche das Endlosmedium in Gleitkontakt mit dem Endlosmedium fördert, und eine Klemmrolle, welche das Endlosmedium im Zusammenwirken mit der Reibrolle klemmt, und die Vorschubkraft-Justiersektion kann die Vorschubkraft durch Justieren des Andruckes der Klemmrolle gegenüber der Reibrolle so variieren, dass der Reibandruck der Reibrolle gegenüber dem Endlosmedium justiert wird.
  • Mit diesen Anordnungen kann die Konstruktion der Vorschubkraft-Justiersektion vereinfacht werden, und dadurch kann auch die Konstruktion des Druckgerätes vereinfacht werden.
  • Die Vorschubkraft-Justiersektion kann durch ein Armelement gebildet sein, welches die Klemmrolle frei drehbar hält und auf einer Armwelle, die parallel zu einer Drehwelle der Klemmrolle angeordnet ist, verschwenkbar ist; ferner ein Hebelelement, welches auf einer Hebelwelle, die parallel zu der Drehwelle der Klemmrolle angeordnet ist, schwenkbar ist; ein elastisches Element zum Aufbringen des Andruckes auf die Klemmrolle, wobei das elastische Element zwischen dem Armelement und dem Hebelelement angeordnet ist; und durch einen Antriebsmechanismus, welcher das Hebelelement zu einer Drehung auf der Hebelwelle antreibt, um den Reibandruck durch Justieren eines Drehwinkels des Hebelelementes zu justieren.
  • Die Vorschubkraft-Justiersektion kann auch gebildet sein durch ein erstes Armelement, welches die Klemmrolle frei drehbar trägt und auf einer Armwelle schwenkbar angeordnet ist, die parallel zu einer Drehwelle der Klemmrolle angeordnet ist; ein erstes Hebelelement, welches auf einer Hebelwelle schwenkbar angeordnet ist, die parallel zu der Drehwelle der Klemmrolle angeordnet ist; ein erstes elastisches Element zum Aufbringen des Andruckes, wobei das erste elastische Element zwischen dem ersten Armelement und dem ersten Hebelelement angeordnet ist; und einen ersten Antriebsmechanismus, welcher das erste Hebelelement zu einer Drehung auf der ersten Hebelwelle antreibt, um den Reibandruck durch Justieren eines Drehwinkels des ersten Hebelelementes zu justieren.
  • Mit diesen Anordnungen kann die Konstruktion der Vorschubkraft-Justiersektion vereinfacht werden, und deshalb kann die Konstruktion des Druckgerätes vereinfacht werden.
  • Es sei bemerkt, dass die Druckbedingung eine Bedingung sein kann, welche Eigenschaften des Endlosmediums umfasst. Damit gibt es auch dann, wenn ein Duplexdruck auf einem Endlosmedium bei einer unterschiedlichen Druckbedingung durchgeführt wird, keine Möglichkeit, dass ein Reißen oder Schlaffwerden des Endlosmediums oder dergleichen auftritt, und deshalb besteht ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Die Druckbedingung kann außerdem ein Bedruckungsoberflächenverhältnis auf dem Endlosmedium sein. Deshalb kann auch dann, wenn ein Druck bis in die Nachbarschaft der in dem Endlosmedium ausgebildeten Perforationen ausgeführt wird, ein Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen reduziert werden, und deshalb besteht ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Ferner kann die Druckbedingung die Zeit sein, während der die Reibrolle schon eingesetzt wurde. Damit kann beispielsweise auch dann, wenn die Reibrolle wegen ihres Gebrauchs abgenutzt ist, das Endlosmedium mit einer optimalen Vorschubkraft in Entsprechung zu der Druckbedingung gefördert werden. Als Ergebnis besteht keine Möglichkeit, dass ein Reißen oder Schlaffwerden des Endlosmediums oder dergleichen auftritt, und es ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Allgemein kann die vorliegende Erfindung auch realisiert werden bei einem Druckgerät zum beidseitigen Bedrucken einer kontinuierlichen Bahn als Endlosmedium, enthaltend: eine Vielzahl von endlosen photosensitiven Körpern zum Erzeugen von Bildern auf kontinuierlichen Bahn, wobei die Vielzahl von endlosen photosensitiven Körpern entlang eines Förderweges der kontinuierlichen Bahn angeordnet ist; und eine Drehsteuersektion zum Steuern der Vielzahl endloser photosensitiver Körper derart, dass eine Umfangsgeschwindigkeit eines stromabwärtigen endlosen photosensitiven Körpers aus der Vielzahl der endlosen photosensitiven Körper schneller als diejenige eines stromaufwärtigen endlosen photosensitiven Körpers aus der Vielzahl der endlosen photosensitiven Körper wird.
  • Bei dem Endlosmedium-Druckgerät kann deshalb die Spannung bei dem Endlosmedium auf dem stromaufwärtigen endlosen photosensitiven Körper so gehalten werden, dass die Perforationen in dem Endlosmedium gestreckt werden können. Als Ergebnis kann ein Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen in dem Endlosmedium reduziert werden, und es ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Es sei bemerkt, dass eine Umfangsgeschwindigkeit des stromaufwärtigen endlosen photosensitiven Körpers größer als die des stromabwärtigen endlosen photosensitiven Körpers ist. Damit kann ein Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen in dem Endlosmedium reduziert werden, und es ergibt sich deshalb ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Ein o. g. Druckgerät kann auch enthalten: eine Vielzahl von endlosen photosensitiven Körpern zum Erzeugen von Bildern auf dem Endlosmedium, wobei die Vielzahl von endlosen photosensitiven Körpern entlang eines Förderweges des Endlosmediums angeordnet ist; und eine Steuersektion des elektrischen Potentials zum Steuern des elektrischen Potentials der Vielzahl von endlosen photosensitiven Körpern oder des elektrischen Potentials des Endlosmediums derart, dass eine elektrostatische Adsorptionskraft des Endlosmediums bezüglich eines stromabwärtigen endlosen photosensitiven Körpers aus der Vielzahl von endlosen photosensitiven Körpern größer als diejenige des Endlosmediums bezüglich eines stromaufwärtigen endlosen photosensitiven Körpers aus der Vielzahl von endlosen photosensitiven Körpern wird.
  • Bei dem Endlosmedium-Druckgerät kann deshalb die Spannung in dem Endlosmedium auf dem stromaufwärtigen endlosen photosensitiven Körper so gehalten werden, dass die Perforationen in dem Endlosmedium gestreckt werden können. Als Ergebnis kann ein Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen in dem Endlosmedium reduziert werden, und es ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Es sei bemerkt, dass die Potentialsteuersektion das Oberflächenpotential des stromabwärtigen endlosen photosensitiven Körpers größer machen kann als dasjenige des stromaufwärtigen endlosen photosensitiven Körpers. Damit kann die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlosmediums bezüglich des stromabwärtigen endlosen photosensitiven Körpers größer sein als diejenige des Endlosmediums bezüglich des stromaufwärtigen endlosen photosensitiven Körpers. Deshalb kann die Spannung in dem Endlosmedium auf dem stromaufwärtigen endlosen photosensitiven Körper mit Zuverlässigkeit so gehalten werden, dass die Perforationen in dem Endlosmedium gestreckt werden können. Als Ergebnis kann ein Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen in dem Endlosmedium reduziert werden, und es ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Zusätzlich kann die Potentialsteuersektion das Ladungspotential des Endlosmediums auf der stromabwärtigen Trommel größer als dasjenige des Endlosmediums auf der stromaufwärtigen Trommel machen. In ähnlicher Weise kann die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlosmediums bezüglich der stromabwärtigen Trommel größer als diejenige des Endlosmediums bezüglich der stromaufwärtigen Trommel sein. Deshalb kann die Spannung in dem Endlosmedium auf der stromaufwärtigen Trommel mit Zuverlässigkeit so gehalten werden, dass die Perforationen in dem Endlosmedium gestreckt werden können. Als Ergebnis kann ein Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen in dem Endlosmedium reduziert werden, und es ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Es sei ferner bemerkt, dass die Potentialsteuersektion die elektrostatische Adsorptionskraft entsprechend einer Druckbedingung variieren kann. Damit kann das Endlosmedium mit einer optimalen Vorschubkraft entsprechend der Druckbedingung gefördert werden. Deshalb besteht auch dann, wenn ein Duplexdruck auf einem Endlosmedium unter einer unterschiedlichen Druckbedingung ausgeführt wird, keine Möglichkeit, dass ein Reißen oder Schlaffwerden des Endlosmediums oder dergleichen auftritt, und es ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Die zuvor genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird im Kern durch ein Druckgerät zum Ausführen eines Druckes auf eine kontinuierliche Bahn gelöst, enthaltend: ein Fördersystem zum Fördern der kontinuierlichen Bahn entlang eines Förderweges; eine Drucksektion zum Ausführen eines Druckes auf dem Endlosmedium, welches entlang des Förderweges gefördert wird; und eine automatische Vorschubkraft-Justiereinheit zum automatischen Justieren einer auf das Endlosmedium aufzubringenden Vorschubkraft, wobei die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit entlang des Förderweges angeordnet ist. Die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit umfasst: eine Puffersektion zum Aufnehmen einer Auslenkung des Endlosmediums, die infolge einer Änderung bei der auf das Endlosmedium aufzubringenden Vorschubkraft erzeugt wird, wobei die Puffersektion auf einer von der Drucksektion aus stromabwärtigen Seite des Förderweges angeordnet ist; eine Auslenkungsgröße-Detektiersektion zum Detektieren einer Größe der durch die Puffersektion aufgenommenen Größe einer Auslenkung des Endlosmediums als eine Größe, welche der auf das Endlosmedium aufzubringenden Vorschubkraft entspricht; eine Vorschubkraft-Justiersektion zum Justieren der auf das Endlosmedium aufzubringenden Vorschubkraft, wobei die Vorschubkraft-Justiersektion auf einer bezüglich der Auslenkungsgröße-Detektiersektion stromabwärtigen Seite des Förderweges angeordnet ist; und eine Vorschubkraft-Steuersektion zum Steuern der Vorschubkraft-Justiersektion so, dass die auf das Endlosmedium aufzubringende Vorschubkraft entsprechend der Auslenkungsgröße variiert, die durch die Auslenkungsgröße-Detektiersektion detektiert wird.
  • Bei dem Endlosmedium-Druckgerät der vorliegenden Erfindung umfasst also die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit die Puffersektion zum Aufnehmen einer Auslenkung des Endlosmediums, die infolge einer Änderung bei der auf das Endlosmedium aufzubringenden Vorschubkraft erzeugt wird, wobei die Puffersektion auf einer von der Drucksektion aus stromabwärtigen Seite des Förderweges angeordnet ist. Deshalb hat das Endlosmedium keine Auslenkung und kann stabil gefördert werden. Die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit umfasst ferner die Auslenkungsgröße-Detektiersektion zum Detektieren einer Größe der Auslenkung des Endlosmediums, die durch die Puffersektion aufgenommen wird, als eine der auf das Endlosmedium aufzubringenden Vorschubkraft entsprechende Größe; ferner die Vorschubkraft-Justiersektion zum Justieren der auf das Endlosmedium aufzubringenden Vorschubkraft, wobei die Vorschubkraft-Justiersektion auf einer von der Auslenkungsgröße-Detektiersektion aus stromabwärtigen Seite des Förderweges angeordnet ist; und die Vorschubkraft-Steuersektion zum Steuern der Vorschubkraft-Justiersektion so, dass die auf das Endlosmedium aufzubringende Vorschubkraft entsprechend der durch die Auslenkungsgröße-Detektiersektion detektierten Auslenkungsgröße variiert. Deshalb kann die Spannung in dem Endlosmedium konstant gehalten werden, und es ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Es sei bemerkt, dass die Puffersektion gebildet sein kann durch eine Pufferrolle, die auf einer Seite des Endlosmediums aufliegt derart, dass sie radial beweglich ist, um eine mögliche Auslenkung des Endlosmediums zu absorbieren, und derart, dass sie als Mitläufer auf der einen Seitenfläche des Endlosmediums in Reaktion auf die Förderung des Endlosmediums abrollen kann; ferner ein Paar angetriebener Rollen, welche auf der anderen Seite des Endlosmediums aufliegen derart, dass sie als Mitläufer auf der anderen Seitenfläche des Endlosmediums in Reaktion auf die Förderung des Endlosmediums abrollen können; und einen Spannmechanismus zum Spannen der Pufferrolle in der Richtung der Auslenkung, um einen Pufferandruck auf das Endlosmedium in der Auslenkungsrichtung aufzubringen. Damit kann die Konstruktion der Puffersektion vereinfacht werden, und die Konstruktion des Druckgerätes kann vereinfacht werden.
  • Die Auslenkungsgröße-Detektiersektion kann die Position der Pufferrolle als die Auslenkungsgröße des Endlosmediums detektieren. Damit kann die Auslenkungsgröße zuverlässig detektiert werden, und es ergibt sich damit ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Pufferandruck-Justiersektion zum Justieren des Pufferandruckes aufweisen, welcher durch die Pufferrolle auf das Endlosmedium aufgebracht wird. Damit kann auch dann, wenn die Druckbedingung infolge eines Austausches des Endlosmediums oder dergleichen sich ändert, der Pufferandruck so justiert werden, dass er bezüglich einer Änderung bei der auf das Endlosmedium aufzubringenden Vorschubkraft optimal wird. Als Ergebnis kann die Auslenkung des Endlosmediums, die infolge einer Änderung bei der Vorschubkraft hervorgerufen wird, zuverlässig aufgenommen werden, und es ergibt sich demnach ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Zusätzlich kann die Pufferandruck-Justiersektion durch ein zweites Armelement gebildet sein, welches die Pufferrolle frei drehbar trägt, und welches auf einer zweiten Armwelle verschwenkbar ist, die parallel zu einer Drehwelle der Pufferrolle angeordnet ist; ferner durch ein zweites Hebelelement, welches auf einer zweiten Hebelwelle verschwenkbar ist, die parallel zu der Drehwelle der Pufferrolle angeordnet ist; ein zweites elastisches Element zum Aufbringen des Pufferandruckes, wobei das zweite elastische Element zwischen dem zweiten Armelement und dem zweiten Hebelelement angeordnet ist; und einen zweiten Antriebsmechanismus, welcher das zweite Hebelelement zu einer Drehung auf der zweiten Hebelwelle zum Zwecke einer Justierung des Pufferandruckes antreibt, indem der Drehwinkel des zweiten Hebelelementes justiert wird. Das zweite Armelement, das zweite Hebelelement und das zweite elastische Element können den Spannmechanismus bilden. Mit dieser Anordnung kann die Konstruktion der Pufferandruck-Justiersektion vereinfacht werden, und deshalb kann die Konstruktion des Druckgerätes vereinfacht werden.
  • Weiter kann die Auslenkungsgröße-Detektiersektion durch einen Positionsdetektiersensor gebildet sein, welcher eine Position des zweiten Armelementes als eine Position der Pufferrolle detektiert. Damit kann die Position der Pufferrolle leicht detektiert werden, und deshalb kann die Auslenkungsgröße des Endlosmediums leicht und zuverlässig detektiert werden. Als Ergebnis ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität und die Gerätezuverlässigkeit verbessern kann.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Pufferandruck-Steuersektion umfassen, welche die Pufferandruck-Justiersektion steuert, um den auf das Endlosmedium aufzubringenden Pufferandruck zu variieren. Damit kann der auf das Endlosmedium aufzubringende Pufferandruck gesteuert werden. Als Ergebnis ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität und die Gerätezuverlässigkeit verbessern kann.
  • Die Pufferandruck-Steuersektion kann die Pufferandruck-Justiersektion entsprechend einer Bedingung steuern, welche Eigenschaften des Endlosmediums umfasst. Damit kann auch dann, wenn ein Duplexdruck auf einem Endlosmedium mit einer unterschiedlichen Druckbedingung ausgeführt wird, die Auslenkung des Endlosmediums zuverlässig aufgenommen werden. Als Ergebnis hat das Endlosmedium keine Auslenkung, und es ergibt sich ein Vorteil, dass das Endlosmedium stabil gefördert werden kann.
  • Außerdem kann die Pufferandruck-Steuersektion die Pufferandruck-Justiersektion entsprechend einer Anweisung steuern, die von außerhalb eingegeben wird. Damit kann ein dem Endlosmedium entsprechender optimaler Pufferandruck eingestellt werden, und die Auslenkung des Endlosmediums kann zuverlässig aufgenommen werden. Als Ergebnis hat das Endlosmedium keine Auslenkung, und es ergibt sich ein Vorteil dahingehend, dass das Endlosmedium stabil gefördert werden kann.
  • Der Positionsdetektiersensor kann durch einen ersten Positionsdetektiersensor gebildet sein, welcher detektiert, dass das zweite Armelement eine obere Grenzposition entsprechend dem Fall erreicht hat, bei welchem die Auslenkungsgröße des Endlosmediums einen vorgegebenen oberen Wert erreicht hat, sowie durch einen zweiten Positionsdetektiersensor, welcher detektiert, dass das zweite Armelement eine untere Grenzposition erreicht hat, die dem Fall entspricht, bei welchem die Auslenkungsgröße des Endlosmediums einen vorgegebenen unteren Wert erreicht hat. Die Vorschubkraft-Steuersektion kann die Vorschubkraft-Justiersektion so steuern, dass der Reibandruck erhöht wird, wenn der erste Positionsdetektiersensor das zweite Armelement detektiert, und verringert wird, wenn der zweite Positionsdetektiersensor das zweite Armelement detektiert. Damit kann das Endlosmedium jederzeit mit einer konstanten Spannung gestreckt werden. Als Ergebnis gibt es keine Möglichkeit, dass ein Reißen oder Schlaffwerden des Endlosmediums oder dergleichen auftritt, und es ergibt sich ein Vorteil, welcher die Druckqualität verbessern kann.
  • Die Vorschubkraft-Steuersektion kann eine kontinuierliche Zeitperiode des Detektierens des zweiten Armelementes durch den ersten Positionsdetektiersensor oder den zweiten Positionsdetektiersensor messen, und sie kann einen Alarm geben, wenn die kontinuierliche Detektierzeitperiode eine vorgegebene Zeitperiode übersteigt. Damit kann die Vorschubkraft-Steuersektion den Zustand detektieren, dass das Endlosmedium wegen eines Reißens des Endlosmediums oder dergleichen nicht gespannt werden kann, und den Zustand, dass die Spannung in dem Endlosmedium wegen des Förderfehlers des Endlosmediums oder dergleichen nicht aufgehoben werden kann. Als Ergebnis ergibt sich ein Vorteil, welcher die Gerätezuverlässigkeit und die Druckqualität verbessern kann.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Überschreitungssensor umfassen, welcher detektiert, dass die Auslenkungsgröße des Endlosmediums einen Überschreitungszustand erreicht hat, welcher einen zulässigen Wert übersteigt. Die Vorschubkraft-Steuersektion kann einen Alarm geben, wenn der Überschreitungssensor den Überschreitungszustand detektiert. Damit kann die Vorschubkraft-Steuersektion den Zustand detektieren, dass das Endlosmedium wegen des Reißens des Endlosmediums oder dergleichen nicht gespannt werden kann, sowie den Zustand, dass die Spannung in dem Endlosmedium wegen des Förderfehlers des Endlosmediums oder dergleichen nicht aufgehoben werden kann. Als Ergebnis ergibt sich ein Vorteil, welcher die Gerätezuverlässigkeit und die Druckqualität verbessern kann.
  • Der Überschreitungssensor kann den Überschreitungszustand durch die Position des zweiten Armelementes detektieren. Der Überschreitungssensor kann den Überschreitungszustand auch durch einen Drehwinkel des zweiten Antriebsmechanismus detektieren. Damit kann der Überschreitungszustand mit Zuverlässigkeit detektiert werden. Als Ergebnis ergibt sich ein Vorteil, welcher die Gerätezuverlässigkeit und die Druckqualität verbessern kann.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Stopper umfassen, welcher die Drehung des zweiten Armelementes reguliert, wenn die Auslenkungsgröße des Endlosmediums einen zulässigen Wert überschreitet. Damit wird es leicht, die Position des zweiten Armelementes zu detektieren. Außerdem gibt es keine Möglichkeit, dass das zweite Armelement wegen seiner exzessiven Drehung mit anderen Komponenten in Konflikt kommt, und deshalb ergibt sich ein Vorteil, welcher die Gerätezuverlässigkeit verbessern kann.
  • Die Pufferrolle kann in eine Position bewegt werden, bei welcher die Pufferrolle und das Endlosmedium nicht miteinander in Konflikt kommen, wenn das Endlosmedium in das Endlosmedium-Druckgerät eingelegt wird. Damit gibt es keine Möglichkeit, dass dann, wenn das Endlosmedium in das Druckgerät eingelegt wird, das Endlosmedium mit der Pufferrolle in Konflikt kommt, und das Einlegen des Endlospapiers 1 ist leicht. Als Ergebnis ergibt sich ein Vorteil dahingehend, dass das Endlosmedium schnell in das Endlosmedium-Druckgerät eingelegt werden kann.
  • Die oben genannten und viele andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten auf diesem Gebiet erkennbar, wenn sie auf die nachfolgende, ins einzelne gehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen, in denen bevorzugte Ausgestaltungen, welche das Prinzip der vorliegenden Erfindung verkörpern, als erläuternde Beispiele gezeigt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, welche die Konstruktion eines Endlosmedium-Druckgerätes zeigt;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht, welche die Konstruktion des Förderrollenpaares und der Vorschubkraft-Justiersektion in dem Endlosmedium-Druckgerät von 1 zeigt;
  • 3 ist ein Schaubild zum Beschreiben der Beziehung zwischen der Reibkraft und einem Druckstörungsbereich in dem Endlosmedium-Druckgerät der 1 und 2;
  • 4 ist ein Schaubild zum Beschreiben der Beziehung zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der photosensitiven Trommel und dem Druckstörungsbereich in dem Endlosmedium-Druckgerät der 1 und 2;
  • 5 ist eine Seitenansicht, welche die Konstruktion einer Vorschubkraft-Justiersektion in einem Endlosmedium-Druckgerät schematisch illustriert;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konstruktion eines Steuersystems in einem Endlosmedium-Druckgerät zeigt;
  • 7 ist ein Schaubild zum Beschreiben der Steuerspannung, welche den Übertragungsstrom in dem Endlosmedium-Druckgerät gemäß 6 steuert;
  • 8 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens der Bestimmung von Steuerbedingungen für das Fördersystem in dem Endlosmedium-Druckgerät gemäß 6;
  • 9 ist eine schematische Seitenansicht, welche die Konstruktion der automatischen Vorschubkraft-Justiereinheit eines erfindungsgemäßen Endlosmedium-Druckgerätes zeigt;
  • 10 ist eine Draufsicht der Puffersektion und der Auslenkungsgröße-Detektiersektion des erfindungsgemäßen Endlosmedium-Druckgerätes;
  • 11 ist eine Seitenansicht, welche die Konstruktion eines Positionsdetektiersensors in dem Endlosmedium-Druckgerät der vorliegenden Erfindung zeigt, welcher die Position eines Pufferandruck-Schaltmotors detektiert;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches zeigt, wie eine Vorschubkraft-Justiersektion durch die Steuersektion des Endlosmedium-Druckgerätes der Erfindung während des Druckens gesteuert wird; und
  • 13 ist eine Seitenansicht von gestrecktem Endlospapier.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Allgemeine Technologie im Umfeld und zum Hintergrund sowie konkrete Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (A) Beschreibung einer ersten Ausgestaltung aus dem Umfeld der Erfindung
  • Ein Endlosmedium-Druckgerät als erste Ausgestaltung aus dem Umfeld der vorliegenden Erfindung (es gibt Fälle, in denen darauf einfach als Endlospapier-Druckgerät oder Druckgerät Bezug genommen wird) ist mit einem Hostgerät, wie etwa einem Hostcomputer und dergleichen verbunden. Entsprechend einer Druckanforderung von diesem Hostgerät fördert das Endlosmedium-Druckgerät ein Endlosmedium, wie etwa ein Endlos-Aufzeichnungspapier, welches ein zu bedruckendes Objekt darstellt (es gibt Fälle, bei denen dieses als Endlospapier oder ein Leerformular bezeichnet wird), und es führt einen Druck auf beiden Seiten des Endlosmediums durch ein elektrophotographisches Verfahren durch.
  • 1 illustriert schematisch die Konstruktion eines solchen Endlosmedium-Druckgerätes als erste Ausgestaltung aus dem Umfeld der vorliegenden Erfindung. Das Druckgerät, wie es in der Figur gezeigt ist, ist durch einen Papierschacht 10, ein Fördersystem 700, eine erste Übertragungsprozesseinheit 250, eine zweite Übertragungsprozesseinheit 260, eine erste Fixiersektion 410, eine zweite Fixiersektion 420, einen Stapler 60, ein Gebläse 8, eine Steuersektion 100 und eine Blitzfixierer-Energiequelle 9 gebildet.
  • Bei diesem Endlospapier-Druckgerät sind Perforationen 1a (siehe 1) in festen Intervallen in dem Endlospapier 1 ausgebildet, um das Endlospapier 1 in dem Stapler 60 nach dem Drucken zu falten und unterzubringen. In den seitlich einander abgewandten Bereichen des Endlospapiers 1 sind Transportlöcher 1b (siehe 10) in regelmäßigen Abständen ausgebildet, und sie greifen in die Transportstifte von Traktorriemen 721 ein, welche Traktormechanismen 72, 73 bilden, um das Endlospapier 1 zu fördern.
  • Der Papierschacht 10 hält unbedrucktes Endlospapier 1 in einem gefalteten Zustand, und liefert das Endlospapier 1 seriell an das Druckgerät. Der Bediener legt das unbedruckte Endlospapier 1 vor dem Beginn des Druckvorganges in diesen Papierschacht 10.
  • Der Stapler 60 stapelt bedrucktes Endlospapier 1, welches durch das Fördersystem 700 gefördert wird, in einem gefalteten Zustand, und er ist durch eine Schwingführung 61 und eine Stapelsektion 62 gebildet.
  • Die erste Übertragungsprozesseinheit 250 überträgt ein Tonerbild (ein zu druckendes Bild) durch das elektrophotographische Verfahren auf die Rückseite des Endlospapiers 1 unter der Steuerung der Steuersektion 100. Die erste Übertragungsprozesseinheit 250 wird durch eine photosensitive Trommel (eine Trommel, eine stromaufwärtige Trommel, einen endlosen photosensitiven Körper) 211, eine Übertragungssektion 212, eine Belichtungslicht emittierende Diode (LED) 216, Vorlader 215, eine Reinigungssektion 220 und eine Entwicklungseinheit 219 mit angehängtem Tonerschacht gebildet. Die erste Übertragungsprozesseinheit 250 ist ferner durch (nicht gezeigte) Komponenten wie etwa eine Wechselstromelektrizitäts-Entfernungseinheit, eine LED-Elektrizitätsentfernungseinheit und dergleichen gebildet.
  • Während des Druckens dreht sich die photosensitive Trommel 211 im Kontakt mit dem Endlospapier 1 in einer Richtung, die durch einen Pfeil a in 1 angegeben ist. Während sich die photosensitive Trommel 211 dreht, wird ein Tonerbild auf der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 210 erzeugt, und das Tonerbild wird von der äußeren Umfangsfläche auf das Endlospapier 1 übertragen.
  • An der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 und oberhalb der photosensitiven Trommel 211 ist eine Reinigungssektion 220 angeordnet, welche eine Reinigereinheit zum Sammeln des Abfalltoners (englisch: exhaust toner) oder dergleichen auf der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 ist.
  • Die Reinigungssektion 220, wie sie in 1 gezeigt ist, ist durch ein Konstantandruckblatt 214, eine Reinigungsbürste 213 und eine Abfalltonerschnecke 221 gebildet.
  • Das Konstantandruckblatt 214 liegt an der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 über die gesamte Länge in der axialen Richtung der photosensitiven Trommel 211 mit einem vorgegebenen Winkel an. Wenn die photosensitive Trommel 211 sich in einer Richtung (Richtung des Pfeils a in 1) im Kontakt mit dem Konstantandruckblatt 214 dreht, dann wird der an der Oberfläche der photosensitiven Trommel 211 haftende Resttoner in dem mit dem Konstantandruckblatt 214 kontaktierten Bereich von der Oberfläche der photosensitiven Trommel 211 getrennt.
  • An einer von dem Konstantandruckblatt 214 aus stromaufwärtigen Seite ist die Reinigungsbürste 213 über die gesamte Länge in der axialen Richtung der photosensitiven Trommel 211 so angeordnet, dass sie die photosensitive Trommel 211 kontaktiert. Im Kontakt mit der photosensitiven Trommel 211 wird die Reinigungsbürste 213 zu einer Drehung in der zu der Drehrichtung der photosensitiven Trommel 211 (Richtung des Pfeiles a) entgegengesetzten Richtung drehangetrieben. Mit dieser Drehung bewegt die Reinigungsbürste 213 den Resttoner, welcher von der photosensitiven Trommel 211 durch das Konstantandruckblatt 214 getrennt wird, zu der Abfalltonerschnecke 221 hin.
  • An einer von der Reinigungsbürste 213 aus stromaufwärtigen Seite der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 ist eine (nicht gezeigte) Schabeplatte zum Abschaben von Resttoner von der Reinigungsbürste 213 so über die gesamte Länge in der axialen Richtung der photosensitiven Trommel 211 fest angeordnet, dass sie in die Reinigungsbürste 213 hineingesteckt ist. Zusätzlich ist in einer Position unter dieser Schabeplatte die Abfalltonerschnecke 221 parallel mit der photosensitiven Trommel 211 angeordnet. Diese Abfalltonerschnecke 221 wird zu einer Drehung in einer vorgegebenen Richtung mittels eines Antriebsmotors (nicht gezeigt) angetrieben.
  • Auf einer Seite (Abfalltoner-Ausgabeseite, englisch: exhaust toner exhausting side) der Abfalltonerschnecke 221 ist eine Gebrauchttonerkartusche 217 als Abfalltonersammler angeordnet, um Abfalltoner zu sammeln, welcher durch die Abfalltonerschnecke 221 hinausbefördert wird. D. h., der durch die Drehung der Abfalltonerschnecke 221 geförderte Abfalltoner fällt in den Abfalltonersammler und wird in diesem gesammelt.
  • Es sei bemerkt, dass die oben genannte Reinigungssektion 220 mit einer (nicht gezeigten) Abdeckung verschlossen ist, um zu verhindern, dass Resttoner auf die photosensitive Trommel 211 fällt, bis dieser von der photosensitiven Trommel 211 getrennt und in dem Abfalltonersammler gesammelt worden ist.
  • An von der Reinigungssektion 220 aus stromabwärtigen Positionen der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 ist eine Vielzahl von Vorladern 215 (in dieser Ausgestaltung zwei Vorlader) angeordnet. Die Oberfläche der photosensitiven Trommel 211 wird durch diese Vorlader 215 gleichmäßig mit Elektrizität aufgeladen. Die Ladespannung eines jeden Vorladers 215 wird durch die Steuersektion 100 gesteuert.
  • An einer von dem Vorlader 215 aus stromabwärtigen Position der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 ist die Belichtungs-LED 216 angeordnet. Diese Belichtungs-LED 216 besteht aus einem LED-Kopf und dergleichen, und sie ist eine optische Belichtungseinheit zum Projizieren eines einem zu druckenden Bild entsprechenden optischen Bildes auf die Oberfläche der photosensitiven Trommel 211, um ein elektrostatisches Latentbild zu erzeugen.
  • In einer von der Belichtungs-LED 216 aus stromabwärtigen Position der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 ist die Entwicklungseinheit 219 mit angehängtem Tonerschacht angeordnet. Diese Entwicklungseinheit 219 mit angehängtem Tonerschacht entwickelt das durch die Belichtungs-LED 216 erzeugte elektrostatische Latentbild und erzeugt dadurch ein Tonerbild. Ein Tonerschacht 218 zum Zuführen von Toner für die Entwicklung zu der Entwicklungseinheit 219 mit angehängtem Tonerschacht ist an der Entwicklungseinheit 219 mit angehängtem Tonerschacht befestigt. Ferner ist eine Tonerkartusche 217 zum Liefern von Toner für die Entwicklung zu dem Tonerschacht 218 abnehmbar an dem Tonerschacht 218 befestigt.
  • An einer von der Entwicklungseinheit 219 mit angehängtem Tonerschacht aus stromabwärtigen Seite der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 kontaktiert die photosensitive Trommel 211 das Endlospapier 1, wobei das Tonerbild auf der photosensitiven Trommel 211 durch die Übertragungssektion 212 auf das Endlospapier 1 übertragen wird.
  • Die Übertragungssektion 212 wird durch einen Übertragungslader 212a und einen Trennlader 212b gebildet, und sie ist in einer bezüglich der photosensitiven Trommel 211 jenseits des Endlospapiers 1 liegenden Position angeordnet.
  • In der zwischen der photosensitiven Trommel 211 und dem Endlospapier 1 kontaktierten Position erzeugt der Übertragungslader 212a eine Coronaentladung mit dem Potential der gegenüber dem Ladungspotential des Tonerbildes entgegengesetzten Polarität und lädt das Endlospapier 1 mit Elektrizität auf, wodurch das Tonerbild auf das Endlospapier 1 aufgebracht und übertragen wird.
  • An einer von dem Übertragungslader 212a aus stromabwärtigen Seite des Förderweges des Endlospapiers 1 ist der Trennlader 212b in der Nähe des Übertragungsladers 212a angeordnet, und um es leicht zu machen, das Endlospapier 1 von der photosensitiven Trommel 211 zu trennen, lädt der Trennlader 212b das Endlospapier 1 so mit Elektrizität auf, dass die elektrische Ladung des Endlospapiers 1 nach der Übertragung des Tonerbildes aufgehoben oder entfernt wird.
  • Die Ladespannungen des Übertragungsladers 212a und des Trennladers 212b werden jeweils durch die Steuersektion 100 gesteuert.
  • Es sei bemerkt, dass mit der Drehung der Trommel 211 in der Richtung des Pfeiles a die äußere Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 die Position der Übertragung des Tonerbildes auf das Endlospapier 1 passiert, und sodann die Reinigungssektion 220 passiert, und dass in dieser Reinigungssektion 220 der restliche Toner auf der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 entfernt wird, wie oben beschrieben wurde.
  • An einer von der Übertragungssektion 212 aus stromaufwärtigen Seite des Förderweges des Endlospapiers 1 ist eine Übertragungsführungsrolle 77 vorgesehen. Diese Übertragungsführungsrolle 77 dreht sich, wobei sie das Endlospapier 1 zwischen sich und der photosensitiven Trommel 211 einklemmt, und sie führt das Endlospapier 1 in der Förderrichtung des Endlospapiers 1.
  • Die Übertragungssektion 212 und die Übertragungsführungsrolle 77 werden durch einen (nicht gezeigten) Verstellmechanismus zu der photosensitiven Trommel 211 hin und von dieser weg verstellt.
  • Die zweite Übertragungsprozesseinheit 260 ist oberhalb der oben erwähnten ersten Übertragungsprozesseinheit 250 angeordnet, und sie überträgt ein Tonerbild unter der Steuerung der Steuersektion 100 durch das elektrophotographische Verfahren auf die Vorderseite des Endlospapiers 1. Die zweite Übertragungsprozesseinheit 260 hat annähernd die gleiche Konstruktion wie die erste Übertragungsprozesseinheit 250, und sie ist so konstruiert und angeordnet, dass sie über eine vertikale Ebene annähernd symmetrisch zu der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 liegt.
  • Es sei bemerkt, dass in der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260, die in 1 gezeigt ist, die gleichen Bezugszahlen den gleichen Teilen wie in der zuvor erwähnten ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und den annähernd gleichen Teilen zugeordnet sind, um eine Beschreibung derselben fortzulassen. Die zweite Übertragungsprozesseinheit 260 ist auch mit einem Verstellmechanismus mit der gleichen Konstruktion wie bei der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 ausgestattet.
  • Die erste Fixiersektion 410 und die zweite Fixiersektion 420 fixieren beide die auf die Rückseite bzw. Vorderseite des Endlospapiers 1 übertragenen Tonerbilder. In der vorliegend behandelten Ausgestaltung verwenden die Fixiersektionen 410, 420 Blitzfixierer und haben ähnliche Konstruktionen. D. h., die Fixiersektionen 410, 420 sind jeweils mit Blitzlampen 412, einem Reflexionsspiegel 411 und einem Gegenreflexionsspiegel 413 ausgestattet.
  • Die Blitzlampe 412 emittiert ein Blitzlicht zum Fixieren eines Tonerbildes auf dem Endlospapier 1, und sie verwendet beispielsweise eine Xenonlampe. Der Reflexionsspiegel 411 ist hinter den Blitzlampen 412 so angeordnet, dass das Blitzlicht von den Blitzlampen 412 zur Fixierseite (Tonerbild) des Endlospapiers 1 hin reflektiert wird. Die Gegenreflexionsplatte 413 ist in einer von den Blitzlampen 412 und dem Reflexionsspiegel 411 aus jenseits des Endlospapiers 1 liegenden Position angeordnet, um das Blitzlicht von der Blitzlampe 412 wirksam auf das Endlospapier 1 zu lenken.
  • Die erste Fixiersektion 410 ist an einer von der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 aus stromabwärtigen Seite angeordnet, um das auf die Rückseite des Endlospapiers 1 durch die erste Übertragungsprozesseinheit 250 übertragene Tonerbild zu fixieren. Die zweite Fixiersektion 420 ist an einer von der ersten Übertragungsprozesseinheit 260 aus stromabwärtigen Seite angeordnet, um das durch die zweite Übertragungsprozesseinheit 460 auf die Vorderseite des Endlospapiers 1 übertragene Tonerbild zu fixieren. Es sei bemerkt, dass in der hier behandelten Ausgestaltung die zweite Fixiersektion 420 an einer von der ersten Fixiersektion 410 aus stromabwärtigen Seite angeordnet ist.
  • Die erste Fixiersektion 410 und die zweite Fixiersektion 420 sind von einem Kanal 83 umgeben. Dieser Kanal 83 ist mit dem Gebläse 8 verbunden, um Rauch, einen offensiven Geruch und dergleichen (bestehend aus organischen hochmolekularen Verbindungen wie etwa Styrol, Butadien, Phenol und dergleichen) zu sammeln, die in der ersten Fixiersektion 410 und in der Fixiersektion 420 erzeugt werden.
  • Das Gebläse 8 ist durch ein Flügelrad 81 und einen Filter 82 gebildet, welcher aus Aktivkohle und dergleichen besteht. Das Flügelrad 81 saugt Luft innerhalb des Kanals 83 ab. Damit werden Rauch und dergleichen, die in der ersten und zweiten Fixiersektion 410, 420 erzeugt werden, durch den Kanal 83 gesammelt. Nachdem offensiver Geruch und dergleichen durch den Filter 82 adsorbiert worden sind, werden sie durch das Flügelrad 81 nach außerhalb des Gerätes gesaugt.
  • In der vorliegend betroffenen Ausgestaltung führen die erste Übertragungsprozesseinheit 250, die zweite Übertragungsprozesseinheit 260, die ersten Fixiersektionen 410 und die zweiten Fixiersektionen 420 einen Druck auf dem Endlospapier 1 durch, welches entlang des Förderweges gefördert wird. Die erste Übertragungsprozesseinheit 250, die zweite Übertragungsprozesseinheit 260, die ersten Fixiersektionen 410 und die zweiten Fixiersektionen 420 arbeiten also als eine Drucksektion.
  • Das Fördersystem 700 wird dazu eingesetzt, das Endlospapier 1 von dem Papierschacht 10 entlang des Förderweges zu dem Stapler 60 zu fördern. Mit diesem Fördersystem 700 wird das Endlospapier 1 aus dem Papierschacht 10 ausgesandt und entlang dem Förderweg in der Reihenfolge der ersten Übertragungsprozesseinheit 250, der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260, der ersten Fixiersektion 410 und der zweiten Fixiersektion 420 gefördert. Nachdem der Druck auf dem Endlospapier 1 ausgeführt worden ist, wird dieses nach außen auf den Stapler 60 gegeben.
  • Hier ist das Fördersystem 700 durch einen Fördertraktor 710, eine Führungssektion 75, Führungsrollen 77, Umlenkrollen 41, 42, 51, 52, eine Ausgaberolle 761, eine Reibrolle 791, Klemmrollen 762, 792 und ein Förderrollenpaar 78 gebildet.
  • Der Fördertraktor 710 ist eine Fördereinheit zum Fördern des Endlospapiers 1, und er ist durch eine Vielzahl (in dieser Ausgestaltung zwei) von Traktormechanismen 72, 73 gebildet. Diese Traktormechanismen 72, 73 haben die gleiche Konstruktion. Jeder Traktormechanismus ist so konstruiert, dass ein endloser Traktorriemen 721 zwischen einer Antriebswelle 722 und einer angetriebenen Welle 723, die zueinander parallel angeordnet sind, geschlungen ist. Der endlose Traktorriemen 721 hat Transportstifte, die von den seitlich einander abgewandten Enden desselben in regelmäßigen Abständen so abstehen, dass die Transportstifte mit den Transportlöchern 1b, die in den seitlich einander abgewandten Enden des Endlospapiers 1 ausgebildet sind, in Eingriff bringbar sind.
  • Zwischen der Antriebswelle 722 des stromabwärtigen Traktormechanismus 72 und der Antriebswelle 722 des stromaufwärtigen Traktormechanismus 73 ist ein Antriebsriemen 725 geschlungen. Ferner ist die Antriebswelle 722 des stromabwärtigen Traktormechanismus 72 mit einem Antriebsmotor 724 verbunden. Dieser Antriebsmotor 724 ist in der Lage, die Antriebswelle 722 des stromabwärtigen Traktormechanismus 72 so anzutreiben, dass dieser mit einer beliebigen Geschwindigkeit in einer beliebigen Richtung dreht. Wenn die Antriebswelle 722 des stromabwärtigen Traktormechanismus 72 durch den Antriebsmotor 724 zu einer Drehung angetrieben wird, dann wird die Antriebskraft durch den Antriebsriemen 725 auch auf die Antriebswelle 722 des stromaufwärtigen Traktormechanismus 72 übertragen, und deshalb werden der stromabwärtige Traktorriemen 722 in dem stromabwärtigen Traktormechanismus 72 und der stromaufwärtige Traktorriemen 721 in dem stromaufwärtigen Traktormechanismus 73 zu einer Drehung in der gleichen Richtung und synchron miteinander angetrieben, wodurch das Endlospapier 1 sowohl in der Druckzeit-Förderrichtung (durch einen Pfeil b in der 1 angezeigt) als auch in der der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung gefördert werden kann.
  • Zwischen dem stromaufwärtigen Traktormechanismus 73 und dem stromabwärtigen Traktormechanismus 72 (d. h. auf einer von dem stromabwärtigen Traktormechanismus 72 aus stromaufwärtigen Seite) ist der Fördertraktor 710 ferner mit einer Rückspannrolle 71 zum Erzeugen einer Spannung in der gegenüber der Druckzeit-Förderrichtung des Endlospapiers 1 entgegengesetzten Richtung versehen. Diese Rückspannrolle 71 ist durch ein Andruckrollenpaar gebildet: eine Antriebsandruckrolle 711 und eine angetriebene Andruckrolle 712.
  • Die Antriebsandruckrolle 711 ist mit einem Antriebsmotor 714 verbunden. Mit diesem Antriebsmotor 714 wird die Antriebsandruckrolle 711 zu einer Drehung mit einer beliebigen Geschwindigkeit sowohl in der Druckzeit-Förderrichtung des Endlospapiers 1 als auch in der zu dieser Förderrichtung entgegengesetzten Richtung angetrieben.
  • Die angetriebene Andruckrolle 712 presst die Vorderseite des Endlospapiers 1 gegen die Antriebsandruckrolle 711 nach unten, und sie dreht sich als Mitläufer in Reaktion auf die Förderung des Endlospapiers 1.
  • Mehr im besonderen bringt die Rückspannrolle 71 auf die Antriebsandruckrolle 711 eine Spannung in der gegenüber der Druckzeit-Förderrichtung des Endlospapiers 1 entgegengesetzten Richtung auf, wobei das Endlospapier 1 zwischen der Antriebsandruckrolle 711 und der angetriebenen Andruckrolle 712 geklemmt wird. Damit wird auf das Endlospapier 1 eine Spannung in der gegenüber der Druckzeit-Förderrichtung des Endlospapiers 1 entgegengesetzten Richtung aufgebracht, und infolgedessen kann das Endlospapier 1 gestreckt werden.
  • Die Führungssektion 75 ist so angeordnet, dass das von dem Fördertraktor 711 ausgegebene Endlospapier 1 entlang der Förderrichtung in einer vertikalen Richtung nach oben geführt wird. Diese Führungssektion 75 ist durch ein gekrümmtes Plattenelement gebildet.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Übertragungsführungsrollen 77 jeweils in den Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 vorgesehen, und jede Förderrolle 77 rotiert, wobei sie das Endlospapier 1 zwischen sich und der photosensitiven Trommel 211 klemmt, wodurch dieses Endlospapier 1 in der Druckzeit-Förderrichtung geführt wird.
  • Es sei bemerkt, dass weiter unten zu beschreibende Umlenkrollen 41 und 42 und die Übertragungsführungsrolle 77 jeweils mit Elektrizität zu der gleichen Polarität wie der unfixierte Toner auf dem Endlospapier 1 geladen sind. Damit besteht keine Möglichkeit, dass der unfixierte Toner auf dem Endlospapier 1 an den Umlenkrollen 41, 42 und der Übertragungsführungsrolle 77 haftet, und dass das auf dem Endlospapier 1 ausgebildete Tonerbild zerstört wird, wenn die Umlenkrollen 41, 42 und die Übertragungsführungsrolle 77 den unfixierten Toner auf dem Endlospapier 1 berühren. Auch drehen sich die Umlenkrollen 41, 42 und die Übertragungsführungsrolle 77 nur in der Druckzeit-Förderrichtung.
  • Zwischen der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 und der ersten Fixiersektion 410 sind die Umlenkrollen 41 und 42 einander gegenüberliegend mit dem dazwischen angeordneten Endlospapier 1 so angeordnet, dass sie jeweils die Rückseite und Vorderseite des Endlospapiers 1 berühren. Die Umlenkrollen 41, 42 bilden das Umlenkrollenpaar 40. Diese Umlenkrollen 41, 42 sind jeweils mit (nicht gezeigten) Antriebsmotoren verbunden, und die Rollen 41, 42 werden durch die Antriebsmotoren drehangetrieben.
  • Hier ist Endlospapier 1 um einen vorgegebenen Winkel um die Umlenkrolle 41 herum gelegt, wodurch die Förderrichtung des Endlospapiers 1 so umgelenkt wird, dass der Winkel zwischen der Förderrichtung des Endlospapiers 1 in der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 und der Förderrichtung des Endlospapiers 1 in der ersten Fixiersektion 410 ein vorgegebener Winkel oder ein darüber hinausgehender Winkel wird. Die Umlenkrollen 41, 42 arbeiten als Lichtabfangelement, um zu verhindern, dass aus der ersten Fixiersektion 410 und der zweiten Fixiersektion 420 austretendes Licht die erste Übertragungsprozesseinheit 250 und die zweite Übertragungsprozesseinheit 260 erreicht. Es sei bemerkt, dass zwischen der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 und der ersten Fixiersektion 410 eine Lichtabfangsektion 43 zum Abfangen des aus der ersten Fixiersektion 410 austretenden Lichtes vorgesehen ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, lenken die Umlenkrollen 41, 42 die Förderrichtung des Endlospapiers 1 um und funktionieren außerdem als Lichtabfangelement. Deshalb können die Umlenkrollen 41, 42 verhindern, dass aus der ersten Fixiersektion 410 und der zweiten Fixiersektion 420 austretendes Licht die photosensitiven Trommeln 211 der ersten und zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 erreicht, und sie können eine Reduzierung bei der Betriebslebensdauer einer jeden photosensitiven Trommel 211 infolge einer Lichtschädigung verhindern. Außerdem können die Umlenkrollen 41, 42 eine Reduzierung bei der Druckqualität infolge einer Reduzierung bei dem Oberflächenpotential der photosensitiven Trommel 211 verhindern.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind diese Umlenkrollen 41, 42 und die Übertragungsführungsrolle 77 so konstruiert, dass sie nur in der Druckzeit-Förderrichtung umlaufen, und die Drehungen der Umlenkrollen 41, 42 und der Übertragungsführungsrolle 77 werden jeweils durch die Steuersektion 100 gesteuert. Die Umlenkrollen 41 und 42 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei das Endlospapier 1 zwischen diesen liegt, so dass sie jeweils die Rückseite bzw. Vorderseite des Endlospapiers 1 berühren. Das Endlospapier 1 ist um einen vorgegebenen Winkel um die zweite Umlenkrolle 51 herum gewunden, wodurch die Förderrichtung des Endlospapiers 1 so umgelenkt wird, dass der Winkel zwischen der Förderrichtung des Endlospapiers 1 in der ersten Fixiersektion 410 und der Förderrichtung des Endlospapiers 1 in der zweiten Fixiersektion 420 ein vorgegebener Winkel oder ein darüber hinausgehender Winkel wird. Die Klemmrolle 52 presst die Vorderseite des Endlospapiers 1 nach unten gegen die zweite Umlenkrolle 51, und sie dreht sich als Mitläufer in Reaktion auf die Förderung des Endlospapiers 1. Die zweite Umlenkrolle 51 ist mit einem Antriebsmotor (nicht gezeigt) verbunden, und sie wird durch diesen Antriebsmotor zu einer Drehbewegung angetrieben.
  • Zusätzlich wird eine Reibkraft zwischen der Oberfläche des Endlospapiers 1 und der Rollenoberfläche der zweiten Umlenkrolle 51 erzeugt, indem das Endlospapier 1 um einen vorgegebenen Winkel auf die zweite Umlenkrolle 51 gelegt wird, und sie wirkt als Reaktionskraft auf das Endlospapier 1, wenn das Endlospapier 1 durch den Fördertraktor 710 gefördert wird. Die zweite Umlenkrolle 51 ist also in der Lage, das Endlospapier 1 jederzeit während des Fördervorganges zu strecken.
  • Es sei bemerkt, dass, obwohl bei der obigen Ausgestaltung die zweite Umlenkrolle 51 an der Rückseite des Endlospapiers 1 anliegt, keine Möglichkeit gegeben ist, dass die zweite Umlenkrolle 51 das Tonerbild auf der Rückseite des Endlospapiers 1 zerstört und die Druckqualität des Endlospapiers 1 reduziert, da das Tonerbild auf der Rückseite des Endlospapiers 1 bereits durch die erste Fixiersektion 410 fixiert worden ist.
  • Da die zweite Umlenkrolle 51 die Förderrichtung des Endlospapiers 1 so ändert, dass die Förderrichtung des Endlospapiers 1 in der zweiten Fixiersektion 420 annähernd horizontal ist, kann zusätzlich die zweite Fixiersektion 420 in einer niedrigeren Position angeordnet werden. Als Ergebnis dessen kann die Höhe des Förderweges des Endlospapiers 1 abgesenkt werden, wodurch die Abmessung des Gerätes reduziert werden kann.
  • Außerdem kann die Änderung bei der Förderrichtung des Endlospapiers 1 durch die zweite Umlenkrolle 51 auch verhindern, dass das aus der zweiten Fixiersektion 420 austretende Licht die jeweilige photosensitive Trommel 211 der ersten und zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 erreicht. Außerdem verhindert die zweite Umlenkrolle 51, dass aus der zweiten Fixiersektion 420 austretendes Licht sich entlang der Vorderseite des Endlospapiers 1 ausbreitet und sodann die zweite Übertragungsprozesseinheit 260 erreicht. Die zweite Umlenkrolle 51 erfüllt also auch die Funktion, das aus der zweiten Fixiersektion 420 austretende Licht abzufangen.
  • An einer von der zweiten Fixiersektion 420 aus stromabwärtigen Seite sind die Ausgaberolle 761 und die Klemmrolle 762 einander gegenüberliegend angeordnet, wobei das Endlospapier 1 zwischen diesen liegt, so dass sie jeweils die Rückseite bzw. Vorderseite des Endlospapiers 1 berühren. Das Endlospapier 1 ist auf die Ausgaberolle 761 um einen vorgegebenen Winkel herum gewunden, wodurch die Förderrichtung des Endlospapiers 1 aus der horizontalen Richtung in die Abwärtsrichtung geändert wird. Die Klemmrolle 762 presst die Vorderseite des Endlospapiers 1 nach unten gegen die zweite Umlenkrolle 51, und sie dreht sich als Mitläufer in Reaktion auf die Förderung des Endlospapiers 1. Die Ausgaberolle 761 ist mit einem (nicht gezeigten) Antriebsmotor verbunden und wird durch diesen Antriebsmotor zu einer Drehung angetrieben.
  • 2 stellt schematisch die Konstruktion des Förderrollenpaares 78 und der Vorschubkraft-Justiersektion 780 in dem oben erläuterten Endlosmedium-Druckgerät dar. Das Förderrollenpaar 78, wie es in der Figur gezeigt ist, ist durch eine Reibrolle 781 und eine Klemmrolle 782 gebildet.
  • Die Reibrolle 781 fördert das Endlospapier 1 in gleitendem Kontakt mit dem Endlospapier 1, und sie hat eine äußere Umfangsoberfläche, die durch ein Material gebildet ist, dessen Reibungskoeffizient niedrig ist, wie etwa Metall. Diese Reibrolle 781 wird durch einen (nicht gezeigten) Antriebsmotor zu einer Drehung in der Druckzeit-Förderrichtung (der Richtung des Pfeiles e in 2) angetrieben, wobei die Drehgeschwindigkeit (VS) durch eine Steuersektion 100 gesteuert wird, die weiter unten zu beschreiben ist.
  • Die Klemmrolle 782 klemmt das Endlospapier 1 im Zusammenwirken mit der Reibrolle 781, und sie ist parallel zu der Reibrolle 781 angeordnet. Die Klemmrolle 782 ist frei drehbar durch ein Ende (in 2 das rechte Ende) eines jeden von einem Paar Armelemente 783, 783 eingespannt. Jedes Armelement 783 ist an seinem Zwischenendabschnitt durch eine Armwelle 783a schwenkbar gehalten. Es sei bemerkt, dass vorzugsweise die Klemmrolle 782 aus einem Harz gebildet ist, welches keine Elastizität aufweist, wie etwa Polyoxymethylen (POM).
  • Das Förderrollenpaar 78 ist in einer von der Ausgaberolle 761 und der Klemmrolle 782 aus stromabwärtigen Position des Förderweges des Endlospapiers 1 angeordnet, wie in 1 gezeigt ist. Die Reibrolle 781 und die Klemmrolle 782 des Förderrollenpaares 78 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei das Endlospapier 1 dazwischen liegt, so dass sie jeweils die Rückseite bzw. Vorderseite des Endlospapiers 1 berühren.
  • Deshalb ist in dem oben erläuterten Druckgerät das Förderrollenpaar 78 an einer von der Drucksektion aus stromabwärtigen Seite des Förderweges so angeordnet, dass die Reibrolle 781 und die Klemmrolle 782 des Förderrollenpaares 78 einander gegenüberliegen, wobei das Endlospapier 1 zwischen diesen liegt, und das Förderrollenpaar 78 dreht sich unter Klemmung des Endlospapiers 1, wodurch eine Vorschubkraft auf das Endlospapier 1 aufgebracht wird.
  • Die Vorschubkraft-Justiersektion 780 variiert die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft durch Justierung des Andruckes der Klemmrolle 782 gegenüber der Reibrolle 781 derart, dass der Reibandruck der Reibrolle 781 gegenüber dem Endlospapier 1 justiert wird. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Vorschubkraft-Justiersektion 780 an den seitlich voneinander abgewandten Seiten des Endlospapiers 1 (oder der Klemmrolle 782) mit einem Paar rechter und linker Armelemente 783, einem Paar rechter und linker Hebelelemente 784 und einem Paar rechter und linker Nocken 785 vorgesehen.
  • Das Paar rechter und linker Armelemente 783 ist parallel zueinander angeordnet und hält die Klemmrolle 782 frei drehbar an einem Ende (in 2 dem rechten Ende) eines jeden Armelementes 783. Der Zwischenabschnitt eines jeden Armelementes 783 ist auf der parallel zu der Drehwelle der Klemmrolle 782 liegenden Armwelle 783a so gehalten, dass jedes Armelement 783 auf dieser Armwelle 783a schwenkbar ist.
  • Das Paar rechter und linker Hebelelemente 784 ist parallel zueinander jeweils oberhalb der Armelemente 783 angeordnet. Ein Ende (in 2 das rechte Ende) eines jeden Hebelelementes 784 ist auf einer Hebelwelle 784a gehalten, die parallel zu der Drehwelle der Klemmrolle 782 liegt, so dass jedes Hebelelement 784 auf der Hebelwelle 784a schwenkbar ist.
  • In einer Position unterhalb eines jeden Hebelelementes 784 ist der Nocken 785 drehbar auf einer Nockenwelle 785a so gehalten, dass er an der unteren Fläche eines jeden Hebelelementes 784 anliegt. Diese Nockenwelle 785a ist mit einem Antriebsmotor 787 verbunden. Dieser Antriebsmotor 787 ist in der Lage, die Nockenwelle 785a des Nockens 785 bis zu einem vorgegebenen Winkel unter der Steuerung durch die Steuersektion 100 zu drehen, die weiter unten zu beschreiben ist.
  • Der Antriebsmotor 787 funktioniert als Antriebsmechanismus zum Antreiben der beiden Hebelelemente 784, 784 zu einer Drehung auf der Hebelwelle 784a, um den Reibandruck zu justieren, indem die Drehwinkel der Hebelelemente 784, 784 justiert werden. Der Antriebsmotor 787 dreht die Nockenwelle 785a und justiert damit den Winkel der Nocken 785, 785.
  • Diese Nocken 785, 785 drehen sich und berühren die unteren Flächen der Hebelelemente 784, 784, wodurch sie die Hebelelemente 784, 784 auf der Hebelwelle 784a drehen. Als Ergebnis wird die Position eines Endes (in 2 des linken Endes) eines jeden Hebelelementes 784 variiert, wodurch der Winkel des Hebelelementes 784 und 784 bezüglich der Hebelwelle 784a justiert wird.
  • Zwischen dem anderen Ende (in 2 dem linken Ende) eines Armelementes 783 und dem anderen Ende (in 2 dem linken Ende) eines Hebelelementes 784 sowie zwischen dem anderen Ende des anderen Armelementes 783 und dem anderen Ende des Hebelelementes 784 sind Federn (elastische Elemente) 786 jeweils so zwischengeschaltet, dass der Andruck der Klemmrollen 782 auf die Reibrolle 781 aufgebracht wird.
  • D. h., die Armelemente 783, 783 werden auf der Armwelle 783a durch die Federn 786, 786 entsprechend einer Bewegung von einem Ende (in 2 dem linken Ende) eines jeden Hebelelementes 784 gedreht, wodurch die Position von einem Ende (in 2 dem linken Ende) eines jeden Armelementes 783 nach oben und unten bewegt wird. Damit variiert das Armelement 783 die Position des anderen Endes (in 2 des rechten Endes), d. h. die Position der Klemmrolle 782, wodurch der Andruck der Klemmrolle 782 gegenüber der Reibrolle 781 so justiert wird, dass der Reibandruck der Reibrolle 781 gegenüber dem Endlospapier 1 justiert wird.
  • Beispielsweise dreht die Steuersektion 100 die Hebelelemente 784, 784 auf der Hebelwelle 784a in der Richtung des Pfeiles d, indem sie die Nocken 785, 785 zu einer Drehung in der Richtung des Pfeiles c durch den Antriebsmotor 787 antreibt. Das bewirkt, dass ein Ende (das linke Ende in 2) eines jeden Armelementes 783 sich durch die Federn 786, 786 nach oben bewegt. Damit wird die Klemmrolle 782 gegen die Reibrolle 781 angedrückt, und dadurch wird der Reibandruck erhöht.
  • Außerdem ist das bisher erläuterte Endlospapier-Druckgerät durch zwei Sektionen gebildet, nämlich ein erstes Gehäuse 1001 sowie ein zweites Gehäuse 1002, wie in 1 gezeigt ist. Innerhalb des ersten Gehäuses 1001 sind die erste Übertragungsprozesseinheit 250, die zweite Übertragungsprozesseinheit 260, die erste Fixiersektion 410, die zweite Fixiersektion 420, das Fördersystem 700 und die Steuersektion 100 angeordnet. Eine Hauptenergiequelle, die Energie an die erste Übertragungsprozesseinheit 250, die zweite Übertragungsprozesseinheit 260, das Fördersystem 700 und dergleichen liefert, ist auch innerhalb des ersten Gehäuses 1001 angeordnet. Innerhalb des zweiten Gehäuses 1002 sind das Gebläse 8, der Stapler 60 und die Blitzfixierer-Energiequelle 9 angeordnet. Die Reibrollen 781, 791 und die Klemmrollen 782, 792, die einen Teil des Fördersystems 700 bilden, sind auch innerhalb des zweiten Gehäuses 1002 angeordnet.
  • D. h., in dem bisher behandelten Druckgerät aus dem Umfeld der vorliegenden Erfindung ist der Stapler 60 an einer von der zweiten Fixiersektion 420 aus stromabwärtigen Seite des Förderweges und auch innerhalb eines Bereiches einer Förderweglänge angeordnet, wo eine Datenkompensation mit dem Hostcomputer möglich ist, welcher ein eine Druckanfrage ausgebendes Hostgerät ist. Wenn ein Problem, wie etwa ein Stau des Endlospapiers 1 auftritt, dann kann, weil die Förderweglänge des Endlospapiers 1 von der zweiten Fixiersektion 420 zum Stapler 60 kurz ist, ein erneutes Bedrucken des Bereiches des Endlospapiers 1, wo das Problem aufgetreten war, schnell durch den Hostcomputer durchgeführt werden. Als Ergebnis kann die für eine Wiedergewinnungsoperation erforderliche Zeit abgekürzt werden, und die Gerätezuverlässigkeit kann verbessert werden.
  • Es sei bemerkt, dass die Blitzfixierer-Energiequelle 9 dazu verwendet wird, Energie zu der ersten Fixiersektion 410, der zweiten Fixiersektion 420 und zu den Blitzlampen 412 zu liefern.
  • Der Fördertraktor 710 ist auf einer von dem stromaufwärtigen Traktormechanismus 73 aus stromaufwärtigen Seite des Förderweges angeordnet, mit einer Letztes-Ende-Detektiersektion 74, welche den letzten Endabschnitt des Endlospapiers 1 detektiert. Diese Letztes-Ende-Detektiersektion 74 ist beispielsweise durch einen optischen Sensor gebildet, welcher aus einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden Element besteht. Das Endlospapier 1 ist so angeordnet, dass es den optischen Weg zwischen dem lichtemittierenden und dem lichtempfangenden Element unterbricht. Wenn das Endlospapier 1, welches den optischen Weg zwischen dem lichtemittierenden und dem lichtempfangenden Element unterbricht, durchgelaufen ist, dann wird Licht von dem lichtemittierenden Element durch das lichtempfangende Element detektiert. Das Ergebnis der Detektierung wird auf einer Anzeigesektion oder dergleichen (nicht gezeigt) angezeigt, wodurch der Bediener darüber informiert wird, dass das letzte Ende des Endlospapiers 1 detektiert worden ist.
