[go: up one dir, main page]

DE20211553U1 - Sitzteil für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitzteil für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE20211553U1
DE20211553U1 DE20211553U DE20211553U DE20211553U1 DE 20211553 U1 DE20211553 U1 DE 20211553U1 DE 20211553 U DE20211553 U DE 20211553U DE 20211553 U DE20211553 U DE 20211553U DE 20211553 U1 DE20211553 U1 DE 20211553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
material weakenings
part according
accident
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20211553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls GmbH
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE20211553U priority Critical patent/DE20211553U1/de
Priority to PCT/EP2003/007295 priority patent/WO2004007239A1/de
Publication of DE20211553U1 publication Critical patent/DE20211553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • B60N2/42718Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

10632/VII/bj
Johnson Controls GmbH, Industriestraße 20 - 30, 51399 Burscheid
"Sitzteil für einen Fahrzeugsitz"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzteil für einen Fahrzeugsitz, mit einer tragenden, vorzugsweise rahmenartigen Sitzstruktur insbesondere aus Metall mit einem im vorderen Bereich quer verlaufenden Rampenteil, das eine in Vorwärtsrichtung relativ zur Horizontalen ansteigende Stützfläche zur Abstützung eines Gesäß- bzw. Beckenbereichs einer sitzenden Person zum Schutz gegen unfallbedingtes Durchrutschen nach vorne aufweist.
Bei solchen bekannten Sitzteilen soll durch die ansteigende Stützfläche des Rampenteils erreicht werden, dass die auf dem Sitz sitzende Person bei einem Unfall (Frontalcrash) nicht unter dem Beckengurt hinweg durchrutschen (durchtauchen) kann. Diese Schutzmaßnahme wird auch als Antisubmarining-Einrichtung bezeichnet.
In der Praxis hat sich herausgestellt, dass auch bei schwereren Frontalcrashs zwar die Person recht effektiv gegen Durchrutschen abgestützt wird, allerdings treten dabei häufig schwere Knochenverletzung insbesondere im Bereich der sogenannten Sitzbeinhöcker auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzteil der genannten Art so zu verbessern, dass die Person noch besser gegen unfallbedingte Verletzungen geschützt wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Rampenteil definierte Materialschwächungen derart aufweist, dass bei Einleitung von unfallbedingt erhöhten Sitzkräften, die über den Beckenbereich der Person insbesondere in horizontaler Richtung nach vorn eingeleitet werden, energieverzehrende bzw. energieumsetzende Verformungen erfolgen. Da bei diesen Verformungen Energie umgesetzt wird, wird der Beckenbereich der Person von genau dieser umgesetzten Energie entlastet und somit
10632/VII/bj
insgesamt weniger belastet. Dadurch können in den meisten Crashfällen schwerere Verletzungen im Beckenknochenbereich vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll im Folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer tragenden
Sitzstruktur (Sitzrahmen) und
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene Il - Il gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist von einem Sitzteil, wobei ein unteres, im Wesentlichen horizontales Sitzflächenteil eines Fahrzeugsitzes gemeint ist, lediglich eine tragende, rahmenartige Sitzstruktur 2 dargestellt. In der dargestellten Ausführung besteht die Sitzstruktur 2 aus zwei seitlichen Wangenteilen 4, die über Querstreben 6 miteinander verbunden sind. In einem in Sitzblickrichtung gesehen vorderen Bereich sind die Wangenteile 4 über ein querverlaufendes Rampenteil 8 verbunden, welches eine in Vorwärtsrichtung relativ zu einer horizontalen Ebene ansteigende Stützfläche 10 (siehe dazu auch Fig. 2) zur Abstützung eines Gesäß- bzw. Beckenbereichs einer sitzenden Person zum Schutz gegen unfallbedingtes Durchrutschen nach vorne aufweist. Das Rampenteil 8 und die seitlichen Wangenteile 4 sind bevorzugt als Formteile aus Metallblech ausgebildet. Die Querstreben 6 können durch Rohre gebildet sein.
Innerhalb der rahmenartigen Sitzstruktur 2 sind Federelemente 11 zur federnden Abstützung eines nicht dargestellten Sitzpolsters vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführung sind die Federelemente 11 in Längsrichtung und parallel zueinander zwischen dem Rampenteil 8 und der hinteren Querstrebe 6 gespannt (Federrahmen).
Erfindungsgemäß weist das Rampenteil 8 definierte Materialschwächungen 12, 14 derart auf, dass bei Einleitung von unfallbedingt erhöhten Sitzkräften F, die insbesondere horizontal nach vorne gegen die Stützfläche 10 des Rampenteils 8 wirken (siehe Fig. 2), energieverzehrende bzw. - umwandelnde Verformungen erfolgen.
10632/VII/bj
• ttt ·· · · f
Es ist vorteilhaft, wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Materialschwächungen 12, 14 vorzusehen. So sind bei der dargestellten Ausführung bevorzugt erste Materialschwächungen 12 in Flächenbereichen der Stützfläche 10 des Rampenteils 8 gebildet, in denen sich die sitzende Person mit ihrem Becken, und zwar insbesondere speziell mit ihren Sitzbeinhöckern, befindet. Weiterhin sind zweite Materialschwächungen 14 in seitlichen Verbindungsbereichen zwischen dem Rampenteil 8 und den seitlichen Wangenteilen 4 derart vorgesehen, dass das Rampenteil 8 bei Beaufschlagung mit einer bestimmten, unfallbedingt erhöhten Sitzkraft F energieverzehrend im Bereich der seitlichen Materialschwächungen 14 verformt wird und dadurch z.B. insgesamt in Vorwärtsrichtung relativ zu der übrigen Sitzstruktur 2 verlagerbar ist. Bei dieser Verlagerung kann es sich um eine Art Parallelverschiebung handeln. Vorteilhafterweise werden dadurch mittige Einknickverformungen des Rampenteils 8 vermieden, wodurch ansonsten Verletzungen der Person hervorgerufen werden könnten.
Die beiden Arten der Materialschwächungen 12, 14 sind bevorzugt derart ausgelegt, dass bei unfallbedingt ansteigender Sitzkraft F zunächst die Verformungen im Bereich der ersten Materialschwächungen 12 im Anlagebereich des Beckens überwiegen und nachfolgend die Verformungen im Bereich der zweiten, seitlichen Materialschwächungen 14 überwiegen.
Wie dargestellt sind die Materialschwächungen 12, 14 zweckmäßigerweise durch Löcher mit definierter, das Verformungsverhalten bestimmender Kontur gebildet. Die im Becken- Anlagebereich vorgesehenen ersten Materialschwächungen 12 sind bevorzugt durch zwei im Bereich der Sitzbeinhöcker der Person angeordnete, sich quer zur Sitzrichtung, also in Längsrichtung des Rampenteils 8, erstreckende, schlitzförmige Langlöcher 16 gebildet. Vorzugsweise ist jedes Langloch 16 durch eine Stanzprägung derart gebildet, dass eine aus dem Blechmaterial des Rampenteils 8 gebildete Materiallasche 18 einseitig von einem hinteren, unteren Lochrand 20 freigeschnitten und anderseitig von einem oberen, vorderen Rand 22 nach unten umgebogen ist (siehe insbesondere Fig. 2). In Vorwärtsblickrichtung gesehen sind die Langlöcher 16 so angeordnet, dass die Sitzbeinhöcker hauptsächlich zur Anlage im unteren Bereich der Stützfläche 10 unterhalb der unteren Lochränder 20 gelangen. Bei einer Gesamtbreite B der Sitzstruktur 2 von beispielsweise etwa 400mm weisen die Langlöcher 16 jeweils
10632/VII/bj
eine parallel zur Breite B gemessene Länge L im Bereich von etwa 70mm bis 100mm auf. Die senkrecht zur Länge L gemessene Schlitzweite W beträgt etwa 10mm.
Durch die beschriebene Ausgestaltung wird im Falle einer Belastung des Rampenteils 8 mit einer unfallbedingt erhöhten Sitzkraft F gemäß Fig. 2 zunächst der Flächenbereich unterhalb der Langlöcher 16 verformt. Hierbei wird ein erster Teil der Energie umgesetzt. Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass die oberen Lochränder 22 durch die umgebogenen Materiallaschen 18 nicht scharfkantig, sondern verrundet sind, so dass Verletzungen vermieden werden, wenn der Beckenbereich sich zunehmend näher in Richtung der oberen Ränder 22 bewegt. Wenn ab dieser Situation die Sitzkraft F weiter ansteigt bzw. weiter andauert, so schließt sich eine energieverzehrende Verformung im Bereich der zweiten, seitlichen Materialschwächungen 14 an. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die seitlichen Materialschwächungen 14 in den z. B. unmittelbar an die seitlichen Wangenteile 4 angrenzenden Bereichen des Rampenteils 8 durch an die Verlaufskontur der Wangenteile 4 angepaßte Löcher 24 gebildet sind. Diese Löcher 24 sind derart geformt, dass durch die Kraft F vorzugsweise das gesamte Rampenteil 8 im Wesentlichen vollständig nach vorne bewegt wird (vgl. die Pfeile 26 in Fig. 1).
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann vorteilhafterweise der Beckenbereich der sitzenden Person bei einem Frontalcrash wesentlich entlastet werden. Wirkt beispielsweise ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei einem Crash auf den Beckenbereich eine Kraft von 17kN, so kann durch die Erfindung eine Reduzierung auf nur noch 11kN erreicht werden, was eine Entlastung um etwa 35% bedeutet. Dadurch können in den meisten Fällen gravierende Verletzungen vermieden werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
• ·

Claims (8)

1. Sitzteil für einen Fahrzeugsitz, mit einer tragenden Sitzstruktur (2) mit einem im vorderen Bereich quer verlaufenden Rampenteil (8), das eine in Vorwärtsrichtung relativ zur Horizontalen ansteigende Stützfläche (10) zur Abstützung eines Gesäßbereichs einer sitzenden Person zum Schutz gegen unfallbedingtes Durchrutschen nach vorne aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenteil(8)definierte Materialschwächungen (12, 14) derart aufweist, dass bei Einleitung von unfallbedingt erhöhten Sitzkräften (F) energieverzehrende Verformungen erfolgen.
2. Sitzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ersteMaterialschwächungen (12) in Flächenbereichen der Stützfläche (10) des Rampenteils (8) gebildet sind, bevorzugt in Bereichen, in denen sich die sitzende Person mit ihrem Becken, und zwar insbesondere mit ihren Sitzbeinhöckern, befindet.
3. Sitzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in seitlichen Anbindungsbereichen zwischen dem Rampenteil (8) und der übrigen Sitzstruktur (2) zweite Materialschwächungen (14) derart vorgesehen sind, dass das Rampenteil (8) bei Beaufschlagung mit einer bestimmten, unfallbedingt erhöhten Sitzkraft (F) energieverzehrend im Bereich der seitlichen Materialschwächungen (14) verformt wird.
4. Sitzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächungen(12, 14) derart ausgelegt sind, dass bei unfallbedingt ansteigender Sitzkraft (F) zunächst die Verformungen im Bereich der ersten Materialschwächungen (12) im Anlagebereich des Beckens und nachfolgend die Verformungen im Bereich der zweiten, seitlichen Materialschwächungen (14) überwiegen.
5. Sitzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächungen (12, 14) durch Löcher mit definierter, das Verformungsverhalten bestimmender Kontur gebildet sind.
6. Sitzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Beckenbereich vorgesehenen ersten Materialschwächungen (12) durch zwei im Bereich der Sitzbeinhöcker der Person angeordnete, sich quer erstreckende, schlitzförmige Langlöcher (16) gebildet sind.
7. Sitzteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Langloch(16) durch eine Stanzprägung derart gebildet ist, dass eine Materiallasche (18) einseitig von einem hinteren, unteren Lochrand (20) freigeschnitten und anderseitig von einem vorderen, oberen Rand (22) nach unten umgebogen ist.
8. Sitzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Materialschwächungen (14) in den an seitliche Wangenteile (4) der Sitzstruktur (2) angrenzenden Bereichen des Rampenteils (8) insbesondere durch an die Verlaufskontur der Wangenteile (4) angepaßte Löcher (24) gebildet sind.
DE20211553U 2002-07-12 2002-07-12 Sitzteil für einen Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE20211553U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211553U DE20211553U1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Sitzteil für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2003/007295 WO2004007239A1 (de) 2002-07-12 2003-07-08 Sitzeil für einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211553U DE20211553U1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Sitzteil für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20211553U1 true DE20211553U1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29594715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20211553U Expired - Lifetime DE20211553U1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Sitzteil für einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20211553U1 (de)
WO (1) WO2004007239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014210A1 (de) 2012-07-18 2014-02-06 Johnson Controls Gmbh Sitzteil für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007379A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitzschale für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, Fahrzeugsitz mit der Sitzschale und Verfahren zur Herstellung der Sitzschale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211964C2 (de) * 1992-04-09 1995-11-09 Daimler Benz Ag Als Wellrohr ausgebildeter Deformationskörper
GB2342076A (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Nhk Spring Co Ltd Vehicle seat
DE10011817A1 (de) * 1999-03-15 2000-12-21 Nhk Spring Co Ltd Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts
EP1199214A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-24 Nhk Spring Co.Ltd. Rückhaltesystem mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens eines Fahrzeuginsassen
WO2002066285A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Daihatsu Motor Co., Ltd. Seat for car

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728111U1 (de) * 1977-09-10 1977-12-22 Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim Fahrzeugsitz
DE4329885A1 (de) * 1993-09-06 1995-05-18 Naue Johnson Controls Eng Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze
JP2002046513A (ja) * 2000-07-31 2002-02-12 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用シート

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211964C2 (de) * 1992-04-09 1995-11-09 Daimler Benz Ag Als Wellrohr ausgebildeter Deformationskörper
GB2342076A (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Nhk Spring Co Ltd Vehicle seat
DE10011817A1 (de) * 1999-03-15 2000-12-21 Nhk Spring Co Ltd Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts
EP1199214A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-24 Nhk Spring Co.Ltd. Rückhaltesystem mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens eines Fahrzeuginsassen
WO2002066285A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Daihatsu Motor Co., Ltd. Seat for car

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014210A1 (de) 2012-07-18 2014-02-06 Johnson Controls Gmbh Sitzteil für einen Fahrzeugsitz
DE102012014210B4 (de) * 2012-07-18 2017-07-06 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Sitzteil für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004007239A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4201354A1 (de) Fahrzeugsitz-einstellvorrichtung
DE4402864C2 (de) Rückenlehnenpolster für Rücksitze von Kraftfahrzeugen
DE102019102150A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10151741B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE3126124A1 (de) Elastischer einsatz fuer sitze, insbesondere fahr- zeugsitze
DE102013019070A1 (de) Beschlag für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug sowie Sicherheitsgurtsystem
DE19942973B4 (de) Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption
DE2301506B2 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE10235086A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE20211553U1 (de) Sitzteil für einen Fahrzeugsitz
EP3609735B1 (de) Stossabsorbierender sitz mit boden- oder deckenmontierten dämpfungsgliedern
EP0743220A2 (de) Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
DE102011012461B4 (de) Fahrzeugsitz und Verwendung einer Gurtaufhängungsbefestigung
DE102019124701A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
WO2021228803A1 (de) Gurtbeschlag für eine sicherheitsgurteinrichtung
DE102021000251A1 (de) Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE112005000342T5 (de) Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016116213A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit integriertem Deformationselement
EP3959102A1 (de) Sitzteil für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und kraftfahrzeug
DE102023210134B3 (de) Kraftbegrenzer für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Anordnung eines Kraftbegrenzers in einem Fahrzeug
DE102017221561A1 (de) Prallbügel, der zum abstützen zwischen einem kindersitz und einer rückenlehne eines fahrzeugsitzes eingerichtet ist, und damit versehene kindersitzanordnung
EP2531370B1 (de) Schutzabdeckung für einen sitzverstellmechanismus
DE102020123301B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20031224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050812

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080813

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100818

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right