DD251355A5 - Verfahren zur herstellung von oligosacchariden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von oligosacchariden Download PDFInfo
- Publication number
- DD251355A5 DD251355A5 DD86290192A DD29019286A DD251355A5 DD 251355 A5 DD251355 A5 DD 251355A5 DD 86290192 A DD86290192 A DD 86290192A DD 29019286 A DD29019286 A DD 29019286A DD 251355 A5 DD251355 A5 DD 251355A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- molecular weight
- acid
- heparin
- polysaccharides
- sulfates
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0063—Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0063—Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
- C08B37/0075—Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
- C08B37/0078—Degradation products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oligosacchariden durch kontrollierte chemische Depolymerisation von natuerlichen Polysacchariden wie Heparinen, Heparansulfaten, Dermatansulfaten, Chondroitinsulfaten, Hyaluronsaeure fuer die Anwendung als Arzneimittel. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens, mit dem auf einfache Weise im grosstechnischen Massstab Polysaccharide mit mittlerer relativer Molekuelmasse hergestellt werden koennen. Erfindungsgemaess werden Oligosaccharide mit mittlerer relativer Molekuelmasse hergestellt durch eine radikalische Reaktion in einer waessrigen Loesung bei einer Temperatur zwischen 20C und 70C in Anwesenheit eines aus der aus Cu , Fe , Cr , Cr2O7 bestehenden Gruppe ausgewaehlten Katalysators. Das Radikal wird in einer waessrigen Loesung aus einer aus der aus Peressigsaeure, 3-Chlorperbenzoesaeure, Wasserstoffperoxid, Cumenhydroperoxid, Natriumpersulfat, Benzoylperoxid bestehenden Gruppe ausgewaehlten Peroxidverbindung erzeugt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oligosacchariden durch kontrollierte chemische Depolymerisation von natürlichen Polysacchariden wie Heparinen, Heparansulfaten, Dermatansulfaten, Chondroitinsulfaten, Hyaluronsäure. Die Erfindung betrifft auch die entstehenden neuen Produkte sowie entsprechende pharmazeutische Zusammensetzungen mit ihnen. Die entstehenden Erzeugnisse besitzen ein hohes Xa-Faktor-Inhibierungsvermögen, eine hohe antithrombotische Wirksamkeit, geringe oder keine antikoagulierende Wirkung, hohe fibrinolytische Wirksamkeit sowie entzündungshemmende Wirkung.
Die Produkte weisen auch eine gute Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung auf, was auf die verringerte relative Molekülmasse der Oligomere im Vergleich mit den Ausgangspolysacchariden zurückzuführen ist.
Heparin mit einer niedrigen relativen Molekülmasse, d.h. im Bereich zwischen 3500 und 8000 Dalton, besitzt eine merkliche antithrombotische Wirksamkeit, verbunden mit keiner oder geringfügiger antikoagulierender Wirkung.
Es wurde außerdem berichtet, daß Fragmente von Dermatansulfat mit einem Gehalt von mindestens 12 bis 14 Zuckerresten, die durch Abbau mit Perjodsäure (Tollefsen, DM. Nouv. Rev. Fr. Haematol., 26,233,1984) und Fraktionierung auf einer Affinitätssäule entstanden sind, mit einer merklichen Wirksamkeit bezüglich des Kofaktors Il ausgestattet sind, wobei diese Wirksamkeit höher ist als die von nichtfraktioniertem Dermatansulfat. Andererseits sind keine Depolymerisationsprodukte anderer Chondroitin- und Heparinsulfate bekannt.
In der Literatur werden verschiedene Verfahren für die Depolymerisation von natürlichem Heparin beschrieben. Ein Verfahren, das sich für die Gewinnung von Verbindungen mit einer niedrigen relativen Molekülmasse eignet, besteht in der desaminierenden Hydrolyse von Heparin mit salpetriger Säure in einer verdünnten Lösung. Die entstehenden Verbindungen sind gekennzeichnet durch einen endständigen Rest, bestehend aus 2,5-Anhydromannose (I):
OH2OR
CHO
R = H>
SO3H
(US-Patent Nr.4.438.261; WO 82/03627, veröffentlicht am 28.10.1982; Europäische Patentanmeldung Nr.0048231)
Es wurde ein Verfahren zur alkalischen Hydrolyse von Heparin (Europ. Patentanmeldung Nr.0040144) oder Heparinalkyl-oder -arylestem (Europ. Patentanmeldung Nr.0044228) beschrieben, welches durch -Eliminierung zu Oligomeren mit einer mittleren relativen MolekiJImasse von 2000 bis 9000 Dalton führt, die den ungesättigten Zucker (II) als endständige Gruppe aufweisen:
CH0OSOoH
0Rf
IiHSO3H
R' » H, SO3H ^
"Ε__ϋ_5Ρ°Η-
Die Ausbeuten sind bei diesem Verfahren sehr niedrig.
Ein anderes Depolymerisationsverfahren besteht in der enzymatischen Hydrolyse von Heparin durch Heparinase, in sehr verdünnten Lösungen und mit einer sehr niedrigen Ausbeute, mit der Bildung von Zucker (III) und Glucosamin in einer Halbacetalform (IV)
(COOH)
OH
(III)
(IV)
R = H, SO3H
als endständige Gruppen (Europ. Patentanmeldung Nr. 0064452; J. Biol.Chem., 257,7310,1982).
Es wurden auch Verfahren zur Heparindepolymerisation beschrieben, die auf dem Einsatz von Oxydationsmitteln wie alkalischen Perjodaten basieren, welche die Bindung zwischen den proximalen C2-C3-Hydroxylgruppen der nichtsulfatierten Uronsäuren mit anschließender Labilisierung der Glucosidbindung oxidieren (Casu, B., „Structure and Biological Activity of Heparin". Advances in Carbohydr. Chem. Biochem. Bd.43,1985, S.51-134, Acad. Press).
Andere Verfahren basieren auf der kombinierten Wirkung von Wasserstoffperoxid und saurem pH bei hoherTemperatur(125°C) unter Druck auf Heparin. Eine Depolymerisation mit folglicher Veränderung und potentieller Schwächung der Wirksamkeit der Oligomere findet statt (Europ. Patentanmeldung Nr.0101141, veröffentlicht am 22.8.1984).
Andere Verfahren basieren auf der Säuredepolymerisation durch Schwefelsäure und einer parallelen oder nachfolgenden
Resulfatierung mit einem Chlorsulfonsäuregemisch (Nagasawa, K. et al., Arhiv. Biochem. Biophys., 150,451,1972; Franz.
Patentanmeldung Nr. 2.538.404).
All diese im Labormaßstab beschriebenen Verfahren sind gekennzeichnet durch niedrige Ausbeuten und schlechte
Reproduzierbarkeit, was wesentlich für die Erweiterung auf einen vorindustriellen oder industriellen Maßstab ist.
Die italienische Patentanmeldung Nr.40021 A/83, die der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0121067 entspricht, beschreibt ein Verfahren, bei dem gleichzeitig Wasserstoffperoxid, Askorbinsäure und Kupferacetat für die Gewinnung von Oligosacchariden mit einer geeigneten relativen Molekülmasse eingesetzt werden.