  • Außerdem werden die Komponenten in dem Druckgerät, d. h. der Papierschacht 10, das Fördersystem 700, die erste Übertragungsprozesseinheit 250, die zweite Übertragungsprozesseinheit 260, die erste Fixiersektion 410, die zweite Fixiersektion 420, der Stapler 60, das Gebläse 8, die Blitzfixierer-Energiequelle 9 und dergleichen, durch die Steuersektion 100 gesteuert.
  • Weiter führt die Steuersektion 100 eine Steuerung auf der Basis von Informationen durch, die von einer Bedientafel aus (nicht gezeigt) eingegeben werden. Die Bedientafel ist an der Seite oder dergleichen des Hauptkörpers des bisher erläuterten Druckgerätes angebracht, und sie wird durch den Bediener betätigt, um eine Eingabe oder eine Einstellung bezüglich des Endlospapier-Druckgerätes vorzunehmen. Diese Bedientafel hat eine (nicht gezeigte) Anzeige zum Anzeigen verschiedener Zustände des Endlosmedium-Druckgerätes.
  • Der Bediener gibt Papierbedingungen, wie etwa das Papierbasisgewicht (Papierdicke), die Papierbreite (Papierformat), Papierherkunft, Papieroberflächenglätte und dergleichen des Endlospapiers 1 als Druckbedingungen ein.
  • Die Steuersektion 100 steuert die Drehung des Antriebsmotors 787 der Vorschubkraft-Justiersektion 780, wie oben beschrieben wurde, und funktioniert deshalb als eine Vorschubkraft-Steuersektion, welche die Vorschubkraft-Justiersektion 780 so steuert, dass die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft entsprechend den Informationen (Druckbedingungen) variiert, die von der Bedientafel aus eingegeben werden.
  • Mehr im besonderen hat die Steuersektion 100 zuvor Werte für den Antriebsmotor 787 (Pulsinformationen zum Stoppen der Motorwelle bei einer vorgegebenen Position), die verschiedenen Papierbedingungen für das Endlospapier 1 entsprechen (Papierbasisgewicht (Papierdicke), Papierbreite, Papierherkunft, Papieroberflächenglätte usw.), als eine Tabelle, und sie erhält einen einer über die Bedientafel eingegebenen Druckbedingung entsprechenden Steuerwert von dieser Tabelle und treibt sodann den Antriebsmotor 787 an.
  • Die Steuersektion 100 misst auch die akkumulierte Drehungszeitperiode des Antriebsmotors (nicht gezeigt) zum Antreiben der Reibrolle 781, d. h. die Zeit, während der die Reibrolle 781 eingesetzt wird, und dient deshalb als eine Vorschubkraft-Steuersektion, welche die Vorschubkraft-Justiersektion 780 so steuert, dass die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft entsprechend der Zeit variiert, während der die Reibsteuerung 781 im Einsatz war.
  • Mehr im besonderen hat die Steuersektion 100 zuvor Steuerwerte für den Antriebsmotor 787 (Pulsinformationen zum Stoppen der Motorwelle bei einer vorgegebenen Position), die der Einsatzzeit der Reibrolle 781 entsprechen, als eine Tabelle, und sie erhält einen der Einsatzzeit der Reibrolle 781 entsprechenden Steuerwert von dieser Tabelle und treibt sodann den Antriebsmotor 787 an.
  • Die Steuersektion 100 dreht beide Nocken 785, 785 auf der Nockenwelle 785a um einen vorgegebenen Winkel durch den Antriebsmotor 787. Damit wird der durch die Reibrolle 781 und die Klemmrolle 782 erzeugte Reibandruck so justiert, dass die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft entsprechend den Druckbedingungen für das Endlospapier 1 variiert.
  • Außerdem steuert die Steuersektion 100 die Drehungen der Antriebsmotoren (nicht gezeigt), welche die jeweilige photosensitive Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 drehantreibt. Damit steuert die Steuersektion 100 jeweils die Umfangsgeschwindigkeit der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und die Umfangsgeschwindigkeit der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260.
  • Die Steuersektion 100 steuert die Drehung der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und die Drehung der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 so, dass während des Duplexdruckens die Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 größer als die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 und kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit (VS) der Reibrolle 781 wird, und sie funktioniert deshalb als Drehungssteuersektion. Gleichzeitig steuert die Steuersektion 100 ferner die Drehungen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen photosensitiven Trommeln 211, 211 derart, dass die Differenz zwischen diesen beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3% ist.
  • Weiter steuert die Steuersektion 100 die Vorschubkraft-Justiersektion 780 so, dass die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft entsprechend einem Druckflächenverhältnis bei dem Endlospapier 1 variiert. Mehr im besonderen erhält die Steuersektion 100 ein Druckflächenverhältnis (d. h. ein Flächenverhältnis eines Tonerbildes zu der Papierfläche) von einer Druckanforderung, die durch den Hostcomputer gemacht wird, und steuert sodann die Vorschubkraft-Justiersektion 780 so, dass die Vorschubkraft größer wird, wenn das Druckflächenverhältnis hoch ist, und kleiner, wenn das Druckflächenverhältnis niedrig ist.
  • Wenn ein Duplexdruck auf dem Endlospapier 1 durch das Endlosmedium-Druckgerät der obigen ersten Ausgestaltung ausgeführt wird, welches wie oben beschrieben ausgebildet ist, dann legt der Bediener zuerst das Endlospapier 1 in den Papierschacht 10 ein und hängt sodann das Endlospapier 1 in den Traktorgürtel 721 des Traktormechanismus 73 ein, indem er die Transportlöcher 1b, die in den seitlich einander abgewandten Bereichen des Endlospapiers 1 ausgebildet sind, auf die Transportstifte des Traktorgürtels 721 aufsetzt.
  • Der Bediener gibt die Papierbedingungen für das Endlospapier 1 (Papierbasisgewicht (Papierdicke), Papierbreite (Papierformat), Papierherkunft, Papieroberflächenglätte usw.) von der Bedientafel aus ein, und er drückt sodann den Selbstlade-Startschalter einer Selbstlade-Bedientafel (nicht gezeigt) oder dergleichen, wodurch das Endlospapier 1 automatisch geladen wird. Das Endlospapier 1 wird entlang dem Förderweg des Fördersystems 700 durch Einsatz einer Vorschubkraft, die durch den Fördertraktor 710, die Umlenkrollen 41, 42 und dergleichen erzeugt wird, zu dem Stapler 60 gefördert.
  • Danach werden von dem Hostcomputer oder dergleichen Druckdaten zu dem Druckgerät der o. g. ersten Ausgestaltung gesendet, und sodann wird ein Duplexdruck gestartet.
  • Bei der Durchführung eines Duplexdruckes erhält die Steuersektion 100 zuerst einen Steuerwert für den Antriebsmotor 787, welcher den von der Bedientafel aus eingegebenen Papierbedingungen entspricht, von der oben genannten Tabelle, und treibt sodann den Antriebsmotor 787 auf der Basis des Steuerwertes an. D. h., die Steuersektion 100 dreht die Nockenwelle 784a um einen vorgegebenen Winkel durch den Antriebsmotor 787 und justiert dadurch den Winkel der Nocken 785. Mit der Winkeljustierung wird der Winkel der Hebelelemente 784, 784 bezüglich der Hebelwelle 784a justiert. Damit wird der Andruck der Klemmrolle 782 auf die Reibrolle 781 so justiert, dass der Reibandruck der Reibrolle 781 auf das Endlospapier 1 justiert wird. Damit ist das Fördersystem 700 in der Lage, das Endlospapier 1 mit einem Vorschubkraftoptimum bezüglich der Papierbedingungen für das Endlospapier 1 zu fördern.
  • Das Endlospapier 1 wird durch das Fördersystem 700, d. h. den Fördertraktor 710, das Förderrollenpaar 78 und dergleichen in der Druckzeit-Förderrichtung (der Richtung des Pfeiles b in 1) gefördert. Zuerst wird in der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 die photosensitive Trommel 211 durch die (nicht gezeigte) Antriebseinheit synchron mit der Förderung des Endlospapiers 1 drehangetrieben, die durch das Fördersystem 700 bewirkt wird, und sie dreht sich in einer Richtung des Pfeiles a in 1.
  • Die Steuersektion 100 steuert die Drehungen der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 so, dass die Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 höher als die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211, jedoch niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit (VS) der Reibrolle 781 wird. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3%.
  • Damit werden in der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 die Spannung in dem Endlospapier 1 gehalten und die Perforationen 1a (siehe 13) in dem Endlospapier 1 gestreckt. Deshalb werden Berg und Tal (oder die Unebenheit) des Endlospapiers 1 mit den Perforationen 1a als Scheitel kleiner, und der Spalt zwischen der photosensitiven Trommel 211, welche ein Tonerbild auf das Endlospapier 1 überträgt, und dem Endlospapier 1 wird kleiner.
  • In der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 wird die Oberfläche der photosensitiven Trommel 211 durch die Vorlader 215 gleichmäßig mit Elektrizität aufgeladen. Danach führt die Entwicklungs-LED 216 eine Bildbelichtung entsprechend einem auf die äußere Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211 zu druckenden Bildsignal aus und erzeugt dadurch ein Latentbild.
  • Die Entwicklungseinheit 219 mit angehängtem Tonerschacht entwickelt das Latentbild und erzeugt dadurch ein den Druckdaten entsprechendes Tonerbild auf der äußeren Umfangsfläche der photosensitiven Trommel 211.
  • In der Position, bei der die photosensitive Trommel 211 an dem Endlospapier 1 anliegt, und in der Position, welche von der photosensitiven Trommel 211 aus jenseits des Endlospapiers 1 liegt, lädt der Übertragungslader 212a das Endlospapier 1 mit Elektrizität zu einer Polarität auf, die der Polarität des das Tonerbild bildenden Toners entgegengesetzt ist. Damit wird das Tonerbild auf der photosensitiven Trommel 211 an das Endlospapier 1 angezogen und als unfixiertes Tonerbild auf die Rückseite des Mediums übertragen. Nach dieser Übertragung entfernt der Trennlader 212b die Ladung in dem Endlospapier 1, so dass das Endlospapier 1 leicht von der photosensitiven Trommel 211 getrennt werden kann.
  • Anderseits wird die photosensitive Trommel 211, welche das Tonerbild auf die Rückseite des Endlospapiers 1 übertragen hat, durch die Vorlader 215 nochmals gleichmäßig mit Elektrizität aufgeladen, nachdem der Resttoner auf der Oberfläche durch die Reinigungssektion 220 entfernt worden ist.
  • Als nächstes wird das Endlospapier 1 durch das Fördersystem 700 zu der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 gefördert. In dieser zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 wird wie bei der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 das unfixierte Tonerbild auf die Vorderseite des Endlospapiers 1 übertragen.
  • In ähnlicher Weise wird in der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 die Spannung in dem Endlospapier 1 gehalten, und die Perforationen 1a (siehe 13) in dem Endlospapier 1 werden gestreckt. Deshalb werden Berg und Tal (oder die Unebenheit) des Endlospapiers 1 mit den Perforationen 1a als Scheitel kleiner und der Spalt zwischen der photosensitiven Trommel 211, welche ein Tonerbild auf das Endlospapier 1 überträgt, und dem Endlospapier 1 wird kleiner.
  • Das Endlospapier 1 mit den unfixierten Tonerbildern, die jeweils auf die beiden Seiten desselben übertragen worden sind, wird durch das Fördersystem 700 gefördert. Nachdem das Endlospapier 1 das erste Umlenkrollenpaar 40 und die Lichtabfangsektion 43 passiert hat, wird das auf die Rückseite des Endlospapiers 1 übertragene Tonerbild durch die erste Fixiersektion 410 fixiert.
  • Das Endlospapier 1 wird weiter durch das Fördersystem 700 gefördert, und die Förderrichtung wird durch die zweite Umlenkrolle 51 umgelenkt. In der zweiten Fixiersektion 420 wird das auf die Vorderseite des Endlospapiers 1 übertragene Tonerbild fixiert.
  • Ferner wird das Endlospapier 1 durch das Fördersystem 700 gefördert, während es durch die Ausgaberolle 761 und die Klemmrolle 762 geführt wird. Das Endlospapier 1 passiert das Förderrollenpaar 78 und wird durch die Reibrolle 791 und die Klemmrolle 792 zu dem Stapler 60 geleitet. Und in dem Stapler 60 wird das Endlospapier 1 durch die Schwingführung 61 hin- und hergeschwungen. Damit werden die Bergfalten und Talfalten des Endlospapiers 1 bei den Perforationen 1a abwechselnd übereinandergelegt, und das Endlospapier 1 wird in einem abwechselnd gefalteten Zustand in der Staplersektion 62 gestapelt.
  • Gemäß dem Endlosmedium-Druckgerät, wie es oben beschrieben wurde, steuert die Steuersektion 100 die Drehung des Antriebsmotors 787 der Vorschubkraft-Justiersektion 780 so, dass die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft entsprechend den Informationen (Druckbedingungen), die von der Bedientafel aus eingegeben wurden, variiert. D. h., der Nocken 785 wird auf der Nockenwelle 785a um einen vorgegebenen Winkel durch den Antriebsmotor 787 gedreht. Damit wird der Andruck der Klemmrolle 782 auf die Reibrolle 781 so justiert, dass der Reibandruck der Reibrolle 781 bezüglich des Endlospapiers 1 entsprechend den Druckbedingungen für das Endlospapier 1 variiert wird. Deshalb ist das Fördersystem 700 in der Lage, das Endlospapier 1 mit einem Vorschubkraftoptimum für die Papierbedingungen für das Endlospapier 1 zu fördern.
  • Damit besteht beispielsweise keine Möglichkeit, dass deswegen, weil die Vorschubkraft zu stark ist, das Endlospapier 1 reisst, oder dass deswegen, weil die Vorschubkraft zu schwach ist, das Endlospapier 1 schlaff wird und die Druckqualität reduziert wird.
  • Außerdem steuert die Steuersektion 100 die Drehung der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und die Drehung der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 so, dass die Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 größer als die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 sowie kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit (VS) der Reibrolle 781 wird. Gleichzeitig steuert die Steuersektion 100 die Drehungen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen photosensitiven Rollen 211, 211 so, dass die Differenz zwischen diesen beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3% liegt. Damit kann die Vorschubkraft in dem Förderrollenpaar 78, welches von der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 aus in einer stromabwärtigen Position des Förderweges des Endlospapiers 1 angeordnet ist, auf die erste Übertragungsprozesseinheit 250 und die zweite Übertragungsprozesseinheit 260 übertragen werden, wodurch die Spannung in dem Endlospapier 1 auch in der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 gehalten werden kann, die in einer Position von dem Förderrollenpaar 78 entfernt angeordnet ist.
  • In der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 werden deshalb die Perforationen 1a (siehe 13) in dem Endlospapier 1 gestreckt. Deshalb werden Berg und Tal (oder die Unebenheit) des Endlospapiers 1 mit den Perforationen 1a als Scheitel kleiner, und der Spalt zwischen der photosensitiven Trommel 211, welche ein Tonerbild auf das Endlospapier 1 überträgt, sowie dem Endlospapier 1 wird kleiner. Als Ergebnis werden eine Druckstörung, wie etwa eine Verschiebung beim Druck, eine Auslassung beim Druck und dergleichen oder das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit in der Nähe der Perforationen 1a auf das Minimum unterdrückt werden.
  • Außerdem besteht keine Notwendigkeit, spezielle Komponenten, wie etwa Fördertraktoren, zwischen der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 vorzusehen, so dass keine Möglichkeit gegeben ist, dass die Abmessung des Gerätes vergrößert wird.
  • Da die Steuersektion 100 die Vorschubkraft-Justiersektion 780 so steuert, dass die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft entsprechend einem Druckflächenverhältnis auf dem Endlospapier 1 variiert, kann ferner ein Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen 1a reduziert werden, und die Druckqualität kann verbessert werden, auch wenn ein Druck bis in die Nachbarschaft der Perforationen 1a durchgeführt wird, die in dem Endlospapier 1 ausgebildet sind.
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen einer Reibkraft und einem Druckstörungsbereich in dem Endlosmedium-Druckgerät der bisherigen Ausgestaltung; 4 zeigt die Beziehung zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der photosensitiven Trommel 211 und dem Druckstörungsbereich.
  • 3 zeigt die Größe eines jeden Druckstörungsbereiches in dem Fall, in welchem ein Duplexdruck durch Fördern des Endlospapiers 1 mit einer unterschiedlichen Papierbedingung (einem unterschiedlichen Papierbasisgewicht) mit einer unterschiedlichen Reibkraft durchgeführt wird. D. h., ein Duplexdruck wird durch Fördern des Endlospapiers 1 mit einem Basisgewicht von 55 kg/m3 und des Endlospapiers 1 mit einem Basisgewicht von 135 kg/m3 mit jeweils drei Arten von Reibkräften (20, 35 und 50 g/cm) durchgeführt, und Druckstörungsbereiche auf der Oberfläche (bedruckt durch die zweite Übertragungsprozesseinheit 260) werden jeweils durch Entfernungen von den Perforationen 1a repräsentiert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird beispielsweise in dem Fall des Endlospapiers 1 mit einem Basisgewicht von 135 kg/m3 der Druckstörungsbereich kleiner, wenn die Reibkraft gleich 50 g/cm ist, und sie kann durch Erhöhen der Reibkraft kleiner gemacht werden. Es wurde herausgefunden, dass der Effekt insbesondere bei dem Endlospapier 1 mit größerem Basisgewicht deutlich ist.
  • 4 zeigt, dass dann, wenn ein Duplexdruck durch Variieren der Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz (des Umfangsgeschwindigkeitsverhältnisses) zwischen der Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und der Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 (in einem Bereich von +2,0 bis –0,2%) durchgeführt worden ist, die Druckstörungsbereiche durch Entfernungen von den Perforationen 1a dargestellt werden.
  • Es sei bemerkt, dass das Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis als + dargestellt wird, wenn die Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 größer als die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 ist, sowie als –, wenn die Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird der Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen 1a auf dem Endlospapier 1 am kleinsten, wenn die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz (das Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis) zwischen der Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und der Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 in der Größenordnung von +5% ist, d. h., wenn das Endlospapier 1 so gefördert wird, dass während des Druckes die Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 etwa 0,5% größer als die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 ist.
  • Auch wird der Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen 1a auf dem Endlospapier 1 größer, wenn die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz (das Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis) zwischen der Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und der Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 negativ (–) ist, d. h., wenn das Endlospapier 1 so gefördert wird, dass während des Druckes die Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 wird.
  • D. h., in der obigen ersten Ausgestaltung steuert die Steuersektion 100 die Drehung der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und die Drehung der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 so, dass die Umfangsgeschwindigkeit (V2) der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 größer als die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211, jedoch langsamer als die Umfangsgeschwindigkeit (VS) der Reibrolle 781 wird, wodurch die Spannung in dem Endlospapier 1 auch in der ersten Übertragungsprozesseinheit gehalten werden kann, die in einer Position von dem Förderrollenpaar 78 entfernt angeordnet ist. Deshalb kann der Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen 1a auf dem Endlospapier 1 kleiner gemacht werden. Außerdem kann durch Steuern der Drehung einer jeden photosensitiven Trommel 211 derart, dass die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3% liegt, der Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen 1a auf dem Endlospapier 1 zuverlässig kleiner gemacht werden.
  • Außerdem misst die Steuersektion 100 die Zeit, während der die Reibrolle 781 im Einsatz war, und sie treibt den Antriebsmotor 787 außerdem entsprechend einem Steuerwert, welcher der Zeit entspricht, während der die Reibrolle 781 im Einsatz war. Deshalb kann auch dann, wenn die Reibrolle 781 wegen ihres Einsatzes abgenutzt sein sollte, das Endlospapier 1 mit einer optimalen Vorschubkraft entsprechend der Druckbedingung gefördert werden. Als Ergebnis besteht keine Möglichkeit, dass das Endlospapier 1 reisst und schlaff wird, und die Druckqualität kann beibehalten werden.
  • (B) Beschreibung einer Abwandlung der bisher behandelten Ausgestaltung
  • 5 illustriert schematisch die Konstruktion einer Vorschubkraft-Justiersektion 780' in einem Endlosmedium-Druckgerät als Abwandlung der genannten ersten Ausgestaltung.
  • Die Vorschubkraft-Justiersektion 780', die in 5 gezeigt ist, variiert wie bei der Vorschubkraft-Justiersektion 780, die in 2 gezeigt ist, die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft durch Justieren des Andruckes der Klemmrollen 782a, 782b mit Bezug auf die Reibrolle 781', so dass der Reibandruck der Reibrolle 781' mit Bezug auf das Endlospapier 1 justiert wird. Die Vorschubkraft-Justiersektion 780' wird durch die Reibrolle 781', die Klemmrollen 782a, 782b und einen Reibhebel 788 gebildet.
  • Die Reibrolle 781' fördert wie bei der Reibrolle 781, die in 2 gezeigt ist, das Endlospapier 1 in gleitendem Kontakt mit dem Endlospapier 1, und sie hat eine äußere Umfangsfläche, die aus Metall oder dergleichen besteht. Die Reibrolle 781' wird zu einer Drehung in der Druckzeit-Förderrichtung (der Richtung des Pfeiles e in 5) durch einen (nicht gezeigten) Antriebsmotor angetrieben.
  • Die Position des Reibhebels 788 wird durch den Bediener entsprechend einer Papierbedingung geschaltet. Der Bediener schaltet die Position des Reibhebels 788 entsprechend der Dicke (dem Basisgewicht) des zu bedruckenden Endlospapiers 1.
