[go: up one dir, main page]

DE7728111U1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE7728111U1
DE7728111U1 DE19777728111U DE7728111U DE7728111U1 DE 7728111 U1 DE7728111 U1 DE 7728111U1 DE 19777728111 U DE19777728111 U DE 19777728111U DE 7728111 U DE7728111 U DE 7728111U DE 7728111 U1 DE7728111 U1 DE 7728111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
vehicle seat
seat
seat according
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777728111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro & Co 7312 Kirchheim GmbH
Original Assignee
Recaro & Co 7312 Kirchheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro & Co 7312 Kirchheim GmbH filed Critical Recaro & Co 7312 Kirchheim GmbH
Priority to DE19777728111U priority Critical patent/DE7728111U1/de
Publication of DE7728111U1 publication Critical patent/DE7728111U1/de
Priority to US05/933,951 priority patent/US4236751A/en
Priority to AU39341/78A priority patent/AU511111B2/en
Priority to FR7825870A priority patent/FR2402543B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/20Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem auf einem Polster träger des Sitzteils angeordneten Polster.
Bei den bekannten Fahrzeugsitzen ist in der Regel daj auf dem Polsterträger des Sitzteils angeordnete Polster so ausgebildet, daß i'H in der vorderen Hälfte, also dort, wo α ie Oberschenkel des S i.tzbenutzers aufliegen, sich um einen relativ großen Betrag zusammendrücken läßt, durch die von den Oberschenkeln auugeübti·; Belastung aber nur um einen relativ geringen Prozentsatz dieai-i.s Betrages zusammengedrückt wird. Da häufig bei einem Unfall der Sitzbenutzer zumindest ein Stück weit auf dem S ·* ·*■ ·» t e i 1 nach vorne rutscht, kann es deshalb dazu kommen, daß bei diesem nach vorne Rutschen des Sitzbenutzers das Polster in der vorderen I-iälfte so stark nachgibt, daß der Sitzbenutzer unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutscht und dadurch von diesem stranguliert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der möglichst v/eitgehend ein solches Hindurchrutschen des Sitzbenutzers unter dem Sicherheitsgurt bei einem Unfall vermeidet. Diese Aufgabe ist mit einem Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Polsterträger in seiner vorderen Hälfte auf der das Polster tragenden Seite einen über diese Seite überstehenden und in Sitzquerrichtung verlaufenden, leistenförmigen Stützkörper aufweist.
Ein derartiger Stützkörper tritt auch dann, wenn er eine verhältnismäßig große Höhe hat, bei normaler Belastung des Sitzes nicht in Erscheinung, weil bei der normaler. Belastung des Sitzes das Polster in der vorderen Hälfte nicht sehr stark belastet ist. Wird jedoch bei einem Unfall dadurch, daß der Sitzbenutzer
-J-
auf dem Sitz etwas nach vorne rutscht, das Polster in der vorderen Sitzhälfte stark zusammengedrückt, dann tritt der Stützkörper als eine in Querrichtung verlaufende, stufenartige Erhöhung in Erscheinung, über die hinweg der Sitzbenutzer zumindest dann nicht rutschen kann, wenn er mittels eines Sicherheitsgurtes angeschnallt ist, der einen Beckengurt aufweist. Aber auch dann, wenn der Sicherheitsgurt keinen Beckengurt aufweist, vermindert der Stützkörper die Gefahr, daß der Sitzbenutzer bei einem Unfall nach vorne über den Sitz hinausrutscht, weil der Stützkörper auch in diesem Falle eine Schwelle bildet, die ein Verschieben des Körpers des Sitzbenutzers nach vorne behindert. Ein weiterer Vorteil des Stützkörpers ist die durch ihn bewirkte Versteifung des Polsterträgers. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung des Stützkörpers etwa in der Mitte der vorderen Hälfte des Polsterträgers, da dann einerseits die Nachgiebigkeit der Polstervorderkante durch den Stützkörper nicht beeinträchtigt wird und andererseits der Sitzbenutzer nicht sehr weit nach vorne rutscht, bis der Stützkörper wirksam wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stützkörper ein hohler Blechkörper· Der Aufwand für einen derartigen Blechkörper ist gering, und zwar unabhängig davon, ob er getrennt vom Polsterträger hergestellt und mit diesem verschweißt wird, oder ob er einstückig mit dem Polsterträger ausgebildet ist, also beispielsweise ein durch Tiefziehen an den Polsterträger angeformter Teil ist. Außerdem kann ein Blechkörper in einfacher Weise so ausgebildet werden, daß er sich bei einer bestimmten Belastung unter Energieabsorption bleibend verformt, wobei durch die Form, die Wandstärke, Durchbrüche und dgl. die Belastung festgelegt werden kann, bei der sich der Stützkörper bleibend zu verformen beginnt. Eine derartige stoßdämpfende Wirkung des Stützkörpers, di-2 selbstverständlich auch auf andere Weis« erreicht werden kann, ist im Hinblick auf die hohen Belastungen, denen der Körper des Sitzbenutzers ausgesetzt ist, wenn er gegen den Stützkörper gedrückt wird, wünschenswert. Ist der Stützkörper hohl, dann kann er zur
7728111 22.12.77
-A-
Erhöhung der stoßdämpfenden Wirkung mit einem stoßdämpfenden Material, beispielsweise einem Schaumstoff, gefüllt sein.
Um die Stützwirkung des Stützkörpers zu erhöhen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform seine vom Polsterkörper wegweisende Oberseite nach hinten geneigt. Der Sitzbenutzer wird dadurch in erster Linie gegen diese Oberseite gedrückt und nicht gegen eine Kante des Stützkörpers.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
7728111 22.12.77
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Sitzteil des Ausführungsbeispiels ,
Fig. 2 eine unvollständig dargestellte Draufsicht des
Ausführung3beispiels bei abgenommenem Polster des Sitzteils.
Der Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes weist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, als Polsterträger 1 einen Riechrahmen auf, in den in Sitzquerrichtung verlaufende, elastisch dehnbare Gurte 2 eingespannt sind, die eine Federung für das auf ihnen und auf den Randzonen des Rahmens aufliegende Polster 3 bilden. Der Rahmen, an den die nicht dargestellte Rückenlehne des Sitzes angelenkt ist,ist durch einen hochgestellten Rand 1I, eine längs des inneren Begrenzungsrandes verlaufende Stufe 5 sowie eine in Querrichtung verlaufende Sicke 6 in der verbreiterten vorderen Querzone versteift.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, liegt auf der Sicke 6 und dem parallel zu ihr verlaufenden Randstreifen, der die von den Gurten 2 überspannte innere Öffnung nach vorne hin begrenzt, ein leistenförmiger Stützkörper 7 mit je einem flanschartig nach außen abgewinkelten, streifenförmigen Fuß 8 auf. Die beiden Füße 8 sind mit dem Rahmen fent verUunden, beispielsweise verschweißt. Der Stützkörper liegt damit etwa in der Mitte der vorderen Hälfte des Rahmens.
Der Stützkörper 7, der etwa die gleiche Länge wie die Gurte hat, ist aus Blech gebogen und hat, abgesehen von den Füßen 8, ein U-artiges Querschnittsprofil, wobei allerdings der Jochteil 7', an den sich die beiden Schenkel mit einer starken Abrundung anschließen, eben und nach hinten geneigt: ist. Diese geneigte
7728111 22.12.77
Lage wird trotz der etwa gleichen Länge der beiden Schenkel dadurch erreicht, daß der auf der Sicke 6 aufliegende Fuß um die Höhe der Stufe 5 und die H.'ihe der Sicke 6 höher liegt als der andere Fuß. Die Neigung des Jochteils 7' gegenüber der vom Rahmen gebildeten Ebene beträgt etwa 30°. Ferner ist die Höhe des Stützkörpers 7 so gewählt, 'laß die durch seinen Joch teil 7' definierte Ebene auf den vordersten der Gurte 2 trifft:. Hierdurch nimmt bei einem Unfall, bei dem der· Sitzbenutzer nach vorne rutscht und dabei insbesondere den vordersten der Gurte 2 verstärkt belastet und dadurch nach unten drückt, das auf dem PoI-stertrüger 1 aufliegende Polster ..... Bereich zwischen dem vordersten Gurt 2 und dem Stützkörper 7 eine Schräglage von ebenfalls etwa 30° ein, was in der Regel ausreicht, um ein 'weiteres nach vorne Rutschen eines Sitzbenutzcrs zu verhindern. Ist dor Sitzbenutzer mittels eines Sicherheitsgurtes anger.chnall t, der einen Beckengurt aufweist, dann, läßt sich hierdurch in der Regel auch bei schweren Unfällen verhindern, daß der Sitzbenutzer nach vorne über den Sitz, hinaus rutscht.
Die Stärke des Bleches, aus dem der Stützkörper 7 hergestellt ist, kann so gewählt sein, daß der Stützkörper sich deformiert, wenn die Kraft, mit der ein Sitzbenutzer gegen den Stützkörper gedrückt wird, einen vorbestimmten Wert überschreitet, beispielsweise einen Wert, der zu Verletzungen des Sitzbenutzers führen kann. Zur Einstellung eines derartigen Wertes kann der Stützkörper auch mit Durchbrüchen und dgl. versehen sein, die ihn im erforderlichen Maße schwächen. Durch eine bleibende Verformung übt der Stützkörper 7 eine stoßdämpferöle Wirkung aus. Diese st ο B-dämpfende Wirkung kann dadurch erhöht werden, daß man den Stüt:·/-körper mit einem stoßdämpfendtsn Material, beispielsweise einen Schaumstoff 9, füllt.
7728111 22.12.77

Claims (7)

1. Fahrzeugsitz mit einem auf einem Polsterträger des Sitzteils angeordneten Polster, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (1) in seiner vorderen Hälfte auf der das Polster (3) tragenden Seite einen über diese Seite überstehenden, in Sitzquerrichtung verlaufenden, leistenförmigen Stützkörper(7) aufweist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch J., dadurch gekennzeichnet, daß
der Stützkörper(7) etwa in der Mitte der vorderen Hälfte liegt.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (7) ein hohler Blechkörper ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (7) einstückig mit dem Polsterträger (1) ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (7) aus einem bleibend verformbaren und dabei Energie aufnehmenden Material besteht.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (7) mit einem stoßdämpfenden Material (9) gefüllt ist,
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Polsterträger (1) wegweisende Oberseite (7') des Stützkörpers (7) nach hinten geneigt ist.
7728111 22.12.77
Telefonische Auskünlte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
DE19777728111U 1977-09-10 1977-09-10 Fahrzeugsitz Expired DE7728111U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777728111U DE7728111U1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Fahrzeugsitz
US05/933,951 US4236751A (en) 1977-09-10 1978-08-15 Vehicle safety seat bottom
AU39341/78A AU511111B2 (en) 1977-09-10 1978-08-29 Vehicle seat bottom
FR7825870A FR2402543B1 (fr) 1977-09-10 1978-09-08 Siege de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777728111U DE7728111U1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7728111U1 true DE7728111U1 (de) 1977-12-22

Family

ID=6682508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777728111U Expired DE7728111U1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4236751A (de)
AU (1) AU511111B2 (de)
DE (1) DE7728111U1 (de)
FR (1) FR2402543B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128954A1 (de) * 1991-08-30 1993-06-09 Eca Gmbh & Co. Kg, 5632 Wermelskirchen, De Sitzteil eines fahrzeugsitzes
DE202004005090U1 (de) * 2004-03-29 2005-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364167A (en) * 1993-10-19 1994-11-15 Tachi-S Co. Ltd. Structure of seat cushion frame in a vehicle seat
DE20211553U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Sitzteil für einen Fahrzeugsitz
AU2003903213A0 (en) * 2003-06-25 2003-07-10 Jennifer Anne Davidson A chair
JP2006240606A (ja) * 2005-02-04 2006-09-14 Takata Corp 乗員保護装置
US8408655B2 (en) 2010-08-27 2013-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat assembly
US8398166B2 (en) * 2010-03-11 2013-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat assembly
US8308235B2 (en) * 2010-03-11 2012-11-13 Honda Motor Co. Vehicle seat assembly
US8439440B2 (en) 2010-08-27 2013-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat assembly
US10086766B2 (en) * 2016-08-30 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Structural composite seat cushion frame and storage lid with lockable latch system
JP7143684B2 (ja) * 2018-08-30 2022-09-29 トヨタ自動車株式会社 車両用シート

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047616A (en) * 1935-05-10 1936-07-14 Dunlop Tire & Rubber Corp Seat construction
US2833339A (en) * 1955-06-22 1958-05-06 Shirley S Liljengren Seat construction
US3298741A (en) * 1966-01-03 1967-01-17 Jr Harold J Lepard Seating article
US3311410A (en) * 1966-02-16 1967-03-28 James A Hill Anti-slip bar for high chairs
US3464754A (en) * 1967-01-17 1969-09-02 Rex Stroll O Chair Co Orthopedic chair
GB1173209A (en) * 1967-06-23 1969-12-03 Henry Ambrose Improvements in or relating to Back Supports
US3792897A (en) * 1971-10-08 1974-02-19 L Alson Wheel chair assembly and body-supporting insert therefor
GB1348873A (en) * 1972-02-11 1974-03-27 Ford Motor Co Motor vehicle seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128954A1 (de) * 1991-08-30 1993-06-09 Eca Gmbh & Co. Kg, 5632 Wermelskirchen, De Sitzteil eines fahrzeugsitzes
DE202004005090U1 (de) * 2004-03-29 2005-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US4236751A (en) 1980-12-02
FR2402543A1 (fr) 1979-04-06
AU3934178A (en) 1980-03-06
AU511111B2 (en) 1980-07-31
FR2402543B1 (fr) 1986-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600986B1 (de) Sitzteil eines fahrzeugsitzes
DE69515604T2 (de) Fahrzeugsitz mit Perimeterarmatur und Beckenteilstütze
DE2546157C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE3918502C2 (de)
DE7728111U1 (de) Fahrzeugsitz
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE2756718A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2707885A1 (de) Energieabsorbierende stosstange
DE1753009A1 (de) Rueckenlehne fuer einen Sitz,insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE10261324A1 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
DE10151741B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE4421946A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die aus einem Rückenlehnengestell und einem Polsterteil aufgebaut ist
DE102011119059B4 (de) Sitzkissen
DE2265216C3 (de) Sicherheitsrückenlehne für Vordersitze von Kraftfahrzeugen
DE1429333A1 (de) Sitz
DE69014424T2 (de) Kraftfahrzeugsitzkissenabstützung.
EP1645461A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE3118248C2 (de) Polster, insbesondere Sitz- und/oder Rückenpolster aus Schaumstoff
DE3916698C2 (de) Rückenlehnenpolster eines Kraftwagensitzes
DE3010662C2 (de) Sicherheitsrückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE102005002681B4 (de) Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
DE202008008884U1 (de) Mittel zum Absorbieren der auf einen Sicherheitsgurt an einem Kindersicherheitssitz auftretenden Aufprallkräfte
DE2208224B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE8907901U1 (de) Sich selbst aufblasende Liegematte