Die genannte Erfindung zieht recht lange Reaktionszeiten, d. h. bis zu 24 bis 48 Stunden, und stark verdünnte Heparinlösungen mit entsprechenden niedrigen Ausbeuten in Betracht. Außerdem sind die Depolymerisationsprodukte mit Askorbinsäureabbauprodukten verunreinigt.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Oligosacchariden, das Polysaccharide mit mittlerer relativer Molekülmasse liefert und das im großtechnischen Maßstab mit kurzer Reaktionszeit ausführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, geeignete Reaktionsverbindungen hierfür aufzufinden.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß jedes Polysaccharid von der Art der Heparine, Heparansulfate, Dermatansulfate, Chodroitinsulfate, Hyaluronsäure in einer wäßrigen Lösung bei Konzentrationen selbst über 10 bis 15% bei Temperaturen zwischen 20°C und 7O0C innerhalb weniger Stunden durch eine radikalische Reaktion depolymerisiert werden kann, die durch ein Radikal, z. B. das OH-Radikal, eingeleitet wird, welches in einer wäßrigen Lösung aus einer Persäure oder einem Peroxid wie Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, 3-Chlorperbenzoesäure Cumenhydroperoxid, Natriumpersulfat, Benzoylperoxid, in Anwesenheiteines Katalysators in einer Konzentration zwischen 0,1 Mol und 0,001 Mol, bestehend aus einem Metall wie Cu++, Fe++, Cr+++ oder einem Anhydrid wie Cr2O7"", erzeugt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Depolymerisation eines Polysaccharids in einer 10 bis 20%igen wäßrigen Lösung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 300C und 700C durch ein Peroxid oder durch eine Persäure wie Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, 3-Chlorperbenzoesäure, Natriumpersulfat, Cumylhydroperoxid eingeleitete radikalische Reaktion in Anwesenheit katalytischer Mengen eines Metalls wie Cu++ oder Fe++, oder Cr+++ oder Cr2O7 usw. in einer Konzentration zwischen 0,001 und 0,1 Mol.
Das Depolymerisationsprodukt wird gewöhnlich im festen Zustand durch Ausfällen mit Lösungsmitteln oder quaternären Ammoniumbasen von der Reaktionslösung getrennt.
Die entstehenden Oligosaccharide werden in der Regel mit Alkalimetallen wie Natrium, Kalium oder Lithium oder mit Erdalkalimetallen wie Calcium oder Magnesium in Salze überführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die nachstehend aufgeführten Vorteile gegenüber den bereits bekannten Verfahren:
— Schnelligkeit der Ausführung,
— Gewinnung von Polysacchariden mit der geforderten mittleren relativen Molekülmasse,
— Möglichkeit der großtechnischen Anwendung, bei hohen Konzentrationen von zu depolymerisierendem Biopolymer, so daß keine nachfolgenden und aufwendigen Konzentrations- und Reinigungsprozesse für die Gewinnung der depolymerisierten Produkte erforderlich sind.
Die entstehenden Oligosaccharide sind im wesentlichen rein, weil die Peroxidumwandlungsprodukte leicht entfernt werden können, und die Katalysatormetalle können durch EDTA oder durch Sequestierharze wie z. B. diejenigen, welche eine funktionelle Iminoacetessigsäuregruppe tragen, maskiert werden.
Andere als z. B. bei dem Polymerisationsverfahren auf der Basis der Verwendung von Askorbinsäure, die wiederum Dehydroaskorbin-, Diketoglutar-, Threonin- und Oxalsäure hervorbringt (Niedermeier, W. et al., B.B. A., 141,336,1967), die alle mögliche Verunreinigungssubstanzen der depolymerisierten Polysaccharide sind, enthält die Reaktionsmasse keine anderen Verunreinigungsstoffe.
Tatsächlich können die bei dem erfindungsgemäßen Depolymerisationsverfahren gewonnenen Produkte mit geringer relativer Molekülmasse im wesentlichen in Form von Natriumsalzen bei einem pH-Wert nahe der Neutralität mit einem inaktiven Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Aceton, Dioxan direkt von dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. Das Produkt kann durch doppelte Fällung oder durch Auflösung, Elution auf einer Säule eines geeigneten Harzes und Umfällung mit Methanol oder Ethanol gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte können auch mit Kalium, Lithium, Calcium, Barium oder Magnesium oder mit organischen Basen wie mittels oder langkettigen Aminen in ein Salz überführt werden.
Für die Salzbildung mit anderen Kationen als Natrium besteht das übliche Verfahren in der Freisetzung von Heparinsäure oder der dem Dermatansulfat oder Heparansulfat entsprechenden Säuren auf einer Kationenaustauschersäule und der anschließenden Salzbildung mit dem gewünschten Kation.
Die erfindungsgemäße Oligosaccharide weisen hauptsächlich die reduzierenden endständigen Gruppen des C-i-Kohlenstoffs von Typ V und Vl auf.
CH2OR2
(GOOH)J—-o-
(V)
(VI)
Pur Heparin und Heparansulfat
Für Dermatansulfat
R = SO3H, Ac | SO3H |
R-i = Rp = Ro = Hj R.= Uronsäure | |
Rc= Aminozucker | |
R = Ac | |
R1= R2 = H R3= Uronsäure | |
R4= SO3H. | |
-= 4,0 sulfatiertes N-acetyliertes Galactosamin
ebenso wie die natürlichen Oligomere von Heparin und der anderen, durch chromatografische Fraktionierung oder durch selektive Fällung gewonnenen Polysaccharide.
Die endständigen Gruppen lassen sich jedoch leicht zu Aldonaten oxidieren, zum Beispiel mit NaJO, oder zu Alkoholen
reduzieren, zum Beispiel mit NaBH4.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der für die biologische Wirksamkeit wichtige Gehalt an "SO3H-Gruppen nicht verändert, wie es aus dem Verhältnis "SOsH eq./~COOH eq., das für die Depolymerisationsprodukte im Vergleich mit den Ausgangsprodukten aufgestellt wurde, hervorgeht.
Das Verfahren ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß es unter Kontrolle gehalten und bei dem gewünschten Depolymerisationsgrad gestoppt werden kann, was von wesentlichem Vorteil ist, wie der Fachmann erkennen wird.
Das Verfahren wird kontrolliert, indem die mittlere relative Molekülmasse oder die biologische Wirksamkeit eines Oligomers, die in direkter Beziehung zu seiner mittleren relativen Molekülmasse steht, wie zum Beispiel die APTT (Activated Partial Thromboplastin Time = aktivierte partielle Thromboplastinzeit) oder aktivierte Anti-Faktor-X-Wirksamkeit, eingeschätzt wird.
Das Verfahren kann auf Wunsch gestoppt werden, indem der pH-Wert der Reaktion oder die Temperatur gesenkt wird oder die Erzeugung von Radikalen beendet wird oder durch Inhibierung mit einem bekannten Inhibitor wie SOD, Katalyse, p-
Oxybenzoaten.
Die erfindungsgemäßen Produkte weisen eine mittlere relative Molekülmasse zwischen 2000 und 700ODaItOn auf.
Die Erfindung betrifftauch alle mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte im industriellen Maßstab für den Einsatz für therapeutische Anwendungen beim Menschen wie antithrombotische, fibrinolytische und entzündungshemmende Mittel mit geringer oder keiner antikoagulierender Wirksamkeit verbundenen Aspekte, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen durch herkömmliche Verfahren und Trägerstoffe als pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale, topische und
orale Verabreichung formuliert werden.
Beispiele von Formulierungen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, umfassen in Ampullen enthaltene sterile
Lösungen.
Beispiele für Formulierungen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, umfassen Kapseln, Tabletten und Sirups, bei denen der Wirkstoff auch mit Trägerstoffen in Form von Liposomen und Mizellen formuliert sein kann.
Beispiele für topische Formulierungen sind Salben, die die im Fachgebiet bekannten üblichen Salbengrundlagen enthalten.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert werden, die jedoch keinerlei Einschränkung des Umfanges der Erfindung bedeuten.
305g HFA116-7 Rohheparin werden zusammen mit 300g Natriumchlorid und 300g Natriumacetatdihydrat in ein Reaktionsgefäß
mit 21 Wasser gegossen.
Sobald die Auflösung stattgefunden hat, wird ein Salz, entsprechend 4,35g zweiwertigem, in 300ml Wasser gelöstem Kupfer, zugesetzt. Eine Lösung von 1000ml 15%igem Wasserstoffperoxid und Normallösung von NaOH werden separat unter ständigem Rühren zugetropft, um den pH-Wert im Verlaufe der Reak?:on bei 7,5 zu halten. Tropfen und Rühren werden zwei Stunden lang fortgesetzt, die Temperatur der Reaktionsmasse wird bei 45°C bis 6O0C gehalten. Die Reaktionsmasse wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 17 g Dinatriumethylendiamintetraacetatdihydrat (EDTA) versetzt; der pH-Wert wird mit
Essigsäure auf 5,9 eingestellt.
Depolymerisiertes Heparin wird mit 7,91 Methanol ausgefällt. Das auf einem Filter gesammelte Präzipitat wird wieder in 4I Wasser gelöst und mit 75g Natriumacetatmonohydrat und 4g EDTA versetzt. Die entstehende, mit Essigsäure auf pH 5,8 eingestellte Lösung wird mit8! Methanol behandelt, das gebildete Präzipitat wird durch Filtration gesammelt, mit Methanol und
Aceton gewaschen und getrocknet.
Es werden 255g (Ausbeute 83,6%) eines weißen Heparins (OP 85/0201) mit niedriger relativer Molekülmasse gewonnen, welches folgende Merkmale aufweist: mittlere relative Molekülmasse: 4200 (Hilbom, J. C. und Anastassiadis, Anal. Biochem. 39,
88,1971);
U-APTT 33,19 (Basu, D. et al., N. Engl. J. M. 287,324,1972); U-aXa 81,7 (Teien, A. N. at al., Thromb, Res., 8,413,1976). Das Ausgangsrohheparin hatte die folgenden Merkmale: 13,700; 170,7; 166,8.
20Og 116,7 HFA Heparin werden zusammen mit 200g Natriumacetattrihydrat und 200g Natriumchlorid in ein thermostatisiertes Reaktionsgefäß gegeben. 2100ml einer 0,02molaren Lösung eines Kupfer(ll)-salzes werden zugesetzt. Wenn die Auflösung stattgefunden hat, werden 500ml 19%iges Wasserstoffperoxid und n-NaOH getrennt in einem Zeitabstand von 15 Minuten zugetropft, um den pH-Wert der Reaktionsmasse bei 7,2 zu halten. Im inneren Reaktionsgefäß liegt die Temperatur zwischen 350C und 500C.
30g Natrium-EDTA werden 60 Minuten nach Reaktionsbeginn zugesetzt; die Lösung wird mit Essigsäure auf pH 5,9 eingestellt, und das Produkt wird mit 2 Volumen MetOH ausgefällt.
Das Präzipitatwird mit Aceton gewaschen und sofort (ohne Trocknen) in 21 Wasser wieder aufgelöst. 5 g EDTA und 50g Natriumacetat werden zugesetzt. Der pH-Wert wird auf 6 eingestellt und 2,5 Volumen MeOH werden unter Rühren zugesetzt.
Nach Filtration, Anhydrisierung mit Aceton und Trocknen werden 183g Rohprodukt, Kodierung OPS4/2610, in einer Ausbeute von 91,5% gewonnen, welches die in Tabelle 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Produkt | Wirksamkeit in vitro | U-aXa | Wirksamkeit in vivo | Relative Mole | S | Uronsäure | ; eq. "SO3H |
166,8 | * Ant i. v. act. | kül masse | % | % | eq. "COOh | ||
U-APTT | 72,3 | 135 | 13700 | 10,6 | 26,7 | ||
Hep 116,7 | 170,7 | 127 | 3480 | 11,0 | 26,1 | 2,39 | |
Es.1 OP84/2610 | 32,1 | 2,56 | |||||
* antithrombotische Wirksamkeit in vivo
Der Kupfergehalt beträgt 3,93 ppm (Teile pro Million).
Die antithrombotische Wirksamkeit (Ant. act.) wurde in vivo nach der Methode von Revers, S; Mussoni, L.; Donati, M. B.; De Gaetano, G.,Thromb. Res. 18,699,1980, nach intravenöser Verabreichung eingeschätzt. Schwefel und Uronsäure wurden potentiometrisch nach Entfernung einer möglichen anorganischen Azidität durch Chromatografie auf einer Anionensäule (OH~-Form), und Freisetzung von Heparinsäure durch Überführung auf eine Kationensäule (H+) gemessen. Das Verhältnis zwischen den beiden Titrationskurvenkrümmungen entspricht "SO3H eq./~COOH eq.
Wenn das Produkt auf intrailealem Wege durch eine geeignete Trägersubstanz, bestehend aus einer Lipidphase und einem geeigneten oberflächenaktiven Mittel zur Gewährleistung eines stabilen Mizellensystems (Stanzani, L.; Mascellani, G.; Corbelli,
G. P.; Bianchini, P., J. Brit. Pharmacol.,33,783,1981), im Venenthrombosemodell nach Reyers et al.,verabreicht wird, erhält man die nachstehend aufgeführten ED 50 für die Halbierung der Thrombenmassen.
HFA 116,7 = 7,5 mg/kg
OP 84/2610 = 3,25 mg/kg. -
In ein Reaktionsgefäß, das mit einem temperierten Bad, Rührvorrichtung, graduierten Tropftrichtem und Thermometer ausgerüstet ist, werden 1 kg HFA15 Rohheparin, 0,495kg Natriumchlorid und 1 kg Natriumacetat gebracht und mit 101 Wasser gelöst. Anschließend werden 46g in 11 Wasser gelöstes Kupferacetatmonohydrat zugesetzt, die Temperatur wird auf 35°C eingestellt, und über einen Zeitraum von 2,5 Stunden werden eine Normallösung von NaOH zur Einstellung des pH-Wertes auf 7,5 und eine 9%ige Wasserstoffperoxidlösung getrennt hinzugegeben. Die Innentemperatur wird parallel dazu so kontrolliert, daß ein Bereich von 35°C bis 600C gestattet wird.
Im Verlaufe der Reaktion werden in regelmäßigen Zeitabständen Proben zur Kontrolle der die in-vitro-Wirksamkeit (U-APTT und U-aXa) und die mittlere relative Molekülmasse betreffenden Parameter entnommen.
Am Ende der Reaktion werden 90g EDTA zugesetzt, der pH-Wert wird mit 30%iger Essigsäure auf 5,9 eingestellt, und 44I Methanol werden der Reaktionsmasse zugesetzt.
Das gebildete Präzipitatwird durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und in 101 Wasser wieder gelöst.
Die entstehende Lösung wird mit 350g Natriumacetat, 20g EDTA und, nach Einstellen des pH-Wertes auf 5,8, mit 201 Methanol versetzt. Das gebildete Präzipitat wird gesammelt, mit Methanol und Aceton gewaschen und getrocknet. 845,5g (Ausbeute 84,5%) weißes Heparin mit niedriger relativer Molekülmasse, welches die folgenden Merkmale hat, werden gewonnen:
Relative Molekülmasse: 4600 Dalton
U-APTT 34,4 U-aXa72,5.
Die folgende tabelle 2 gibt die mittlere relative Molekülmasse der Oligomere in den verschiedenen Verfahrensstufen sowie die entsprechenden analytischen Werte und die biologische Wirksamkeit an.
Zeit | mittlere relative | U-APTT | U-aXa | S | Uronsäuren | eq.-SO3H |
Molekülmasse *" | * | % | % | eq.~COOH | ||
O | 13400 | 126,7 | 107,1 | 8,72 | 25,82 | 2,05 |
15' | 11200 | 98,4 | ||||
30' | 9400 | 86,9 | ||||
60' | 8100 | 62 | 89,6 | 9,58 | 27,96 | 2,07 |
90' | 6900 | 50,2 | ||||
120' | 5200 | 36 | 73 | |||
Rohpräzipitat | 4600 | 34 | 73 | 9,65 | 28,16 | 2,08 |
Die Gleichung der Korrelationslinie zwischen der mittleren relativen Molekülmasse (x) und U-APTT (y) sieht folgendermaßen aus: y = 0,0108055X-20,1658 (r = 0,9925)
Das entstehende Rohprodukt wird in 61 Wasser gelöst und mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 Volumen/Stunde durch eine Anionenaustauscherharzsäule mit stark basischem Charakter in einer OH~-Form (Amberlittyp) (1000 χ 650mm) perkoliert.
Das Eluat wird mit Essigsäure auf pH 5eingestellt und durch 2 Liter eines schwach sauren chelatbildenden Austauscherharzes perkoliert.
Das Eluat ergibt nach Ausfällung mit Methanol 803,2g eines hochreinen Heparins mit niedriger relativer Molekülmasse (LMW OP 144).
Der atomare Absorptionstest bewies die Abwesenheit von Kupfer.
Die Signale der reduzierenden endständigen Gruppen erscheinen im anomeren Bereich des 13C-NMR-Spektrums; die Aufzeichnung erfolgt bei 20 MHz in D2O, d. h. C-I von N-sulfatiertem Glucosamin (892,7 ppm) und 2,0 sulfatierter Iduronsäure (94,4ppm), im Vergleich mit Methanol als internen Standard, dessen chemische Umlagerung 51,75ppm beträgt.
25g vorher nach einem dem in Beispiel 3 beschriebenen analogen Verfahren depolymerisiertes (OP 84/0410) Heparin mit folgenden Merkmalen: U-APTT/mg = 7; U-aXa/mg = 52, antithrombotlsche Wirksamkeit in vivo 116, relative Molekülmasse
3300) werden einem Verfahren zur weiteren Depolymerisation gemäß nachstehender Beschreibung unterzogen.
25g des Heparin mit niedriger relativer Molekülmasse werden mit 0,75g Kupferacetat in 200ml Wasser gegossen. 180 ml 16%iges Wasserstoffperoxid werden anschließend im Verlaufe von 2 Stunden unter Rühren bei einer Temperatur von 65 bis 7O0C zugesetzt. Der pH-Wert wird mit Hilfe von NaOH bei 7,4 gehalten. Die entstehende Lösung wird gekühlt, auf pH 6 eingestellt, auf eine Chelex-100®-Säule (2,80 x 13cm),dannauf eine Amberlit®-Säule (IRA. 400 OH~-Form,4,20 χ 8cm)und anschließend auf eine in einer H+-Form vorliegende stark saure Polystyrensäule übertragen.
Das Eluat wird mit NaOH auf pH 7 eingestellt und gefriergetrocknet. 19,55g (Ausbeute 78,2%) eines Heparins, OP119, mit niedriger relativer Molekülmasse werden gewonnen. Seine Merkmale werden im Vergleich mit denen des Ausgangsproduktes in Tabelle 3 angegeben.
Produkt | Relative | Sin% | Uronsäure | eq. "SO3H |
Molekülmasse | % | eq. "COOH | ||
P85/0410 | 3200 | 10,78 | 31,23 | 2,09 |
VLMW OP119 | 1700 | 7,3* | 20,8* | 2,12 |
Anmerkung: * Es wurde eine aliquote Menge des Produktes mit der sehr niedrigen relativen Molekülmasse (very low molecular weight — VLMW) von der Anionensäule zurückbehalten: Das erklärt die Abnahme der Prozentangaben von Schwefel und Uronsäure. Die Werte für "SO3 eq./"~COOH eq. blieben erwiesenermaßen unverändert.
Das 13C-NMR-Spektrum zeigt bei 92,7 ppm ein sehr eindeutiges Signal, das dem anomeren Kohlenstoff von N-sulf^tiertem Glucosamin zuzuschreiben ist^Signale, die möglicherweise den C-pKohlenstoffen von Glucuronsäure bzw. lduron-2-O-sulfat zuzuschreiben sind, treten bei 90,9 und 94,4ppm auf.
10g Dermatansulfat (060284 Ac/sol).mit mittlerer relativer Molekülmasse von etwa 12000 für 50% und > 25000 für etwa 50% und mit 21 UantithrombotischerWirksamkeitund1,7und 17 U-APTT bzw. U-aXa werden zusammen mit 10g Natriumchlorid und 10g Natriumacetat in 100ml Wasser gegossen. 0,45g Kupferacetatmonohydrat werden zugesetzt. Wenn die Auflösung erfolgt ist, werden innerhalb von 40 Minuten 20 ml 24%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen 25 und 47°C und der pH-Wert mit NaOH bei 7,6 gehalten wird.
Es wird weitere 20 Minuten lang gerührt; 0,5g EDTA werden zugesetzt, und der pH-Wert wird mit Essigsäure auf 6 eingestellt; das depolymerisierte Produkt wird mit 2 Volumen Methanol ausgefällt. Der feste Rückstand wird durch Filtration gesammelt und in 100 ml Wasser wieder aufgelöst. Nach dem Zusatz von Natriumacetat und 0,45 g EDTA und Einstellen des pH-Wertes auf 6 wird die Verbindung wieder mit Methanol ausgefällt. Im Anschluß an die Filtration ergibt der gesammelte feste Rückstand nach dem
Trocknen 7,1 g (Ausbeute 71 %) eines Dermatansulfates mit niedriger relativer Molekülmasse. Das einer chemischen und
biologischen Analyse unterzogene Produkt wies die folgenden Daten auf:
Mittlere relative Molekülmasse: 3 000-2 800
Schwefel, %: 7,4
Uronsäuren, %: 28,9
Verhältnis eq. SO3-/eq. "COOH: 1,4
„Ιη-vitro''-Wirksamkeit U-APTT: = 1
Antithrombotische Wirksamkeit „in vivo": 35.
Dermatansulfat 060284 wurde auf einer Cellex D DEAE Cellulose-Säule, aktiviert mit 0,5 n-HCI, unter den folgenden Bedingungen fraktioniert. 8g Dermatansulfat wurden auf einer Säule (2,50 χ 55cm), die mit 0,1 molarer NaCI ausgeglichen war,
chromatografie!!. Es wurden Elutionen mit 2 Litern 0,1 molarer, 0,3 molarer und 1,5 molarer NaCI-Lösung durchgeführt. Die
Eluate wurden eingeengt, und Dermatansulfat wurde mit 2 Volumen Methanol ausgefällt.
Die getesteten Fraktionen werden zusammen mit den Fraktionierungsausbeuten und Merkmalen in Tabelle 4 angegeben.
Fraktion | Ausbeute | Relaktive | S | Uronsäure | eq. | "SO3H | in-vitro-Wirk- | in-vi vo-Wi rk- |
% | Molekül | % | % | eq. | "COOH | samkeit | samkeit | |
masse | U-APTT U-aXa ; | antithrombotische Wirksamkeit |
unfraktioniert | 26,1 | Π 2 000 | 6,9 | 28,2 | 1,49 | 1,7 |
ς>25000 | 6,8 | 28,8 | 1,42 | |||
f 12000 | ||||||
0,1 molar | 21,2 | J | ||||
C 20 000 | ||||||
36,7 | η 2 ooo C 4000 | |||||
0,3 molar | 12 000 | 2,6 | ||||
3,0 | ||||||
1,5 molar | ||||||
17
21
38
48,7 28,7
Die Depolymerisation gestattet die Gewinnung von Oligomeren mit zufriedenstellender Wirksamkeit bei guter Ausbeute. Diese Wirksamkeit ist andernfalls nur durch äußerst zeitaufwendige Fraktionierungen mit sehr niedriger Ausbeute zu erreichen. Die Depolymerisationsprodukte weisen außerdem fibrinolytische Wirksamkeit auf.
5g Heparin mit einer mittleren relativen Molekülmasse von 13700 Dalton werden mit 10g Natriumacetat in 100 ml Wasser gelöst. 15ml einer 0,32 molaren Lösung von Eisen(ll)-sulfat werden zugesetzt, und 50ml 5,4%iges Wasserstoffperoxid werden danach im Verlaufe Von 40 Minuten zugetropft. Die Temperatur der Reaktionsmasse wird bei 600C gehalten. Der pH-Wert wird mit NaOH auf 7,5 eingestellt. Die Reaktionsmasse wird gekühlt und auf Decalit filtriert. Das Filtratwird mit 0,6g EDTA versetzt, und das Produkt wird mit 300ml Methanol ausgefällt. 0,6g EDTA und 18g Natriumacetat werden zugesetzt; die entsprechende Masse wird erneut mit 600ml Methanol ausgefällt. Das durch Filtration gesammelte Depolymerisationsprodukt ergibt nach dem Trocknen 4,6g (Ausbeute 92%) Heparin mit einer relativen Molekülmasse von 7950.
2 g OP 436-7/08 Heparansulfat mit einer relativen Molekülmasse von 20800 werden in 30 ml Wasser zusammen mit 92 mg Kupferacetatmonohydrat gelöst. 15 ml 7,2%iges Wasserstoffperoxid werden im Verlaufe von 60 Minuten gelöst, wobei der pH-Wert mit Natriumhydroxid auf 7 und die Temperatur bei 5O0C gehalten wird.
Am Ende der Reaktion werden 2g Natriumacetat, 100 mg EDTA und 100 ml Ethanol zugesetzt. Das gebildete Präzipitat wird durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und erneut in 15ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert bis zu 4,5 angesäuert und auf einer IRC718 Amberlitharzsäule (1,20 x 12cm)eluiert. Das Eluat wird mit 0,45g Natriumacetat bei einem pH-Wert von 5,5 und schließlich mit 30 ml Methanol versetzt. Das depolymerisierte Heparansulfat fällt aus, wird gesammelt und getrocknet. 1,18g (Ausbeute 59%) Produkt werden gewonnen. Das Produkt weist die in nachstehender Tabelle 5 aufgeführten Merkmale auf.
Heparansulfat mit niedriger relativer Molekülmasse
Produkt | Relative | U-APTT | U-aXa | S | Uron | -SO3H |
Molekül masse | % | säure % | -COOH | |||
HS 436-7/08 | 20 800 | 5,32 | 19,45 | 5,95 | 23,52 | 1,53 |
LMWHS* | 5300 | 10,49 | 5,45 | 22,05 | 1,48 |
5g Rohheparin mit einer relativen Molekülmasse von 14500 Dalton werden in 100 ml einer 0,01 molaren Lösung eines zweiwertigen Kupfersalzes mit einem Gehalt von 5% Natriumchlorid und 5% Natriumacetat gegossen. 50ml einer 1,6 molaren Lösung von Natriumpersulfat werden unter Rühren und Erwärmen auf 58°C zugesetzt.
Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid bei etwa 7 gehalten. Die Lösung wird gekühlt. Das rohe Reaktionsprodukt wird mit 350 ml Methanol ausgefällt; das Präzipitat wird erneut in 50 ml Wasser gelöst, auf einem Anionenaustauschharz (4,20 χ 15 cm) in der ~OH-Form und danach auf einem Kationenaustauschharz in derH+-Form (4,20 χ 10 cm) eluiert. Das auf pH 7 neutralisierte und mit3g Natriumacetat versetzte Eluatwird mit200ml Methanol behandelt.
Das durch Filtration gesammelte Präzipitat ergibt nach dem Trocknen 3,47g (Ausbeute 69,5%) hochreines Heparin mit einer niedrigen relativen Molekülmasse von 3900.
200g OP146 LMW Heparin mit einer mittleren relativen Molekülmasse von 4700,28,4 U-APTT/mg, 88,67 U-aXa/mg, mit 9,55% Schwefel, 27,8% Uronsäuren und einem R3-Verhältnis von SO3H eq./COOH eq. = 2,08 (potentiometrische Untersuchung) werden in 2000ml Wasser gegossen und durch eine Säule (4,20 χ 100cm), die ein stark saures Polystyrenharz in der H+-Form enthält, perkoliert.
Das deutlich saure Eluat war mit einer Calciumhydroxidlösung konstant neutralisiert worden. Am Ende des Perkolationsvorgangs wurden 60g Calciumchlorid zugesetzt, und das Calciumheparin mit niedriger relativer Molekülmasse wurde mit 2 Volumen Methanol ausgefällt.
Nach dem Trocknen wurden 191 g OP149 Ca (Ausbeute 95,5%) Calciumheparin gewonnen, welches eine relative Molekülmasse von 4600 Dalton und die folgenden Merkmale aufwies:
S = 10,63%, Uronsäure = 28,78%, R3 = 2,24 (potentiometrische Untersuchungen).
Ca = 9,58% (durch atomare Absorption)
Na = 0% (durch atomare Absorption)
U-APTT = 25,2/mg; U-aXa = 84,2/mg (Untersuchung durch diechromogene Methode).
Das Präparat war pyrogenfrei.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren depolymerisiertes Heparin (OP 118 K mit 94,81 U-aXa (chromogen) pro mg und 29,92 U-APTT pro mg) wurde auf intrailealem Wege in einer Dosis von 35 mg/kg Ratten verabreicht, wobei nicht-depolymerisiertes Heparin in der gleichen Dosis zum Vergleich gegeben wurde. In Abständen wurden Proben gesammelt, und die anti-aktivierte Faktor-X-Wirksamkeit (aXa) wurde im Blutplasma der Ratten bestimmt. Die Plasmaspiegel sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben.
Produkt
mm.
mcg/ml
AUC
LMW/OP118K | 1 | 0 | 0 | 0 |
2 | 15 | 13,9 | 1,9 | |
3 | 30 | 19,1 | 2,4 | |
4 | 60 | 32,3 | 4,6 | |
5 | 90 | 26,5 | 0,95 | |
6 | 120 | 11,7 | 0,85 | |
7 | 240 | 5,1 | ||
Heparin | 1 | 0 | ||
2 | 15 | |||
3 | 30 | |||
4 | 60 | |||
5 | 120 | |||
6 | 240 |
3 585,7
426
Das gewonneneiHeparin mit niedriger relativer Molekül masse (LMW) weist eine 8mal so hohe Bioverfügbarkeit wie das Heparin mit hoher relativer Molekülmasse auf, wie es die Vergleiche der Flächen unter der Kurve (areas under the curve—AUC) zeigen.
Nach den Bedingungen von Beispiel 5 depolymerisiertes Dermatansulfat (DS) wies die in der folgenden Tabelle 7 aufgeführten chemischen und Wirksamkeitsmerkmale auf. Sie sind im Vergleich mit den Merkmalen des nicht-depolymerisierten Produkts angegeben.
Produkt | U-APTT | U-aXa | Relative | S | Uron | SO3H |
Molekül masse | % | säuren | COOH | |||
Dermatansulfat | 3,7 | 24,1 | 14000 | 6,8 | 27,4 | 1,51 |
Dermatansulfat mit niedriger relativer Molekülmasse (LMW-DS) | 5,2 | 25,3 | 3000 | 7,7 | 27,8 | 1,67 |
Nach intrailealer Verabreichung, die Ratten im experimentellen Thrombosemodell erhielten, zeigte LMW-DS einen ED60 (zur Halbierung der Thrombenmasse) von 6,9mg/kg gegenüber 8,9 mg/kg für das nicht-depolymerisierte Dermatansulfat. LMW-DS erwies sich ebenfalls alsfibrinolytisch.
10g Dermatansulfat OP 239 (gebildet aus der folgenden Mischung relativer Molekülmasse: 19% >20000,30% = 14000,50% = 12000, bestimmt durch HPLC [Hochleistungs-Flüssigchromatografie]) und Iah = —60 werden zusammen mit 250 mg essigsaurem Kupfer in 100ml Wasser gegeben.
30 ml 15%iges Wasserstoffperoxid werden im Verlaufe einer Stunde bei einer Temperatur zwischen 37°C und 4O0C zugesetzt. Der pH-Wertwird mit insgesamt 14ml NaOH normal bei 7,5 gehalten.
Am Ende der Reaktion wird die Lösung auf 2O0C abgekühlt, und der pH-Wert wird mit Essigsäure auf 5,8 gesenkt.
Zwei Volumen Methylalkohol werden zugesetzt, und das auf diese Weise gewonnene Präzipitat wird durch Filtration abgetrennt.
Anschließend wird es in 60ml Wasser löslich gemacht und auf Chelex 100®-Harz (02, Höhe 18cm) eluiert. Die gewonnene Lösung wird zusammen mit dem Waschwasser der Säule mit 2 Volumen Ethanol versetzt. Das durch Filtration abgetrennte und getrocknete Präzipitat ergibt 6,11 g (Ausbeute 61 %) Dermatansulfat mit den folgenden Merkmalen:
la] = -59,3; S = 6,7%; Iduronsäuren = 30,7%;
eg. SO3H
eq. COOH
Mittlere relative Molekülmasse = 4800 Dalton (durch HPLC auf Protein-Pak-125-Säule [Waters]) Chemische 13C-NMR-Umlagerungen sind mit Bezug auf externes Tetramethylsilan angegeben, wobei Methanol als interner Bezug verwendet wird. Die chemische Umlagerung von Methanol in D2O im Verhältnis zu Tetramethylsilan betrug 51,75 ppm.
Chemische Umlagerungen von L-Idosyluronsäure (U) und von Acetamidodeoxy-D-galactose (A), mit Angabe der Kohlenstoffatome, zu denen sie gehören, sind: δ (ppm): 104,8 (U1), 103,6 (A1), 82 (A3), 77,73 (U4), 76,94 (A4), 76,08 (A5), 72,7 (U3), 70,9 (U2-5), 60,72 (A6), 52,9 (A2) 25,7 (CH3). Im Bereich von 90 bis 95ppm sind die Signale der reduzierenden Endgruppen (A1 und U1) deutlich.
Die in-vitro-Verbindung hat folgende Werte: U-aXa = 2,5U.I./mg und U-APTT = 1,3U.I./mg.
Der Thromboseversuch mit Kaolin nach Hladovec (Physiologia Bohemoslovaca, 24,551,1975) ergab ED50 = 1,2 mg/kg e.v.
5g Dermatansulfat 7-8HF mit einer relativen Molekülmasse >34000 (durch HPLC) werden zusammen mit 5g Natriumacetat in 100ml Wasser gegeben.
230mg Monohydrat-Kupfer(ll)-acetat werden zugesetzt, und danach werden 20 ml 12%iges Wasserstoffperoxid über einen Zeitraum von 1 Stunde zugetropft.
Die Temperatur wird zwischen 30 und 38°C und der pH-Wert mit insgesamt 5 ml 0,1 normaler NaOH bei 7,5 gehalten.
Am Ende der Reaktion werden 500mg Dihydrat-Dinatrium EDTA zugesetzt, der pH-Wert wird mit Essigsäure auf 5,9 eingestellt, und das Depolymerisationsproduktwird mit 2 Volumen Methylalkohol ausgefällt.
Das Produkt wird dann wie bei den vorangehenden Beispielen behandelt. 2,95g OP116 (Ausbeute 59%) werden gewonnen.
Merkmale des Produkts:
eq. SO3H
S = 6,16%; Uronsäuren = 30,84%;
·= 1,21
eq. COOH Relative Molekülmasse = 6000 Dalton, bestimmt durch HPLC auf Protein-Pak-125-Säule (Waters), Fließgeschwindigkeit
1 ml/m:;··, bewegliche Phase: 0,125 molares Na2SO4, gepuffert bei pH 6 mit Na2HPO4/NaH2PO4 2 mM,
Brechungsindex-Detektor.
13C-NMR (TMS Tetramethylsilan) als externer Standard und Methanol als interner Standard mit chemischer Umlagerung 51,75ppm): δ ppm 104,8 (C-11duronsäure), 103,37 (C-1 Aminozucker-4,0-sulfat); 60,72 (C-6 Aminozucker-0-sulfat); 52,95 (C-2 Aminozucker N. Ac)
[a] = -60 (in Wasser)
Antithrombotische Wirksamkeit „in vivo": 24,7U
U-APTT „in vitro": 2U.I./mg.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Oligosacchariden durch kontrollierte chemische Depolymerisation natürlicher Polysaccharide, gekennzeichnet dadurch, daß die Polysaccharide in wäßriger Lösung bei einer Temperatur zwischen 20 und 700C einer durch ein Radikal ausgelösten radikalischen Reaktion in Anwesenheit eines aus der aus Cu+"1", Fe++, Cr+++ Cr2O7 bestehenden Gruppe ausgewählten Katalysators unterzogen wird.
2. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß das Radikal in einer wäßrigen Lösung aus einer aus der aus Peressigsäure, 3-Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid bestehenden Gruppe ausgewählten Peroxidverbindung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator in einer Konzentration von 0,1 bis 0,001 Mol verwendet wird.
4. Verfahren nach den vorstehenden Punkten, gekennzeichnet dadurch, daß die Reaktion in Lösungen von Polysacchariden in Konzentrationen von selbst mehr als 10 bis 15% durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den vorstehenden Punkten, gekennzeichnet dadurch, daß die Polysaccharide aus der aus Heparinen, Heparansulfaten, Dermatansulfaten, Chonroitinsulfaten, Hyaluronsäure bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
6. Verfahren nach den vorstehenden Punkten, gekennzeichnet dadurch, daß mit Natrium, Kalium, Calcium, Lithium oder Magnesium in ein Salz überführten Heparinfraktionen mit niedriger relativer Molekülmasse hergestellt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8520769A IT1214609B (it) | 1985-05-17 | 1985-05-17 | Esosaminoglicani solfati depolimerizzati ad attivita'antitrombotica, fibrinolitica, antinfiammatoria, loro procedimento di preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD251355A5 true DD251355A5 (de) | 1987-11-11 |
Family
ID=11171798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD86290192A DD251355A5 (de) | 1985-05-17 | 1986-05-13 | Verfahren zur herstellung von oligosacchariden |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4973580A (de) |
EP (1) | EP0221977B1 (de) |
JP (1) | JP2510177B2 (de) |
CN (1) | CN1009096B (de) |
AR (1) | AR240461A1 (de) |
AT (1) | ATE55396T1 (de) |
AU (1) | AU601910B2 (de) |
CA (1) | CA1283098C (de) |
DD (1) | DD251355A5 (de) |
DE (1) | DE3673329D1 (de) |
DK (1) | DK173804B1 (de) |
HU (1) | HU203565B (de) |
IL (1) | IL78772A (de) |
IT (1) | IT1214609B (de) |
WO (1) | WO1986006729A1 (de) |
ZA (1) | ZA863651B (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5707604A (en) * | 1986-11-18 | 1998-01-13 | Access Pharmaceuticals, Inc. | Vivo agents comprising metal-ion chelates with acidic saccharides and glycosaminoglycans, giving improved site-selective localization, uptake mechanism, sensitivity and kinetic-spatial profiles |
AR243204A1 (es) * | 1986-11-21 | 1993-07-30 | Ajorca Sa | Un metodo para la depolimerizacion quimica de polisacaridos. |
US5668116A (en) * | 1987-03-19 | 1997-09-16 | Anthropharm Pty. Limited | Anti-inflammatory compounds and compositions |
EP0356435B1 (de) * | 1987-03-19 | 1995-10-18 | Arthropharm Pty. Limited | Antientzündungsmittel und zusammensetzungen |
AU4426289A (en) * | 1988-10-05 | 1990-05-01 | Nicola Diferrante | Methods for interfering with hiv multiplication and composition for the treatment of aids |
IT1230582B (it) | 1988-10-21 | 1991-10-28 | Opocrin S P A Lab Farmabiologi | Oliogosaccaridi di dermatan solfato ed eparina aventi attivita' antiaterosclerotica |
GB8826448D0 (en) * | 1988-11-11 | 1988-12-14 | Thrombosis Res Inst | Improvements in/relating to organic compounds |
CA1340994C (en) * | 1989-09-21 | 2000-05-16 | Rudolf Edgar Dr. Falk | Treatment of conditions and disease |
IT1240615B (it) * | 1990-04-03 | 1993-12-17 | Mediolanum Farmaceutici Spa | Impiego del dermatan solfato nella prevenzione e terapia dell'invecchiamento cerebrale e degli stati di deficit funzionale del sistema nervoso centrale |
AU7742591A (en) * | 1990-04-06 | 1991-10-30 | Washington University | Anticoagulant oligosaccharides |
IT1243987B (it) * | 1990-10-29 | 1994-06-28 | Derivati Organici Lab | Procedimento per la preparazione di epossi-eparidi prodotti ottenuti ecomposizioni farmaceutiche che li contengono |
US5629287A (en) * | 1991-01-18 | 1997-05-13 | University College London | Depot formulations |
US5610148A (en) * | 1991-01-18 | 1997-03-11 | University College London | Macroscopically oriented cell adhesion protein for wound treatment |
CZ232593A3 (en) * | 1991-05-02 | 1994-07-13 | Yeda Res & Dev | Pharmaceutical preparation for preventing and/or therapy of pathological states |
US5234914A (en) * | 1991-06-11 | 1993-08-10 | Patent Biopharmaceutics, Inc. | Methods of treating hemorrhoids and anorecial disease |
IT1251183B (it) * | 1991-08-28 | 1995-05-04 | Opocrin Spa | Dermatan solfato ad alto titolo, dotato di elevata attivita' trombolitica, e forme farmaceutiche che lo contengono. |
FR2682388B1 (fr) * | 1991-10-10 | 1995-06-09 | Pasteur Merieux Serums Vacc | Procede de preparation d'un oligoside par depolymerisation d'un polyoside issu d'un agent pathogene, oligoside ainsi obtenu et son utilisation notamment comme agent vaccinal. |
GB2266239B (en) * | 1992-03-25 | 1996-03-06 | Jevco Ltd | Wound healing compositions containing chondroitin sulphate oligosaccharides |
US6750207B1 (en) * | 1992-05-01 | 2004-06-15 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Compositions for the regulation of cytokine activity |
US5861382A (en) * | 1992-05-01 | 1999-01-19 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Methods for regulation of active TNF-α |
US20020055710A1 (en) | 1998-04-30 | 2002-05-09 | Ronald J. Tuch | Medical device for delivering a therapeutic agent and method of preparation |
KR950704362A (ko) * | 1993-09-30 | 1995-11-20 | 야마야 구따루 | 항혈전제 |
US5514665A (en) * | 1993-12-30 | 1996-05-07 | University Of British Columbia | Method of preventing or reducing the risk of infection by bacterial pathogens utilizing simple and conjugated dextrans |
CA2121952A1 (en) * | 1994-04-22 | 1995-10-23 | Francesco Della Valle | Topical preparations for the treatment of acne and acneiform dermatitis |
US5585361A (en) * | 1994-06-07 | 1996-12-17 | Genzyme Corporation | Methods for the inhibition of platelet adherence and aggregation |
US6106866A (en) * | 1995-07-31 | 2000-08-22 | Access Pharmaceuticals, Inc. | In vivo agents comprising cationic drugs, peptides and metal chelators with acidic saccharides and glycosaminoglycans, giving improved site-selective localization, uptake mechanism, sensitivity and kinetic-spatial profiles, including tumor sites |
FR2738009B1 (fr) * | 1995-08-24 | 1997-10-31 | Centre Nat Rech Scient | Procede d'obtention de polysaccharides sulfates |
EP0852236A4 (de) * | 1995-09-19 | 2005-06-01 | Seikagaku Kogyo Co Ltd | Entzündungshemmendes mittel |
IT1285546B1 (it) | 1996-01-16 | 1998-06-18 | Alfa Wassermann Spa | Uso del dermatano solfato a basso peso molecolare e delle specialita' medicinali che lo contengono nella terapia e nella prevenzione della |
US6203536B1 (en) | 1997-06-17 | 2001-03-20 | Medtronic, Inc. | Medical device for delivering a therapeutic substance and method therefor |
US6106454A (en) * | 1997-06-17 | 2000-08-22 | Medtronic, Inc. | Medical device for delivering localized radiation |
US6013099A (en) | 1998-04-29 | 2000-01-11 | Medtronic, Inc. | Medical device for delivering a water-insoluble therapeutic salt or substance |
US6206914B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-03-27 | Medtronic, Inc. | Implantable system with drug-eluting cells for on-demand local drug delivery |
CN1371391A (zh) * | 1999-06-30 | 2002-09-25 | 汉密尔顿市医院研究发展有限公司 | 抑制凝血相关凝血因子的肝素成分 |
KR100369518B1 (ko) * | 2000-02-02 | 2003-01-30 | 김공수 | 저분자 다당류의 제조방법 |
JP4585072B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2010-11-24 | 扶桑薬品工業株式会社 | ヘパリン解重合法、解重合ヘパリン、その誘導体および医薬組成物 |
PL363047A1 (en) * | 2000-09-08 | 2004-11-15 | Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. | Antithrombotic compositions |
PE20030263A1 (es) * | 2001-07-31 | 2003-04-17 | Novartis Ag | Composicion farmaceutica oftalmica |
US7285536B2 (en) * | 2001-12-05 | 2007-10-23 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Anti-cancer therapeutic compounds |
US8071569B2 (en) * | 2002-09-20 | 2011-12-06 | Mousa Shaker A | Oxidized heparin fractions and their use in inhibiting angiogenesis |
ITMI20031618A1 (it) * | 2003-08-06 | 2005-02-07 | Inalco Spa | Derivati polisaccaridici dotati di alta attivita' |
EP1711485B1 (de) * | 2003-12-18 | 2009-05-13 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | Aminobenzimidazolderivate als inhibitoren der replikation des respiratory syncytial virus |
FR2871379B1 (fr) | 2004-06-14 | 2006-09-29 | Ifremer | Utilisation de derives polysaccharidiques hautement sulfates et de faible masse molaire pour moduler l'angiogenese |
ES2284398B2 (es) | 2006-04-27 | 2008-12-16 | Universidad Complutense De Madrid | Formulacion de vesiculas liposomales en soluciones acuosas con caracteristicas de pelicula lagrimal. |
US9539202B2 (en) | 2006-04-28 | 2017-01-10 | Universidad Complutense De Madrid | Formulation of liposomal vesicles in aqueous solutions with lachrymal film characteristics |
CN101735336B (zh) * | 2009-11-06 | 2012-07-18 | 深圳海王药业有限公司 | 低聚岩藻糖化糖胺聚糖及其制备方法 |
KR102082276B1 (ko) * | 2010-09-14 | 2020-02-27 | 고쿠리츠 다이가쿠 호징 미야자키 다이가쿠 | 고순도 헤파린 및 그 제조방법 |
AU2012230465A1 (en) | 2011-03-18 | 2013-09-12 | Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) | Chondrogenic differentiation media and methods for inducing chondrogenic differentiation of cells |
BR112014019795A8 (pt) * | 2012-02-17 | 2017-07-11 | Kimflexor S L | Sal metálico de glicosaminoglicano parcialmente despolimerizado, seu processo de preparação, seus usos e composição farmacêutica ou cosmética |
EP2870974A1 (de) * | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Novartis AG | Salmonella-Konjugatimpfstoffe |
EP3146971A1 (de) | 2015-09-28 | 2017-03-29 | Institut Francais de Recherche pour l'Exploitation de la Mer (IFREMER) | Antimetastatisches derivat aus marinen bakteriellen exopolysacchariden und verwendungen davon |
CN105461830A (zh) * | 2016-01-08 | 2016-04-06 | 东营天东制药有限公司 | 一种聚螯合树脂去除铜离子的方法 |
CN106947004A (zh) * | 2017-03-02 | 2017-07-14 | 浙江大学 | 一种低分子量肝素的制备方法 |
WO2018236917A1 (en) * | 2017-06-20 | 2018-12-27 | The Regents Of The University Of California | PRODUCTION OF BIOACTIVE OLIGOSACCHARIDES |
CN109748984A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-05-14 | 河北常山生化药业股份有限公司 | 一种那屈肝素钙制备方法 |
FR3091870B1 (fr) * | 2019-01-18 | 2021-11-05 | Adisseo France Sas | Agent pour l’initiation d’une reaction d’addition radicalaire et procede le mettant en œuvre |
EP4057830A4 (de) * | 2019-11-14 | 2023-09-13 | BCD Bioscience, Inc. | Peroxid-quench-gesteuerte polysaccharid-depolymerisation mit hoher ausbeute und zusammensetzungen davon |
CN115811979A (zh) | 2020-07-02 | 2023-03-17 | 法国海洋开发研究院 | 海洋细菌胞外多糖衍生物及其在治疗黏多糖病中的用途 |
CN111909288B (zh) * | 2020-08-13 | 2021-09-03 | 山东辰龙药业有限公司 | 一种肝素钠的精制方法 |
EP4112060A1 (de) | 2021-07-01 | 2023-01-04 | Institut Francais de Recherche pour l'Exploitation de la Mer (IFREMER) | Niedermolekulare he800-exopolysaccharidderivate mit antikrebs-eigenschaften und ihre verwendungen |
WO2025021972A1 (en) | 2023-07-27 | 2025-01-30 | Institut Francais De Recherche Pour L'exploitation De La Mer (Ifremer) | A marine bacterial exopolysaccharide derivative with anticancer properties and uses thereof |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US408030A (en) * | 1889-07-30 | Kenzie hughes | ||
NL123338C (de) * | 1961-12-08 | |||
US3935187A (en) | 1973-10-19 | 1976-01-27 | Standard Brands Incorporated | Process for depolymerizing amylaceous polymers |
USB408030I5 (de) * | 1973-10-19 | 1975-01-28 | ||
IT1083903B (it) * | 1977-08-09 | 1985-05-25 | Lobo Srl | Oligo-eteropolisaccaridi con attivita' eparinosimili,procedimento per il loro ottenimento e relative composizioni terapeutiche |
FR2440376A1 (fr) * | 1978-11-06 | 1980-05-30 | Choay Sa | Composition mucopolysaccharidique ayant une activite regulatrice de la coagulation, medicament la contenant et procede pour l'obtenir |
US4281108A (en) * | 1980-01-28 | 1981-07-28 | Hepar Industries, Inc. | Process for obtaining low molecular weight heparins endowed with elevated pharmacological properties, and product so obtained |
CA1171375A (en) * | 1980-09-15 | 1984-07-24 | Ulf P.F. Lindahl | Oligosaccharides having selective anticoagulation activity |
DE3118588C2 (de) * | 1981-05-11 | 1983-07-07 | Luitpold-Werk, Chemisch-Pharmazeutische Fabrik, 8000 München | Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren hochreinen Chondroitinpolysulfates, hiernach erhältliches Produkt und pharmazeutische Zusammensetzung |
ZA829463B (en) * | 1982-07-19 | 1983-10-26 | Hepar Ind Inc | Process for manufacturing low molecular weight heparins by depolymerization of normal heparin |
FR2538404B1 (de) * | 1982-12-28 | 1985-08-23 | Anic Spa | |
US4533549A (en) * | 1983-01-04 | 1985-08-06 | Lasker Sigmund E | Antithrombotic agent |
IT1195497B (it) * | 1983-03-08 | 1988-10-19 | Opocrin Spa | Procedimento per la preparazione di frazioni oligosaccaridiche dotate di proprieta' farmacologiche per degradazione chimica di eparina |
US4687765A (en) * | 1983-07-25 | 1987-08-18 | Choay S.A. | Method and composition for thrombolytic treatment |
JPS624703A (ja) * | 1985-07-02 | 1987-01-10 | Tooa Eiyoo Kk | 低分子量へパリン画分の製法 |
DK196986D0 (da) * | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Novo Industri As | Fremstilling af polysaccharider |
US4745108A (en) * | 1986-08-20 | 1988-05-17 | Foley Kevin M | Heparin derivatives having decreased anti-Xa specificity |
-
1985
- 1985-05-17 IT IT8520769A patent/IT1214609B/it active
-
1986
- 1986-05-13 DD DD86290192A patent/DD251355A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-05-13 IL IL78772A patent/IL78772A/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-05-15 HU HU863344A patent/HU203565B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-05-15 DE DE8686903331T patent/DE3673329D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-15 AU AU59533/86A patent/AU601910B2/en not_active Expired
- 1986-05-15 JP JP61503130A patent/JP2510177B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-15 WO PCT/EP1986/000291 patent/WO1986006729A1/en active IP Right Grant
- 1986-05-15 AT AT86903331T patent/ATE55396T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-05-15 EP EP86903331A patent/EP0221977B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-16 CA CA000509396A patent/CA1283098C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-16 ZA ZA863651A patent/ZA863651B/xx unknown
- 1986-05-16 AR AR303986A patent/AR240461A1/es active
- 1986-05-17 CN CN86104301A patent/CN1009096B/zh not_active Expired
-
1987
- 1987-01-13 DK DK198700157A patent/DK173804B1/da not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-05-10 US US07/349,706 patent/US4973580A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN86104301A (zh) | 1987-03-04 |
HUT46028A (en) | 1988-09-28 |
CA1283098C (en) | 1991-04-16 |
DK15787A (da) | 1987-01-13 |
IL78772A0 (en) | 1986-08-31 |
AU5953386A (en) | 1986-12-04 |
WO1986006729A1 (en) | 1986-11-20 |
EP0221977A1 (de) | 1987-05-20 |
AR240461A1 (es) | 1990-04-30 |
JP2510177B2 (ja) | 1996-06-26 |
CN1009096B (zh) | 1990-08-08 |
DK15787D0 (da) | 1987-01-13 |
DK173804B1 (da) | 2001-11-05 |
AU601910B2 (en) | 1990-09-20 |
US4973580A (en) | 1990-11-27 |
JPS63500184A (ja) | 1988-01-21 |
IT1214609B (it) | 1990-01-18 |
DE3673329D1 (de) | 1990-09-13 |
IL78772A (en) | 1991-08-16 |
IT8520769A0 (it) | 1985-05-17 |
EP0221977B1 (de) | 1990-08-08 |
ZA863651B (en) | 1987-01-28 |
HU203565B (en) | 1991-08-28 |
ATE55396T1 (de) | 1990-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD251355A5 (de) | Verfahren zur herstellung von oligosacchariden | |
DE68917040T2 (de) | Heparinderivate und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3102621C2 (de) | ||
DE3851973T2 (de) | Heparine mit niedrigem Molekulargewicht und regelmässiger Struktur, ihre Herstellung und biologische Verwendungen. | |
DE2833898C2 (de) | ||
KR910008329B1 (ko) | 해중합된 과황산염 헤파린의 제조방법 | |
DE3712246C2 (de) | ||
DE68917009T2 (de) | Sulfaminoderivate von Chondroitinsulfat, Dermatansulfat und Hyaluronsäure und ihre pharmakologischen Eigenschaften. | |
DE68921633T2 (de) | Oligosaccharide mit antiatherosclerotischer wirkung. | |
AT398976B (de) | Gemische von polysacchariden mit niedrigem molekulargewicht, deren herstellungsverfahren und verwendung | |
DE69217774T2 (de) | Sulfatierte Glykosaminoglycanoidderivate | |
DE69100275T2 (de) | Eine Trisaccharideinheit enthaltende Kohlenhydratderivate. | |
DE3689493T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem natürlichen Heparansulfat und Dermatansulfat und ihre pharmazeutische Verwendung. | |
DE69708862T2 (de) | Derivate von k5 polysaccharid mit hoher, blutgerinnungshemmender wirkung | |
DE69814140T2 (de) | Kohlenhydrat-derivate | |
DE69016383T2 (de) | Supersulfatierte Heparine. | |
DE68909412T2 (de) | Salze von glykosaminoglykanen, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE69806468T2 (de) | Glykosaminoglykane mit hoher antithrombotischer wirkung | |
DE69220442T2 (de) | Heparinderivate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0504645B1 (de) | Verwendung von sulfatierten Oligosacchariden zur Behandlung arteriosklerotischer Erkrankungen und zur Verhinderung der Restenosierung | |
DE69831805T2 (de) | Dextranderivate, verfahren zu deren herstellung und verwendungen als arzneimittel mit spezifischer, biologischer wirkung | |
AU2003300161A1 (en) | Heparin-derived polysaccharide mixtures, preparation thereof and pharmaceutical compositions containing same | |
DE68916878T2 (de) | Selektiv O-acylierte Glycosaminoglykane. | |
DE69223153T2 (de) | Dermatansulfat mit trombolytischer wirkung und arzneiformen welche dieses enthalten | |
DE60208528T2 (de) | Hochsulfatierte derivate von k5-polysacchariden und ihre herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |