[go: up one dir, main page]

DE4329885A1 - Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE4329885A1
DE4329885A1 DE19934329885 DE4329885A DE4329885A1 DE 4329885 A1 DE4329885 A1 DE 4329885A1 DE 19934329885 DE19934329885 DE 19934329885 DE 4329885 A DE4329885 A DE 4329885A DE 4329885 A1 DE4329885 A1 DE 4329885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat shell
part according
area
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934329885
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Lowinski
Gerhard Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Naue Engineering GmbH
Original Assignee
Naue Johnson Controls Engineering and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naue Johnson Controls Engineering and Co GmbH filed Critical Naue Johnson Controls Engineering and Co GmbH
Priority to DE19934329885 priority Critical patent/DE4329885A1/de
Publication of DE4329885A1 publication Critical patent/DE4329885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Nach der DE-PA, Aktenzeichen P 41 28 954.4, ist es bekannt, eine dünnwandige, elastische, nach hinten frei schwingbare Sitzschale, die mit einer verhältnismäßig dünnen Polster­ auflage abgedeckt wird, an einer starren vorderen Brücke anzuordnen. Hiermit wird sowohl die erforderliche Durch­ federung erreicht als auch, daß durch die Brücke beim Crashfall ein widerstandsfähiger Halt geboten wird, der dann das Durchrutschen der aufsitzenden Person nach vorn verhindert.
Nachteilig ist bei dieser in der Breite durchgehend ge­ schlossen ausgeführten Sitzschale, daß ihre Sitzfläche hierdurch eine punktuell zu schwache Nachgiebigkeit auf­ weist und so auf unterschiedlich hohe, durch das Gesäß des Aufsitzenden bedingte unterschiedliche Flächendruck­ belastungen keine genügende Anpassung bietet. Insbeson­ dere liegen im Bereich der Sitzhöcker des menschlichen Skeletts hohe Flächendrücke vor, so daß bei längerem Sit­ zen Beschwerden durch die brettartige Ausführung auftre­ ten. Außerdem ist in und entgegengesetzt zur Fahrtrich­ tung sowie seitlich kein genügender Halt geboten.
Bei einem bekannten Fahrzeugsitz (DE-OS 39 09 221 A1) ist der Polsterträger vorn mit dem Sitzteil schwenkbar und auch in vertikaler Richtung als nachgebendes Element verbun­ den und hinten über außen liegende Gummifedern abgestützt, um eine Dämpfung der Schwingungen zu erreichen. Es han­ delt sich somit um einen vorn und hinten aufliegenden Sitzteil, der nur eine geringe Eigenfederung aufweist, und der Flachträger als Sitzauflage weist keine Anpas­ sungsmöglichkeit auf die anatomischen Gesäßausbildungen auf, auch für den Crashfall bietet dieser Sitz keine die aufsitzende Person gegen Durchrutschen nach vorn schützenden Merkmale.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Lösung des Problems zugrunde, bei Beibehaltung der durch die DE-PA 41 28 954.4 erzielten Vorteile verbesserte Sitzbe­ dingungen durch eine Anpassung der Sitzfläche an die Ana­ tomie des menschlichen Gesäßes zu schaffen, wobei auch ein angenehmeres Aufsitzen zu gewährleisten ist und seit­ lich ein Halt geboten wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß durch Anpassung der Aufsitzfläche des Sitzes für Kraftfahrzeuge an die Anatomie des menschli­ chen Gesäßes ohne bzw. ohne nennenswerten Mehraufwand bei seiner Herstellung ein angenehmeres sowie medizinisch ver­ bessertes Sitzen erreicht ist, was sich besonders bei län­ geren Fahrten günstig auswirkt und wobei seitlich eine Ab­ stützung erreicht ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung des Er­ findungsgegenstandes ohne Polsterung,
Fig. 2 einen Längsquerschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante zur Fig. 1,
Fig. 4 eine Variante zur Fig. 1.
Bei einem Unterbau eines Sitzteils 1 gemäß den Fig. 1 und 2 ist vorn an einem mit einem Rahmen 4 verbundenen Querträger 2 eine Sitzschale 3 fest angeschlossen, die aus verhältnismäßig dünnem Material, wie Stahlblech, durch Pressen mit Sicken 5 hergestellt ist. Diese Sik­ ken 5 sind in ihrer Form nach hinten so verjüngend ausge­ führt, daß die Sitzschale 3 etwa eine Träger gleicher Festigkeit darstellt. Auf der Sitzschale 3 wird eine nicht dargestellt Polsterung aus Gummihaar aufgebracht die verhältnismäßig dünn ausgeführt ist, weil die Federung der Sitzschale 3 bereits einen beachtlichen Anteil an der erforderlichen Gesamtfederung übernimmt. Umhüllt ist die Polsterung in bekannter Weise durch einen Bezug.
Die Sitzschale 3 ist nach vorn ansteigend ausgeführt, wo­ durch sie für die aufsitzende Person, insbesondere im Crashfall, wie er beim Auffahren auf ein vorderes Hin­ dernis eintritt, einen guten Halt bietet, welcher be­ reits einen Großteil der hierbei auftretenden Verzöge­ rungskraft abfängt, so daß diese nicht allein von dem Sicherheitsgurt zu übernehmen ist. Außerdem birgt das Abfangen der gesamten Belastung beim Crashfall durch den Sicherheitsgurt die grobe Gefahr der Überbelastung in den an ihn anliegenden Körperpartien, so daß im Zu­ sammenwirken beider Einflüsse - die der ansteigenden Sitzschale und des Sicherheitsgurtes - ein wirksamer Schutz für die aufsitzende Person erreicht ist.
Die Sitzschale 3 ist nach ihren mittleren Partien 6 in einem hinteren Bereich 7 nach einem im größeren Radius ausgeführten Übergang 8 schräg ansteigend ausgeführt, so daß eine dem Gesäß des Aufsitzenden angepaßte Form vorliegt.
In einem mittleren Bereich 6 ist zur Anpassung an hoch­ belastete Druckbereiche 9 der Sitzfläche an die Anatomie des menschlichen Gesäßes die Sitzschale 3 in ihrer Mitte dreifach durch Längsschlitze 10 in zwei Aufsitzpartien 11 un­ terteilt und ab etwa dem Beginn des hinteren Bereiches 7 sind diese durch einen Querschlitz 12 vom hinteren Be­ reich abgetrennt ausgeführt.
Da der Abstand der Mitten der Aufsitzpartien 15 mit dem mittleren Abstand der Sitzbeinhöcker des menschlichen Ge­ säßes übereinstimmt, verteilen sich allmählich diese strukturell vorliegenden Spitzenbelastungen durch die so gewonnene erhöhte Elastizität auf einen größeren Bereich.
Hierzu wirkt sich noch die elastische Nachgiebigkeit der aufliegenden Polsterung positiv steigernd aus, da die­ se allmählich in die sich beim Aufsitzen des Fahrgastes bildenden Mulden tritt und an den Randpartien der Schlit­ ze und der Abtrennung vom hinteren Bereich 7 spürbare Druckstellen vermieden werden.
Die Ränder 13 der Längs- und Querschlitze 10 und 12 kön­ nen vorteilhafterweise in kleineren Radien nach unten ab­ gebogen ausgeführt sein, so daß hierdurch einer Schärfe im Bereich derselben unter den Sitzbeinhöckern von der Sitzschale 3 ausgehend vorgebeugt ist, wodurch auch eine Schonung der Polsterung gegen Einreißen erreicht ist.
Ein Unterbau eines Sitzteils 14 nach Fig. 3 erreicht eben­ falls die erfinderische Druckverteilung unter den Sitz­ beinhöckern durch drei in der mittleren Partie 15 einer Sitzschale 18 eingearbeitete Längsschlitze 16, die ähnlich wie die der Sitzschale 3 ausgeführt sind. Eine Trennung an einer Oberseite der hierdurch gebildeten Aufsitzpartien 17 erfolgt durch Einarbeitung von Querschlitzen 19, etwa im oberen Bereich der mittleren Partie 15 der Sitzschale 18 liegend.
Beim Ausführungsbeispiel zu einem Unterbau für ein Sitz­ teil 21 nach Fig. 4 sind zum Unterschied zu den Unter­ bauten der Sitzteile 1 und 14 die Partien einer Sitz­ schale 22 unter den Sitzbeinhöckern durch schmale, läng­ liche, nach hinten bis etwa zu einem hinteren Bereich 25 verlaufend, sich verbreiternde Öffnungen 23 in ihrem mitt­ leren Bereich 24 freigelegt, so daß sich die Belastungs­ spitzen der Druckbereiche 9 auch hierbei auf einen breiteren ausdehnen, wobei die Ränder 26 der Öffnungen 23 ebenfalls durch nach unten führende Abbiegungen abgerundet und somit entschärft sei können.
Durch die aufliegende Polsterung mit dem Bezug wird die Kantenwirkung der Öffnungen 23 weiter abgeschwächt.
Im Bereich dieser Öffnungen 23 wird vorteilhafterweise die Polsterung durch eine reißfeste und elastische Ein­ lage verstärkt, wodurch gegebenenfalls nicht die gesamte Polsterung wegen dieser kleinen Partien unter den Sitz­ beinhöckern in aufwendiger, hochreißfester Ausführung bestehen muß.

Claims (6)

1. Sitzteil eines Fahrzeugsitzes, das eine aus verhält­ nismäßig dünnem Blech durch Pressen mit Sicken er­ zeugte Sitzschale aufweist, die in ihrem vorderen Be­ reich an einer Brücke eines Rahmens fest angeschlos­ sen und nach hinten frei schwingbar und abfallend ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz­ schale (3, 18, 21) zwei Aufsitzpartien (11, 17, 22) aufweist, die im Bereich von zwei Druckbereichen (9) der Sitzbeinhöcker des Gesäßes der aufsitzenden Per­ sonen liegend, separat elastisch nachgiebig ausge­ bildet sind.
2. Sitzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich (6) der Sitzschale (3) mit­ tig zu den Druckbereichen (9) durch drei Längsschlit­ ze (10) zwei Aufsitzpartien (11) abgeteilt sind, die an ihrem Ende, etwa im Übergangsbereich (8), durch Querschlitze (12) vom hinteren Bereich (7) getrennt sind.
3. Sitzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich (15) der Sitzschale (18) mittig zu den Druckbereichen (9) durch drei Längs­ schlitze (16) zwei Aufsitzpartien (17) abgeteilt sind, die etwa mittig zum mittleren Bereich (15) durch einen Querschlitz (19) von der Sitzschale (18) getrennt sind.
4. Sitzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mittleren Bereich (24) der Sitzschale (22) mittig zu den Druckbereichen (9) zwei längliche, nach hinten bis etwa zu einem hinteren Bereich (25) sich verbreiternde Öffnungen (23) vorgesehen sind.
5. Sitzteil nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ränder (13) der Längs- und Quer­ schlitze (10, 12, 16, 19) beidseitig sowie die Ränder (26) der Öffnungen (23) nach unten abgerundet aus­ geführt sind.
6. Sitzteil nach dem Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Öffnungen (23) reißfeste und elastische Einlagen vorgesehen sind.
DE19934329885 1993-09-06 1993-09-06 Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze Ceased DE4329885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329885 DE4329885A1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329885 DE4329885A1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329885A1 true DE4329885A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6496819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329885 Ceased DE4329885A1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329885A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007239A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Johnson Controls Gmbh Sitzeil für einen fahrzeugsitz
EP1418085A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Derrick John Martin Barker Kindersitz für Kraftfahrzeug
US7097245B2 (en) 2004-09-14 2006-08-29 Equipbaby Limited Vehicle child seat
FR3037011A1 (fr) * 2015-06-05 2016-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’anti sous marinage pour vehicule automobile
DE102018124555B4 (de) 2017-10-06 2024-03-14 GM Global Technology Operations LLC Aufhängungselement für eine Sitzanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521067A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Gestell fuer einen fahrzeugsitz
US4781417A (en) * 1987-12-07 1988-11-01 Ford Motor Company Upholstered seat cushion support
DE3909221A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4128954A1 (de) * 1991-08-30 1993-06-09 Eca Gmbh & Co. Kg, 5632 Wermelskirchen, De Sitzteil eines fahrzeugsitzes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521067A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Gestell fuer einen fahrzeugsitz
US4781417A (en) * 1987-12-07 1988-11-01 Ford Motor Company Upholstered seat cushion support
DE3909221A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4128954A1 (de) * 1991-08-30 1993-06-09 Eca Gmbh & Co. Kg, 5632 Wermelskirchen, De Sitzteil eines fahrzeugsitzes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007239A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Johnson Controls Gmbh Sitzeil für einen fahrzeugsitz
EP1418085A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Derrick John Martin Barker Kindersitz für Kraftfahrzeug
US7097245B2 (en) 2004-09-14 2006-08-29 Equipbaby Limited Vehicle child seat
FR3037011A1 (fr) * 2015-06-05 2016-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’anti sous marinage pour vehicule automobile
DE102018124555B4 (de) 2017-10-06 2024-03-14 GM Global Technology Operations LLC Aufhängungselement für eine Sitzanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442999A1 (de) Sitzauflage.
DE69714842T2 (de) Fahrradsattel
EP0600986A1 (de) Sitzteil eines fahrzeugsitzes.
DE1554084B2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3441291A1 (de) Ergonomischer fahrradsattel zur druckentlastung der sitzknochen
DE3627112A1 (de) Lendenstuetzvorrichtung
DE3521067C2 (de) Gestell für Fahrzeugsitze
DE2856366A1 (de) Zusatzkopfstuetze
DE4329885A1 (de) Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
EP1049603B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE3018017C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004027900A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4234424C2 (de) Fahrradsattel mit einer Polsterauflage
DE10029843B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kart-Sitz
WO2008025716A1 (de) Reitsattel mit körpergerechter sitzpolsterung
WO2016102617A1 (de) Sitzvorrichtung mit längsgeteilter sitzbodeneinheit
DE9312512U1 (de) Polster für Kopfstützen von Kraftfahrzeugen
EP1095816B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE4215069A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE102019110407B3 (de) Fahrradsattel
DE102004013529A1 (de) Motorradsitzbank mit austauschbaren Einsatzkörpern
DE8913593U1 (de) Kopfstütze für Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON CONTROLS/NAUE ENGINEERING GMBH, 42929 WERM

8131 Rejection