  • Die Klemmrollen 782a, 782b klemmen das Endlospapier 1 im Zusammenwirken mit der Reibrolle 781', und sie sind beide parallel zu der Drehachse der Reibrolle 781' angeordnet. Der Bediener variiert die Position des Reibhebels 788, wodurch die Distanz zwischen den Klemmrollen 782a, 782b und der Reibrolle 781' variiert wird.
  • D. h., der Bediener variiert die Position des Reibhebels 788, wodurch der Andruck der Klemmrollen 782a, 782b auf die Reibrolle 781 justiert wird. Damit wird der Reibandruck der Reibrolle 781' bezüglich des Endlospapiers 1 so justiert, dass die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft variiert. Der Reibhebel 788 funktioniert also als eine Vorschubkraft-Steuersektion, welche die Vorschubkraft-Justiersektion 780' so steuert, dass die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft entsprechend den Druckbedingungen variiert.
  • Die Reibrolle 781' und die Klemmrollen 782a, 782b sind einander gegenüberliegend mit dem Endlospapier 1 dazwischen angeordnet, und sie rotieren unter Klemmung des Endlospapiers 1 dazwischen, wodurch eine Vorschubkraft auf das Endlospapier 1 aufgebracht wird. Die Reibrolle 781' und die Klemmrollen 782a, 782b bilden ein Förderrollenpaar 78'.
  • Weil die Vorschubkraft-Justiersektion 780' in dem Endlosmedium-Druckgerät gemäß der Abwandlung der ersten Ausgestaltung wie oben beschrieben konstruiert ist, wird die Distanz zwischen den Klemmrollen 782a, 782b und der Reibrolle 781' durch die Position des Reibhebels 788 justiert, wenn der Bediener die Position des Reibhebels 788 entsprechend der Dicke (dem Basisgewicht) des Endlospapiers 1 durch Steuern des Reibhebels 788 justiert, wenn ein Druck gestartet wird.
  • Damit wird der Andruck der Klemmrollen 782a, 782b zur Seite der Reibrolle 781' hin justiert, und das Endlospapier 1 wird mit einem Vorschubkraftoptimum bezüglich der Dicke des Endlospapiers 1 gefördert.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät als Abwandlung der ersten Ausgestaltung kann demnach auch den gleichen Betriebseffekt wie die oben erwähnte erste Ausgestaltung haben. Außerdem kann die Konstruktion der Vorschubkraft-Justiersektion 780' vereinfacht werden, und deshalb können die Kosten zum Herstellen des Gerätes reduziert werden.
  • (C) Beschreibung einer zweiten Ausgestaltung aus dem Umfeld der Erfindung
  • Das Endlosmedium-Druckgerät einer zweiten Ausgestaltung aus dem Umfeld der Erfindung ist zusätzlich zu der gleichen Konstruktion wie das Endlosmedium-Druckgerät der ersten oben erläuterten Ausgestaltung mit einem Steuersystem ausgestattet, wie es in der 6 gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird die wesentliche Konstruktion des Steuersystems in dem Endlosmedium-Druckgerät einer weiteren Ausgestaltung aus dem Erfindungsumfeld mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben. Es sei bemerkt, dass die 6 die wesentliche Konstruktion des Steuersystems in dem Endlosmedium-Druckgerät der zweiten Ausgestaltung zeigt; 7 zeigt die Steuerspannung, welche den Übertragungsstrom in dem Endlosmedium-Druckgerät der zweiten Ausgestaltung steuert.
  • Die Steuersektion 100 der zweiten Ausgestaltung steuert wie bei dem Endlosmedium-Druckgerät der oben erläuterten ersten Ausgestaltung das Fördersystem 700, die erste Übertragungsprozesseinheit 250, die zweite Übertragungsprozesseinheit 260, die erste Fixiersektion 410, die zweite Fixiersektion 420, den Stapler 60, das Gebläse 8, die Blitzfixierer-Energiequelle 9 und dergleichen. Allerdings ist die zweite Ausgestaltung durch die Operation gekennzeichnet, die ausgeführt wird, wenn das Endlospapier 1 bedruckt wird. Nachstehend wird eine Beschreibung der Funktion der Steuersektion 100 mit Bezug auf die Operation vorgelegt, die ausgeführt wird, wenn das Endlospapier 1 bedruckt wird.
  • Wenn das Endlospapier 1 bedruckt wird, dann steuert die Steuersektion 100 die durch den Fördertraktor 710 und das Förderrollenpaar 78 durchzuführende Förderoperation, den Drehzustand der photosensitiven Trommel 211, die durch den Vorlader 215, den Übertragungslader 212a und den Trennlader 212b durchzuführende Ladeoperation, die durch die Entwicklungseinheit 219 durchzuführende Vorspannungsaufbringoperation und dergleichen auf der Basis der Druckbedingung (beispielsweise des Basisgewichtes des Endlospapiers 1), die von einer Bedientafel aus eingegeben werden (siehe 6), wie nachstehend mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben wird, wenn das Endlospapier 1 bedruckt wird.
  • Die Steuersektion 100 führt auch eine Steueroperation auf der Basis von Informationen durch, die von der Bedientafel 110 aus eingegeben werden. Es sei bemerkt, dass die Bedientafel 110 an der Seite oder dergleichen des Hauptkörpers des Druckgerätes der vorliegend behandelten zweiten Ausgestaltung angebracht ist, und dass sie von dem Bediener betätigt wird, um eine Eingabe oder Einstellung bezüglich des Endlospapier-Druckgerätes auszuführen. Diese Bedientafel hat eine Anzeige 111 zum Anzeigen verschiedener Zustände des Endlosmedium-Druckgerätes.
  • Außerdem steuert die Steuersektion 100 die Ladezustände des Übertragungsladers 212a, des Trennladers 212b und des Vorladers 215 durch eine Hochspannungsquellensektion 120, wie in 6 gezeigt ist.
  • Hier ist die Hochspannungsquellensektion 120 gebildet durch einen Übertragungsstrom-Steuerschaltkreis 121 und einen ersten Hochspannungserzeugungsschaltkreis 122 zum Steuern eines Übertragungsstromes VT bezüglich des Übertragungsladers 212a, ferner einen Trennspannungssteuerschaltkreis 123 und einen zweiten Hochspannungserzeugungsschaltkreis 124 zum Steuern einer an den Trennlader 212b anzulegenden Wechselspannung VP, und durch einen Vorladespannungssteuerschaltkreis 125 sowie einen dritten Hochspannungserzeugungsschaltkreis 126 zum Steuern der Gitterspannung VG und der Gleichspannungsquelle VC des Vorladers 215.
  • Die Steuersektion 100 gibt Ein-Aus-Informationen IT-EIN/AUS (1-Bit-Signal), welche den Vorlader 212a ein- oder ausschalten, und eine Steuerspannung VT-CNT, welche die Größe des Übertragungsstromes IT spezifiziert, zu dem Übertragungsstromsteuerschaltkreis 121 aus, um den Übertragungsstrom IT bezüglich des Übertragungsladers 212a zu steuern. Wenn der Übertragungsstromsteuerschaltkreis 121 die Information IT-EIN empfängt, welche den Übertragungslader 212a einschaltet, dann steuert der Steuerschaltkreis 121 den ersten Hochspannungserzeugungsschaltkreis 122, wodurch der Übertragungsstrom IT, welcher der Steuerspannung VT-CNT entspricht, an den Übertragungslader 212a geliefert wird.
  • Die Steuersektion 100 gibt auch eine Ein-Aus-Information VP-EIN/AUS (1-Bit-Signal), welche den Trennlader 212b ein- oder ausschaltet, eine erste Steuerspannung VP-ACCNT, die den Spitze-zu-Spitze-(P-P)-Wert VP-(P-P) der Wechselspannung VP spezifiziert, und eine zweite Steuerspannung VP-DCCNT, die den Offset-Wert VP-(DC) der Wechselspannung VP spezifiziert, an den Trennstrom-Steuerschaltkreis 212b aus, um die an den Trennlader 212b anzulegende Wechselspannung VP zu steuern. Wenn der Trennspannungs-Steuerschaltkreis 123 die Information VP-EIN empfängt, welche den Trennlader 212b einschaltet, dann steuert der Steuerschaltkreis 123 den zweiten Hochspannungserzeugungsschaltkreis 124, wodurch die Wechselspannungen VP von VP-(P-P) und VP-(D-C), die jeweils den Steuerspannungen VP-ACCNT bzw. VP-DCCNT entsprechen, an den Übertragungslader 212b angelegt werden.
  • Ferner gibt die Steuersektion 100 die Ein-Aus-Information VC-EIN/AUS (1-Bit-Signal), welche die Gleichspannungsquelle VC in dem Vorlader 215 ein- oder ausschaltet, und die Steuerspannung VG-CNT, die die Größe der Gitterspannung VG spezifiziert, zu dem Vorladespannungs-Steuerschaltkreis 125 aus, um die Gitterspannung VG und die Gleichspannungsquelle VC des Vorladers 215 zu steuern. Wenn der Vorladespannungs-Steuerschaltkreis 125 die Information VC-EIN empfängt, welche die Gleichspannungsquelle VC einschaltet, dann steuert der Steuerschaltkreis 125 den dritten Hochspannungserzeugungsschaltkreis 126, wodurch die Gitterspannung VG und die Gleichspannungsquelle VC, die der Steuerspannung VG-CNT entspricht, an den Vorlader 215 angelegt wird.
  • Die Steuersektion 100 steuert die Ladezustände des Übertragungsladers 212a, des Trennladers 212b und des Vorladers 215 auf der Basis von Informationen oder dergleichen, die von der Bedientafel 110 aus eingegeben werden.
  • 7 dient dazu, ein elektrostatisches Adsorptionskraftoptimum für das Basisgewicht des Endlospapiers 1 bei jeder photosensitiven Trommel 211 der ersten bzw. zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 zu beschreiben, und sie zeigt die optimalen Oberflächenpotentiale VS1, VS2 der photosensitiven Trommel 211 sowie die Übertragungsströme IT1, IT2 des Übertragungsladers 212a mit Bezug auf das Basisgewicht.
  • Wie in 7 gezeigt ist, hat die Steuersektion 100 eine Tabelle, welche die optimalen Werte oder dergleichen der Oberflächenpotentiale VS1, VS2 einer jeden photosensitiven Trommel 211 und die Übertragungsströme IT1, IT2 eines jeden Übertragungsladers 212a in den ersten bzw. zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 in Entsprechung zu verschiedenen Arten der Papierdicke (des Papierbasisgewichtes) enthält.
  • Die Steuersektion 100 beurteilt die Dicke (das Basisgewicht) des Endlospapiers 1, welches in das Druckgerät eingelegt worden ist, aus einer Druckbedingung, die von der Bedientafel 110 aus eingegeben worden ist, und sie erhält die Oberflächenpotentiale VS1, VS2 einer jeden photosensitiven Trommel 211 der ersten bzw. zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 entsprechend dem Basisgewicht aus der in 7 gezeigten Tabelle.
  • Die Steuersektion 100 steuert auch die Gitterspannung VG oder dergleichen einer jeden photosensitiven Trommel 211 so, dass die Oberflächenpotentiale der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 und der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 gleich VS1 bzw. VS2 werden, wodurch die Vorlader 215 gesteuert werden. Dabei führt die Steuersektion 100 eine Steuerung aus derart, dass das Oberflächenpotential VS2 der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungseinheit 260 größer als das Oberflächenpotential VS1 der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungseinheit 250 wird, und sie funktioniert deshalb als Steuersektion für das elektrische Potential.
  • Die Steuersektion 100 steuert auch den Übertragungslader 212a einer jeden photosensitiven Trommel 211 so, dass die Ladungspotentiale des Endlospapiers 1 gleich IT1 bzw. IT2 werden. Dabei steuert die Steuersektion 100 das elektrische Potential des Endlospapiers 1 so, dass das Ladungspotential des Endlospapiers 1 in der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungseinheit 260 größer wird als das des Endlospapiers 1 in der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungseinheit 250, und sie funktioniert deshalb als eine Potentialsteuersektion.
  • Darüber hinaus variiert die Steuersektion 100 die Oberflächenpotentiale VS1, VS2 einer jeden photosensitiven Trommel 211 und die Ladungspotentiale IT1, IT2 des Endlospapiers 1 entsprechend einem Druckflächenverhältnis auf dem Endlospapier 1, wodurch die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlospapiers 1 bezüglich einer jeden photosensitiven Trommel 211 variiert wird. Deshalb erhält die Steuersektion 100 ein Druckflächenverhältnis, d. h. ein Flächenverhältnis eines Tonerbildes zu einer Papierfläche von einer Druckinstruktion, die von dem Hostcomputer ausgegeben wird, und sie steuert sodann die Hochspannungsquellensektion 120 so, dass die elektrostatische Adsorptionskraft auf jeder photosensitiven Trommel 211 erhöht wird, wenn das Druckflächenverhältnis hoch ist, und abgesenkt wird, wenn das Druckflächenverhältnis niedrig ist.
  • Es wird in Verbindung mit der 8 eine Beschreibung eines Verfahrens der Steuerung des Fördersystems bei der Ausführung eines Duplexdruckes auf dem Endlospapier 1 vorgelegt, welches durch das Endlosmedium-Druckgerät der zweiten Ausgestaltung durchgeführt wird, das wie oben beschrieben konstruiert ist.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm (Schritte S1 bis S3) zum Beschreiben eines Verfahrens der Bestimmung von Steuerbedingungen für das Fördersystem in dem Endlosmedium-Druckgerät der vorstehend erläuterten zweiten Ausgestaltung.
  • Wenn der Bediener Druckbedingungen (welche das Basisgewicht des Endlospapiers 1 umfassen) von der Bedientafel 110 aus eingibt (Schritt S1), dann erkennt die Steuersektion 100 das Basisgewicht (die Dicke) des Endlospapiers 1 aus den eingegebenen Druckbedingungen (Schritt S2) und erhält die optimale Steuerbedingung für das Fördersystem entsprechend dem Basisgewicht aus der in 7 gezeigten Tabelle (Schritt S3).
  • Wenn beispielsweise in die Bedientafel 110 ein Basisgewicht von 135 kg/m3 eingegeben wird, dann erhält die Steuersektion 100 das Oberflächenpotential VS1 (in der zweiten Ausgestaltung gleich 650 V) der photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 entsprechend dem Basisgewicht von 135 kg/m3 aus der in 7 gezeigten Tabelle, und sie steuert die Gitterspannung VG oder dergleichen des Vorladers 215 so, dass das Oberflächenpotential der photosensitiven Trommel 211 auf 650 V geht.
  • Die Steuersektion 100 erhält auch die Ladespannung IT1 (in der zweiten Ausgestaltung gleich 400 μV) des Übertragungsladers 212a in der photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 entsprechend dem Basisgewicht von 135 kg/m3 und steuert den Übertragungslader 212a durch den Ladestrom von 400 μA.
  • In ähnlicher Weise erhält die Steuersektion 100 das Oberflächenpotential VS2 (in der zweiten Ausgestaltung gleich 800 V) der photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 entsprechend dem Basisgewicht von 135 kg/m3 und steuert die Gitterspannung VG oder dergleichen des Vorladers 215 so, dass das Oberflächenpotential der photosensitiven Trommel 211 auf 800 V geht. Zusätzlich erhält die Steuersektion 100 den Ladestrom IT2 (in der zweiten Ausgestaltung gleich 600 μA) des Übertragungsladers 212a in der photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 entsprechend dem Basisgewicht von 135 kg/m3 und steuert den Übertragungslader 212a durch die Ladespannung von 600 V.
  • Die Steuersektion 100 fördert und bedruckt das Endlospapier 1 durch das Fördersystem 700 unter den auf die oben beschriebene Weise erhaltenen Steuerbedingungen.
  • In der zweiten Ausgestaltung wird wie bei der zuvor erwähnten ersten Ausgestaltung der Andruck (Reibandruck) der Klemmrolle 782 zu der Seite der Reibrolle 781 hin auf der Basis der Druckbedingungen justiert, die von der Bedientafel 110 aus eingegeben werden, wodurch das Endlospapier 1 mit einem Vorschubkraftoptimum bezüglich der Dicke des Endlospapiers 1 gefördert wird.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät gemäß der vorliegend behandelten zweiten Ausgestaltung ist also in der Lage, den gleichen Betriebseffekt wie die oben erläuterte erste Ausgestaltung zu erzielen. Neben diesem Effekt erkennt die Steuersektion 100 die Dicke (das Basisgewicht) des Endlospapiers 1, welches in das Druckgerät eingelegt worden ist, aus den Druckbedingungen, die von der Bedientafel 110 aus eingegeben werden, und sie steuert auch jede photosensitive Trommel 211 der ersten bzw. zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 auf der Basis einer Tabelle wie derjenigen, die in 7 gezeigt ist. Darüber hinaus steuert die Steuersektion 100 das Oberflächenpotential einer jeden photosensitiven Trommel so, dass das Oberflächenpotential VS2 der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungseinheit 260 größer wird als das Oberflächenpotential VS1 der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungseinheit 250. Deshalb wird die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlospapiers 1 bezüglich der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 größer als diejenige des Endlospapiers 1 bezüglich der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250.
  • Damit kann die Vorschubkraft, die durch das von der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 aus in einer stromabwärtigen Position des Förderweges des Endlospapiers 1 angeordnete Förderrollenpaar 78 erzeugt wird, auf die erste Übertragungsprozesseinheit 250 und die zweite Übertragungsprozesseinheit 260 übertragen werden, und infolgedessen kann die Spannung in dem Endlospapier 1 auch in der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 gehalten werden, die in einer Position von dem Förderrollenpaar 78 entfernt angeordnet ist.
  • In der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 werden deshalb die Perforationen 1a (siehe 13) in dem Endlospapier 1 gestreckt. Deshalb werden Berg und Tal (bzw. die Unebenheit) des Endlospapiers 1 mit den Perforationen 1a als Scheitel kleiner, und der Spalt zwischen der photosensitiven Trommel 211, welche ein Tonerbild auf das Endlospapier 1 überträgt, und dem Endlospapier 1 wird kleiner. Als Ergebnis können eine Druckstörung, wie etwa ein Versatz des Druckes, ein Auslassen des Druckes und dergleichen oder das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit in der Nähe der Perforationen 1a auf das Minimum unterdrückt werden.
  • Die Steuersektion 100 steuert auch die Oberflächenpotentiale der photosensitiven Trommeln 211, indem sie die für die Papierdicke optimalen Oberflächenpotentiale VS1, VS2 der photosensitiven Trommeln 211 der ersten bzw. zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 übernimmt, die man aus einer Tabelle, wie der in 7 gezeigten, erhält. Deswegen kann die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlospapiers 1 mit Bezug auf jede photosensitive Trommel 211 zuverlässig gesteuert werden, und die Druckqualität kann verbessert werden.
  • Außerdem steuert die Steuersektion 100 den Vorlader 215 durch Steuerung einer jeden Gitterspannung VG oder dergleichen derart, dass die Oberflächenpotentiale der photosensitiven Trommeln 211, 211 gleich VS1 bzw. VS2 werden. Die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlospapiers 1 mit Bezug auf jede photosensitive Trommel 211 kann also zuverlässig gesteuert werden, und die Druckqualität kann verbessert werden, und zusätzlich dazu kann ein Kostenanstieg für die Herstellung des Gerätes unterdrückt werden, weil der existierende Vorlader 215 für die Unterdrückung des Verhaltens des Endlospapiers 1 verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus steuert die Steuersektion 100 den Übertragungslader 212a, indem sie die Übertragungsströme IT1, IT2 aus einer Tabelle, wie der in 7 gezeigten, übernimmt, so dass das Ladungspotential des Endlospapiers 1 ein gewünschtes Potential annimmt. Deshalb kann die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlospapiers 1 mit Bezug auf jede photosensitive Trommel 211 zuverlässig gesteuert werden und die Druckqualität kann verbessert werden.
  • Die Steuersektion 100 steuert auch das Potential in dem Endlospapier 1 durch Einsatz der Übertragungslader 212a derart, dass das Ladungspotential des Endlospapiers 1 auf der stromabwärtigen photosensitiven Trommel 211 der zweiten Übertragungseinheit 260 größer als das des Endlospapiers 1 auf der stromaufwärtigen photosensitiven Trommel 211 der ersten Übertragungseinheit 250 wird. Deshalb kann die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlospapiers 1 mit Bezug auf jede photosensitive Trommel 211 zuverlässig gesteuert werden, und die Druckqualität kann verbessert werden, und zusätzlich dazu kann ein Anstieg bei den Kosten für die Herstellung des Gerätes unterdrückt werden, weil der existierende Vorlader 215 für die Unterdrückung des Verhaltens des Endlospapiers 1 verwendet werden kann.
  • Ferner variiert die Steuersektion 100 die elektrostatische Adsorptionskraft des Endlospapiers 1 mit Bezug auf jede photosensitive Trommel 211 durch Variieren der Oberflächenpotentiale VS1, VS2 der photosensitiven Trommeln 211, 211 und der Ladeströme IT1, IT2 des Endlospapiers 1 entsprechend einem Druckflächenverhältnis auf dem Endlospapier 1. Deshalb kann auch dann, wenn ein Druck bis in die Nachbarschaft der in dem Endlospapier 1 ausgebildeten Perforationen 1a ausgeführt wird, ein Druckstörungsbereich in der Nähe der Perforationen 1a reduziert werden, und die Druckqualität kann verbessert werden.
  • Es sei bemerkt, dass in der oben genannten zweiten Ausgestaltung ebenso wie bei der vorher behandelten ersten Ausgestaltung der Bediener verschiedene Druckbedingungen von der Bedientafel 110 aus eingibt, und die Steuersektion 100 steuert die Oberflächenpotentiale VS1, SV2 der photosensitiven Trommeln 211, 211 sowie die Übertragungsströme IT1, IT2 auf der Basis der von der Bedientafel 110 aus eingegebenen Druckinformationen. Allerdings ist die zweite Ausgestaltung nicht auf diese Steuerung beschränkt, sondern kann abgewandelt werden.
  • Beispielsweise kann die zweite Ausgestaltung mit der Vorschubkraft-Justiersektion 780' (siehe 5) in der zuvor erwähnten Abwandlung der ersten Ausgestaltung anstelle der Vorschubkraft-Justierung 780 ausgestattet werden. Die Steuersektion 100 ist in der Lage, den gleichen Betriebseffekt zu erzielen, wie das zuvor erwähnte Endlosmedium-Druckgerät der zweiten Ausgestaltung, indem sie das Basisgewicht (die Dicke) des Endlospapiers 1 aus der Position des Reibhebels 788 der Vorschubkraft-Justiersektion 780' beurteilt, welcher durch den Bediener geschaltet wird, und indem sie auch die Oberflächenpotentiale VS1, SV2 der photosensitiven Trommeln 211, 211 und die Übertragungsströme IT1, IT2 auf der Basis der in 7 gezeigten Tabelle steuert.
  • (D) Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
  • Ein Endlosmedium-Druckgerät als Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung führt einen Druck auf dem Endlospapier 1 ähnlich wie in dem Endlosmedium-Druckgerät aus, das in 1 gezeigt ist, und es ist mit einer automatischen Vorschubkraft-Justiereinheit 800 anstelle des Förderrollenpaares 78 bei dem in 1 gezeigten Endlosmedium-Druckgerät ausgestattet.
  • 9 zeigt schematisch die Konstruktion der automatischen Vorschubkraft-Justiereinheit 800 des Endlosmedium-Druckgerätes als Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, und 10 zeigt die Puffersektion 810 und die Auslenkungsgröße-Detektiersektion 820 der automatischen Vorschubkraft-Justiereinheit 800, und 11 zeigt die Konstruktion des Positionsdetektiersensors der Auslenkungsgröße-Detektiersektion 820, welcher die Position eines Pufferandruck-Schaltmotors detektiert.
  • Die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit 800 ist entlang dem Förderweg des Endlospapiers 1 angeordnet, und sie justiert automatisch die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft. Die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit 800 ist auf einer von der ersten Fixiersektion 410 und der zweiten Fixiersektion 420 aus stromabwärtigen Seite des Förderweges des Endlospapiers 1 angeordnet, und sie ist durch die Puffersektion 810, die Auslenkungsgröße-Detektiersektion 820 und die Vorschubkraft-Justiersektion 830 gebildet, wie in 9 gezeigt ist.
  • Die Vorschubkraft-Justiersektion 830 variiert die auf das Endlospapier 1 aufzubringende Vorschubkraft durch Justieren des Andruckes einer Klemmrolle 831 zu einer Seite der Reibrolle 832 hin derart, dass der Reibandruck der Reibrolle 832 gegenüber dem Endlospapier 1 justiert wird. Die Vorschubkraft-Justiersektion 830 ist an einer von der Puffersektion 810 aus stromabwärtigen Position des Förderweges des Endlospapiers 1 angeordnet, und sie ist durch die Klemmrolle 831, die Reibrolle 833, erste Armelemente 832, 832, Klemmdruckfedern (erste elastische Elemente) 840, 840, erste Hebelelemente 834, 834, einen Reibandruck-Schaltmotor (einen ersten Antriebsmechanismus) 836 und einen Reibrollenmotor 838 gebildet.
  • Die Klemmrolle 831 ist parallel zu der seitlichen Richtung des Endlospapiers 1 so angeordnet, dass sie sich an eine Oberfläche (in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die untere Oberfläche) des Endlospapiers 1 anlegen kann. Die einander abgewandten Enden der Klemmrolle 831 sind frei drehbar durch ein Ende (in 9 das linke Ende) eines jeden der ersten Armelemente 832, 832 eingespannt, die zueinander parallel angeordnet sind. Es sei bemerkt, dass man bevorzugt, dass die Klemmrolle 831 durch ein Harz gebildet ist, welches keine Elastizität hat, etwa ein Polyoxymethylen (POM).
  • Die ersten Armelemente 832, 832 sind jeweils bei einem Zwischenabschnitt derselben an der Rahmenstruktur des Druckgerätes so angebracht, dass sie auf einer zweiten Armwelle 832a, die parallel zu der Drehwelle der Klemmrolle 831 ist, schwenkbar sind.
  • In der Position, die von der Klemmrolle 831 aus jenseits des Endlospapiers 1 liegt, ist die Reibrolle 833 parallel zu der Klemmrolle 831 angeordnet. Diese Reibrolle 833 fördert wie die in den 1 und 2 gezeigte Reibrolle 781 das Endlospapier 1 in gleitendem Kontakt mit dem Endlospapier 1, und sie hat eine äußere Umfangsfläche, die aus einem Material gebildet ist, dessen Reibungskoeffizient niedrig ist, wie beispielsweise Metall. Diese Reibrolle 833 wird zu einer Drehung in der Druckzeit-Förderrichtung (der Richtung des Pfeiles b in 9) des Endlospapiers 1 über einen Riemen 839 durch den Reibrollenmotor 838 angetrieben.
  • Die ersten Hebelelemente 834, 834 sind oberhalb der ersten Armelemente 832, 832 und parallel zueinander angeordnet. Ein Ende (in 9 das linke Ende) eines jeden Hebelelementes 834 ist an einem Ende (in 9 dem oberen Ende) der Klemmdruckfeder 840 befestigt, während das andere Ende (in 9 das rechte Ende) eines jeden Hebelelementes 834 so befestigt ist, dass es auf der zu der Drehwelle der Klemmrolle 831 parallelen ersten Hebelwelle 834a schwenkbar ist.
  • Eine Riemenscheibe 835 ist koaxial auf der ersten Hebelwelle 834a montiert. In der Nähe der ersten Hebelwelle 834a ist die Drehwelle 836a des Reibandruck-Schaltmotors 836 parallel zu der ersten Hebelwelle 834a angeordnet. Zwischen der Riemenscheibe 835 und der Drehwelle 836a ist ein Riemen 837 geschlungen.
  • Zwischen einem Ende (dem linken Ende in 9) von einem der ersten Armelemente 832 und einem Ende (dem linken Ende in 9) von einem der ersten Hebelelemente 834 sowie zwischen einem Ende des anderen Armelementes 832 und einem Ende des anderen Hebelelementes 834 sind jeweils die Klemmandruckfedern 840 zwischengeschaltet, und sie dienen als erste elastische Elemente, welche über die Klemmrollen 831 einen Reibandruck auf die Reibrolle 833 aufbringen.
  • Der Reibandruck-Schaltmotor 836 ist beispielsweise durch einen Schrittmotor gebildet, und er dreht die Drehwelle 836a, wodurch er über den Riemen 837 die Riemenscheibe 835 dreht. Die Drehung der Riemenscheibe 835 bewirkt, dass die ersten Hebelelemente 834, 834 auf der ersten Hebelwelle 834a in die Richtungen schwenken, die durch einen Pfeil k in 9 angegeben sind. Und der Reibandruck-Schaltmotor 836 funktioniert als ein erster Antriebsmechanismus, welcher die ersten Hebelelemente 834, 834 zu einer Drehung auf der ersten Hebelwelle 834a antreibt, um den Reibandruck zu justieren, und zwar durch Justierung des Winkels der ersten Hebelelemente 834, 834 gegenüber der ersten Hebelwelle 834a.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist ein fächerartiges Lichtabfangelement 843 auf der Welle 836a des Reibandruck-Schaltmotors 836 montiert. In der Nähe des Lichtabfangelementes 843 sind ein Ruhepositions-Detektiersensor 841 und ein Überschreitungs-Detektiersensor 842 angeordnet.
  • Wenn die Drehwelle 836a des Reibandruck-Schaltmotors 836 sich dreht, dann bewegt sich das Lichtabfangelement 843 in die Richtung des Pfeiles i oder j in 11. Der Ruhepositions-Detektiersensor 841 und der Überschreitungs-Detektiersensor 842 sind so angeordnet, dass das Lichtabfangelement 843 durch den Raum zwischen einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden Element in dem Ruhepositions-Detektiersensor 841 sowie durch den Raum zwischen einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden Element in dem Überschreitungs-Detektiersensor 842 hindurchtreten kann.
  • Beispielsweise ist in 11 gezeigt, dass der Ruhepositions-Detektiersensor 841 das Lichtabfangelement 843 detektiert hat. Diese Position repräsentiert die Operationsstartposition (Ruheposition) des Reibandruck-Schaltmotors 836, d. h. den Zustand der Initialisierung des Reibandruckes (Klemmandruckes), welcher durch die Klemmrolle 831 und die Reibrolle 833 erzeugt wird.
  • Wenn der Reibandruck-Schaltmotor 836 das zweite Hebelelement 815 aus der in 11 gezeigten Position durch Drehen der Welle 817a in der Richtung des Pfeiles j anhebt, dann dreht sich das Lichtabfangelement 843. Wenn der Reibandruck-Schaltmotor 836 sich weiter dreht, so dass das Lichtabfangelement 843 durch den Raum zwischen dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element in dem Überschreitungs-Detektiersensor 842 hindurchtritt, und wenn der Überschreitungs-Detektiersensor 842 das Lichtabfangelement 843 detektiert, dann sendet der Überschreitungs-Detektiersensor 842 ein Detektiersignal an die Steuersektion 100.
  • Die das Detektiersignal von dem Ruhepositions-Detektiersensor 841 oder dem Überschreitungs-Detektiersensor 842 empfangende Steuersektion 100 gibt ein Alarmsignal an die Anzeige 111 oder eine (nicht gezeigte) Anzeige usw. aus.
  • Wenn andererseits der Reibandruck-Schaltmotor 836 das erste Hebelelement 834 durch Drehen der Welle 836a in der Richtung des Pfeiles i absenkt, und wenn der Ruhepositions-Detektiersensor 841 das Lichtabfangelement 843 detektiert, dann sendet der Ruhepositions-Detektiersensor 841 ein Detektiersignal an die Steuersektion 100.
  • Es sei bemerkt, dass der schwenkbare Winkel des ersten Hebelelementes 834 durch Justieren des zentralen Winkels (in 11 etwa 90 Grad) des fächerartigen Lichtabfangelementes 843 justiert werden kann.
  • Wenn das Druckgerät gestartet wird, dann dreht die Steuersektion 100 den Reibandruck-Schaltmotor 836 um einen vorgegebenen Winkel in den Richtungen der Pfeile i bzw. j, so dass der Ruhepositions-Detektiersensor 841 das Lichtabfangelement 843 erkennen kann. Und die Steuersektion 100 stellt den Reibandruck-Schaltmotor 836 in eine Anfangsposition (Ruheposition), wie die in 11 gezeigte Position, ein.
  • Die Puffersektion 810 nimmt die Auslenkung des Endlospapiers 1 auf, die infolge einer Änderung der auf das Endlospapier 1 aufzubringenden Vorschubkraft hervorgerufen wird, und sie ist durch angetriebene Rollen 811a, 811b, eine Pufferrolle 812, zweite Armelemente 813, 813, Pufferandruckfedern (zweite elastische Elemente) 814, 814, zweite Hebelelemente 815, 815, eine Riemenscheibe 816 und einen Pufferandruck-Schaltmotor (einen zweiten Antriebsmechanismus) 817 gebildet.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, ist die Pufferrolle 812 parallel zu der seitlichen Richtung des Endlospapiers 1 so angeordnet, dass sie sich an die untere Fläche des Endlospapiers 1 anlegen kann. Die einander abgewandten Enden der Pufferrolle 812 sind frei drehbar durch ein Ende (in 9 das linke Ende) eines jeden der zweiten Armelemente 813, 813 eingespannt, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die zweiten Armelemente 813, 813 sind parallel zueinander angeordnet. Ein Ende (in 9 das linke Ende) eines jeden zweiten Armelementes 813 spannt die Pufferrolle 812 frei drehbar ein, während das andere Ende (in 9 das rechte Ende) an der Rahmenstruktur oder dergleichen des Druckgerätes so befestigt ist, dass es auf der zweiten Armwelle 813a, die parallel zu der Drehwelle der Pufferrolle 812 ist, schwenkbar ist.
  • Die Pufferrolle 812 ist über die zweiten Armelemente 813, 813 so angeordnet, dass sie nach oben (in die Auslenkungsrichtung des Endlospapiers 1) bewegbar ist, und sie dreht sich als Mitläufer in Reaktion auf die Förderung des Endlospapiers 1, während sie an einer Seite (in 9 der unteren Seite) des Endlospapiers 1 anliegt.
  • In einer von der Pufferrolle 812 aus stromaufwärtigen Position des Förderweges des Endlospapiers 1 ist die angetriebene Rolle 811a frei drehbar parallel zu der Drehwelle der Pufferrolle 812 angeordnet. In ähnlicher Weise ist in einer von der Pufferrolle 812 aus stromabwärtigen Position des Förderweges des Endlospapiers 1 die angetriebene Rolle 811b frei drehbar parallel zu der Drehwelle der Pufferrolle 812 angeordnet. Die angetriebenen Rollen 811a, 811b funktionieren als ein Paar angetriebener Rollen, welche sich als Mitläufer in Reaktion auf die Förderung des Endlospapiers 1 drehen, während sie sich an die von der Seite, an der die Pufferrolle 812 anliegt, abgewandten Seite (in 9 die obere Seite) des Endlospapiers 1 anlegen.
  • In oberhalb der zweiten Armelemente 813, 813 befindlichen Positionen sind obere Stopper (Stopper) 822a angeordnet, um zu verhindern, dass die zweiten Armelemente 813, 813 nach oben über die Stopper 822a hinausschwenken. Die oberen Stopper 822a repräsentieren die obere Grenzposition der Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1.
  • In vorgegebenen, unterhalb der zweiten Armelemente 813, 813 befindlichen Positionen, insbesondere unterhalb der zweiten Armelemente 813, 813 befindlichen Positionen (durch eine Doppelpunkt-Strich-Linie in 9 gezeigt) in dem Fall, in welchem die Pufferrolle 812 so angeordnet ist, dass die Pufferrolle 812 und das Endlospapier 1 zwischen den angetriebenen Rollen 811a, 811b nicht miteinander in Kontakt kommen, sind untere Stopper (Stopper) 822b angeordnet, um zu verhindern, dass die zweiten Armelemente 813, 813 nach unten über die Stopper 822b hinausschwenken. Die unteren Stopper 822b repräsentieren die untere Grenzposition der Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1.
  • Die Pufferandruckfedern 814, 814 sind jeweils zwischen einem jeweiligen zweiten Armelement 813 und einem jeweiligen zweiten Hebelelement 815 eingefügt, und sie bringen einen nach oben gerichteten Pufferandruck auf das Endlospapier 1 auf. Ein Ende (in 9 das untere Ende) einer jeden Pufferandruckfeder 814 ist an dem Zwischenabschnitt eines jeweiligen zweiten Armelementes 813 befestigt, während das andere Ende an einem Ende (in 9 dem linken Ende) eines jeweiligen zweiten Hebelelementes 815 befestigt ist.
  • Die zweiten Hebelelemente 815, 815 sind oberhalb der zweiten Armelemente 813, 813 und parallel zueinander angeordnet. Ein Ende (in 9 das linke Ende) eines jeden Hebelelementes 815 ist an dem oberen Ende der Pufferandruckfeder 814 befestigt, während das andere Ende (in 9 das rechte Ende) eines jeden Hebelelementes 815 so befestigt ist, dass es auf der zweiten Hebelwelle 815a, die parallel zu der Drehwelle der Pufferrolle 812 liegt, schwenkbar ist.
  • Eine Riemenscheibe 816 ist auf der zweiten Hebelwelle 815a koaxial montiert. In der Nähe der zweiten Hebelwelle 815a ist die Drehwelle 817a des Pufferandruck-Schaltmotors 817 parallel zu der zweiten Hebelwelle 815a angeordnet. Zwischen der Riemenscheibe 816 und der Drehwelle 817a ist ein Riemen 818 geschlungen.
  • Der Pufferandruck-Schaltmotor 817 ist beispielsweise durch einen Schrittmotor gebildet, und er dreht die Drehwelle 817a, wodurch durch den Riemen 818 die Riemenscheibe 816 gedreht wird. Die Drehung der Riemenscheibe 818 bewirkt, dass die zweiten Hebelelemente 815, 815 auf der zweiten Hebelwelle 815a in die Richtungen schwenken, die durch einen Pfeil g in 9 angegeben sind.
  • Die Steuersektion 100 dreht den Pufferandruck-Schaltmotor 817, wodurch die Position eines Endes (in 9 des linken Endes) eines jeden zweiten Hebelelementes 815 variiert wird. Die Variierung der Position der zweiten Hebelelemente 815 variiert die Länge einer jeden Pufferandruckfeder 814, wodurch der Pufferandruck justiert werden kann.
  • D. h., der Pufferandruck-Schaltmotor 817 funktioniert als ein zweiter Antriebsmechanismus, welcher die zweiten Hebelelemente 815, 815 zu einer Drehung auf der zweiten Hebelwelle 815a antreibt, um den Pufferandruck zu justieren, und zwar durch Justieren des Winkels der zweiten Hebelelemente 815, 815 mit Bezug auf die zweite Hebelwelle 815a.
  • Die Steuersektion 100 justiert den Winkel des Pufferandruck-Schaltmotors 817 in Übereinstimmung mit den Druckbedingungen für das Endlospapier 1, die von der Anzeige 111 oder dergleichen aus eingegeben werden, wodurch der Pufferandruck so gesteuert wird, dass der Pufferandruck den verschiedenen Arten von Endlospapier 1 entspricht.
  • Die zweiten Armelemente 813, 813, die zweiten Hebelelemente 815, 815 und die Pufferandruckfedern 814, 814 funktionieren als Spannmechanismus, welcher die Pufferrolle 812 nach oben spannt, um einen Pufferandruck auf das Endlospapier 1 in der Auslenkungsrichtung (in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach oben) des Endlospapiers 1 aufzubringen.
  • Die zweiten Armelemente 813, 813, die zweiten Hebelelemente 815, 815, die Pufferandruckfedern 814, 814 und der Pufferandruck-Schaltmotor 817 funktionieren als eine Pufferandruck-Justiersektion, welche den auf das Endlospapier 1 aufzubringenden Pufferandruck durch die Pufferrolle 812 justiert.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist bei dem Pufferandruck-Schaltmotor 817 wie bei dem Reibandruck-Schaltmotor 836 ein fächerartiges Lichtabfangelement 843 auf der Welle 817 desselben montiert. In der Nähe des Lichtabfangelementes 843 sind ein Ruhepositions-Detektiersensor 841 und ein Überschreitungs-Detektiersensor (Überschreitungssensor) 842 angeordnet.
  • Der Ruhepositions-Detektiersensor 841 und der Überschreitungs-Detektiersensor 842 sind beide durch einen optischen Sensor gebildet, welcher aus einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden Element besteht. Wenn die Drehwelle 817a des Reibandruck-Schaltmotors 817 sich dreht, dann bewegt sich das Lichtabfangelement 843 in die Richtung des Pfeiles i oder j. Der Ruhepositions-Detektiersensor 841 und der Überschreitungs-Detektiersensor 842 sind so angeordnet, dass das Lichtabfangelement 843 durch den Raum zwischen dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element in dem Ruhepositions-Detektiersensor 841 und durch den Raum zwischen dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element in dem Überschreitungs-Detektiersensor 842 hindurchtreten kann.
  • Beispielsweise ist in 11 gezeigt, dass der Ruhepositions-Detektiersensor 841 das Lichtabfangelement 843 detektiert hat. Diese Position repräsentiert die Operationsstartposition (Ruheposition) des Pufferandruck-Schaltmotors 817, d. h. den Zustand der Anfangsposition der Pufferrolle 812.
  • Wenn der Pufferandruck-Schaltmotor 817 das zweite Hebelelement 815 aus der in 11 gezeigten Position durch Drehen der Welle 817a in der Richtung des Pfeiles j anhebt, dann dreht sich das Lichtabfangelement 843. Wenn sich der Pufferandruck-Schaltmotor 817 weiter dreht, so dass das Lichtabfangelement 843 durch den Raum zwischen dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element in dem Überschreitungs-Detektiersensor 842 hindurchtritt, und wenn der Überschreitungs-Detektiersensor 842 das Lichtabfangelement 843 detektiert, dann sendet der Überschreitungs-Detektiersensor 842 ein Detektiersignal an die Steuersektion 100.
  • Die das Detektiersignal von dem Ruhepositions-Detektiersensor 841 oder dem Überschreitungs-Detektiersensor 842 empfangende Steuersektion 100 gibt ein Alarmsignal an die Anzeige 111, oder eine (nicht gezeigte) Anzeige usw.
  • D. h., der Ruhepositions-Detektiersensor 841 und der Überschreitungs-Detektiersensor 842 funktionieren als Überschreitungssensor, welcher einen Überschreitungszustand durch den Drehwinkel des Pufferandruck-Schaltmotors 817 detektiert.
  • Wenn andererseits der Pufferandruck-Schaltmotor 817 das zweite Hebelelement 815 durch Drehen der Welle 817a in der Richtung des Pfeiles i absenkt, und wenn der Ruhepositions-Detektiersensor 841 das Lichtabfangelement 843 detektiert, dann sendet der Ruhepositions-Detektiersensor 841 ein Detektiersignal an die Steuersektion 100.
  • Es sei bemerkt, dass der Schwenkwinkel des zweiten Hebelelementes 813, d. h. die nach oben verstellbare Distanz der Pufferrolle 812 justiert werden kann, indem der zentrale Winkel (in 11 etwa 90 Grad) des fächerartigen Lichtabfangelementes 843 justiert wird.
  • Wenn das Druckgerät gestartet wird, dann dreht die Steuersektion 100 den Pufferandruck-Schaltmotor 817 um einen vorgegebenen Winkel in der Richtung der Pfeile i bzw. j, so dass der Ruhepositions-Detektiersensor 841 das Lichtabfangelement 843 erkennen kann. Und die Steuersektion 100 stellt den Reibandruck-Schaltmotor 836 in eine Anfangsposition (Ruheposition), wie die in 11 gezeigte Position, ein.
  • Eines (in 10 das untere Armelement) der zweiten Armelemente 813, 813 hat an der von der zweiten Armwelle 813a abgewandten Seite (in den 9 und 10 die linke Seite) einen Endabschnitt 823, welcher als ein Lichtabfangabschnitt funktioniert.
  • In der oberen Grenzposition, wo die Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1 an einen oberen Grenzwert geht, d. h. der Position, wo die oberen Flächen der zweiten Armelemente 813, 813 an die oberen Stopper 822a, 822a anstoßen, ist ein erster Positionsdetektiersensor 821a zum Detektieren der Lichtabfangsektion 823 (zweites Armelement 813) angeordnet, und er detektiert, dass das zweite Armelement 813 die obere Grenzposition erreicht hat, wo die Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1 an einen vorgegebenen oberen Grenzwert geht.
  • Andererseits ist in der Position, wo die unteren Flächen der zweiten Armelemente 813, 813 an die unteren Stopper 822b, 822b anstoßen, ein zweiter Positionsdetektiersensor 821b zum Detektieren der Lichtabfangsektion 823 (zweites Armelement 813) vorgesehen, und er detektiert, dass das zweite Armelement 813 die untere Position erreicht hat, wo die Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1 an einen vorgegebenen unteren Grenzwert geht.
  • Der erste Positionsdetektiersensor 821a und der zweite Positionsdetektiersensor 821b sind jeweils beispielsweise durch einen optischen Sensor gebildet, welcher aus einem lichtemittierenden Abschnitt und einem lichtempfangenden Abschnitt besteht. Wenn der erste Positionsdetektiersensor 821a detektiert, dass der Lichtabfangabschnitt 823 des zweiten Armelementes 813 den Raum zwischen dem lichtemittierenden Abschnitt und dem lichtempfangenden Abschnitt erreicht hat, dann informiert der erste Sensor 821a die Steuersektion 100 darüber, dass die zweiten Armelemente 813, 813 die obere Grenzposition (d. h. einen Überschreitungszustand) erreicht haben. In ähnlicher Weise informiert dann, wenn der zweite Positionsdetektiersensor 821b den Lichtabfangabschnitt 823 des zweiten Armelementes 813 detektiert, der zweite Sensor 821b die Steuersektion 100 darüber, dass die zweiten Armelemente 813, 813 die untere Grenzposition (d. h. einen Überschreitungszustand) erreicht haben.
  • Der Lichtabfangabschnitt 823, der erste Positionsdetektiersensor 821a und der zweite Positionsdetektiersensor 821b funktionieren also als Auslenkungsgröße-Detektiersektion 820, welche die Position der Pufferrolle 812 als Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1 detektiert. Der erste Positionsdetektiersensor 821a und der zweite Positionsdetektiersensor 821b funktionieren als Überschreitungssensor, welcher detektiert, dass die Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1 in einen Überschreitungszustand übergegangen ist, bei welchem die Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1 einen zulässigen Wert überschreitet.
  • Wenn die Steuersektion 100 von dem ersten Positionsdetektiersensor 821a ein Signal empfängt, welches die Detektierung des Lichtabfangabschnittes 823 (zweites Armelement 813) repräsentiert, dann steuert die Steuersektion 100 die Vorschubkraft-Justiersektion 830 so, dass der Reibandruck, welcher durch die Klemmrolle 831 und die Reibrolle 833 erzeugt wird, erhöht wird. Wenn die Steuersektion 100 von dem ersten Positionsdetektiersensor 821a ein Signal empfängt, welches die Detektierung des Lichtabfangabschnittes 823 repräsentiert, dann steuert mehr im besonderen die Steuersektion 100 den Reibandruck-Schaltmotor 836 so, dass der Motor 836 in der Richtung eines steigenden Reibandruckes (in 9 die Richtung des Pfeiles j) gedreht wird.
  • Wenn die Steuersektion 100 von dem zweiten Positionsdetektiersensor 821b ein Signal empfängt, welches die Detektierung des Lichtabfangabschnittes 823 (zweites Armelement 813) repräsentiert, dann steuert außerdem die Steuersektion 100 die Vorschubkraft-Justiersektion 830 so, dass der Reibandruck, welcher durch die Klemmrolle 831 und die Reibrolle 833 erzeugt wird, verringert wird. Wenn, mehr im einzelnen, die Steuersektion 100 von dem zweiten Positionsdetektiersensor 821b ein Signal empfängt, welches die Detektierung des Lichtabfangabschnittes 823 repräsentiert, dann steuert die Steuersektion 100 den Reibandruck-Schaltmotor 836 so, dass der Motor 836 in der Richtung eines abnehmenden Reibandruckes (in 9 die Richtung des Pfeiles i) gedreht wird.
  • Wenn der erste Positionsdetektiersensor 821a oder der zweite Positionsdetektiersensor 821b den Lichtabfangabschnitt 823 detektiert, dann misst weiter die Steuersektion 100 (Vorschubkraft-Steuersektion) eine kontinuierliche Zeitperiode des Detektierens des zweiten Armelementes 813 durch den jeweiligen Sensor. Wenn die detektierte kontinuierliche Zeitperiode mit einer vorgegebenen Bezugszeitperiode (vorgegebene Zeitperiode) verglichen wird und die Bezugszeitperiode überschreitet, dann zeigt die Steuersektion 100 einen Alarm auf der Anzeige 111 oder dergleichen an.
  • Wenn die kontinuierliche Zeitperiode des Detektierens des zweiten Armelementes 813 durch den ersten Positionsdetektiersensor 821a beispielsweise 20 Sek. oder größer ist, dann urteilt die Steuersektion 100, dass das Endlospapier 1 infolge eines Risses des Endlospapiers 1 oder dergleichen nicht mehr gestreckt werden kann, und sie gibt den Alarm dieses Effektes an den Bediener beispielsweise durch Anzeigen dieses Effektes auf der Anzeige 111. Wenn die kontinuierliche Zeitperiode des Detektierens des durch den zweiten Positionsdetektiersensor 821b detektierten zweiten Armelementes 813 gleich 20 Sek. oder größer ist, dann urteilt die Steuersektion 100, dass die Spannung in dem Endlospapier 1 wegen eines Förderfehlers des Endlospapiers 1 oder dergleichen in einen Überlastzustand übergegangen ist, und sie gibt den Alarm dieses Effektes an den Bediener, um diese Ursache auszuschalten.
  • Beim Einlegen des Endlospapiers 1 in das Druckgerät bewegt die Steuersektion 100 die Pufferrolle 812 in eine Position, wo die Pufferrolle 812 und das Endlospapier 1 nicht miteinander in Konflikt kommen.
  • Die Steuerung der Vorschubkraft-Justiersektion 830 durch die Steuersektion 100 in dem Endlosmedium-Druckgerät während des Druckes wird nachstehend anhand der oben genannten Konstruktion in Übereinstimmung mit einem Flussdiagramm (Schritte C1 bis C15), das in 12 gezeigt ist, beschrieben.
  • Die Steuersektion 100 entscheidet, ob der erste Positionsdetektiersensor 821a den Lichtabfangabschnitt 823 detektiert hat (Schritt C1). Wenn der erste Positionsdetektiersensor 821a den Lichtabfangabschnitt 823 detektiert (siehe den Weg JA im Schritt C1), dann setzt die Steuersektion 100 einen Zeitzähler zurück, um die kontinuierliche Detektierzeitperiode zu messen, und startet sodann mit der Zeitzählung (Schritt C11).
  • Die Steuersektion 100 dreht den Reibandruck-Schaltmotor 836 in der Richtung eines ansteigenden Reibandruckes (in 9 die Richtung des Pfeiles j) (Schritt C12) und bestätigt sodann, dass der erste Positionsdetektiersensor 821a den Lichtabfangabschnitt 823 nicht mehr länger detektiert hat (Schritt C13).
  • Wenn der erste Positionsdetektiersensor 821a den Lichtabfangabschnitt 823 nicht mehr länger detektiert hat (siehe den Weg JA im Schritt C13), dann stoppt hier die Steuersektion 100 die Drehung des Reibandruck-Schaltmotors 836 (Schritt C9), stellt sodann den Zeitzähler zurück (Schritt C10) und geht wieder zum Schritt C1 zurück.
  • Wenn andererseits der erste Positionsdetektiersensor 821a den Lichtabfangabschnitt 823 weiterhin detektiert (siehe Weg NEIN im Schritt C13), dann zählt die Steuersektion 100 den Zeitzähler vorwärts (Schritt C14) und vergleicht sodann den Wert des Zeitzählers mit einer zuvor eingestellten Zeitperiode (z. B. 20 Sek.) (Schritt C15).
  • Wenn der Zeitzählerwert kleiner als die vorgegebene Zeitperiode ist (siehe Weg NEIN im Schritt C15), dann geht die Steuersektion 100 zum Schritt C12 zurück. Wenn andererseits der Zeitzählerwert die vorgegebene Zeitperiode erreicht (siehe Weg JA im Schritt C15), dann urteilt die Steuersektion 100, dass das Endlospapier 1 aus irgendeinem Grund, wie etwa dem Reißen des Endlospapiers 1, nicht mehr länger gespannt werden kann, und gibt einen diesen Effekt repräsentierenden Alarm auf der Anzeige 111 oder dergleichen aus (Schritt C8).
  • Wenn der erste Positionsdetektiersensor 821a den Lichtabfangabschnitt 823 nicht detektiert hat (siehe Weg NEIN im Schritt C1), dann beurteilt die Steuersektion 100, ob der zweite Positionsdetektiersensor 821b den Lichtabfangabschnitt 823 detektiert hat (Schritt C2). Wenn der zweite Positionsdetektiersensor 821b den Lichtabfangabschnitt 823 detektiert (siehe den Weg JA im Schritt C2), dann setzt die Steuersektion 100 den Zeitzähler zurück, um die kontinuierliche Detektierzeitperiode zu messen, und startet sodann die Zählzeit (Schritt C3).
  • Die Steuersektion 100 dreht den Reibandruck-Schaltmotor 836 in der Richtung eines abnehmenden Reibandruckes (in 9 die Richtung des Pfeiles i) (Schritt C4) und bestätigt sodann, dass der zweite Positionsdetektiersensor 821b den Lichtabfangabschnitt 823 nicht mehr länger detektiert hat (Schritt C5).
  • Wenn der zweite Positionsdetektiersensor 821b den Lichtabfangabschnitt 823 nicht mehr länger detektiert hat (siehe Weg JA im Schritt C5), dann stoppt die Steuersektion 100 hier die Drehung des Reibandruck-Schaltmotors 836 (Schritt C9), setzt sodann den Zeitzähler zurück (Schritt C10) und kehrt wieder zum Schritt C1 zurück.
  • Wenn andererseits der zweite Positionsdetektiersensor 821b den Lichtabfangabschnitt 823 weiter detektiert (siehe Weg NEIN im Schritt C5), dann zählt die Steuersektion 100 den Zeitzähler aufwärts (Schritt C6) und vergleicht sodann den Wert des Zeitzählers mit einer zuvor eingestellten Zeitperiode (beispielsweise 20 SeK.) (Schritt C7).
  • Wenn der Zeitzählerwert kleiner als die vorgegebene Zeitperiode ist (siehe Weg NEIN im Schritt C7), dann geht die Steuersektion 100 zum Schritt C4 zurück. Wenn andererseits der Zeitzählerwert die vorgegebene Zeitperiode erreicht (siehe Weg JA im Schritt C7), dann urteilt die Steuersektion 100, dass die Spannung in dem Endlospapier 1 wegen des Förderfehlers des Endlospapiers 1 oder dergleichen nicht entfernt werden kann, und sie zeigt auf der Anzeige 111 oder dergleichen einen Alarm an, welcher diesen Effekt repräsentiert (Schritt C8).
  • Wenn andererseits der zweite Positionsdetektiersensor 821b den Lichtabfangabschnitt 823 nicht detektiert hat (siehe Weg NEIN im Schritt C2), dann geht die Steuersektion 100 zum Schritt C1 zurück.
  • Das Endlosmedium-Druckgerät als Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist also in der Lage, die folgenden Betriebseffekte durch die automatische Vorschubkraft-Justiersektion 800 zusätzlich zu dem gleichen Betriebseffekt wie bei der oben beschriebenen ersten Ausgestaltung aus dem Erfindungsumfeld zu erzielen.
  • D. h., weil die Puffersektion 810 die Auslenkung des Endlospapiers 1 aufnehmen kann, kann das Endlospapier 1 mit einer konstanten Spannung gestreckt werden, auch wenn Staub oder dergleichen auf der Oberfläche des Endlospapiers 1 den Reibungskoeffizienten verändert hat.
  • Weil die Auslenkungsgröße-Detektiersektion 820 die Auslenkung des Endlospapiers 1, die nicht durch die Puffersektion 810 aufgenommen werden kann, detektiert, kann das Endlospapier 1 zuverlässiger gestreckt werden.
  • Die Auslenkungsgröße-Detektiersektion 820 detektiert außerdem die Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1, die von der Puffersektion 810 aufgenommen wird, als eine Größe, die der auf das Endlospapier 1 aufzubringenden Vorschubkraft entspricht, und wenn eine Auslenkung detektiert wird, dann variiert die Steuersektion 100 die auf das Endlospapier 1 durch die Vorschubkraft-Justiersektion 830 aufzubringende Vorschubkraft (Reibkraft). Deshalb kann die Spannung in dem Endlospapier 1 in Realzeit justiert werden, und in der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 sowie der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 kann das Endlospapier 1 jederzeit mit einer konstanten Spannung gestreckt werden, und deshalb kann die Druckqualität verbessert werden.
  • Die Steuersektion 100 misst auch die kontinuierliche Zeitperiode der Detektierung der Lichtabfangsektion 822 (zweites Armelement 813) durch den ersten Positionsdetektiersensor 821a oder, den zweiten Positionsdetektiersensor 821b, und wenn die kontinuierliche Detektierzeitperiode eine vorgegebene Zeitperiode überschreitet, dann gibt die Steuersektion 100 einen Alarm an den Bediener, indem sie beispielsweise diesen Effekt auf der Anzeige 111 anzeigt. Deshalb kann die Steuersektion 100 den Zustand, dass das Endlosmedium wegen des Reißens des Endlosmediums oder dergleichen nicht gespannt werden kann, sowie den Zustand, dass die Spannung in dem Endlosmedium wegen des Förderfehlers des Endlosmediums oder dergleichen nicht entfernt werden kann, detektieren. Als Ergebnis kann die Gerätezuverlässigkeit verbessert werden, und die Druckqualität kann beibehalten werden.
  • Die Steuersektion 100 justiert auch den Winkel des Pufferandruck-Schaltmotors 817 in Entsprechung zu den Druckbedingungen für das Endlospapier 1, die von der Anzeigeeinheit 111 oder dergleichen aus eingegeben werden, wodurch die Position von einem Ende (in 9 dem linken Ende) eines jeden zweiten Hebelelementes 815 variiert wird und die Länge einer jeden Pufferandruckfeder 814 variiert wird. Auch wenn ein Duplexdruck auf einer unterschiedlichen Art von Endlospapier 1 durchgeführt wird, kann deshalb das Endlospapier 1 mit einem Pufferandruck, welcher den Druckbedingungen für jedes Endlospapier 1 (Papierbasisgewicht (Papierdicke), Papierherkunft, Papierformat usw.) entsprechen, gefördert werden, und das Endlospapier 1 kann immer gestreckt werden. Als Ergebnis kann die Druckqualität verbessert werden.
  • Ferner misst die Steuersektion 100 die kontinuierliche Zeitperiode des Detektierens der Lichtabfangsektion 823 (zweites Armelement 813) durch den ersten Positionsdetektiersensor 821a oder den zweiten Positionsdetektiersensor 821b, und wenn die kontinuierliche Detektierzeitperiode eine vorgegebene Zeitperiode überschreitet, dann gibt die Steuersektion 100 einen Alarm an den Bediener. Damit kann die Steuersektion 100 den Zustand detektieren, dass das Endlospapier 1 wegen des Reissens des Endlospapiers 1 oder dergleichen nicht gespannt werden kann, und den Zustand, dass die Spannung in dem Endlospapier 1 wegen des Förderfehlers des Endlospapiers 1 oder dergleichen nicht entfernt werden kann. Deshalb kann die Gerätezuverlässigkeit verbessert werden, und die Druckqualität kann beibehalten werden.
  • Weil der erste Positionsdetektiersensor 821a und der zweite Positionsdetektiersensor 821b einen Überschreitungszustand durch Detektieren des Lichtabfangabschnittes 823 (zweites Armelement 813) detektieren, kann der Überschreitungszustand mit Zuverlässigkeit detektiert werden. Als Ergebnis kann die Gerätezuverlässigkeit verbessert werden, und die Druckqualität kann beibehalten werden.
  • Ferner gibt die ein Detektiersignal von dem Ruhepositions-Detektiersensor 841 oder dem Überschreitungs-Detektiersensor 842 empfangende Steuersektion 100 ein Alarmsignal an die Anzeige 111 oder eine (nicht gezeigte) Anzeige usw., und der Ruhepositions-Detektiersensor 841 sowie der Überschreitungs-Detektiersensor 842 detektieren einen Überschreitungszustand durch den Drehwinkel des Pufferandruck-Schaltmotors 817. Deshalb kann der Überschreitungszustand mit Zuverlässigkeit detektiert werden. Als Ergebnis kann die Gerätezuverlässigkeit verbessert werden, und die Druckqualität kann beibehalten werden.
  • Da der obere Stopper 822a und der untere Stopper 822b die Drehung des zweiten Armelementes 813, welche einen zulässigen Wert für die Auslenkungsgröße des Endlospapiers 1 überschreitet, regulieren, wird die Detektierung der Position des zweiten Armelementes 813 durch den ersten und zweiten Positionsdetektiersensor 821a, 821b leicht, und es besteht keine Möglichkeit, dass die übermäßige Drehung des zweiten Armelementes 813 mit anderen Komponenten in Konflikt kommt. Als Ergebnis kann die Gerätezuverlässigkeit verbessert werden.
  • Außerdem ist die Pufferrolle 812 so angeordnet, dass die Pufferrolle 812 und das Endlospapier 1 zwischen der angetriebenen Rolle 811a und der angetriebenen Rolle 811b nicht miteinander in Konflikt kommen, und wenn das Endlospapier 1 in das Druckgerät eingelegt wird, dann bewegt die Steuersektion 100 die Pufferrolle 812 in eine Position, bei der die Pufferrolle 812 und das Endlospapier 1 nicht miteinander in Konflikt kommen. Deshalb besteht keine Möglichkeit, dass dann, wenn das Endlospapier 1 in das Druckgerät eingelegt wird, das Endlospapier 1 mit der Pufferrolle 812 in Konflikt kommt, und das Einlegen des Endlospapiers 1 ist leicht. Als Ergebnis kann das Endlospapier 1 schnell in das Endlosmedium-Druckgerät eingelegt werden.
  • (E) Andere
  • Wenn auch das Endlospapier 1 mit den Transportlöchern 1b unter Verwendung der Traktormechanismen 72, 73 beschrieben wurde, so ist doch in den ersten und zweiten Ausgestaltungen aus dem Umfeld der Erfindung letztere darauf nicht beschränkt. Die oben beschriebene automatische Vorschubkraft-Justiereinheit 800 kann in einem Endlosmedium-Druckgerät eingesetzt werden, welches einen Druck auf Stiftlos-Endlospapier ohne Transportlöcher ausführt. Damit besteht keine Notwendigkeit, Traktormechanismen in von der photosensitiven Trommeln 211, 211 der ersten und zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 aus stromaufwärtigen und stromabwärtigen Positionen des Papierförderweges anzuordnen.
  • Auch wenn ein Druck auf Stiftlos-Endlospapier ohne Transportlöcher durchgeführt wird, dann kann demnach das Verhalten des Endlospapiers in den ersten und zweiten Übertragungsprozesseinheiten 250, 260 unterdrückt werden.
  • In der oben genannten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Auslenkungsgröße-Detektiersektion 820 durch den ersten Positionsdetektiersensor 821a und den zweiten Positionsdetektiersensor 821b gebildet, und die Steuersektion 100 stellt ein Reissen des Endlospapiers 1 sowie eine übermäßige Spannung in dem Endlospapier 1 durch Analysieren der kontinuierlichen Zeitperiode des Detektierens des Lichtabfangabschnittes 813 durch den ersten Positionsdetektiersensor 821a oder den zweiten Positionsdetektiersensor 821b fest. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Steuersektion 100 das Reissen des Endlospapiers 1 und die übermäßige Spannung in dem Endlospapier 1 durch eine Beurteilung des Drehwinkels des Reibandruck-Schaltmotors 836 mit dem Überschreitungs-Detektiersensor 842 oder dergleichen und sodann Vergleichen des Drehwinkels des Reibandruck-Schaltmotors 836 mit einem vorgegebenen Winkel beurteilen. Damit besteht keine Notwendigkeit, den ersten Positionsdetektiersensor 821a und den zweiten Positionsdetektiersensor 821b vorzusehen, und infolgedessen können die Kosten zur Herstellung des Druckgerätes reduziert werden.
  • Obwohl gefunden wurde, dass das oben im einzelnen beschriebene Druckgerät höchst zufriedenstellend und bevorzugt ist, sind viele Varianten in der Struktur möglich. Da viele Varianten und unterschiedliche Ausgestaltungen innerhalb des Umfanges des hier gelehrten erfinderischen Konzeptes ausgeführt werden können, sollte man verstehen, dass die hier vorgelegten Einzelheiten als erläuternd und nicht in einem beschränkenden Sinn interpretiert werden sollten.
  • Wenn auch beispielsweise in den oben beschriebenen Beispielen zwei photosensitive Trommeln 211, d. h. die stromaufwärtige photosensitive Trommel 211 der ersten Übertragungsprozesseinheit 250 und die stromabwärtige photosensitive Trommel 211 der zweiten Übertragungsprozesseinheit 260 entlang des Förderweges des Endlospapiers 1 so angeordnet worden sind, dass Tonerbilder auf dem Endlospapier 1 erzeugt werden, so ist doch die vorliegende Erfindung nicht auf die zwei photosensitiven Trommeln zu beschränken. Beispielsweise können drei oder mehr photosensitive Trommeln 211 entlang des Förderweges des Endlospapiers 1 so angeordnet werden, dass Tonerbilder auf dem Endlospapier 1 erzeugt werden.
  • Wenn auch in der oben beschriebenen ersten Ausgestaltung aus dem Erfindungsumfeld die Feder 786 als ein elastisches Element zwischen dem Armelement 783 und dem Hebelelement 784 eingefügt worden ist, so ist doch das elastische Element nicht auf Federn beschränkt. Beispielsweise können andere elastische Element, wie etwa Gummi oder dergleichen, eingefügt werden.
  • Obwohl in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Klemmandruckfeder 840 als ein erstes elastisches Element zwischen das erste Armelement 832 und das erste Hebelelement 834 eingefügt worden ist, und auch die Pufferandruckfeder 814 als ein zweites elastisches Element zwischen das zweite Armelement 813 und das zweite Hebelelement 815 eingefügt worden ist, so sind doch die ersten und zweiten elastischen Elemente nicht auf Federn beschränkt. Beispielsweise können andere elastische Elemente, wie etwa Gummi oder dergleichen, eingefügt werden.

Claims (8)

  1. Druckgerät zum Ausführen eines Druckes auf eine kontinuierliche Bahn (1), umfassend; ein Fördersystem, das derart ausgebildet ist, dass es die kontinuierliche Bahn (1) entlang eines Förderweges fördert; eine Drucksektion (250, 260), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Druck auf die kontinuierliche Bahn (1) ausführt, welche entlang des Förderweges gefördert wird; und eine automatische Vorschubkraft-Justiereinheit (800), die derart ausgebildet ist, dass sie eine auf die kontinuierliche Bahn (1) aufzubringende Vorschubkraft automatisch justiert, wobei die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit (800) entlang des Förderweges angeordnet ist; wobei die automatische Vorschubkraft-Justiereinheit (800) umfasst: eine Puffersektion (810), die derart ausgebildet ist, dass sie eine Auslenkung der kontinuierlichen Bahn (1) aufnimmt, welche Auslenkung infolge einer Änderung der auf die kontinuierliche Bahn (1) aufzubringenden Vorschubkraft verursacht wird, wobei die Puffersektion (810) auf einer von der Drucksektion (250, 260) aus stromabwärtigen Seite des Förderweges angeordnet ist; eine Auslenkungsgröße-Detektiersektion (820), die derart ausgebildet ist, dass sie eine Größe der von der Puffersektion (810) aufgenommenen Auslenkung der kontinuierlichen Bahn (1) als eine Größe detektiert, die von der auf die kontinuierliche Bahn (1) aufzubringenden Vorschubkraft abhängt; eine Vorschubkraft-Justiersektion (830), die derart ausgebildet ist, dass sie die auf die kontinuierliche Bahn (1) aufzubringende Vorschubkraft justiert, wobei die Vorschubkraft-Justiersektion (830) auf einer von der Auslenkungsgröße-Detektiersektion (820) aus stromabwärtigen Seite des Förderweges angeordnet ist; und eine Vorschubkraft-Steuersektion (100), die derart ausgebildet ist, dass sie die Vorschubkraft-Justiersektion (830) so steuert, dass die auf die kontinuierliche Bahn (1) aufzubringende Vorschubkraft in Abhängigkeit von der Auslenkungsgröße variiert, die durch die Auslenkungsgröße-Detektiersektion (820) detektiert wird, wobei die Vorschubkraft-Justiersektion (830) gebildet ist durch ein erstes Armelement (832), welches eine auf einer Drehwelle angeordnete Klemmrolle (831) frei drehbar hält und welches auf einer ersten Armwelle (832a) angeordnet ist, die parallel zu der Drehwelle der Klemmrolle (831) angeordnet ist; ein erstes Hebelelement (834), welches auf einer ersten Hebelwelle (834a) schwenkbar angeordnet ist, die parallel zu der Drehwelle der Klemmrolle (831) angeordnet ist; ein erstes elastisches Element (840) zum Aufbringen eines Andruckes, wobei das erste elastische Element (840) zwischen dem ersten Armelement (832) und dem ersten Hebelelement (834) angeordnet ist; und einen ersten Antriebsmechanismus (836), welcher das erste Hebelelement (834) zu einer Drehung auf der ersten Hebelwelle (834a) antreibt, um einen Reibandruck durch Justieren eines Drehwinkels des ersten Hebelelements (834) zu justieren; wobei das Fördersystem ein Förderrollenpaar (831, 833) hat, das auf einer von der Auslenkungsgröße-Detektiersektion (820) aus stromabwärtigen Seite des Förderweges so angeordnet ist, dass die Förderrollen (831, 833) des Förderrollenpaares einander gegenüberliegen und die kontinuierliche Bahn (1) zwischen ihnen liegt, wobei eine Vorschubkraft auf die kontinuierliche Bahn (1) dadurch aufgebracht wird, dass das Förderrollenpaar (831, 833) mit der dazwischen eingeklemmten kontinuierlichen Bahn (1) drehangetrieben wird; wobei die Vorschubkraft-Justiersektion (830) die Vorschubkraft durch Justieren des Andruckes des Förderrollenpaares (831, 833) bezüglich der kontinuierlichen Bahn (1) variiert; wobei das Förderrollenpaar (831, 833) durch eine Reibrolle (833), welche die kontinuierliche Bahn (1) in gleitendem Kontakt mit der kontinuierlichen Bahn (1) fördert, und eine Klemmrolle (831), welche die kontinuierliche Bahn (1) im Zusammenwirken mit der Reibrolle (833) klemmt, gebildet ist; und wobei die Vorschubkraft-Justiersektion (830) die Vorschubkraft durch Justieren des Andruckes der Klemmrolle (831) bezüglich der Reibrolle (833) so variiert, dass der Reibandruck der Reibrolle (833) gegenüber der kontinuierlichen Bahn (1) justiert wird.
  2. Druckgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Puffersektion (810) gebildet ist durch: eine Pufferrolle (812), die auf einer Seite der kontinuierlichen Bahn (1) so aufliegt, dass sie radial beweglich ist, um eine mögliche Auslenkung der kontinuierlichen Bahn (1) zu absorbieren, und so, dass sie als ein Mitläufer auf der einen Seitenfläche der kontinuierlichen Bahn (1) in Reaktion auf die Förderung der kontinuierlichen Bahn (1) abrollen kann; ein Paar angetriebener Rollen (811a, 811b), welche auf der anderen Seite der kontinuierlichen Bahn (1) so aufliegen, dass sie als Mitläufer auf der anderen Seitenfläche der kontinuierlichen Bahn in Reaktion auf die Förderung dieser kontinuierlichen Bahn (1) abrollen können, und einen Spannmechanismus (813, 814, 815), der derart ausgebildet ist, dass er die Pufferrolle (812) in der Richtung der Auslenkung spannt, um einen Pufferandruck auf die kontinuierliche Bahn (1) in dieser Auslenkungsrichtung aufzubringen.
  3. Druckgerät nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Pufferandruck-Justiersektion (813, 815, 817), die derart ausgebildet ist, dass sie den Pufferandruck justiert, welcher auf die kontinuierliche Bahn (1) durch die Pufferrolle (812) aufgebracht wird, wobei die Pufferandruck-Justiersektion (813, 815, 817) gebildet ist durch: ein zweites Armelement (813), welches die auf einer Drehwelle angeordnete Pufferrolle (812) frei drehbar hält und auf einer zweiten Armwelle (813a) schwenkbar angeordnet ist, die parallel zu der Drehwelle der Pufferrolle (812) angeordnet ist; ein zweites Hebelelement (815), welches auf einer zweiten Hebelwelle (815a) schwenkbar angeordnet ist, die parallel zu der Drehwelle der Pufferrolle (812) angeordnet ist; ein zweites elastisches Element (814), das derart ausgebildet ist, dass es den Pufferandruck aufbringt, wobei das zweite elastische Element (814) zwischen dem zweiten Armelement (813) und dem zweiten Hebelelement (815) angeordnet ist; und einen zweiten Antriebsmechanismus (817), welcher das zweite Hebelelement (815) zu einer Drehung auf der zweiten Hebelwelle (815a) antreibt, um den Pufferandruck durch Justieren eines Drehwinkels des zweiten Hebelelementes (815) zu justieren; wobei das zweite Armelement (813), das zweite Hebelelement (815) und das zweite elastische Element (814) auch den Spannmechanismus (813, 814, 815) bilden.
  4. Druckgerät nach Anspruch 3, wobei die Auslenkungsgröße-Detektiersektion (820) durch einen Positionsdetektiersensor (821a, 821b) gebildet ist, welcher eine Position des zweiten Armelementes (813) als Position der Pufferrolle (812) detektiert.
  5. Druckgerät nach Anspruch 4, wobei der Positionsdetektiersensor (821a, 821b) gebildet ist durch einen ersten Positionsdetektiersensor (821a), welcher detektiert, wenn das zweite Armelement (813) eine obere Grenzposition erreicht hat, die dem Fall entspricht, bei welchem die Auslenkungsgröße der kontinuierlichen Bahn (1) einen vorgegebenen oberen Wert erreicht hat, sowie einen zweiten Positionsdetektiersensor (821b), welcher detektiert, wenn das 1 zweite Armelement eine untere Grenzposition erreicht hat, die dem Fall entspricht, bei welchem die Auslenkungsgröße der kontinuierlichen Bahn (1) einen vorgegebenen unteren Wert erreicht hat; und wobei die Vorschubkraft-Steuersektion (100) die Vorschubkraft-Justiersektion (830) so steuert, dass der Reibandruck erhöht wird, wenn der erste Positionsdetektiersensor (821a) das zweite Armelement (813) detektiert, und vermindert wird, wenn der zweite Positionsdetektiersensor (821b) das zweite Armelement (813) detektiert.
  6. Druckgerät nach Anspruch 5, wobei die Vorschubkraft-Steuersektion (100) eine kontinuierliche Zeitperiode des Detektierens des zweiten Armelementes (813) durch den ersten Positionsdetektiersensor (821a) oder den zweiten Positionsdetektiersensor (821b) misst und einen Alarm ausgibt, wenn die kontinuierliche Detektierzeitperiode eine vorgegebene Zeitperiode überschreitet.
  7. Druckgerät nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Überschreitungssensor (821a, 821b, 842), welcher detektiert, wenn die Auslenkungsgröße der kontinuierlichen Bahn (1) einen Überschreitungszustand erreicht hat, welcher einen zulässigen Wert überschreitet; wobei die Vorschubkraft-Steuersektion (100) einen Alarm ausgibt, wenn der Überschreitungssensor (821a, 821b, 842) diesen Überschreitungszustand detektiert.
  8. Druckgerät nach Anspruch 7, wobei der Überschreitungssensor (842) den Überschreitungszustand über einen Drehwinkel des zweiten Antriebsmechanismus (817) detektiert.
DE10066365A 1999-07-12 2000-01-25 Druckgerät mit einer Puffersektion und einer Vorschubkraft-Justiersektion für den Druck auf eine kontinuierliche Bahn Expired - Fee Related DE10066365B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003187A DE10003187B4 (de) 1999-07-12 2000-01-25 Druckgerät für eine kontinuierliche Bahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19775299A JP3713165B2 (ja) 1999-07-12 1999-07-12 連続媒体印刷装置
JPP11-197752 1999-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10066365B4 true DE10066365B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=16379766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066365A Expired - Fee Related DE10066365B4 (de) 1999-07-12 2000-01-25 Druckgerät mit einer Puffersektion und einer Vorschubkraft-Justiersektion für den Druck auf eine kontinuierliche Bahn
DE10003187A Expired - Fee Related DE10003187B4 (de) 1999-07-12 2000-01-25 Druckgerät für eine kontinuierliche Bahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003187A Expired - Fee Related DE10003187B4 (de) 1999-07-12 2000-01-25 Druckgerät für eine kontinuierliche Bahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6606945B1 (de)
JP (1) JP3713165B2 (de)
DE (2) DE10066365B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117405586A (zh) * 2023-12-11 2024-01-16 中交公路长大桥建设国家工程研究中心有限公司 混凝土与岩石滑动摩擦系数测试系统及测试方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7085014B2 (en) * 2001-06-06 2006-08-01 International Business Machines Corporation Method, apparatus and article of manufacture using media roughness as a print parameter
JP3925791B2 (ja) * 2002-03-08 2007-06-06 リコープリンティングシステムズ株式会社 印刷装置
DE10316403B4 (de) * 2003-04-04 2005-11-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schubmaststapler
JP4736661B2 (ja) * 2005-09-16 2011-07-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4866069B2 (ja) * 2005-12-08 2012-02-01 株式会社リコー 両面印刷装置
JP2007331907A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Fuji Xerox Co Ltd 印刷装置
US8041272B2 (en) * 2007-11-06 2011-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drum positioning system
JP5359673B2 (ja) * 2009-08-11 2013-12-04 株式会社リコー 画像形成装置及び画像形成システム
DE102010026490A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Basf Se Verfahren zur Herstellung von feinstrukturierten Oberflächen
JP2017078826A (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置及び画像形成システム
CN114467059A (zh) * 2019-09-23 2022-05-10 惠普发展公司,有限责任合伙企业 发光载荷换能器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921876A (en) * 1972-07-11 1975-11-25 Louis Corse Device for regulating the tension in webs of material
US4722275A (en) * 1984-10-12 1988-02-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Web tension control apparatus for use with a rotary press
JPH09150990A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Mita Ind Co Ltd 給紙装置
DE19700396A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Hitachi Ltd Bilderzeugungsvorrichtung
US5809390A (en) * 1996-10-15 1998-09-15 International Business Machines Corporation Device for controlling pinless paper movement in a continuous forms printer
US5882002A (en) * 1995-09-12 1999-03-16 Fuji Xerox Co., Ltd. Paper feeding device
US5904094A (en) * 1997-09-09 1999-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Roller arrangement in a folding apparatus of a web-fed rotary printing press

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA919937A (en) * 1969-11-24 1973-01-30 J. E. C. Stringer Peter Paper machine tension tester
US4007866A (en) * 1975-07-11 1977-02-15 Moore Business Forms, Inc. Web transport arrangement
DE3119398C2 (de) * 1981-05-15 1984-05-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
JPS6194960A (ja) 1984-10-12 1986-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機の張力制御装置
JPH0316364A (ja) 1989-06-14 1991-01-24 Ricoh Co Ltd 自動原稿分離給送装置付スキャナ
JPH04121353A (ja) 1990-09-12 1992-04-22 Fujitsu Ltd 紙送り装置のスカッフローラピンチ圧自動切替装置
JP2568307B2 (ja) 1990-11-08 1997-01-08 富士写真フイルム株式会社 感光材料供給装置
JPH05303287A (ja) 1992-04-24 1993-11-16 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真式印刷装置
JPH05322681A (ja) * 1992-05-18 1993-12-07 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 張力検出方法、張力検出装置及び張力制御装置
US5461470A (en) 1993-06-18 1995-10-24 Xeikon Nv Electrostatographic single-pass multiple station printer for forming images on a web
JPH07104586A (ja) 1993-09-29 1995-04-21 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
DE4339766C1 (de) * 1993-11-23 1995-02-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
JP3381365B2 (ja) 1994-03-17 2003-02-24 富士通株式会社 プリンタ
JPH07261576A (ja) 1994-03-25 1995-10-13 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真装置の転写装置
JPH07276721A (ja) 1994-04-05 1995-10-24 Tec Corp プリンタ
JP3659734B2 (ja) 1996-05-13 2005-06-15 理想科学工業株式会社 画像形成システム
JPH10274892A (ja) 1997-03-31 1998-10-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2774272B2 (ja) 1997-04-23 1998-07-09 理想科学工業株式会社 給紙装置
JPH1138786A (ja) 1997-07-22 1999-02-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5927196A (en) * 1997-07-24 1999-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Post chill dancer roll
JP2887752B2 (ja) * 1997-08-15 1999-04-26 株式会社東京機械製作所 紙通し装置における紙送り装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921876A (en) * 1972-07-11 1975-11-25 Louis Corse Device for regulating the tension in webs of material
US4722275A (en) * 1984-10-12 1988-02-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Web tension control apparatus for use with a rotary press
US5882002A (en) * 1995-09-12 1999-03-16 Fuji Xerox Co., Ltd. Paper feeding device
JPH09150990A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Mita Ind Co Ltd 給紙装置
DE19700396A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Hitachi Ltd Bilderzeugungsvorrichtung
US5809390A (en) * 1996-10-15 1998-09-15 International Business Machines Corporation Device for controlling pinless paper movement in a continuous forms printer
US5904094A (en) * 1997-09-09 1999-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Roller arrangement in a folding apparatus of a web-fed rotary printing press

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAYER,K.: Präzise gesteuerte Schrittmotoren ermöglichen Rückseitendruck. In: Feinwerktechnik + Messtechnik, 1992, Bd.100, Heft 8, S.339-343 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117405586A (zh) * 2023-12-11 2024-01-16 中交公路长大桥建设国家工程研究中心有限公司 混凝土与岩石滑动摩擦系数测试系统及测试方法
CN117405586B (zh) * 2023-12-11 2024-03-08 中交公路长大桥建设国家工程研究中心有限公司 混凝土与岩石滑动摩擦系数测试系统及测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003187B4 (de) 2007-08-02
DE10003187A1 (de) 2001-02-01
US6606945B1 (en) 2003-08-19
JP3713165B2 (ja) 2005-11-02
JP2001019246A (ja) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429679T2 (de) Bildtransfervorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE69911882T2 (de) Gerät zum doppelseitigen Bedrücken
DE69904692T2 (de) Doppelseitigerdrucker und Steuerungsverfahren dafür
DE3588085T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE10066365B4 (de) Druckgerät mit einer Puffersektion und einer Vorschubkraft-Justiersektion für den Druck auf eine kontinuierliche Bahn
DE2731312C2 (de) Toner-Bildübertragungseinrichtung
DE69906674T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der drücke des Luftsystems, der Stapelhöhe und des Abstands im Bereich der Vorderkante in einem Zuführgerät hoher Kapazität
DE10237095B4 (de) Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems
DE69904431T2 (de) Mehrzonen-Stapelhöhensensor für Hochgeschwindigkeits-Zuführgerät
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE19700396A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
EP0572050B1 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung mit einer Thermo-Druckfixierstation zum beidseitigen Bedrucken einer Endlospapierbahn
US5758247A (en) Charge removing device for electrophotographic printer
DE2801405A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE10106949B4 (de) Drucker zur Erzeugung einer Abbildung auf einer transportierten Bahn
DE3587972T2 (de) Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.
DE2915103A1 (de) Kopierpapier-trenneinrichtung fuer elektrofotografische kopiermaschinen
DE4015210C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien
DE19726098C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung, um die Kontaktfläche zwischen einem Übertragungsblatt und einem Fotoleiter zu erhöhen
EP0784807A1 (de) Druckeinrichtung zum front- und/oder rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
DE69517613T2 (de) Detektionssystem für ein Gerät zum Zuführen eines Aufzeichnungsträgers von einer Rolle
JPH07285701A (ja) 自己調心低ジャム率アイドラアセンブリ
DE69803615T2 (de) Merkmale zur Staubbeseitigung für einen modularen Bogenentroller mit einem durchgehenden Biegwalzenspalt
DE19511529C2 (de) Blatttransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10003187

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee