[go: up one dir, main page]

DE60022005T2 - Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens - Google Patents

Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens Download PDF

Info

Publication number
DE60022005T2
DE60022005T2 DE60022005T DE60022005T DE60022005T2 DE 60022005 T2 DE60022005 T2 DE 60022005T2 DE 60022005 T DE60022005 T DE 60022005T DE 60022005 T DE60022005 T DE 60022005T DE 60022005 T2 DE60022005 T2 DE 60022005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat unit
traverse
seat
energy dissipation
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022005D1 (de
Inventor
Alain Laporte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE60022005D1 publication Critical patent/DE60022005D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022005T2 publication Critical patent/DE60022005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • B60N2/42718Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzteil beziehungsweise eine Sitzeinheit eines Kraftfahrzeugsitzes, umfassend eine abtauchhemmende Traverse, wie zum Beispiel beschrieben in der FR-A-2 747 080, entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
  • Üblicherweise verfügen Sicherheitsgurte über einen schrägen Abschnitt und über einen Bauchteil oder -abschnitt, jeweils vorliegend mit einer Spannung gegen den Brustkorb und das Becken des Benutzers des Sitzes.
  • Während ein Aufprall an dem Fahrzeug dazu führt, dass der Insasse nach vorne bezüglich des Fahrzeuges geschleudert wird, zum Beispiel bei einem Unfall, so wird der Sicherheitsgurt beziehungsweise Gurte, blockiert, in an und für sich bekannter Weise, um so fest als möglich, den Benutzer oder Insassen gegen den Sitz zu halten. Der Benutzer erfährt jedoch eine starke Verzögerung und bedingt durch dessen Trägheit tritt eine Versetzung jedenfalls auf mit Bezug auf den Gurt. Diese Versetzung kann starke Verletzungen des Körpers mit sich bringen, insbesondere abdominale Verletzungen wenn das Becken des Benutzers dazu neigt, unter den Bauchabschnitt des Gurtes zu gelangen, und zwar mittels Gleiten der Pobacken des Benutzers an der Sitzeinheit. Dieses Phänomen wird generell Abtauchen genannt.
  • Um dem entgegen zu wirken, ist es bereits bekannt, eine transversale Strebe zu verwenden, auch abtauchhemmende Traverse genannt, wobei diese transversalwärts in der Sitzeinheit unter den Sitzkissen angeordnet ist. Diese Strebe ist vorgesehen, um in dem vorgenannten Fall die Versetzung des Beckens des Benutzers nach vorne hin bezüglich des Sitzes zu beschränken, wobei sie derart ausgestaltet ist, dass sie sich unter der Krafteinwirkung, ausgeübt durch das Becken, verformen kann, um einen Teil der Versetzungsenergie beziehungsweise kinetischen Energie aufzunehmen. Jedoch ist die Möglichkeit der Versetzung, entsprechend der Verformung der Strebe somit gering. Hieraus resultiert, dass bei einer starken Energieabsorption bei kleinem Versatz die Kräfte bezüglich des Beckens des Insassen zwingender Maßen beachtlich sind.
  • Um dieses System zu verbessern, wurde insbesondere in dem genannten Dokument FR-A-2 747 080 vorgesehen, eine abtauchhemmende Traverse zu verwenden, die transversalwärts angeordnet ist in der Sitzeinheit und die sich während des Aufpralles entfaltet beziehungsweise ausfährt, um ein Hindernis darzustellen bezüglich der Versetzung des Beckens des Benutzers, um anschließend eine gewisse Versetzung des Beckens zu ermöglichen unter der Steuerung von Energieabsorptionsmitteln.
  • In dem in diesem Dokument beschriebenen System ist die Traverse mittels der Enden davon an Stützelementen verbunden, ausgebildet mittels zwei dreieckiger Pleuel bzw. Hebel, schwenkbar montiert bezüglich der Armatur der Sitzeinheit. In der Ruheposition befindet sich die Traverse auf dem Niveau der Pobacken des Benutzers und während eines Aufpralles verschwenkt die Traverse nach oben hin und nach vorne bezüglich der Sitzeinheit, und zwar unter Wirkung eines pyrotechnischen Vorspannelementes des Gurtes, wirkend auf die Stützhebel, hin zu einer ausgefahrenen oder entfalteten Position, so dass ein Hindernis bereitgestellt wird bezüglich des Versatzes der Pobacken des Benutzers nach vorne hin, wodurch somit der Durchgang des Beckens unter dem Bauchabschnitt des Gurtes vermieden wird.
  • Wenn die Traverse in der ausgefahrenen Position vorliegt, übt das Becken des Benutzers diesbezüglich eine Schubkraft aus, die eine übermäßige Kompression des lombardischen Bereiches des Benutzers bewirken könnte. Es ist daher vorgesehen, Energiedissipationsmittel zu verwenden, um die Kraft zu begrenzen, die von der Traverse auf den Benutzer übertragen wird, indem es ermöglicht wird, ausgehend von einem vorbestimmten Schwellenwert progressiv die Traverse von der Sitzeinheit zurückzuziehen, wobei das Becken zurückgehalten wird, wobei jedoch eine gewisse Versetzung beziehungsweise ein gewisser Versatz davon erlaubt wird.
  • Die Energiedissipationsmittel sind längliche, geradlinige Rillen oder Riefen, ausgebildet entlang den Seiten der dreieckigen Hebel, in welchen die Enden der Traverse gleiten beziehungsweise gleitfähig sind. Da die Rillen eine Breite aufweisen, die im wesentlichen geringer ist als die transversale Abmessung der Enden der Traverse, wird die Energiedissipation erhalten mittels Verformung der Ränder der Rille mittels der Enden der Traverse, und zwar ausgehend von einem vorbestimmten Schwellenwert.
  • Das Ausfahren der Traverse wird veranlasst durch das gesteuerte Verschwenken der Hebel nach vorne bezüglich des Sitzes, bis diese dann in schwenkbare Anlage gelangen mit Bezug auf die Sitzeinheit, wonach eine Dämpfung erhalten wird, wenn die abtauchhemmende Traverse sich selbst mit Bezug auf die Hebel bewegt.
  • Das System erfordert somit den Einsatz mehrerer Teile, um die Bewegung oder die Versetzung der Strebe zum Zeitpunkt des Aufpralles zu steuern, sowie die Verwendung von spezifischen Steuermitteln, wie zum Beispiel der vorgenannte pyrotechnische Vorspannmechanismus.
  • Des weiteren erfolgt während eines Aufpralls zuerst ein Ausfahren der Traverse, wobei die Energieabsorptionsphase erst zweitrangig auftritt und somit zumindest mit einer geringen Verzögerung. Des weiteren ist der Versatz der Traverse in der Rille störungsanfällig, zum Beispiel wenn die Traverse verformt wird, bevor diese effektiv verwendet wird beziehungsweise zum Einsatz kommt oder auch zum Zeitpunkt des Aufpralles selbst.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Zielsetzung, diese Nachteile zu vermeiden und schlägt ein abtauchhemmendes Traversensystem vor, welches einfacher und somit weniger kostspielig ist. Sie zielt auch darauf ab, die Energieabsorption des Aufpralles so früh wie möglich zu gewährleisten.
  • In Anbetracht dieser Zielsetzung schlägt die Erfindung eine Sitzeinheit eines Kraftfahrzeugsitzes vor, umfassend eine abtauchhemmende Traverse, um die Versetzung des Beckens eines Benutzers bezüglich des Sitzes nach vorne zu begrenzen, wobei sich die Traverse transversal zur Armatur der Sitzeinheit erstreckt und versetzbar ist nach vorne hin (ausgehend von einer Ruheposition oder Ausfahrposition) und zwar unter Ausübung von Rückhaltekräften bezüglich des Beckens während der Vorwärtsbewegung oder -versetzung davon bezüglich des Sitzes, wobei die Sitzeinheit zu diesem Zweck Energiedissipationsmittel umfasst, um ausgehend von einem vorbestimmten Schwellenwert, die von der Traverse auf den Insassen des Sitzes übertragenen Kräfte zu steuern, wobei die Enden der Traverse mit Hebeln verbunden sind, die schwenkbar bezüglich der Armatur der Sitzeinheit montiert sind.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Sitzeinheit dadurch aus, dass die Enden der Traverse starr festgelegt sind am oberen Ende der Hebel, wobei der Pfad der Traverse, während der Vorwärtsbewegung davon entgegen der von den Energiedissipationsmitteln ausgeübten Rückhaltekraft, ein Kreisbogen ist, definiert durch ein Verschwenken der Hebel nach vorne.
  • Wie man es deutlich am Folgenden erkennen wird, ermöglicht es die Erfindung beachtlich, das System zu vereinfachen, wobei relative Bewegungen der Traverse vermieden werden mit Bezug auf die selbstschwenkbaren Hebel, da erfindungsgemäß die Enden der Traverse starr an den Hebeln befestigt sind und da die Gesamtheit, gebildet aus den Hebeln und der Traverse, einstückig geschwenkt wird während Bewegungen, die in Folge eines Aufpralles auftreten.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Ruheposition der Traverse derart bestimmt, dass die Traverse Kräften ausgesetzt ist, ausgeübt von dem Becken des Benutzers, sobald die Kräfte den Schwellenwert erreichen, wobei sich die Energiedissipationsmittel derart zwischen der Traverse und der Sitzeinheitenarmatur befinden und so ausgelegt sind, dass sie wirken, sobald die Traverse sich zu bewegen beginnt unter dem Einfluss der von dem Benutzer ausgeübten Kräfte.
  • Die Traverse erfährt somit im Falle eines Unfalles eine Versetzung nach vorne, bewirkt durch die daran durch das Becken des Benutzers ausgeübten Kräfte, welches in einem solchen Fall dazu neigt, in den Sitz einzudringen. Man begrenzt somit die Schubkraft des Beckens bezüglich der Traverse bei einem vorbestimmten Schwellenwert, so dass während der Versetzung die Traverse in Berührung mit den Pobacken des Benutzers gehalten wird, jedoch unter Ermöglichung eines gesteuerten und progressiven Versatzes des Beckens.
  • Die Energiedissipationsmittel agieren in entgegengesetzter Richtung der vorgenannten Kräfte, entgegenwirkend des Versatzes der Traverse mit einem ausreichenden Widerstand, um progressiv, zum Beispiel gemäß einer linearen Veränderung, die Energie zu dissipieren, die bedingt ist durch die abrupte Verzögerung des Körpers des Benutzers, wobei jedoch trotzdem ein Versatz der Traverse ermöglicht ist, um Verletzungen im Lombarden Bereich des Benutzers unter den zu hohen Kompressionskräften zu vermeiden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfassen die Energiedissipationsmittel Elemente, die mittels plastischer Verformung dehnbar oder längbar sind, die Traverse mit der Armatur der Sitzeinheit verbindend, wobei diese Elemente derart angeordnet sind, dass sie einen Versatz der Traverse nach vorne bezüglich des Sitzes erlaubt, wenn eine Längung auftritt, und derart ausgebildet sind, dass sie eine Längung ermöglichen unter plastischer Verformung, wenn die an der Traverse ausgeübte Kraft den Schwellenwert erreicht.
  • Bevorzugt verwendet man ein längbares oder dehnbares Element an jeder Seite der Sitzeinheit, so dass, insoweit möglich, ein Versatz der Traverse parallel zu sich selbst ermöglicht ist, wodurch Ausriss- oder Abscherrisiken der Traverse mit Bezug auf die schwenkbaren Hebel und mit Bezug auf die Armatur der Sitzeinheit reduziert sind.
  • Die dehnbaren oder längbaren Elemente sind bevorzugt einerseits an der Traverse oder nahe zu dem Ende der Hebel festgelegt und andererseits an der Armatur der Sitzeinheit am Heck beziehungsweise hinteren Abschnitt davon. Diese Anordnung ermöglicht es, eine ausreichende Länge für die längbaren oder dehnbaren Elemente bereitzustellen, und erlaubt es somit auch, ihnen eine ausreichende Längungs- beziehungsweise Dehnungskapazität zu verleihen. Des weiteren sind sie vorteilhafterweise gegen Lateralflansche der Armatur der Sitzeinheit angeordnet und verfügen somit über einen reduzierten Bauraum.
  • Jedes längbare oder dehnbare Element ist bevorzugt gebildet aus einem Bandeisen, zum Beispiel aus Stahlblech, und zwar entweder in transversaler Richtung gewellt oder transversale Ausschnitte aufweisend.
  • In dem Fall eines gewellten Bandes entspricht die Energieabsorption der Energie, die nötig ist zum glätten, das heißt Abflachen des Bandes. Man wird erkennen, dass der Begriff gewellt breit zu verstehen ist, umfassend beliebige, dem Band verliehene Formen mittels Faltung oder Falzen, die einen reduzierten Abstand zwischen den Enden mit Bezug auf die reelle Länge des Bandes zur Verfügung stellen.
  • In dem Fall eines Bandes mit transversalen Ausschnitten, handelt sich um die Energie, die nötig ist, das Band zu Verformen, wenn dieses im wesentlichen in seiner Ebene verbleibt, wobei die Art und Weise, in der sich das Band verformt, in gewisser Weise initiiert und gesteuert wird durch die Anordnung und die Form der Ausschnitte, die zum Beispiel Einschnitte umfassen, ausgebildet in dem axial medianen Abschnitt des Bandes und nicht mündend bezüglich der Ränder des Bandes und die sich beabstanden durch Verformung der Ränder während der Längung des Bandes, wie es im Folgenden dargestellt werden wird.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfassen die Energiedissipationsmittel eine in einem Flansch der Armatur der Sitzeinheit ausgebildete Rinne oder Rille, oder auch ausgebildet in einem der Hebel, in welche ein Zapfen oder Stift eingeführt ist, verbunden mit einem der Hebel beziehungsweise einem Flansch der Sitzeinheitenarmatur, wobei die Breite der Rinne oder Rille im wesentlichen geringer ist als die transversale Abmessung des Zapfens oder Stiftes, so dass der Zapfen oder Stift sich in der Rinne oder Rille während dem Verschwenken des Hebels bewegt oder versetzt, und zwar unter Verformung der Ränder der Rinne oder Rille. Die Energiedissipation ist somit dargestellt in einer Weise, ähnlich wie dies in der Einleitung bereits beschrieben wurde, wobei jedoch die Mittel unterschiedlich sind. Die Bauraumanforderungen des Systems sind bei dieser Ausführungsform reduziert und die Montage ist besonders einfach, wie dies deutlich aus dem Folgenden ersichtlich ist.
  • Gemäß einer zweiten, insbesondere bevorzugten Ausbildung umfassen die Energiedissipationsmittel zumindest einen pyrotechnischen Zylinder oder Nonius mit Energiedissipation, die Traverse mit der Sitzeinheitenarmatur derart verbindend, dass in einer ersten Phase der Nonius die Traverse nach hinten hin bewegt oder versetzt, wobei in einer zweiten Phase die Versetzung oder der Versatz der Traverse nach vorne hin erlaubt wird unter Dissipation von Energie, bereitgestellt durch die Schubkraft des Beckens an der Traverse.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Sitzeinheit.
  • Es wird insbesondere Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen gilt:
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Sitzes gemäß der Erfindung, wobei ein Benutzer davon in üblicher Benutzungsposition dargestellt ist.
  • 2 ist eine entsprechende Ansicht während eines Aufpralles, der zu einem Versatz des Benutzers nach vorne geführt hat.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Sitzeinheitenarmatur des Sitzes, wobei die abtauchhemmende Traverse in der üblichen Benutzungsposition des Sitzes vorliegt.
  • 4 ist eine Ansicht der Sitzeinheitenarmatur, die Position der abtauchhemmmenden Traverse nach einem Aufprall darstellend.
  • 5 und 6 sind entsprechende Ansichten in dem Fall einer Ausführungsvariante bezüglich der Energieabsorptionsmittel.
  • 7 und 8 zeigen perspektivisch die verformbaren Bänder, die verwendet werden als Energieabsorptionsmittel, jeweils in den zwei vorgenannten Ausführungsvarianten.
  • 9 und 10 sind perspektivische Ansichten einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 11 und 12 illustrieren eine Ausführungsvariante in dem Fall einer Anordnung unter Verwendung von pyrotechnischen Energiedissipationsnonien.
  • Der Sitz 1 eines Kraftfahrzeuges, schematisch in den 1 und 2 dargestellt, umfasst eine Rückenlehne 2, angelenkt bezüglich der Sitzeinheit 3, welche wiederum an dem Boden 4 des Kraftfahrzeuges in an und für sich bekannter Weise befestigt ist, zum Beispiel mittels Zwischenschaltung von Gleitschienen, eine Einstellung in Längsrichtung der Position des Sitzes ermöglichend.
  • Die Sitzeinheit 3 umfasst eine Sitzeinheitenarmatur 5 und eine abtauchhemmende Traverse 6, zum Beispiel ein Rohr, welches sich transversalwärts erstreckt zwischen Lateralflanschen 50 der Sitzeinheitenarmatur. Die Traverse 6 ist am oberen Ende von zwei Pleueln bzw. Hebeln 7 montiert, die schwenkbar montiert sind mit Bezug auf die Armatur 5. Die Hebel sind zum Beispiel schwenkbar montiert bezüglich einer vorderen Verbindungs- oder Kopplungstraverse 51, welche die zwei Flansche 50 verbindet.
  • In der dargestellten Ausführungsform der 1 bis 8 ist die abtauchhemmende Traverse 6 des weiteren mit der Sitzeinheit verbunden und positionsmäßig gehalten mittels zweier dehnbarer oder längbarer Elemente 8, Energiedissipationsmittel oder eine Energie absorbierende Einrichtung bereitstellend, wobei das Vorder- oder Frontende 81 davon ringförmig ausgebildet unmittelbar an der abtauchhemmenden Traverse 6 angeordnet ist, wobei das andere Ende 82 am hinteren Bereich beziehungsweise heckseitig in entsprechender Weise mit dem Heck oder hinteren Abschnitt der Sitzeinheit verbunden ist, zum Beispiel bezüglich einer hinteren oder Heckverbindungstraverse 52, welche die zwei Flansche 50 verbindet.
  • Wie man es bereits verstanden haben wird, unterliegt im Falle eines Frontaufpralls des Fahrzeugs das Becken des Benutzers des Sitzes einem Versatz nach vorne und gelangt in Einwirkung bezüglich der abtauchhemmenden Traverse 6. Die Schubkraft versetzt die Traverse nach vorne hin mittels Verschwenken der Hebel 7 hin zu der Position, wie sie in den 2, 4 und 6 angedeutet ist, unter Veranlassung einer Dehnung oder Längung der dehnbaren beziehungsweise längbaren Elemente 8, die einer plastischen Verformung unterliegen, die kinetische Energie des Körpers des Benutzers absorbierend.
  • Die dehnbaren oder längbaren Elemente 8 sind gemäß einer ersten Variante, dargestellt in den 3, 4 und 7, gebildet mittels eines gewellten Bandeisens 83, zum Beispiel aus Stahl. Die Wellungen, die in den Figuren dargestellt sind, können erhalten werden zum Beispiel durch abwechselndes Falzen eines ursprünglich ebenen Bandeisens. Jedenfalls ist anzumerken, dass die Form, die Anzahl und die Amplitude der Wellungen beliebig modifiziert werden können. Man kann insbesondere die Schrittweite oder die Amplitude der Wellungen bezüglich eines Elementes 8 verändern, um einen progressiven Energieabsorptionseffekt zu erhalten.
  • Gemäß einer anderen Variante, dargestellt in den 5, 6 und 8, sind die dehnbaren oder längbaren Elemente 8 ebenfalls aus einem Bandeisen 85 gebildet, zum Beispiel aus Stahl, jedoch dieses mal mit planarer Konfiguration. Die plastische Verformungskapazität beziehungsweise Fähigkeit mittels Dehnung oder Längung wird hier erhalten mittels transversaler Ausschnitte, dargestellt in dem Band, wie man dies sehr deutlich in den 5 und 8 erkennen kann. Diese Ausschnitte umfassen insbesondere transversale Spalten 86, 87, die von unterschiedlichen Abmessungen sein können, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist, sowie Einkerbungen 88, ausgebildet an den Rändern des Bandes. Im Fall eines Aufpralls kann sich das Band unter dem Einfluss der ausgeübten Kräfte durch das Becken des Benutzers des Sitzes verformen unter Dehnung beziehungsweise Längung, und zwar mittels Beabstandung und Öffnung der vorgenannten Ausschnitte bis im wesentlichen kreisförmige Öffnungen ausgebildet sind, wie dies in 6 dargestellt ist. Diese Verformung ist Energie verbrauchend und erfüllt somit die Funktion der gewünschten Dämpfung.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den 9 und 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die abtauchhemmende Traverse 6 an zwei Armen 71 montiert, die schwenkbar montiert sind bezüglich der vorderen Kopplungs- oder Verbindungstraverse 51, wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Arme 71 umfassen einen abgewinkelten Abschnitt 72, sich parallel erstreckend bezüglich der Flansche 50 der Sitzeinheitenarmatur, und zwar benachbart zu diesen Flanschen. Die abgewinkelten Abschnitte 72 umfassen jeweils einen Lagerzapfen 73, der eingeführt ist in eine gekrümmte Rinne 55, ausgebildet in dem entsprechenden Flansch 50, wobei ein gleitfähiger Eingriff bereitgestellt ist in der Rinne, wenn der Arm 71 nach vorne schwenkt. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Rinnen 55 eine Breite aufweisen, die im wesentlichen kleiner ist als der Durchmesser des Lagerzapfens 73, so dass Energie dissipiert wird mittels Reibung und Verformung der Ränder der Rinne, wenn die Lagerzapfen 73 sich nach oben in den Rinnen beziehungsweise Rillen bewegen, und zwar in ähnlicher Art und Weise zu dem Energiedissipationseffekt, wie er in der Beschreibungseinleitung bereits diskutiert wurde.
  • Während eines Frontaufpralles kann zum Zwecke der Vermeidung einer exzessiven Kompression des lombardischen Bereichs des Benutzers die Traverse progressiv nach vorne und nach unten ausweichen unter der Schubkraft, ausgeübt durch das Becken des Benutzers, wobei sie in Kontakt gehalten wird bezüglich der Schenkel des Benutzers. Das Nachgeben wird gesteuert durch die Verformung der Ränder der Rinne beziehungsweise Rille 55 durch die Lagerzapfen 73 und ausgehend von einem vorbestimmten Schwellenwert, so dass der von der Traverse 6 übertragene Kraftanteil auf den Benutzer des Sitzes in physisch akzeptablen Grenzen verbleibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere könnte man in der zweiten bevorzugten Ausführungsform wie vorangehend beschrieben, die Rinnen oder Rillen in den schwenkbaren Armen ausbilden und die Lagerzapfen mit der Armatur der Sitzeinheit verbinden.
  • Man könnte auch andere Formen von Energiedissipationsmitteln verwenden.
  • Zum Beispiel sind entsprechend den Vorkehrungen wie dargestellt in den 11 und 12 die Energiedissipationsmittel gebildet durch einen oder mehrere pyrotechnische Nonien mit Energiedissipation 9, wie insbesondere bekannt aus den Dokumenten US-A-5,628,469, US-A-5,495,790 und US-A-5,526,996, wobei dessen Körper angelenkt ist bezüglich der Armatur der Sitzeinheit und wobei der Schaft 91 bezüglich der Traverse 6 verbunden ist, zum Beispiel bezüglich jeder Seite des Sitzes.
  • In der üblichen Benutzungsposition des Sitzes hält der Nonius 9 die Traverse 6 in der dargestellten Ruheposition, wie angedeutet in der Position A bezüglich des Hebels 7. Während eines Aufpralles des Fahrzeuges wird der pyrotechnische Nonius angesteuert und veranlasst unter Rückziehung beziehungsweise Einfahren des Schaftes das Verschwenken der Hebel nach hinten hin zu der mit B angegebenen Position. Diese Bewegung ermöglicht es, sehr schnell die abtauchhemmende Traverse in die Rückhalteposition für das Becken des Benutzers zu bringen. Anschließend erlaubt es die dem Nonius integrierte Energiedissipationseinrichtung, dass die Hebel und die Traverse in umgekehrter Richtung eine Versetzung erfahren können, und zwar nach vorne hin, entsprechend dem gewünschten Dämpfungseffekt des Versatzes des Beckens während der Verzögerung. Ein Vorteil der Benutzung eines pyrotechnischen Nonius mit Energiedissipation ist darin zu sehen, dass der Versatz der Traverse nach hinten gewährleistet wird bevor die Energiedissipationsphase beginnt, was nicht zwingender Weise erhalten wird, wenn man zum Beispiel einen einfachen pyrotechnischen Nonius verwenden würde, in Verbindung mit den vorangehend beschriebenen Energiedissipationsmitteln entsprechend der anderen bevorzugten Ausführungsformen; in der Tat wäre es in solch einem Fall möglich, dass der Rückzugseffekt des pyrotechnischen Nonius kompensiert würde durch eine gleichzeitige Verformung der Energiedissipationsmittel, was dazu führen würde, dass die Traverse in ihrer Ruheposition verbleiben würde ohne zu veranlassen, sich nach hinten zu versetzen beziehungsweise sich zu bewegen bevor die gewünschte Energiedissipationsphase einsetzt.

Claims (10)

  1. Sitzeinheit (3) eines Kraftfahrzeugsitzes (1), umfassend eine abtauchhemmende Traverse (6), um die Versetzung des Beckens eines Benutzers bezüglich des Sitzes nach vorne zu begrenzen, wobei sich die Traverse transversal zur Armatur (5) der Sitzeinheit erstreckt und versetzbar ist nach vorne hin unter Ausübung von Rückhaltekräften bezüglich des Beckens während der Vorwärtsbewegung oder -versetzung davon bezüglich des Sitzes, wobei die Sitzeinheit zu diesem Zweck Energiedissipationsmittel umfasst, um ausgehend von einem vorbestimmten Schwellenwert die von der Traverse auf den Insassen des Sitzes übertragenen Kräfte zu steuern, wobei die Enden der Traverse mit Hebeln (7, 71) verbunden sind, die schwenkbar bezüglich der Armatur der Sitzeinheit montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Traverse starr festgelegt sind am oberen Ende der Hebel, wobei der Pfad der Traverse (6), während der Vorwärtsbewegung davon entgegen der von den Energiedissipationsmitteln (8, 83, 85, 55, 9) ausgeübten Rückhaltekraft, ein Kreisbogen ist, definiert durch ein Verschwenken der Hebel (7) nach vorne.
  2. Sitzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition der Traverse (6) derart bestimmt ist, dass die Traverse Kräften ausgesetzt ist, ausgeübt von dem Becken des Benutzers, sobald die Kräfte den Schwellenwert erreichen, wobei die Energiedissipationsmittel (8, 83, 85, 55) derart ausgelegt sind, dass sie wirken, sobald die Traverse sich zu bewegen beginnt unter dem Einfluss der von dem Benutzer ausgeübten Kräfte.
  3. Sitzeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedissipationsmittel Elemente (83, 85) umfassen, die dehnbar mittels plastischer Verformung sind, die Traverse (6) mit der Armatur der Sitzeinheit (5) verbindend, wobei diese Elemente derart angeordnet sind, dass die Versetzung der Traverse nach vorne bezüglich des Sitzes möglich ist, wenn eine Längung auftritt, und derart ausgebildet sind, dass sie einer Längung unterliegen unter plastischer Verformung, wenn die auf die Traverse ausgeübte Kraft den Schwellenwert erreicht.
  4. Sitzeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dehnbares Element (83, 85) an jeder Seite der Sitzeinheit vorgesehen ist.
  5. Sitzeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes dehnbare Element aus einem Bandeisen (83) gebildet ist, welches transversalwärts gewellt ist.
  6. Sitzeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes dehnbare oder längbare Element gebildet ist aus einem Bandeisen (85), transversale Ausschnitte aufweisend.
  7. Sitzeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte Einschnitte (86, 87) umfassen, ausgebildet in dem mittleren Abschnitt des Bandes und nicht mündend bezüglich den Rändern des Bandes, wobei eine Beabstandung mittels Verformung der Ränder bei der Längung des Bandes auftritt.
  8. Sitzeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedissipationsmittel eine Rinne (55) umfassen, ausgebildet in einem Flansch (50) der Sitzeinheitenarmatur, jeweils in einem der Hebel (71), wobei ein Zapfen (73), verbunden mit einem der Hebel von jeweils einem Flansch der Sitzeinheitenarmatur, darin eingeführt ist, wobei die Breite der Rinne im wesentlichen geringer ist als die transversale Abmessung des Zapfens, so dass der Zapfen versetzbar in der Rinne während dem Verschwenken des Hebels unter Verformung der Ränder der Rinne ist.
  9. Sitzeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbaren oder längbaren Elemente (83, 85) Bandeisen aus Stahlblech sind.
  10. Sitzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedissipationsmittel zumindest einen pyrotechnischen Zylinder oder Nonius zur Energiedissipation (9) umfassen, die Traverse (6) mit der Sitzeinheitenarmatur (5) derart verbindend, dass in einer ersten Phase der Nonius die Traverse nach hinten versetzt, wonach in einer zweiten Phase die Versetzung der Traverse nach vorne hin ermöglicht ist unter Dissipation der Energie, bereitgestellt mittels des Schubes des Beckens bezüglich der Traverse.
DE60022005T 1999-09-16 2000-09-11 Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens Expired - Lifetime DE60022005T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911710 1999-09-16
FR9911710A FR2798629B1 (fr) 1999-09-16 1999-09-16 Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sous-marinage
PCT/FR2000/002496 WO2001019641A1 (fr) 1999-09-16 2000-09-11 Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sous-marinage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022005D1 DE60022005D1 (de) 2005-09-22
DE60022005T2 true DE60022005T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=9550023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022005T Expired - Lifetime DE60022005T2 (de) 1999-09-16 2000-09-11 Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6648409B1 (de)
EP (1) EP1133408B1 (de)
JP (1) JP3655239B2 (de)
KR (1) KR100543955B1 (de)
BR (1) BR0007154A (de)
DE (1) DE60022005T2 (de)
FR (1) FR2798629B1 (de)
WO (1) WO2001019641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052376B4 (de) * 2007-03-21 2013-12-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829076B1 (fr) * 2001-09-03 2003-12-05 Renault Structure de siege de vehicule automobile comportant un boitier
FR2832106B1 (fr) * 2001-11-12 2005-02-18 Faurecia Sieges Automobile Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sousmarinage
FR2832961B1 (fr) * 2001-12-03 2004-02-13 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule
DE10231794A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Takata-Petri Ag Kraftfahrzeugsitz
US6974187B2 (en) * 2004-01-28 2005-12-13 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat structure
FR2868742B1 (fr) * 2004-04-13 2008-02-15 Faurecia Sieges Automobile Flasque pour structure rigide d'un siege de vehicule, siege de vehicule comprenant un tel flasque et procede de fabrication d'un tel flasque
US20060033370A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Jonas Arnold P Adjustable chair, in particular to prevent users from deep vein thrombosis (DVT)
FR2877284B1 (fr) 2004-11-04 2007-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'anti-sousmarinage
GB2421277B (en) * 2004-12-20 2009-10-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat back support mechanism
JP2006192986A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Tachi S Co Ltd 車両用リフタ付きシート構造
JP4290701B2 (ja) * 2006-01-13 2009-07-08 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
WO2007091575A1 (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Ts Tech Co., Ltd. 車両シート
US7758121B2 (en) * 2006-04-17 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material based conformable and reconfigurable seats
EP2154019B1 (de) * 2007-02-28 2014-01-08 TS Tech Co., Ltd. Sitzflächenvorspanner für einen fahrzeugsitz
CA2623115A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-02 M2K, Llc. Seat assembly for a vehicle and a method of manufacturing the same
DE102007031583A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
CA2677454A1 (en) * 2008-08-29 2010-02-28 Syntec Seating Solutions, Llc. Seat assembly for a vehicle
JP5463659B2 (ja) * 2008-12-04 2014-04-09 日産自動車株式会社 車両用シートのシートクッション構造
US8123293B2 (en) * 2008-12-15 2012-02-28 Syntec Seating Solutions Llc Seat assembly with rotatable seat bottom
JP5473322B2 (ja) * 2008-12-29 2014-04-16 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP5395457B2 (ja) * 2009-02-25 2014-01-22 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US8042867B2 (en) * 2009-11-02 2011-10-25 B/E Aerospace, Inc. Seat pan drop down link
US20110140488A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Marriott Brandon S Seat assembly for a vehicle
US8550564B1 (en) * 2010-04-01 2013-10-08 The Boeing Company Composite seat pan structure for a lightweight aircraft seat assembly
WO2013046200A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Mobius Protection Systems Ltd. Safety seat
DE102011055860A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Deformationseinrichtung
JP5741473B2 (ja) * 2012-02-10 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート及び車両
JP5956592B2 (ja) * 2012-09-26 2016-07-27 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US9199560B2 (en) * 2013-09-13 2015-12-01 Ford Global Technologies, Llc Self-adjusting seat stiffness system
US9688170B2 (en) * 2014-06-13 2017-06-27 Lear Corporation Seat assembly having a tiltable front cushion module
SE541442C2 (en) * 2015-09-07 2019-10-01 Ningbo Geely Automobile Res & Development Co Ltd Method and vehicle seat arrangement comprising a deformation portion
US9994138B2 (en) 2015-12-02 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Seat with deployable plastic beam
JP7035515B2 (ja) * 2017-12-25 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US10822091B2 (en) * 2018-03-06 2020-11-03 Bombardier Inc. Passenger seat for aircraft
JP6962845B2 (ja) * 2018-03-29 2021-11-05 日本発條株式会社 車両用シート
JP7040407B2 (ja) * 2018-11-05 2022-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US10821863B1 (en) * 2019-06-24 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Retention member for vehicle seating assembly
US11104252B2 (en) 2019-07-19 2021-08-31 Ford Global Technologies, Llc Cushion support assembly for vehicle seating assembly
US11072265B2 (en) * 2019-09-18 2021-07-27 Lear Corporation Vehicle seat assembly with front seat pan height adjustment mechanism
US11077817B1 (en) 2020-01-23 2021-08-03 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly inflatable from seat bottom
KR20220014920A (ko) * 2020-07-29 2022-02-08 현대자동차주식회사 자동차 시트 지지 조립체
CN114655091B (zh) 2020-12-22 2023-09-26 李尔公司 用于交通工具座椅的抗下潜装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578376A (en) * 1968-09-20 1971-05-11 Toyota Motor Co Ltd Seat construction of a vehicle
FR2101292A5 (de) * 1970-08-11 1972-03-31 Peugeot & Renault
US3724603A (en) * 1971-07-13 1973-04-03 Toyota Motor Co Ltd Collision force absorption device
JPS55104957U (de) * 1979-01-19 1980-07-22
DE3841688A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-21 Daimler Benz Ag Kraftwagensitz mit einem dem sitzkissen zugeordneten, etwa u-foermigen buegel
DE4129497B4 (de) * 1991-09-05 2006-11-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg 4-Wege-Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz
DE4233155C2 (de) * 1992-10-02 1995-03-30 Mueller Franz Dipl Ing Fh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
GB9225001D0 (en) * 1992-11-30 1993-01-20 Aircraft Furnishing Ltd Energy absorber
US5567006A (en) * 1993-10-01 1996-10-22 Mccarthy; Joseph Vehicle seat with articulated sections
FR2747081B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-07 Renault Assise de siege a deformation controlee passive
FR2747080B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-07 Renault Assise de siege automobile comportant une barre d'antisoumarinage deployable
FR2754498B1 (fr) * 1996-10-11 1998-11-27 Renault Siege automobile avec dispositif d'anti-soumarinage a absorption d'energie
FR2772690B1 (fr) * 1997-12-24 2000-02-18 Faure Bertrand Equipements Sa Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sous-marinage
JP3715106B2 (ja) * 1998-06-16 2005-11-09 日本発条株式会社 車両用シート装置
JP4080609B2 (ja) * 1998-09-29 2008-04-23 日本発条株式会社 車両用座席
FR2789026B1 (fr) * 1999-01-28 2001-04-06 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant une traverse de securite mobile
GB2357030B (en) * 1999-12-09 2004-01-07 Autoliv Dev Anti-submarining seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052376B4 (de) * 2007-03-21 2013-12-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
BR0007154A (pt) 2001-07-31
FR2798629A1 (fr) 2001-03-23
DE60022005D1 (de) 2005-09-22
EP1133408B1 (de) 2005-08-17
KR20010101019A (ko) 2001-11-14
JP3655239B2 (ja) 2005-06-02
US6648409B1 (en) 2003-11-18
FR2798629B1 (fr) 2001-11-09
JP2003509266A (ja) 2003-03-11
KR100543955B1 (ko) 2006-01-23
EP1133408A1 (de) 2001-09-19
WO2001019641A1 (fr) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022005T2 (de) Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens
DE10251258B4 (de) Sitz eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Querstrebe gegen das Darunterhindurchrutschen
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
DE10348939B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeusitz
DE10355773B3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007054257B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem gebogenen, elastischen Abschnitt
DE102007000747A1 (de) Kopfstützen-Bewegungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1812785A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015113836A1 (de) Kindersitzschutzvorrichtung
DE19927503A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE112005003213T5 (de) Ein Sitzlehnenabstützmechanismus
DE1963335C3 (de) Stoßdämpfungseinrichtung für Fahrzeuge
DE60025984T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
EP2807071B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1048510B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
EP2580090B1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE10031374A1 (de) Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018202802A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016217405B3 (de) Energieabsorber für einen fahrzeugsitz sowie lineareinsteller für einen fahrzeugsitz mit einem energieabsorber
WO2006108631A1 (de) Anordnung einer lenksäule
EP1612096A2 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102006032639B3 (de) Aktuierungsmittel für die Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE202007006910U1 (de) Sitzhöhenverstelleinrichtung sowie Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition