DE10011819B4 - Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts - Google Patents
Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts Download PDFInfo
- Publication number
- DE10011819B4 DE10011819B4 DE10011819A DE10011819A DE10011819B4 DE 10011819 B4 DE10011819 B4 DE 10011819B4 DE 10011819 A DE10011819 A DE 10011819A DE 10011819 A DE10011819 A DE 10011819A DE 10011819 B4 DE10011819 B4 DE 10011819B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- arm
- actuator
- vehicle
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 208000018982 Leg injury Diseases 0.000 description 1
- 206010061225 Limb injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42709—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
- B60N2/42718—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
- B60N2/42754—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
- B60N2/42763—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/42781—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Fahrzeugsitzvorrichtung
zum Anheben eines vorderen Teils eines Sitzes, um zu verhindern, dass
ein Fahrzeuginsasse in einer Aufprallsituation wie z. B. einem Fahrzeugzusammenstoß unter
einem Sitzgurt nach vorn rutscht, mit wenigstens einer Unterbaugruppe, die
ein Gehäuse
aufweist, das dafür
ausgebildet ist, an einem Sitzrahmen befestigt zu werden, einem
Stellantrieb, der in dem Gehäuse
fest angebracht ist, einem Arm, der dafür ausgebildet ist, durch den
Stellantrieb betätigt
zu werden, und einem Rückhalteteil,
das an einem freien Ende des Arms fest angebracht ist, so dass es
gemeinsam mit dem Arm zwischen einer zurückgezogenen Position und einer
entfalteten Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Arm (5) durch das Gehäuse
(4) schwenkbar gelagert ist und dass der Stellantrieb (7) eine Baugruppe
aufweist, die an dem Arm (5) befestigt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Teils eines Sitzes, um zu verhindern, dass ein Fahrzeuginsasse in einer Aufprallsituation wie z. B. einem Fahrzeugzusammenstoß unter einem Sitzgurt nach vorn rutscht, mit wenigstens einer Unterbaugruppe, die ein Gehäuse aufweist, das dafür ausgebildet ist, an einem Sitzrahmen befestigt zu werden, einem Stellantrieb, der in dem Gehäuse fest angebracht ist, einem Arm, der dafür ausgebildet ist, durch den Stellantrieb betätigt zu werden, und einem Rückhalteteil, das an einem freien Ende des Arms fest angebracht ist, so dass es gemeinsam mit dem Arm zwischen einer zurückgezogenen Position und einer entfalteten Position bewegbar ist.
- Die nicht vorveröffentlichte
US 6 386 631 B1 betrifft einen ähnlichen Gegenstand. - In einer Aufprallsituation wie beispielsweise einem Fahrzeugzusammenstoß ist das Phänomen bekannt, dass der Fahrzeuginsasse unter dem Sitzgurt vorrutscht. Das erfolgt insbesondere dann, wenn der Fahrzeuginsasse am vorderen Ende des Sitzes sitzt oder wenn die Rücklehne nach hinten geneigt ist, und verringert die Wirksamkeit des Sitzgurtes beim Zurückhalten des Fahrzeuginsassen oder verhindert, dass die gewünschten Körperteile des Fahrzeuginsassen zurückgehalten werden.
- Von daher wäre es denkbar, das Vorderende des Sitzes anzuheben durch Vorsehen eines Vorsprungs an einem vorderen Ende des Sitzrahmens oder durch Installieren einer Platte in einem vorderen Ende des Sitzrahmens. Der gewünschte Effekt des Verhinderns des Durchrutschens kann jedoch nicht erzielt werden, wenn der Vorsprung oder die Platte zu niedrig ist. Darüber hinaus verschlechtert sich der Komfort für den Fahrzeuginsassen, wenn der Vorsprung oder die Platte zu niedrig ist.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, das vordere Ende des Sitzes allein im Fall eines Aufpralls anzuheben. Solche Vorschläge beinhalten diejenigen, bei welchen ein Airbag verwendet wird (offengelegte japanische Patentveröffentlichungen (kokai)
JP 5-229378 A JP 7-81466 A JP 3-227745 A JP 2-149328 U JP 3-121947 U JP 4-93222 U JP 3-61440 U - Aus der
DE 197 07 998 A1 ist ein Fahzueugsitz mit einem Neigungsverstellungshebel zum Anheben eines vorderen Teils des Sitzes bekannt, der verhindert, dass ein Fahrzeuginsasse bei einem Aufprall unter dem Sicherheitsgurt vorrutscht. Zusätzlich kann in der vorderen Hälfte des Sitzes eine Rampe nach oben bewegt werden. Eine Antriebsanordnung weist ein als Zylinder ausgebildetes Gehäuse auf, in dem Stellantriebe angeordnet sind, welche über Bowdenszüge die unterschiedlichen Sicherheitskomponenten des Sitzes betätigen, beispielsweise den Neigungsverstellungshebel oder die Rampe. Der Neigungsverstellungshebel wird durch ein zylindrisches Drehteil angetrieben, während der an der Rampe befestigte Hebel über einen Schwenkhebel und einen Bowdenzug mit der Antriebseinrichtung verbunden ist. - Die
DE 38 41 687 A1 offenbart eine Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verstellen der Neigung des Sitzes. Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Stellelement, welches einen Sitzbügel des Sitzes unmittelbar beaufschlagt, wodurch die Neigung des gesamten Sitzkissens verstellt wird.. - Die
US 5 374 105 A offenbart eine Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Sitzverlängerung, welche im Falle eines Aufpralls automatisch hochgeklappt wird. Bei einem Aufprall wird zu diesem Zweck ein an einem Hebel befestigtes Gewicht aufgrund seiner Trägheit nach vorne beschleunigt, so dass der Hebel im Uhrzeigersinn bewegt wird, wodurch wiederum ein Verriegelungsstift freigegeben wird. Eine unter Vorspannung stehende Feder kann dann eine Verbindungsstange betätigen, wodurch die Sitzverlängerung . nach oben verschwenkt wird. - Aus der
DE 40 39 100 C2 ist ferner ein Fahrzeugsitz mit einer Beinstütze und einem dieser zugeordneten Verstellantrieb bekannt. Dieser Verstellantrieb dient der Verstellung der Beinstütze, so dass diese eine Verlängerung der Sitzfläche darstellen kann. Der Verstellantrieb wird mittels eines Elektrogetriebemotors bei Bedarf aktiv betätigt, durch den eine Gewindespindel nach vorne geführt wird, wodurch wiederum die Beinstütze im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann. - Die JP 2001-047918 A offenbart schließlich eine Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Anheben eines vorderen Teils des Sitzes, die aus einem Bügel besteht, der an beiden Seiten an jeweils einer Sitzschiene schwenkbar befestigt ist. Mittels eines aus einer Antriebsvorrichtung hervorstehenden Kolbens wird dabei eine Stange nach vorne bewegt, welche über ein Verbindungselement und eine weitere Stange die bügelförmige Vorrichtung nach oben verschwenkt.
- Da jedoch derartige Vorrichtungen zum Verhindern des Durchrutschens die augenblickliche Erzeugung einer großen Kraft beinhalten, ist es notwendig, eine hohe Positionsgenauigkeit der verschiedenen Einzelteile und einen hohen Grad an mechanischer Festigkeit zu gewährleisten. Diese Faktoren tragen zu der Erhöhung der Komplexität der Montage der Sitzbaugruppe bei. Es ist außerdem erwünscht, dass die Fahrzeugsitzvorrichtung bei existierenden Sitzen nachgerüstet werden kann.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugsitzvorrichtung zu schaffen, die das Durchrutschen zuverlässig verhindert, kompakt ist und mit der ein vorhandener Fahrzeugsitz leicht nachgerüstet werden kann.
- Darüber hinaus soll die Fahrzeugsitzvorrichtung wirtschaftlich herstellbar sein, aber eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, um die Reaktion des Stellantriebs zur Zeit der Betätigung auszuhalten.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugsitzvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der der Arm durch das Gehäuse schwenkbar gelagert ist und der Stellantrieb eine Baugruppe aufweist, die an dem Arm befestigt ist.
- Die Fahrzeugsitzvorrichtung nach der Erfindung ist somit dafür ausgebildet, kompakt, stabil und wirtschaftlich hergestellt werden zu können.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fahrzeugsitzvorrichtung nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
- Zum Beispiel kann das Gehäuse aus einem longitudinal langgestreckten hohlen Teil bestehen, das den Stellantrieb in sich aufnimmt, und der Arm ist schwenkbar an einem vorderen Ende des Gehäuses befestigt, so dass er um eine laterale axiale Linie drehbar ist. Für einen günstigen Betrieb der Vorrichtung und einen kompakten Entwurf kann die Fahrzeugsitzvorrichtung weiter einen Verriegelungsmechanismus aufweisen zum Halten des Arms im wesentlichen in einer betätigten Position, nachdem der Arm durch den Stellantrieb betätigt worden ist. Typischerweise ist die Baugruppe des Stellantriebs eine Zylinder/Kolben-Baugruppe, und der Verriegelungsmechanismus ist an einem Ende eines Zylinders der Baugruppe zum Zusammenwirken mit einer Kolbenstange, die aus dem Ende des Zylinders hervorsteht, vorgesehen.
- Die Erfindung wird nun im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
-
1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Fahrzeugsitzvorrichtung nach der Erfindung ist; -
2 eine Seitenansicht der Fahrzeugsitzvorrichtung nach1 ist; -
3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Unterbaugruppe der Fahrzeugsitzvorrichtung nach der Erfindung ist; -
4 eine Schnittansicht eines Stellantriebs ist, der in der Unterbaugruppe vorgesehen ist; und -
5 eine Ansicht ist, die eine modifizierte Ausführungsform der Fahrzeugsitzvorrichtung nach der Erfindung zeigt. -
1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugsitzvorrichtung nach der Erfindung und2 ist eine vereinfachte Seitenansicht dieser Vorrichtung. Sitzschienen1 , die an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind, tragen einen Sitzrahmen2 , so dass dieser über Halter in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gleitbeweglich ist. Ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Sitzeinstellmechanismus erlaubt, dass der Sitzrahmen2 in einer gewünschten Position festgelegt werden kann. Der Sitzrahmen2 ist aus einem gestanzten pfannenförmigen Teil hergestellt, das aufrechte Flansche an seiner Vorderseite und auf beiden Seiten hat, wobei das hintere Ende des Sitzrahmens durch ein Rohrteil verstärkt ist. Ein Paar Unterbaugruppen3 der Fahrzeugsitzvorrichtung ist an den inneren Oberflächen der aufrechten Seitenflansche des Sitzrahmens2 auf symmetrische Art und Weise befestigt. -
3 zeigt den Aufbau von einer von zwei Unterbaugruppen3 . Jede Unterbaugruppe3 weist ein rohrförmiges Gehäuse4 auf, das einen rechteckigen Querschnitt hat, einen Arm5 , der durch das vordere Ende des Gehäuses4 über einen Drehzapfen50 vertikal drehbar gelagert ist, um so einen Teil des Rückhalteteils zu bilden, einen Stellantrieb7 , der in dem Gehäuse4 aufgenommen ist, zum Betätigen des Arms5 , und einen einwegigen Verriegelungsmechanismus14 , der durch das Gehäuse4 abgestützt ist, wie es im folgenden beschrieben ist. Der Drehzapfen50 ist durch ein Drehzapfenloch5a , das in dem Arm5 vorgesehen ist, und durch ein entsprechendes Drehzapfenloch4d , das in dem vorderen Ende des Gehäuses4 vorgesehen ist, hindurchgeführt. Das freie Ende der Kolbenstange9b der Kolbenbaugruppe9 in dem Stellantrieb7 , die im folgenden beschrieben ist, ist mit einem Stift6 verbunden, der durch einen horizontal langgestreckten Führungsschlitz4c des Gehäuses4 und durch einen vertikal langgestreckten Schlitz5b , der in einem Teil des Arms5 vorgesehen ist, welcher versetzt von dem Drehzapfenloch5b ist, hindurchgeführt ist. Jede dieser Unterbaugruppen3 kann an dem Sitzrahmen2 fest angebracht werden, indem Schrauben seitlich durch eine zentrale Öffnung in dem Drehzapfen50 und vertikal durch ein Befestigungsloch, das in dem hinteren Ende des Gehäuses4 vorgesehen ist, hindurchgeführt werden. - Der Stellantrieb
7 und der Verriegelungsmechanismus14 werden in dem Gehäuse4 festgelegt durch Einführen dieser Baugruppen in den Hauptkörper4a des Gehäuses4 und Befestigen des Deckelteils4b an der ansonsten offenen Unterseite des Gehäusehauptkörpers4a . Der Gehäusehauptkörper4a ist mit mehreren nach unten vorstehenden Lappen21 versehen, und diese Lappen21 werden in entsprechende Löcher22 in dem Deckelteil4b eingeführt, um dann umgebördelt zu werden. Durch dieses gänzliche Umhüllen des Stellantriebs7 mit dem Gehäuse4 kann der Stellantrieb7 während seiner Betätigung in Position gehalten werden, ohne die Gefahr des Verschiebens und Neigens innerhalb des Gehäuses4 . Wenn der Deckelteil4b lösbar befestigt ist, z. B. unter Verwendung von Schrauben, wird das Austauschen des Stellantriebs7 und des Verriegelungsmechanismus14 für den Zweck einfacher Reparaturen vereinfacht. Bei Bedarf braucht das Gehäuse4 den Stellantrieb7 nicht insgesamt zu umhüllen, solange das Gehäuse4 für eine ausreichende mechanische Festigkeit sorgt, um die Reaktion des Stellantriebs zu der Betätigungszeit aufzunehmen. - Die Arme
5 der Unterbaugruppen3 auf beiden Seiten sind durch ein sich lateral erstreckendes Rohr18 fest miteinander verbunden. Ein Plattenteil19 ist durch dieses Rohr18 und durch die Arme5 abgestützt, so dass die Arme5 , das Rohr18 und das Plattenteil19 gemeinsam das Durchrutschverhinderungsteil oder Rückhalteteil der Fahrzeugsitzvorrichtung bilden. Bei Bedarf kann das Plattenteil19 durch einen Drahtrahmen ersetzt werden, um die Masse des beweglichen Teils zu reduzieren, oder es kann sogar weggelassen werden. - Die Fahrzeugsitzvorrichtung wird somit durch die beiden Unterbaugruppen
3 auf beiden Seiten, das Rückhalteteil, das aus den Armen5 , dem Rohr18 und dem Plattenteil19 besteht, dem Aufprallsensor, der aus einem Beschleunigungssensor od. dgl. besteht, welcher in der Zeichnung nicht gezeigt ist, und durch eine Steuereinheit, die in der Zeichnung ebenfalls nicht gezeigt ist, zum Betätigen des Stellantriebs gemäß einem Eingangssignal aus dem Aufprallsensor gebildet. - Diese Fahrzeugsitzvorrichtung kann in einem Sitz während der Montage installiert oder an einem existierenden Sitz nachgerüstet werden. Wenn die Vorrichtung in einem Sitz während der Montage installiert wird und wenn Schweißen erforderlich ist, können die Unterbaugruppen
3 , die jeweils mit dem Stellantrieb7 versehen sind, welcher eine Treibladung enthält, installiert werden, nachdem das Schweißen beendet ist. Der Sitzrahmen2 wird durch die Sitzschienen1 über die verschiebbaren Halter in der oben beschriebenen Ausführungsform abgestützt, er kann aber auch an Tragwinkeln im Falle eines neigbaren und/oder anhebbaren Sitzes befestigt sein. - Gemäß
4 , auf die nun Bezug genommen wird, hat der Stellantrieb7 einen Zylinder8 , einen Kolbenhauptkörper9a , der in einer inneren Bohrung8a des Zylinders8 aufgenommen ist, und einen Gasgenerator10 , der in dem Teil des Zylinders8 aufgenommen ist, welcher sich näher bei dem Basisende desselben als der Kolbenhauptkörper9a befindet. Eine Schraubendruckfeder12 ist zwischen dem Kolbenhauptkörper9a und dem Gasgenerator10 über ein elastisches ringförmiges Dichtteil11 angeordnet, um den Kolbenhauptkörper9a normalerweise in die Betätigungsrichtung (Ausfahrrichtung) zu drängen. Das Dichtteil11 kann vor irgendeiner geeigneten Art sein, beispielsweise ein O-Ring, der eine Elastizität in der axialen Richtung hat und bewirkt, dass die Leckage des erzeugten Gases verhindert wird. - Der Gasgenerator
10 weist einen Teil10a großen Durchmessers an seinem Basisende und einen Teil10b kleinen Durchmessers an seinem vorderen Ende auf. Eine Schulter10c , die zwischen diesen Teilen gebildet ist, erfasst eine entsprechende Schulter8b , die in dem Zylinder8 gebildet ist, um den Gasgenerator10 in dem Zylinder8 richtig zu positionieren. Die Schulter10c des Gasgenerators10 dient darüber hinaus als ein Sitz für die Schraubendruckfeder12 über dem Dichtteil11 . Die Schraubendruckfeder12 umgibt den Teil10b kleinen Durchmessers an dem vorderen Ende des Gasgenerators10 derart, dass ein Spalt zwischen dem Kolbenhauptkörper9a und dem vorderen Ende des Teils10b kleinen Durchmessers sogar dann gebildet werden kann, wenn die Schraubendruckfeder12 vollständig zusammengedrückt wird. Selbst wenn der Kolbenhauptkörper9a mit einer äußeren Kraft beaufschlagt wird, die ihn in Richtung des Gasgenerators10 treiben würde, würde der Kolbenhauptkörper9a nicht auf das vordere Ende des Teils10b kleinen Durchmessers an dem vorderen Ende des Gasgenerators10 auftreffen, so dass der Gasgenerator10 vor Beschädigungen und Verformungen geschützt ist. - Der Kolbenhauptkörper
9a erfasst die Wandoberfläche der inneren Bohrung8a über einen O-Ring13 . Die Kolbenbaugruppe9 wird durch den Kolbenhauptkörper9a und eine Kolbenstange9b gebildet, die an dem Kolbenhauptkörper9a aus der axialen Richtung anstößt und mit einem freien Ende versehen ist, das an dem Arm5 befestigt ist. Der Kolbenhauptkörper9a und die Kolbenstange9b erfassen einander über einen Kontakt zwischen einer konzentrisch gekrümmten Vertiefung und einem entsprechenden konzentrisch gekrümmten Vorsprung, der eine etwas kleinere Krümmung hat, so dass die beiden Teile automatisch ausgerichtet werden und die Kolbenstange9b sich in dem Zylinder nicht neigen wird. Die Vertiefung und der Vorsprung können mit geeignet zusammenwirkenden sphärischen Oberflächen versehen sein. Deshalb können ein Energieverlust und eine Gasleckage vermieden werden. In der Praxis müssen die Oberflächen nicht notwendigerweise gekrümmt sein, sondern können auch aus konischen Oberflächen bestehen. In diesem Fall sollte die Konizität des Vorsprunges steiler sein als die Konizität der Vertiefung. - Die Schraubendruckfeder
12 drängt, wie oben beschrieben, normalerweise den Kolbenhauptkörper9a in die Betätigungsrichtung, so dass die Kolbenstange9b ebenfalls in die Betätigungsrichtung gedrängt wird. Die Spiele, die in der Verbindung zwischen der Kolbenstange9b und dem Arm5 vorhanden sein können, können dadurch absor biert werden. Die Schraubendruckfeder kann durch eine Tellerfeder oder durch ein gummiartiges Elastomerteil ersetzt werden. - Das offene Ende
8c des Zylinders8 an dem Arbeitsende ist im Durchmesser durch Stauchen reduziert, so dass es die äußeren Umfangsoberfläche des Zwischenteils der Kolbenstange9b verschiebbar erfasst. - Das vordere Ende des Stellantriebs
7 ist mit einem einwegigen Verriegelungsmechanismus14 versehen. Der Verriegelungsmechanismus14 umfasst ein Gehäuse15 , das die Kolbenbaugruppe9 umgibt und an dem Gehäuse4 oder an dem Zylinder8 fest angebracht ist. Das Gehäuse15 nimmt in sich mehrere Eingriffsstücke16 auf, die die Kolbenbaugruppe9 umgeben, und eine Feder17 , die die Eingriffsstücke16 zu dem Basisende der Kolbenbaugruppe9 oder des Zylinders8 drängen. Jedes der Eingriffsstücke16 ist im äußeren Durchmesser von dem freien Ende der Kolbenbaugruppe9 zu dem Basisende derselben allmählich reduziert. Die innere Bohrung des Gehäuses15 weist einen Teil15a großen Durchmessers und einen konischen Teil15b auf, der im inneren Durchmesser weg von dem Teil15a großen Durchmessers allmählich abnimmt. Deshalb werden in dem dargestellten Zustand die Eingriffsstücke16 auf den konischen Teil15b gepresst und erfassen die äußere Umfangsoberfläche der Kolbenbaugruppe9 unter der Vorspannkraft der Feder17 . Wenn sich die Kolbenbaugruppe9 in der Ausfahrrichtung bewegt, werden die Eingriffsstücke16 in der Ausfahrrichtung der Kolbenbaugruppe9 gegen die Federkraft der Feder17 mitgeschleppt. Wenn sie sich zu dem Teil15a großen Durchmessers bewegen, bewegen sie sich von der Kolbenbaugruppe9 weg, so dass der Kolbenbaugruppe9 gestattet wird, sich frei zu bewegen. Wenn die Kolbenbaugruppe9 zurück in den Zylinder8 gedrückt wird, bewegen sich die Eingriffsstücke16 zu dem konischen Teil15b unter der Federkraft der Feder17 und erfassen die äußere Umfangsoberfläche der Kolbenbaugruppe9 , so dass die Kolbenbaugruppe9 relativ zu dem Zylinder8 sicher festgelegt wird. Die innere Umfangsoberfläche von jedem der Eingriffsstücke16 ist mit Ringnuten oder Gewindenuten versehen, wohingegen die äußere Umfangsoberfläche der Kolbenstange9b mit entsprechenden Ringnuten oder Gewindenuten versehen ist. Wenn die Kolbenbaugruppe9 in den Zylinder8 gedrückt wird, erfassen deshalb die inneren Umfangsoberflächen der Eingriffsstücke16 die äußere Umfangsoberfläche der Kolbenbaugruppe9 , so dass diese beiden Teile fest aneinander gehalten und in einer festen Position gehalten werden. - Es wird nun die Arbeitsweise dieser Ausführungsform im folgenden beschrieben. Zu allererst, wenn ein Fahrzeugzusammenstoß durch einen Verzögerungssensor, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, erkannt wird, wird von dem Gasgenerator
10 Gas erzeugt, und der resultierende schnelle Anstieg des inneren Druckes des Zylinders8 drückt augenblicklich das freie Ende der Kolbenstange9b aus dem Zylinder8 hinaus. Infolgedessen dreht sich der Arm5 , der an dem freien Ende der Kolbenstange9b befestigt ist, im Uhrzeigersinn, wie es durch die gestrichelten Linien in2 gezeigt ist, und das Durchrutschverhinderungsteil, das aus dem Rohr18 und dem Plattenteil19 besteht, wird zusammen mit dem entsprechenden Teil des Sitzes angehoben, so dass das Vorrutschen des Fahrzeuginsassen verhindert werden kann. Weil ein Zwischenteil des Sitzkissens20 eine relativ kleine Dicke hat oder mit einer Kerbe20a versehen ist, wird sich das Sitzkissen20 dem Anheben des Sitzes durch das Durchrutschverhinderungsteil nicht übermäßig widersetzen. In der Praxis ist es auch möglich, den Teil des Sitzes, der durch das Durchrutschverhinderungsteil angehoben werden kann, aus einem separaten Teil zu bilden. Ferner kann durch Vorsehen einer Elastizität an einem ausgewählten Teil des Oberflächenhautteils des Sitzes, wie erforderlich, der Widerstand gegen die Anhebebewegung des Sitzes geeignet gesteuert werden. - Weil der (die) Fahrzeugführer(in) üblicherweise unmittelbar vor einem Fahrzeugzusammenstoß auf das Bremspedal tritt, besteht die Tendenz, dass der (die) Fahrzeugführer(in) an seinen oder ihren Beinen verletzt wird. Weil jedoch die Fahrzeugsitzvorrichtung die Beine des Fahrzeugführers (der Fahrzeugführer(in) unmittelbar vor dem Aufprall anhebt, kann die Möglichkeit einer Beinverletzung reduziert werden.
- Selbst nachdem die Erzeugung von Gas durch den Gasgenerator
10 aufgehört hat und die Antriebskraft des Stellantriebs7 nicht mehr vorhanden ist, wird das angehobene Durchrutschverhinderungsteil nicht nach unten kommen und seine Wirkung beibehalten, ein Vorrutschen zu verhindern. - Zwei identisch aufgebaute einwegige Verriegelungsmechanismen sind auf jeder Seite in der oben beschriebenen Ausführungsform angeordnet. Es kann aber nur ein Verriegelungsmechanismus oder aber es können zwei unterschiedliche Verriegelungsmechanismen auf beiden Seiten angeordnet sein. Zum Beispiel kann der oben beschriebene Verriegelungsmechanismus auf einer Seite vorgesehen sein, wohingegen ein Kugeleinwegverriegelungsmechanismus, der in der Lage ist, sich in irgendeiner gewünschten Position zu verriegeln, auf der anderen Seite vorgesehen ist. Jeder der Stellantriebe besteht aus einer relativ kleinen Vorrichtung, weil zwei von ihnen auf beiden Seiten bei der oben beschriebenen Vorrichtung benutzt werden, es ist aber auch möglich, nur einen Stellantrieb auf einer Seite des Sitzes vorzusehen, je nach der Konstruktion des Fahrzeuges.
- Durch separates Vorsehen des Rohres
18 und des Plattenteils19 ist es möglich, die Unterbaugruppe an einen Rahmen anzupassen, der eine andere Kissenbreite hat, indem einfach die Länge des Rohres geändert wird. Das notwendige Abstimmen zum Erzielen einer gewünschten Energieabsorptionseigenschaft, die der besonderen Verzögerungseigenschaft des Fahrzeuges angepasst ist, kann erreicht werden durch einfaches Ändern des Materials, der Form, der Größe und der Position des Rohres und des Plattenteils. Eine weitere Kostenreduktion kann erzielt werden, wenn das Rohr durch ein gestanztes Blechteil ersetzt wird, um so den Fertigungsprozess zu vereinfachen. -
5 ist eine Ansicht ähnlich4 und zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Fahrzeugsitzvorrichtung nach der Erfindung. Dabei sind die Teile, die denjenigen in4 entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen versehen, ohne dass die Beschreibung dieser Teile wiederholt wird. Die Zeichnung zeigt den Zustand, wenn die Fahrzeugsitzvorrichtung betätigt worden ist. In diesem Fall ist die Länge des Bereiches, der mit den Ringnuten oder Gewindenuten an der äußeren Umfangsoberfläche der Kolbenstange29b der Kolbenbaugruppe29 versehen ist, gegenüber der der vorherigen Ausführungsform etwas reduziert. Mit anderen Worten, nachdem die Kolbenbaugruppe29 vollständig nach außen gedrückt worden ist, bewegt sie sich um eine mit L bezeichnete Strecke zurück und wird in dieser Position durch den Eingriff zwischen den inneren Umfangsoberflächen der Eingriffsstücke16 und der äußeren Umfangsoberfläche der Kolbenstange29b gehalten. Deshalb werden bei dieser Ausführungsform, wenn es zu einem Aufprall kommt, die Beine des Fahrzeuginsassen am Anfang angehoben, wobei sie aber mit dem Verschwinden der Antriebskraft des Stellantriebs7 etwas zurück oder nur teilweise in ihre ursprünglichen Positionen gebracht werden. Die Bezugszahl29a bezeichnet den Kolbenhauptkörper. - Es ist, wie oben dargelegt, erwünscht, das Bein durch die Betätigung der Fahrzeugsitzvorrichtung in der Anfangsphase des Fahrzeugzusammenstoßes weg vom Pedal wesentlich anzuheben. Während der anschließenden Zwischenphase kann jedoch, weil der Fahrzeuginsasse sich nach vorn bewegt und die Beine in einer übermäßig angehobenen Position hält, die Belastung auf das Becken des Fahrzeuginsassen zunehmen. Bei der oben beschriebenen Anordnung hebt die Fahrzeugsitzvorrichtung die Beine des Fahrzeuginsassen während einer frühen Phase eines Fahrzeugzusammenstoßes weg vom Pedal beträchtlich an und senkt dann die Beine in einem geringen Ausmaß ab, das erforderlich ist, ein Vorrutschen während einer Zwischenphase des Fahrzeugzusammenstoßes zu verhindern, so dass die auf das Becken des Fahrzeuginsassen einwirkende Kraft auf einem geeigneten Wert gehalten werden kann.
- Die Fahrzeugsitzvorrichtung nach der Erfindung kann für unterschiedliche Arten und Größen der Fahrzeuge und der Positionen der Sitze ausgelegt sein. Wenn das Plattenteil im wesentlichen über der gesamten Länge des Rohres
18 vorgesehen ist, steht zum Beispiel der zentrale Teil des Plattenteils höher vor als der übrige Teil des Plattenteils. Die Beine des Fahrzeuginsassen können dadurch im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes angehoben werden, wobei sie weit auseinander gehalten werden, so dass das Zusammentreffen mit der Lenkhandhabe vermieden werden kann. Alternativ können, wenn der zentrale Teil des Plattenteils mehr vertieft ist als der übrige Teil des Plattenteils, die Beine des Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes angehoben werden, während sie eng beieinander gehalten werden, so dass das Zusammentreffen mit der Tür vermieden werden kann, insbesondere in einem Einzelpassagierfahrzeug. - Wenn das Plattenteil nur über einer Hälfte der Länge des Rohres
18 auf der äußeren Seite des Rohres vorgesehen ist, ist es ferner möglich, das Bein zwangsweise anzuheben, das auf der Außenseite positioniert ist und das durch Treten auf das Pedal relativ gestreckt ist, und dieses Bein zu schützen, insbesondere in dem Fall eines versetzten Aufpralls, der eine relativ große Verformung des zugeordneten Seitenteils der Fahrzeugkarosserie verursacht. In diesem Fall kann zum Erleichtern der Anhebebewegung des Sitzteils der vordere Teil des Sitzteils in zwei Teile getrennt sein, die seitlich benachbart zueinander angeordnet sind, und jeder Teil kann mit einer Kerbe versehen sein, die als ein Scharnier für die Aufwärtsbewegung des entsprechenden Teils dient. Wenn das Plattenteil von innen nach außen aufwärts geneigt ist, ist es möglich, das äußere Bein des Fahrzeuginsassen sowohl aufwärts als auch einwärts anzuheben. Umgekehrt, wenn das Plattenteil von innen nach außen abwärts geneigt ist, kann das Zusammentreffen mit der Lenkhandhabe vermieden werden. Wenn das Plattenteil nur über einer Hälfte der Länge des Rohres vorgesehen ist, wird ferner, weil der Anhebebereich kleiner ist als wenn das Plattenteil sich über die gesamte Länge des Rohres erstreckt, die Kraft, die zum Anheben des Plattenteils erforderlich ist, beträchtlich reduziert, so dass die erforderliche Größe des Stellantriebs reduziert werden kann und die Einzelteile kleinere Dicken und Massen haben können. - Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte ohne weiteres hervorgehen, dass gemäß einem gewissen Aspekt der Erfindung die Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines Sitzkissens, um zu verhindern, dass ein Fahrzeuginsasse in einer Aufprallsituation wie z. B. einem Fahrzeugzusammenstoß unter einem Sitzgurt vorrutscht, ein Gehäuse, das fest an einem Sitzrahmen angebracht ist, ein Rutschverhinderungsteil, das durch das Gehäuse beweglich abgestützt ist, und einen Stellantrieb aufweist, der durch das Gehäuse abgestützt ist, zum Antreiben des Rutschverhinderungsteils, und ferner einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der durch das Gehäuse abgestützt ist, um das Rutschverhinderungsteil in einer Position zu halten, in der das Sitzkissen in seiner angehobenen Position gehalten wird. Der Stellantrieb, ein Teil des Rutschverhinderungsteils und der Verriegelungsmechanismus sind in dem Gehäuse als eine Unterbaugruppe installiert, so dass die Montage und das Positionieren der verschiedenen Einzelteile vereinfacht werden. Die Vorrichtung ist darüber hinaus zum Nachrüsten eines vorhandenen Sitzes ausgebildet.
Claims (5)
- Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Teils eines Sitzes, um zu verhindern, dass ein Fahrzeuginsasse in einer Aufprallsituation wie z. B. einem Fahrzeugzusammenstoß unter einem Sitzgurt nach vorn rutscht, mit wenigstens einer Unterbaugruppe, die ein Gehäuse aufweist, das dafür ausgebildet ist, an einem Sitzrahmen befestigt zu werden, einem Stellantrieb, der in dem Gehäuse fest angebracht ist, einem Arm, der dafür ausgebildet ist, durch den Stellantrieb betätigt zu werden, und einem Rückhalteteil, das an einem freien Ende des Arms fest angebracht ist, so dass es gemeinsam mit dem Arm zwischen einer zurückgezogenen Position und einer entfalteten Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (
5 ) durch das Gehäuse (4 ) schwenkbar gelagert ist und dass der Stellantrieb (7 ) eine Baugruppe aufweist, die an dem Arm (5 ) befestigt ist. - Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsmechanismus (
14 ) zum Halten des Arms (5 ) im wesentlichen in einer betätigten Position, nachdem der Arm (5 ) durch den Stellantrieb (7 ) betätigt worden ist. - Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe des Stellantriebs (
7 ) eine Zylinder/Kolbenbaugruppe (9 ) ist und dass der Verriegelungsmechanismus (14 ) an einem Ende eines Zylinders (8 ) der Baugruppe zum Zusammenwirken mit einer Kolbenstange (9b ), die aus dem Ende des Zylinders (8 ) hervorsteht, vorgesehen ist. - Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
4 ) aus einem longitudinal langgestreckten hohlen Teil besteht, welches den Stellantrieb (7 ) in sich aufnimmt, und dass der Arm (5 ) an einem vorderen Ende des Gehäuses (4 ) schwenkbar befestigt ist, so dass er um eine laterale axiale Linie drehbar ist. - Fahrzeugsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbaugruppe (
3 ) auf jeder Seite des Sitzes vorgesehen ist und dass das Rückhalteteil zwischen den freien Enden der Arme (5 ) der Unterbaugruppe (3 ) angeordnet und mit diesen verbunden ist.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11-67669 | 1999-03-15 | ||
JP6835699 | 1999-03-15 | ||
JP11067669A JP2000264114A (ja) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | 車両用シート装置 |
JP11-68356 | 1999-03-15 | ||
JP11-82799 | 1999-03-26 | ||
JP11-82802 | 1999-03-26 | ||
JP08279999A JP3730434B2 (ja) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | 車両用サブマリン防止装置 |
JP11082802A JP2000272396A (ja) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | 車両用シート装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011819A1 DE10011819A1 (de) | 2000-11-16 |
DE10011819B4 true DE10011819B4 (de) | 2005-05-12 |
Family
ID=27464889
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011818A Ceased DE10011818A1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-10 | Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts |
DE10011817A Expired - Fee Related DE10011817B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-10 | Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles |
DE10011819A Expired - Fee Related DE10011819B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-10 | Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011818A Ceased DE10011818A1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-10 | Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts |
DE10011817A Expired - Fee Related DE10011817B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-10 | Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6450573B1 (de) |
DE (3) | DE10011818A1 (de) |
FR (3) | FR2791017B1 (de) |
GB (3) | GB2347851B (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011829C2 (de) * | 1999-03-15 | 2002-08-08 | Nhk Spring Co Ltd | Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem |
DE60120871T2 (de) * | 2000-10-13 | 2007-01-18 | NHK Spring Co., Ltd., Yokohama | Rückhaltesystem mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens eines Fahrzeuginsassen |
US6758520B2 (en) * | 2001-01-05 | 2004-07-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Adjustable height automotive seat |
JP4418628B2 (ja) * | 2001-02-21 | 2010-02-17 | ダイハツ工業株式会社 | 自動車用シート |
DE10132639C1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-03-20 | Schuetz Gmbh & Co Kgaa | Solarkollektor |
GB2377630B (en) * | 2001-07-16 | 2004-11-24 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a safety arrangement |
FR2832961B1 (fr) * | 2001-12-03 | 2004-02-13 | Faurecia Sieges Automobile | Siege de vehicule |
US6773075B2 (en) * | 2002-01-24 | 2004-08-10 | Ford Global Technologies, Llc | Four point seat belt restraint system |
JP3972736B2 (ja) | 2002-06-04 | 2007-09-05 | タカタ株式会社 | 乗員保護装置 |
JP4004342B2 (ja) * | 2002-07-02 | 2007-11-07 | 日本発条株式会社 | 乗員拘束装置 |
DE10231794A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-02-12 | Takata-Petri Ag | Kraftfahrzeugsitz |
DE20211553U1 (de) * | 2002-07-12 | 2003-11-20 | Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid | Sitzteil für einen Fahrzeugsitz |
JP4081347B2 (ja) * | 2002-10-28 | 2008-04-23 | 株式会社デルタツーリング | 座席構造 |
US6974187B2 (en) * | 2004-01-28 | 2005-12-13 | Tachi-S Co., Ltd. | Vehicle seat structure |
US7192087B2 (en) * | 2004-09-23 | 2007-03-20 | Lear Corporation | Adjustable seat cushion thigh support system and method |
JP4496924B2 (ja) * | 2004-11-04 | 2010-07-07 | アイシン精機株式会社 | 車両用シート装置 |
CN100575146C (zh) * | 2005-01-19 | 2009-12-30 | 高田-彼得里公开股份有限公司 | 汽车座椅的安全装置和对其进行控制的方法 |
ES2306421T3 (es) * | 2005-01-19 | 2008-11-01 | Takata-Petri Ag | Grupo constructivo de volante para un automovil. |
GB0513278D0 (en) * | 2005-07-01 | 2005-08-03 | Delphi Tech Inc | Head restraint system |
DE602006014705D1 (de) * | 2005-09-30 | 2010-07-15 | Ts Tech Co Ltd | Llationsstruktur für lastsensor |
US7758121B2 (en) * | 2006-04-17 | 2010-07-20 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Active material based conformable and reconfigurable seats |
DE102006029331B4 (de) * | 2006-06-23 | 2016-07-28 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung |
DE102006029330A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einem Sitzanteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung und Herstellungsverfahren |
DE102006029299A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung und Herstellungsverfahren |
DE102006032649A1 (de) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Autoliv Development Ab | Sicherheitseinrichtung |
NZ576213A (en) | 2006-10-04 | 2012-02-24 | Formway Furniture Ltd | A chair |
AU2013202879B2 (en) * | 2006-10-04 | 2014-02-20 | Formway Furniture Limited | A chair |
US8240768B2 (en) | 2007-01-04 | 2012-08-14 | Johnson Controls Gmbh | Adjuster |
CA2623115A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-02 | M2K, Llc. | Seat assembly for a vehicle and a method of manufacturing the same |
EP2196362B1 (de) * | 2007-07-06 | 2014-09-10 | Autoliv Development AB | Vorspannvorrichtung und herstellungsverfahren dafür |
JP2009045963A (ja) * | 2007-08-14 | 2009-03-05 | Daicel Chem Ind Ltd | 乗員の安全確保装置 |
DE102008045998A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell, einem Sitzträger und einer Rückenlehne |
USD604535S1 (en) | 2008-04-09 | 2009-11-24 | Formway Furniture Limited | Chair |
USD600051S1 (en) | 2008-04-09 | 2009-09-15 | Formway Furniture Limited | Chair back |
CA2677454A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-02-28 | Syntec Seating Solutions, Llc. | Seat assembly for a vehicle |
JP5463659B2 (ja) * | 2008-12-04 | 2014-04-09 | 日産自動車株式会社 | 車両用シートのシートクッション構造 |
CA131020S (en) | 2008-12-12 | 2010-02-03 | Formway Furniture Ltd | Chair |
US8123293B2 (en) * | 2008-12-15 | 2012-02-28 | Syntec Seating Solutions Llc | Seat assembly with rotatable seat bottom |
USD601827S1 (en) | 2008-12-18 | 2009-10-13 | Formway Furniture Limited | Furniture base |
US8714642B2 (en) * | 2010-03-31 | 2014-05-06 | Survivability Solutions Llc | Blast attenuation seat |
US20140216242A1 (en) * | 2010-03-31 | 2014-08-07 | Survivability Solutions Llc | Blast Attenuation Device For Absorbing Force Between An Occupant And A Vehicle |
US20140216241A1 (en) * | 2010-03-31 | 2014-08-07 | Survivability Solutions Llc | Blast attenuation seat |
US8746792B2 (en) * | 2010-11-24 | 2014-06-10 | Ford Global Technologies, Llc | Energy management load limiting vehicle seat member |
FR2968247B1 (fr) * | 2010-12-06 | 2012-12-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif anti sous-marinage a positionnement reglable, pour une assise de siege de vehicule |
RU2013133863A (ru) | 2010-12-20 | 2015-01-27 | Евромед Инк. | Устройство для стомы |
DE102011106516A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem |
US20130009442A1 (en) * | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Nyloncraft Incorporated | Plastic encapsulated metal seat pan |
US8888181B2 (en) * | 2011-12-30 | 2014-11-18 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Seat bottom tilt drive for vehicle seat |
JP5956592B2 (ja) * | 2012-09-26 | 2016-07-27 | テイ・エス テック株式会社 | 車両用シート |
FR3005005B1 (fr) * | 2013-04-24 | 2017-02-24 | Renault Sa | Assise de siege de vehicule dotee d'un dispositif anti sous-marinage |
US9403452B2 (en) * | 2014-07-17 | 2016-08-02 | Fca Us Llc | Vehicle seat bottom assembly having an anti-submarine device |
US9994138B2 (en) | 2015-12-02 | 2018-06-12 | Ford Global Technologies, Llc | Seat with deployable plastic beam |
JP6614028B2 (ja) * | 2016-05-20 | 2019-12-04 | トヨタ紡織株式会社 | シートクッション調整装置 |
JP6614027B2 (ja) * | 2016-05-20 | 2019-12-04 | トヨタ紡織株式会社 | シートクッション調整装置 |
US10227022B2 (en) * | 2016-09-20 | 2019-03-12 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Tilt arm for seat and vehicle seat |
US10173558B1 (en) | 2017-08-25 | 2019-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle seat assembly with deployable airbag |
JP6900868B2 (ja) * | 2017-10-05 | 2021-07-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用シート |
DE102018200024A1 (de) * | 2018-01-02 | 2019-07-04 | Ford Global Technologies, Llc | Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz |
JP6962845B2 (ja) * | 2018-03-29 | 2021-11-05 | 日本発條株式会社 | 車両用シート |
US11820267B2 (en) | 2019-06-11 | 2023-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle seat |
US20200398714A1 (en) * | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle seating assembly with displaceable platform |
US10821863B1 (en) * | 2019-06-24 | 2020-11-03 | Ford Global Technologies, Llc | Retention member for vehicle seating assembly |
US11104252B2 (en) * | 2019-07-19 | 2021-08-31 | Ford Global Technologies, Llc | Cushion support assembly for vehicle seating assembly |
US10974626B2 (en) * | 2019-09-12 | 2021-04-13 | Ford Global Technologies, Llc | Seat assembly with integrated belt member |
US11072265B2 (en) * | 2019-09-18 | 2021-07-27 | Lear Corporation | Vehicle seat assembly with front seat pan height adjustment mechanism |
CN110979120B (zh) * | 2019-12-20 | 2021-08-31 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车座椅防潜装置 |
FR3106791B1 (fr) * | 2020-01-31 | 2024-04-05 | Faurecia Sieges Dautomobile | Dispositif anti sous-marinage pour véhicule |
US11628749B2 (en) | 2020-02-26 | 2023-04-18 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle seat for a motor vehicle and method of positioning the same |
US10988058B1 (en) * | 2020-05-26 | 2021-04-27 | Lear Corporation | Seat assembly having an anti-submarine bracket |
KR102275536B1 (ko) * | 2021-02-16 | 2021-07-09 | 주식회사 듀오백 | 의자 좌판의 레그 서포터 구조 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841687A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-13 | Daimler Benz Ag | Rueckhalteeinrichtung fuer einen insassen in einem kraftwagen |
DE4039100C2 (de) * | 1990-12-07 | 1993-12-02 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge und Omnibusse |
US5374105A (en) * | 1992-11-19 | 1994-12-20 | Hoover Universal, Inc. | Vehicle seat assembly with improved front panel |
DE19707998A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-17 | Inova Gmbh Tech Entwicklungen | Kraftfahrzeugsitz |
JP2001047918A (ja) * | 1999-08-06 | 2001-02-20 | Honda Motor Co Ltd | 車両用シート |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3591232A (en) | 1969-04-01 | 1971-07-06 | Lewis B Simon | Automatic vehicle occupant restraint |
US3858930A (en) | 1972-07-11 | 1975-01-07 | Donald A Calandra | Safety vehicle seat system and trigger means for the same |
JPS5835U (ja) | 1981-06-26 | 1983-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | 座席前部の高さ調節装置 |
JPS5853525A (ja) * | 1981-09-25 | 1983-03-30 | Mazda Motor Corp | 自動車のシ−ト |
JPS6036797U (ja) * | 1983-08-19 | 1985-03-13 | 株式会社タチエス | サイサポ−ト装置付車両用シ−ト |
US4589696A (en) * | 1984-07-12 | 1986-05-20 | Tachikawa Spring Co., Ltd. | Adjustment/engagement device in a vehicle seat |
US4705296A (en) | 1985-02-21 | 1987-11-10 | Autoliv Development Ab | Seat belt pre-tensioning device |
JPS61158538U (de) | 1985-03-26 | 1986-10-01 | ||
DE3729505A1 (de) | 1987-09-03 | 1989-03-23 | Bsrd Ltd | Vorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs |
JPH01275230A (ja) * | 1988-04-27 | 1989-11-02 | Honda Motor Co Ltd | 車輌用シート |
DE3815080C2 (de) * | 1988-05-04 | 1996-08-01 | Keiper Recaro Gmbh Co | Verstellbarer, in einem Fahrzeug anzuordnender Sitz |
JPH02149328A (ja) | 1988-11-29 | 1990-06-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 混合装置 |
DE3841688A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-21 | Daimler Benz Ag | Kraftwagensitz mit einem dem sitzkissen zugeordneten, etwa u-foermigen buegel |
NL8900892A (nl) | 1989-04-10 | 1990-11-01 | Werner & Pfleiderer Haton Bv | Deeguitwalsinrichting. |
JPH02149328U (de) | 1989-05-23 | 1990-12-19 | ||
JPH03121947A (ja) | 1989-10-04 | 1991-05-23 | Seiyoo Denshi Kk | 事故現場記録装置 |
JPH0361446U (de) | 1989-10-20 | 1991-06-17 | ||
JPH03227745A (ja) | 1989-12-25 | 1991-10-08 | Mazda Motor Corp | 乗員の姿勢制御装置 |
JPH03121947U (de) | 1990-03-27 | 1991-12-12 | ||
JP2567133B2 (ja) | 1990-07-11 | 1996-12-25 | 日産自動車株式会社 | 自動車用乗員拘束装置 |
JPH0493222A (ja) | 1990-08-08 | 1992-03-26 | Yazaki Corp | ペレット状絶縁材料に混入した金属性異物の除去方法、及びペレット状絶縁材料に混入した金属性異物の除去装置 |
DE4032385C2 (de) | 1990-10-12 | 1994-06-23 | Audi Ag | Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeuginsassen |
JP2552042Y2 (ja) | 1990-12-28 | 1997-10-27 | デルタ工業株式会社 | 自動車用シートの緊急昇降装置 |
DE59104340D1 (de) | 1991-08-16 | 1995-03-02 | Trw Repa Gmbh | Auslösemechanismus für Gurtstraffer. |
JPH05229378A (ja) | 1992-02-20 | 1993-09-07 | Toyota Motor Corp | 車両用シート |
DE4222985A1 (de) | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Trw Repa Gmbh | Linearantrieb für einen Gurtstraffer |
FR2693157B1 (fr) * | 1992-07-03 | 1994-09-09 | Faure Bertrand Automobile | Perfectionnements aux dispositifs pour bloquer les composants réglables en position des sièges de véhicules lors des chocs. |
DE4304597C1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-04-21 | Keiper Recaro Gmbh Co | Polsterträger für Fahrzeugsitze |
JPH0781466A (ja) | 1993-09-10 | 1995-03-28 | Nissan Motor Co Ltd | 乗員前方移動規制用のシート下部構造 |
US5449214A (en) | 1993-10-27 | 1995-09-12 | Totani; Hideo | Safety system for an occupant of an automotive vehicle |
FR2716423B1 (fr) * | 1994-02-22 | 1996-05-03 | Peugeot | Dispositif de sécurité intégré à un siège de véhicule. |
GB2323571B (en) * | 1994-05-25 | 1999-04-14 | Volkswagen Ag | Child-restraining system for use in a vehicle |
US5451094A (en) | 1994-06-27 | 1995-09-19 | Indiana Mills & Manufacturing, Inc. | Seat and occupant restraint system |
DE4423957A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze |
US5556160A (en) | 1994-10-04 | 1996-09-17 | Mikami; Tatuya | Seat with user protecting means |
US5490706A (en) | 1995-03-22 | 1996-02-13 | Totani; Hideo | Safety system for occupant of an automotive vehicle |
FR2734766B1 (fr) * | 1995-05-30 | 1997-07-25 | Faure Bertrand Equipements Sa | Siege d'automobile a surface d'assise reglable |
US5695242A (en) * | 1996-02-15 | 1997-12-09 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat cushion restraint system |
DE29610078U1 (de) | 1996-06-07 | 1996-10-02 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen |
FR2754498B1 (fr) * | 1996-10-11 | 1998-11-27 | Renault | Siege automobile avec dispositif d'anti-soumarinage a absorption d'energie |
JPH10181529A (ja) | 1996-12-27 | 1998-07-07 | Nhk Spring Co Ltd | 逆止装置及びシートベルトのプリテンショナ装置 |
GB2330334A (en) | 1997-06-02 | 1999-04-21 | Alliedsignal Ltd | Buckle pretensioner for a vehicle |
FR2771688B1 (fr) * | 1997-11-28 | 2000-01-28 | Faure Bertrand Equipements Sa | Siege comportant une ceinture de securite integree |
FR2772690B1 (fr) * | 1997-12-24 | 2000-02-18 | Faure Bertrand Equipements Sa | Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sous-marinage |
FR2775449B1 (fr) * | 1998-03-02 | 2000-05-19 | Cera | Siege de securite pour vehicule, notamment automobile |
JP3662739B2 (ja) | 1998-04-20 | 2005-06-22 | 本田技研工業株式会社 | シートベルトのプリテンショナ装置 |
JP3715106B2 (ja) * | 1998-06-16 | 2005-11-09 | 日本発条株式会社 | 車両用シート装置 |
DE29815521U1 (de) * | 1998-08-31 | 1998-12-03 | Thau, Barbara, 58285 Gevelsberg | Sitz für ein Fahrzeug |
JP4080609B2 (ja) * | 1998-09-29 | 2008-04-23 | 日本発条株式会社 | 車両用座席 |
DE19847603A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Gewichtsensierung an einer Fahrzeugsitzanordnung |
-
2000
- 2000-03-10 DE DE10011818A patent/DE10011818A1/de not_active Ceased
- 2000-03-10 DE DE10011817A patent/DE10011817B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-10 DE DE10011819A patent/DE10011819B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-14 GB GB0005949A patent/GB2347851B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-14 GB GB0005953A patent/GB2347853B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-14 GB GB0005952A patent/GB2347852B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 FR FR0003327A patent/FR2791017B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 FR FR0003325A patent/FR2791015B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 FR FR0003328A patent/FR2791018B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 US US09/525,994 patent/US6450573B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 US US09/526,405 patent/US6908149B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841687A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-13 | Daimler Benz Ag | Rueckhalteeinrichtung fuer einen insassen in einem kraftwagen |
DE4039100C2 (de) * | 1990-12-07 | 1993-12-02 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge und Omnibusse |
US5374105A (en) * | 1992-11-19 | 1994-12-20 | Hoover Universal, Inc. | Vehicle seat assembly with improved front panel |
DE19707998A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-17 | Inova Gmbh Tech Entwicklungen | Kraftfahrzeugsitz |
JP2001047918A (ja) * | 1999-08-06 | 2001-02-20 | Honda Motor Co Ltd | 車両用シート |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2791017B1 (fr) | 2004-08-06 |
GB2347853A (en) | 2000-09-20 |
GB2347853B (en) | 2001-05-09 |
FR2791017A1 (fr) | 2000-09-22 |
GB0005949D0 (en) | 2000-05-03 |
GB2347852A (en) | 2000-09-20 |
FR2791018B1 (fr) | 2004-10-22 |
GB0005953D0 (en) | 2000-05-03 |
GB2347851A (en) | 2000-09-20 |
FR2791015A1 (fr) | 2000-09-22 |
DE10011818A1 (de) | 2000-11-23 |
FR2791018A1 (fr) | 2000-09-22 |
US6908149B1 (en) | 2005-06-21 |
DE10011817B4 (de) | 2005-05-25 |
DE10011817A1 (de) | 2000-12-21 |
US6450573B1 (en) | 2002-09-17 |
FR2791015B1 (fr) | 2004-10-22 |
GB2347851B (en) | 2001-05-09 |
DE10011819A1 (de) | 2000-11-16 |
GB0005952D0 (en) | 2000-05-03 |
GB2347852B (en) | 2001-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10011819B4 (de) | Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts | |
DE10355773B3 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE60120871T2 (de) | Rückhaltesystem mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens eines Fahrzeuginsassen | |
DE60314808T2 (de) | Fahrzeugsitz mit einer nach vorn beweglichen Kopfstütze | |
EP1732783B1 (de) | Kopfstütze, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE10304879B4 (de) | Verschiebbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitzrücklehnen | |
DE69931427T2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19548339C2 (de) | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE60022005T2 (de) | Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens | |
DE102004017688B4 (de) | Kopfstütze für Automobilsitze | |
DE10344640B4 (de) | Sitzklinkenbaugruppe | |
DE10011829A1 (de) | Für Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme geeigneter Stellantrieb | |
DE19800078B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze | |
DE102007000747A1 (de) | Kopfstützen-Bewegungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10004766A1 (de) | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
EP1016567A2 (de) | Fahrzeugsicherheitsvorrichtung zum Schutz der Füsse des Insassen | |
EP2125426A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verstellen einer seitenwange eines sitzes | |
DE19927503A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE112009003589T5 (de) | Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung | |
DE112005003213T5 (de) | Ein Sitzlehnenabstützmechanismus | |
EP0994789B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz | |
DE1963335C3 (de) | Stoßdämpfungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102018120770A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19910666A1 (de) | Sitz für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007032524A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer neigungsverstellbaren Rückenlehne, insbesondere für Personenkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |