[go: up one dir, main page]

DE60025984T2 - Einrichtung zum Schutz der Insassen - Google Patents

Einrichtung zum Schutz der Insassen Download PDF

Info

Publication number
DE60025984T2
DE60025984T2 DE60025984T DE60025984T DE60025984T2 DE 60025984 T2 DE60025984 T2 DE 60025984T2 DE 60025984 T DE60025984 T DE 60025984T DE 60025984 T DE60025984 T DE 60025984T DE 60025984 T2 DE60025984 T2 DE 60025984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
vehicle body
occupant
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025984T8 (de
DE60025984D1 (de
Inventor
c/o Honda R&D Co. Yasuki Wako-shi Motozawa
c/o Honda R&D Co. Kazuya Wako-shi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60025984D1 publication Critical patent/DE60025984D1/de
Publication of DE60025984T2 publication Critical patent/DE60025984T2/de
Publication of DE60025984T8 publication Critical patent/DE60025984T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Insassenschutzvorrichtung für die Verwendung in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Insassenschutzvorrichtung, die fähig ist, die auf einen Insassen ausgeübte Verzögerung zu reduzieren, wenn das Fahrzeug kollidiert.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung der allgemeinen Art ist aus dem Dokument DE 197 11 392 C1 bekannt, dessen Offenbarung als Grundlage des Oberbegriffs des Anspruchs 1 verwendet wurde. Diese bekannte Insassenschutzvorrichtung ist mit Stoßelementen versehen, die im Wesentlichen in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs verlaufen. Diese Stoßelemente sind an ihrem einen longitudinalen Ende dafür ausgelegt, eine Stoßbelastung aufzunehmen, und an ihrem jeweiligen anderen longitudinalen Ende mit Sicherheitsgurten und mit einer Längssäule im Fahrgastraum des Fahrzeugs verbunden, so dass bei einer Frontalkollision und einer Bewegung der Stoßelemente diese Sicherheitsgurte gestrafft werden und das Lenkrad vom Fahrer weggezogen wird. Die Stoßelemente haben die Form langgestreckter Säulen, die auf Teilen des Fahrzeugrahmens gleitend gelagert sind. Es ist ein Nachteil der bekannten Insassenschutzvorrichtung, dass sie eine große Anzahl von Komponenten und eine erhebliche Montagearbeit erfordert und in ihrem Aufbau sehr komplex ist.
  • Im Folgenden wird der weitere Stand der Technik beschrieben:
  • Um die Wirkung des Insassenschutzes bei einer Fahrzeugkollision zu verbessern, wurden in letzter Zeit verschiedene Fahrzeugkarosseriestrukturen vorgeschlagen, bei denen der Verformungsmodus der übrigen Abschnitte einer Fahrzeugkarosserie außer dem Fahrgastraum der Fahrzeugkarosserie bei einer Fahrzeugkollision geeignet festgelegt wird, so dass nicht nur die Verzögerung des Fahrgastraums der Fahrzeugkarosserie reduziert werden kann, sondern auch die Verformung der übrigen Abschnitte der Fahrzeugkarosserie daran gehindert wird, sich über den Fahrgastraum der Fahrzeugkarosserie auszubreiten (siehe ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei. 7-101354).
  • Andererseits kann die Verzögerung des auf einem Sitz mittels eines Sitzgurtes zurückgehaltenen Insassen erst zu dem Zeitpunkt beginnen, zu dem eine nach vorne wirkende Trägheitskraft, die bei der Fahrzeugkollision auf den Insassen wirkt, vom Sitzgurt aufgenommen wird. Da hierbei die Federwirkung des Sitzgurtes nicht vollständig beseitigt werden kann, veranlasst die Trägheitskraft den Insassen, sich nach vorne zu bewegen, wobei die Verzögerung des Insassen ihren Spitzenwert zu dem Zeitpunkt erreicht, zu dem die Dehnung des Sitzgurtes ihre Grenze erreicht. Es wird allgemein angenommen, dass die Spitze der Insassenverzögerung ansteigt, wenn das Bewegungsmaß des Insassen aufgrund der Trägheitskraft zunimmt, wobei normalerweise die Spitze der Insassenverzögerung höher wird als die mittlere Verzögerung des Fahrgastraums der Fahrzeugkarosserie. Um somit einen bei der Fahrzeugkollision auf den Insassen einwirkenden Stoß zu reduzieren, muss die Verzögerung der Fahrzeugkarosserie derart angepasst werden, dass eine Verzögerung des Anfangszeitpunkts der Insassenverzögerung bezüglich der Fahrzeugkarosserieverzögerung minimiert werden kann.
  • Es ist jedoch im Wesentlichen unmöglich, den Insassen als integrale Einheit mit der Fahrzeugkarosserie zu verbinden, wobei es insbesondere im Fall eines Kompaktfahrzeugs, bei dem es schwierig ist, einen ausreichenden Hub in den übrigen Abschnitten der Fahrzeugkarosserie außer ihrem Fahrgastraum sicherzustellen, schwierig ist, die Insassenverzögerung weiter zu reduzieren, indem einfach ein herkömmliches Insassenschutzverfahren verwendet wird, bei dem die Verzögerung des Fahrgastraums bei einer Fahrzeugkollision durch eine geeignete Einstellung der Verformungsbeanspruchung der Fahrzeugkarosserie reduziert wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegend Erfindung zielt auf die Beseitigung der Nachteile, die bei der obenerwähnten herkömmlichen Insassenschutzvorrichtung festgestellt worden sind. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Insassenschutzvorrichtung zu schaffen, die nicht nur die Größe der Fahrzeugkarosserie reduzieren kann, sondern auch die Verzögerung des Insassen in einer viel höheren Größenordnung mit nur einer kleinen Anzahl von Teilen, einer einfachen Struktur und einer geringen Montagearbeit reduzieren kann.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird gemäß der Erfindung eine Insassenschutzvorrichtung geschaffen, die umfasst: eine Fahrzeugkarosserie, bei der wenigstens vor einem Fahrzeugraum (3) ein Abschnitt ausgebildet ist, der bei Aufnahme einer Kollisionsbelastung (in der dargestellten Ausführungsform die vorderen Seitenrahmen) verformt werden soll; eine Maschine (6) die so auf der Fahrzeugkarosserie gelagert ist, dass sie bei Aufnahme der Kollisionsbelastung nach hinten beweglich ist; Sitze (8), die jeweils einen Sitzgurt (9) zum Zurückhalten eines auf dem Sitz (8) sitzenden Insassen aufweisen und so auf der Fahrzeugkarosserie gelagert sind, dass sie in Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie beweglich sind; und einen Kraftübertragungsmechanismus zum Übertragen der Rückwärtsbewegung der Maschine (6) auf die Sitze (8), um somit die Sitze (8) nach hinten zu bewegen (in der dargestellten Ausführungsform ein Seil 13).
  • Mit der Verwendung der vorliegenden Insassenschutzvorrichtung wird der Maschine erlaubt, sich nach hinten zu bewegen, sobald eine Fahrzeugkollision stattfindet, wobei mit der Rückwärtsbewegung der Struktur die Sitze ebenfalls nach hinten bewegt werden können. Hierdurch wird in einer frühen Phase der Fahrzeugkollision in den Sitzen und den Sitzgurten eine Verzögerung erzeugt, die höher ist als die Verzögerung des Fahrgastraums der Fahrzeugkarosserie, so dass die Insassenrückhaltekräfte, die durch die Sitzgurte ausgeübt werden, verbessert werden können.
  • Insbesondere in dem Fall, im dem die vorliegende Insassenschutzvorrichtung ferner eine Grenzspezifizierungseinrichtung zum Spezifizieren der Grenze der Rückwärtsbewegungen der Sitze (in der dargestellten Ausführungsform Anschläge 16) mit einer geeigneten Zeitverzögerung nach der Fahrzeugkollision enthält, kann eine Sitzverzögerung erzeugt werden, die in entgegengesetzter Richtung zu der durch die Fahrzeugkollision hervorgerufenen Verzögerung wirkt, d. h. eine Beschleunigung. Dies beseitigt die relative Geschwindigkeit zwischen dem Insassen und der Fahrzeugkarosserie, so dass es möglich ist, eine Trägheitskraft sofort konstant zu machen, so dass die Verzögerung der Fahrzeugkarosserie und die Verzögerung des Insassen in der frühen Phase der Fahrzeugkollision aneinander angeglichen werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Strukturansicht einer Fahrzeugkarosserie, auf die die Erfindung angewendet wird;
  • 2 ist eine schematische Strukturansicht der obenerwähnten Fahrzeugkarosserie, die einen Zustand derselben in einer frühen Phase einer Fahrzeugkollision zeigt;
  • 3 ist eine schematische Strukturansicht der obenerwähnten Fahrzeugkarosserie, die einen Zustand derselben in einer mittleren Phase einer Fahrzeugkollision zeigt;
  • 4 ist eine schematische Strukturansicht der obenerwähnten Fahrzeugkarosserie, die einen Zustand derselben in einer späten Phase einer Fahrzeugkollision zeigt; und
  • 5 ist eine Ansicht der Wellenform der Verzögerung bei einer Fahrzeugkollision.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es folgt eine genauere Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf eine Ausführungsform einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Konzeptansicht des Hauptabschnitts einer Fahrzeugkarosseriestruktur, auf die die Erfindung angewendet wird. Diese Fahrzeugkarosseriestrukturumfasst eine Fahrzeugraumkammer 3, die aus einer Seitenschwelle 1 und einem Boden 2 besteht; ein Paar vordere Seitenrahmen 5, die jeweils innerhalb eines Maschinenraums 4 angeordnet sind, so dass sie in Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie verlaufen und mit dem Boden 2 als integrale Einheit verbunden sind; eine Maschine 6, die mit den vorderen Seitenrahmen 5 so verbunden ist, dass in einem Fall, in dem darauf eine Kraft mit einem gegebenen Wert oder größer ausgeübt wird, die Maschine nach hinten gleiten kann; und zwei rechte und linke Vordersitze 8 (in 1 ist nur einer von diesen gezeigt), die über Führungsschienen 7 so auf dem Boden 2 installiert sind, dass sie in Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie bewegt werden können. Außerdem enthält jeder Sitz 8 einen Sitzgurt 9 zum Beschränken der Bewegung eines (nicht gezeigten) Insassen.
  • An der Vorderseite der Maschine 6 ist ein Kollisionsbelastungsübertragungselement 10 angeordnet, das beim Aufnehmen einer Stoßbelastung während einer Fahrzeugkollision komprimiert und verformt werden kann, um eine Ebene im Wesentlichen entsprechend den vorderen Stirnflächen der vorderen Seitenrahmen 5 zu erreichen, und das die Funktion hat, die auf den Fahrzeugraum 3 wirkende Verzögerung zu reduzieren. Dieses Kollisionsbelastungsübertragungselement 10 kann direkt mit der Maschine 6 verbunden sein, oder kann mittels einer bestimmten geeigneten Einrichtung an einer Stelle, die von der Vorderseite der Maschine 6 leicht beabstandet ist, unterstützt sein.
  • An der Vorderseite einer vorderen Armaturenbrettzugvorrichtung 11, die verwendet wird, um den Maschinenraum 4 vom Fahrzeugraum 3 zu trennen, ist eine Seilführung 12 befestigt, die eine M-Form aufweist, wenn sie von ihrer Oberseite her betrachtet wird. Auf und zwischen den höchsten Punkten der rechten und linken Rippen der Seilführung 12 ist ein Seil 13 vorgesehen. Das Seil 13 ist wie folgt angeordnet: die zwei Enden des Seils 13 sind jeweils in den Fahrzeugraum 3 gezogen, um eine Führungshülse 14 geführt, die im hinteren Teil der rechten und linken Sitze 8 befestigt ist, und anschließend mit ihren zugehörigen Kabelverbindungs-Metallelementen 15 verbunden, die jeweils an den Unterseiten der Sitze 8 befestigt sind.
  • An einer Position, die der Rückseite jedes Seilverbindungs-Metallelements 15 gegenüberliegt, ist ein Anschlag 16 angeordnet, der verwendet wird, um die Grenze der Rückwärtsbewegung des Sitzes 8 zu definieren. Dieser Anschlag 16 kann außerdem vorzugsweise eine Stoßdämpfungseinrichtung, wie z. B. eine Wabenstruktur, aufweisen.
  • Mit der Rückseite der Maschine 6 ist ein Vorsprungsabschnitt 17 verbunden, derart, dass er mit einem Zwischenabschnitt des Seils 13 in Kontakt kommen kann, das über den Talabschnitt der M-förmigen Seilführung 12 läuft.
  • Es folgt eine Beschreibung der Funktion der obenerwähnten Insassenschutzvorrichtung der Erfindung mit Bezug auf die 2 bis 5 unter der Annahme eines Falles, bei dem das Fahrzeug frontal mit einem Gegenstand auf der Straße kollidiert.
  • Sobald die Frontalkollision des Fahrzeugs stattfindet, nehmen die vorderen Abschnitte der vorderen Seitenrahmen 15 die Stoßbelastungen auf und beginnen somit, einzuknicken und sich zu verformen. Da ferner die Masse der Maschine 6 bezüglich der in den vorderen Seitenrahmen 5 hervorgerufenen Beanspruchungen klein ist und die Knickfestigkeit des Kollisionsbelastungs-Übertragungselements 10, das an der Vorderseite der Maschine 6 angeordnet ist, höher ist als diejenige der vorderen Seitenrahmen 5, setzen die vorderen Seitenrahmen 5 ihre Vorwärtsbewegung fort, da ihre Vorderenden verformt werden, während die Maschine 6 sich bezüglich der Fahrzeugkarosserie scheinbar nach hinten bewegt (siehe 2).
  • In dem Fall, in dem sich die Maschine 6 nach hinten bewegt, wird der Vorsprungsabschnitt 17 der Rückseite der Maschine 6 gegen den Zwischenabschnitt des über die Seilführung 12 verlaufenden Seils 13 gedrückt, so dass eine Spannkraft auf den Abschnitt des Seils 13 ausgeübt wird, der sich in den Fahrzeugraum 3 erstreckt, um somit eine Rückwärtsbewegung des Sitzes 8 zu veranlassen. Somit werden dem Sitz 8 und den Sitzgurt 9 erlaubt, früher zu verzögern als der Fahrzeugraum 3 mit plötzlich ansteigender großer Verzögerung (in 5 ein mit a bezeichneter Bereich).
  • In diesem Zustand setzt der auf dem Sitz sitzende Insasse seine Vorwärtsbewegung aufgrund seiner Trägheitskraft fort.
  • Da sich der Sitz 8 bezüglich des Bodens 2 sofort nach hinten bewegt, wird bewirkt, das die Rückhaltekraft des Sitzgurtes 9, die auf den Insassen ausgeübt wird, ansteigt, wodurch der Insasse an einer Vorwärtsbewegung gehindert wird.
  • In der mittleren Phase der Fahrzeugkollision bewegt sich die Maschine 6, auf die eine große Verzögerung ausgeübt wird, da das Kollisionsbelastungsübertragungselement 10 gegen die Maschine 6 gedrückt wird, bezüglich des vorderen Seitenrahmens 5, der weiter verformt wird, weiter nach hinten. Mit der weiteren Rückwärtsbewegung der Maschine 6 bewegt sich auch der Sitz 8 bezüglich des Bodens 2 weiter nach hinten, so dass das Seilverbindungsmetallelement 15 mit dem unterhalb des Sitzes 8 befestigten Anschlag 16 (siehe 3) in Kontakt gebracht wird.
  • Aufgrund des Kontakts des Elements 15 wird die Trägheitskraft des Fahrzeugraumabschnitts 3 über das Seilverbindungsmetallelement 15 auf den Sitz 8 übertragen, so dass der Sitz 8 seine relative Bewegung bezüglich des Bodens 2 fortsetzt, bis die Verformung der Stoßabsorptionseinrichtung des Anschlags 16 beendet wird und somit die relative Geschwindigkeit zwischen dem Boden 2 und dem Sitz 8 gleich 0 wird. Somit wird eine Beschleunigung, die in Fahrzeugfahrtrichtung bei der Fahrzeugkollision wirkt, auf den Sitz 8 und den Sitzgurt 9 ausgeübt, wodurch eine vorwärtsgerichtete Trägheitskraft, die auf den Insassen wirkt, konstant gemacht wird (in 5 ein mit b bezeichneter Bereich).
  • In der späten Phase der Fahrzeugkollision erreicht die Rückwärtsbewegung des Sitzes 8 ihre Grenze, um somit die Rückwärtsbewegung der Maschine 6 zu stoppen, sobald die Verformungsbeanspruchung des Kollisionsbelastungsübertragungselements 10 zu den Verformungsbeanspruchungen der vorderen Seitenrahmen 5 addiert wird, wobei die Verzögerung wieder ansteigt (in 5 ein mit c bezeichneter Bereich) und anschließend der Fahrzeugraum 3 und die Sitze 8 gemeinsam als eine integrale Einheit verzögert werden (siehe 4). Ferner wird die relative Geschwindigkeit zwischen dem Fahrzeugraum 3 und den Sitzen 8 sowie den Sitzgurten 9 durch den obigen Prozess gleich 0, wobei die Rückhaltebeanspruchungen der Sitzgurte 9 gut an die Verzögerung in der späten Phase der Fahrzeugkollision angeglichen sind. Somit wird ermöglicht, dass der Insasse zusammen mit dem Fahrzeugraum 3 als integrale Einheit verzögert wird, wobei dieser Verzögerungszustand andauert, bis die Fahrzeugkarosserie vollkommen zum Stillstand kommt (in 5 ein mit d bezeichneter Bereich).
  • Um nun den Stoß zu reduzieren, den der Insasse bei einer Fahrzeugkollision erfährt, ist es zuerst wichtig, die Verzögerung des Insassen möglichst stark zu reduzieren. Wie oben beschrieben worden ist, wird diesbezüglich im Fall der Verzögerungswellenform (die in 5 mit einer durchgezogenen Linie gezeigt ist), in der in der frühen Phase der Fahrzeugkollision im Sitz 8 für eine kurze Zeitspanne eine höhere Verzögerung als die mittlere Fahrzeugkarosserieverzögerung erzeugt wird, als nächstes im Sitz 8 für eine kurze Zeitperiode die entgegengesetzt wirkende Verzögerung (d. h. eine Beschleunigung)erzeugt, woraufhin der Sitz 8 mit der mittleren Fahrzeugkarosserieverzögerung verzögert, wie mit einer gestrichelten Linie in 5 gezeigt ist, wobei im Vergleich zu einem Fahrzeug, das keine Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält, die Verzögerung des Insassen auf einem niedrigen Niveau kontrolliert werden kann.
  • Um die obenerwähnten Wirkungen der Erfindung zu verbessern, können vorzugsweise die Festigkeit der vorderen Seitenrahmen 5 und des Kollisionsbelastungsübertragungselements 10, die elastischen Eigenschaften der Sitzgurte 9, die Stoßdämpfungseigenschaften der Anschläge 16 und das Bewegungsmaß der Maschine 6 in geeigneter Weise festgelegt werden, so dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die relative Geschwindigkeit zwischen dem Fahrzeugraum 3 und den Sitzen 8 sowie den Sitzgurten 9 gleich 0 wird, die relative Geschwindigkeit zwischen dem Insassen und dem Fahrzeugraum 3 möglichst 0 erreicht, wobei die Rückhaltebeanspruchungen der Sitzgurte 9 gut an die Verzögerung des Fahrzeugraums 3 und der Sitze 8 in der späten Phase der Fahrzeugkollision angeglichen werden können.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird gemäß der Erfindung der frühen Phase der Fahrzeugkollision nur in den Sitzen und den Sitzgurten eine höhere Verzögerung erzeugt als die mittlere Verzögerung der Fahrzeugkarosserie, um somit die Rückhaltekraft der Sitzgurte bezüglich des Insassen zu erhöhen, der sich nach vorne bewegt, sobald die Fahrzeugkollision stattfindet, woraufhin die Rückwärtsbewegung des Sitzes eingeschränkt wird, um somit in den Sitzen und den Sitzgurten die Beschleunigung zu erzeugen, die in entgegengesetzter Richtung zur obigen Verzögerung wirkt, um somit die vorwärtsgerichtete Insassenträgheitskraft aufzuheben, wodurch in der späten Phase der Fahrzeugkollision die Verzögerung der Fahrzeugkarosserie gleich der Verzögerung des Sitzes und des Insassen gemacht werden kann. Gemäß der Erfindung ist es somit möglich, im Sitz und im Sitzgurt eine Verzögerungswellenform zu erzeugen, die für die Reduzierung der Insassenverzögerung bevorzugt wird, so dass im Vergleich zur herkömmlichen Insassenschutzvorrichtung der Spitzenwert der Insassenverzögerung bei einem kleinen Verformungsmaß der Fahrzeugkarosserie deutlich reduziert werden kann.
  • Da ferner das Bewegungsmaß des Insassen innerhalb des Fahrzeugraums bezüglich der Fahrzeugkarosserie reduziert werden kann, kann die Möglichkeit einer sekundären Kollision reduziert werden, bei der der Insasse gegen eine Struktur innerhalb des Fahrzeugraums stoßen und somit verletzt werden kann.
  • Die vorliegende Insassenschutzvorrichtung umfasst eine Fahrzeugkarosserie, in der wenigstens vor einem Fahrzeugraum (3) ein Abschnitt ausgebildet ist, der bei Aufnahme einer Kollisionsbelastung verformt werden soll (in der dargestellten Ausführungsform die vorderen Seitenrahmen); eine Struktur, die aus einem starren Körper besteht, der auf der Fahrzeugkarosserie derart gelagert ist, dass er bei Aufnahme der Kollisionsbelastung nach hinten beweglich ist (in der dargestellten Ausführungsform die Maschine 6); Sitze (8), die jeweils einen Sitzgurt (9) zum Zurückhalten eines auf dem Sitz (8) sitzenden Insassen enthalten und auf der Fahrzeugkarosserie so gelagert sind, dass sie in Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie beweglich sind; sowie einen Kraftübertragungsmechanismus zum Übertragen der Rückwärtsbewegung der Struktur, um somit die Sitze (8) nach hinten zu bewegen (in der dargestellten Ausführungsform das Seil 13). Bei Verwendung der vorliegenden Insassenschutzvorrichtung wird der Struktur, wie z. B. der Maschine, erlaubt, sich nach hinten zu bewegen, sobald eine Fahrzeugkollision stattfindet, wobei mit der Rückwärtsbewegung der Struktur die Sitze ebenfalls nach hinten bewegt werden können. Hierdurch wird in der frühen Phase der Fahrzeugkollision in den Sitzen und den Sitzgurten eine Verzögerung erzeugt, die höher ist als die Verzögerung des Fahrgastraums der Fahrzeugkarosserie, so dass es möglich ist, die von den Sitzgurten ausgeübten Insassenrückhaltekräfte zu verbessern.

Claims (4)

  1. Insassenschutzvorrichtung, umfassend: eine Fahrzeugkarosserie, die einen Abschnitt (10) enthält, der bei Aufnahme einer Kollisionsbelastung verformt werden soll, wobei der Abschnitt (10) wenigstens vor einem Fahrzeugraum (3) ausgebildet ist; eine Struktur (6), die aus einem starren Körper besteht, der so auf der Fahrzeugkarosserie (3) gelagert ist, dass er bei Aufnahme der Kollisionsbelastung relativ zur Fahrzeugkarosserie (3) nach hinten beweglich ist; einen Sitz (8), der so auf der Fahrzeugkarosserie (3) gelagert ist, dass er in Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie (3) beweglich ist, wobei der Sitz (8) einen Sitzgurt (9) zum Zurückhalten eines auf dem Sitz (8) sitzenden Insassen enthält; einen Kraftübertragungsmechanismus (13), der die Rückwärtsbewegung der Struktur (6) auf eine Komponente (8) innerhalb des Fahrzeugraums (3) überträgt, um die Komponente (8) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (6) eine Maschine (6) ist, und der Kraftübertragungsmechanismus (13) dafür ausgelegt ist, eine Rückwärtsbewegung der Maschine (6) auf den Sitz (8) zu übertragen, um somit den Sitz (8) nach hinten zu bewegen.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kraftübertragungsmechanismus (13) ein Seil (13) ist.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner umfassend: eine Grenzspezifizierungseinrichtung (16) zum Spezifizieren der Grenze der Rückwärtsbewegung des Sitzes (8).
  4. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Grenzspezifizierungseinrichtung (16) ein dämpfender Anschlag (16) ist.
DE60025984T 1999-12-06 2000-12-05 Einrichtung zum Schutz der Insassen Expired - Fee Related DE60025984T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34601999 1999-12-06
JP34601999A JP2001163137A (ja) 1999-12-06 1999-12-06 乗員保護装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60025984D1 DE60025984D1 (de) 2006-04-20
DE60025984T2 true DE60025984T2 (de) 2006-07-27
DE60025984T8 DE60025984T8 (de) 2006-11-09

Family

ID=18380592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025984T Expired - Fee Related DE60025984T8 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Einrichtung zum Schutz der Insassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6851505B2 (de)
EP (1) EP1106480B1 (de)
JP (1) JP2001163137A (de)
DE (1) DE60025984T8 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711392C1 (de) * 1997-03-19 1998-10-29 Giok Djien Dr Ing Go Lenksäule und Sicherheitsgurte eines Fahrzeuges mit Schutzvorrichtung
SE514294C2 (sv) * 1998-09-30 2001-02-05 Volvo Lastvagnar Ab Anordning som möjliggör förskjutning av förarutrymmet hos ett fordon
DE10202984A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-07 Porsche Ag Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102005022983A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Schutz von Insassen
DE102005034445A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102006033990A1 (de) 2006-07-22 2008-01-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur
KR100774771B1 (ko) * 2006-09-05 2007-11-07 현대자동차주식회사 전방 차체 케이블 연결구조
JP5182843B2 (ja) * 2007-02-15 2013-04-17 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US8579371B2 (en) * 2007-02-28 2013-11-12 Eiji Masutani Seat bottom pretensioner for vehicle seat
DE102007062599B4 (de) * 2007-12-22 2017-12-07 Daimler Ag Fahrzeug
US20100001568A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Dalton Trybus Vehicle seat with cushion carrier
JP2011136685A (ja) * 2009-12-09 2011-07-14 Tk Holdings Inc 乗員安全システム
JP7247626B2 (ja) * 2019-02-12 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両用シートスライド構造
FR3109752B1 (fr) * 2020-04-30 2022-05-13 Faurecia Sieges Dautomobile Siège pour véhicule comprenant un système de retenue du dispositif de réglage et de suspension
US11713082B2 (en) * 2020-12-09 2023-08-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA636693A (en) * 1962-02-20 J. Blake William Safety seat for automobiles
FR1012718A (fr) * 1950-02-13 1952-07-16 Siège d'automobile anti-choc
DE1680095C3 (de) * 1968-01-05 1974-02-14 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Fahrerplatzanordnung für einen Omnibus
US3917339A (en) * 1974-06-17 1975-11-04 Fred W Fritz Impact energy absorbing system for a row of vehicle seats
DE3627558C1 (de) * 1986-08-14 1987-12-17 Audi Ag Sicherheitssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE3801347A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Audi Ag Anordnung eines frontseitigen antriebsaggregats in einem kraftfahrzeug
US5076389A (en) * 1990-12-19 1991-12-31 Goor Associates, Inc. Engine block mount
US5518271A (en) * 1991-10-03 1996-05-21 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation of a seat belt restraint system in personal vehicles
JPH07101354A (ja) 1993-10-05 1995-04-18 Isuzu Motors Ltd 車両用サイドメンバ
IT1289942B1 (it) * 1997-02-21 1998-10-19 Gianfranco Mozzati Veicolo caratterizzato da una struttura du base motorizzata dotata di precipue guide e unici dispositivi meccanici appositamente studiati
DE19711392C1 (de) * 1997-03-19 1998-10-29 Giok Djien Dr Ing Go Lenksäule und Sicherheitsgurte eines Fahrzeuges mit Schutzvorrichtung
JP2000062557A (ja) * 1998-08-20 2000-02-29 Honda Motor Co Ltd 乗員保護装置
JP3459776B2 (ja) * 1998-08-20 2003-10-27 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
JP2001018832A (ja) * 1999-07-05 2001-01-23 Honda Motor Co Ltd 乗員保護装置
EP1070657B1 (de) * 1999-07-23 2003-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugrahmenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106480A3 (de) 2002-05-08
US20010037908A1 (en) 2001-11-08
DE60025984T8 (de) 2006-11-09
JP2001163137A (ja) 2001-06-19
DE60025984D1 (de) 2006-04-20
US6851505B2 (en) 2005-02-08
EP1106480A2 (de) 2001-06-13
EP1106480B1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008205T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
EP0811534B1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE19938940B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19938937B4 (de) Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeugs mit kontrollierter Reaktionslast
DE19938938B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE60025986T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE60025984T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE60303102T2 (de) Scheinwerfer mit Energieabsorptionsmitteln
DE10003853B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Sicherheitstraverse
DE10251258A1 (de) Sitz eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Querstrebe gegen das Darunterhindurchrutschen
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0599810B1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102011108918A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60006325T2 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE60121278T2 (de) Personenschutzsystem im Kraftfahrzeug
DE60009995T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE60206695T2 (de) Kraftfahrzeug Insassenschutzsystem
DE1963335B2 (de) Stoßdämpfungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0556667A1 (de) Stossverzehrvorrichtung
DE60025985T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE10243354B4 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE10030549B4 (de) Fahrzeugsitz
DE69215873T2 (de) Motoraufhängung
DE19542491C1 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MOTOZAWA, YASUKI, C/O HONDA R&D CO., LTD., WAKO-SH

Inventor name: YOSHIDA, KAZUYA, C/O HONDA R&D CO., LTD., WAKO-SHI

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee