DE69217774T2 - Sulfatierte Glykosaminoglycanoidderivate - Google Patents
Sulfatierte GlykosaminoglycanoidderivateInfo
- Publication number
- DE69217774T2 DE69217774T2 DE69217774T DE69217774T DE69217774T2 DE 69217774 T2 DE69217774 T2 DE 69217774T2 DE 69217774 T DE69217774 T DE 69217774T DE 69217774 T DE69217774 T DE 69217774T DE 69217774 T2 DE69217774 T2 DE 69217774T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- sulfate
- alkyl
- aryl
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 51
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 claims abstract description 5
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 37
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 claims description 32
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 32
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 claims description 22
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 9
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002016 disaccharides Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004043 trisaccharides Chemical group 0.000 claims description 3
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims description 2
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 claims 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 abstract 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- -1 1-methyl-1,2-ethanediyl Chemical group 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 102220079670 rs759826252 Human genes 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- YYHPEVZFVMVUNJ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.CCN(CC)CC YYHPEVZFVMVUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004032 Heparin Cofactor II Human genes 0.000 description 2
- 108090000481 Heparin Cofactor II Proteins 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003047 N-acetyl group Chemical group 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium;hydroxide;hydrate Chemical compound [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUJPFPXNDSIBPG-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediyl Chemical group [CH2]C[CH2] CUJPFPXNDSIBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPQQXPKAYZYUKO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroacetamide Chemical compound OC(=N)C(Cl)(Cl)Cl UPQQXPKAYZYUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 1
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-ZNVMLXAYSA-N L-idopyranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-ZNVMLXAYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N alpha-D-glucuronic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 1
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000386 donor Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- CEIPQQODRKXDSB-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(6-hydroxynaphthalen-2-yl)-1H-indazole-5-carboximidate dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=C(O)C=CC2=CC(C3=NNC4=CC=C(C=C43)C(=N)OCC)=CC=C21 CEIPQQODRKXDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N glucosamine group Chemical group OC1[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- 239000000937 glycosyl acceptor Substances 0.000 description 1
- 239000000348 glycosyl donor Substances 0.000 description 1
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-CLQWQSTFSA-N l-iduronic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-CLQWQSTFSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H11/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
- C07H15/08—Polyoxyalkylene derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/26—Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, dadurch gekennzeichnet, dass alle funktionellen N-Sulfat, N-Acetat und Hydroxygruppen durch Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, O-Sulfate oder _ OALK(OALK)xOX-Gruppen ersetzt sind, worin ALK eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, n 0-5 und X eine Alyl- oder Arylgruppe ist, unter der Voraussetzung, dass mindestens zwei funktionelle Gruppen nicht durch O-Sulfat ersetzt sind. Die Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zur Herstellung des genannten Derivats, eine dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung sowie die Verwendung sulfatierter Glycosaminoglykan-Derivate zu Herstellung eines Medikaments.
- In einigen Vertragsstaaten wurde eine Europäische Patentanmeldung eingereicht (EP 454,220), die Glycosaminoglykan-Derivate offenbart, die die Trisaccharid-Einheit der Struktur β-D-glucopyranuronosyl- (1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl und deren alkylierte, arylierte, aralkylierte oder sulfatierte Derivate umfassen. In diesen Ländern wird der Schutz für ein sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass alle funktionellen N-Sulfat, N-Acetat und Hydroxygruppen durch Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, O-Sulfat oder OALK(OALK)nOX-Gruppen ersetzt sind, worin ALK eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, n 0-5 und X eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe ist, unter der Voraussetzung, dass Glycosaminoglykan-Derivate, die die Trisaccharid-Einheit der Struktur β-D-glucopyranuronosyl(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2-O-sulfoα-L-idopyranuronosyl umfassen und deren alkylierte, arylierte, aralkylierte oder sulfatierte Derivate ausgeschlossen sind, unter der Voraussetzung, dass mindestens zwei funktionelle Gruppen nicht durch O-Sulfat ersetzt sind.
- Sulfatierte Glycosaminoglykan-Derivate sind bekannt. Das Europäische Patent EP 84,999 offenbart beispielsweise sulfatierte Pentasaccharide der chemischen Klasse der Glycosaminoglykane mit Antithrombose-Aktivität. Ausser den Hydroxygruppen können diese Verbindungen O-Sulfat-, N-Sulfat- und N-Acetyl-Gruppen besitzen, während die anomere Hydroxygruppe manchmal durch eine Methoxy-Gruppe ersetzt ist. Wenn alle funktionellen Gruppen durch O-Sulfat ersetzt sind, werden persulfatierte Kohlehydrate wie beispielsweise Maltose-Octasulfat, wie in der EP 230,023 offenbart, erhalten, jedoch verfügen diese Verbindungen normalerweise nicht mehr über Antithrombose-Wirkung und werden deshalb durch diese Erfindung nicht umfasst. Auch Glycosaminoglykan-Derivate mit einer nichtsulfatierten anomeren Hydroxygruppe, deren funktionelle Gruppen aber alle durch O-Sulfat ersetzt sind, verfügen nicht mehr über die gewünschte Antithrombose-Wirkung. Neben der anomeren Hydroxygruppe sollten mindestens zwei andere funktionelle Gruppen Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy oder OALK(OALK)nOX und vorzugsweise Alkoxy sein.
- Im Gegensatz zu den bekannten Glycosaminoglykan-Derivaten verfügen die vorliegenden Glycosaminoglykan-Derivate weder über freie Hydroxygruppen noch besitzen sie N-Sulfat oder N-Acetyl-Gruppen.
- Es wurde jetzt festgestellt, dass die Verbindungen dieser Erfindung im Vergleich mit dem natürlich auftretenden Pentasaccharid des Europäischen Patents EP 84,999 über eine bessere Bindungsaffinität zu Antithrombin III verfügen, was zu einem besseren-pharmakokinetischen Profil, längeren Halbwertszeiten und tieferen Therapiedosen und somit zu weniger Nebenwirkungen führt. Ausserdem verfügen die Verbindungen dieser Erfindung über eine wesentlich bessere durch Heparin-Cofaktor-II-(HCII) hervorgerufene Antithrombin- Aktivität, und sind deshalb als Thrombinentwicklungs-Inhibitoren wirkungsvoller als die Verbindungen des Standes der Technik. Die sulfatierten Glycosaminoglykan-Derivate können auch zur Proliferationshemmung glatter Muskelzellen, zur Behandlung von Angiogenese, Krebs und Retrovirus-Infektionen, wie HIV, verwendet werden.
- Der Einschluss von alkyl-, aryl- oder aralkylfunktionalisierten Saccharideinheiten ergibt einen weiteren sehr wichtigen Vorteil gegenüber den Verbindungen des Standes der Technik. Durch die Funktionalisierung der Hydroxygruppen mittels Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppen ist es in den meisten Fällen überflüssig, temporär geschützte Kohlehydrate herzustellen, was den Syntheseweg in grossem Masse verkürzt und vereinfacht, während die Ersetzung der Glucosamin-Einheiten durch Glukose-Einheiten die Synthese der Saccharide in signifikanter Weise weiter vereinfacht. Ausserdem besteht ein zusätzlicher Vorteil der Synthese der Verbindungen dieser Erfindung darin, dass die Art der temporären Schutzgruppen, die zum Schutz der zu sulfatierenden Hydroxy-Gruppen nötig sind, nicht kritisch ist.
- Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen sind sulfatierte Glycosaminoglykan-Derivate umfassend die Disaccharid-Einheit der Formel I,
- in welcher die Schlangenlinien eine α- oder β-Bindung bezeichnen, jede der R-Gruppen unabhängig aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl und Sulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und Q carboxylat ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Andere bevorzugte Verbindungen sind die sulfatierten Glycosaminoglykan-Derivate, umfassend die Disaccharid-Einheit der Formel IIa oder IIb,
- in welcher die Schlangenlinien eine α- oder β-Bindung bezeichnen, jede der R-Gruppen unabhänig aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl und Sulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist und Q Carboxylat ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Speziell nützliche erfindungsgemässe Verbindungen sind die sulfatierten Glycosaminoglykan-Derivate der Formel III,
- in welcher die Schlangenlinien eine α- oder β-Bindung bezeichnen, jede der R-Gruppen unabhängig aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl und Sulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
- Q Carboxylat ist;
- A aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat und einer Kohlehydratgruppe der Formel IV
- bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben, eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Sulfat ist, während die andere aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat und einer Kohlehydratgruppe bestehenden Gruppe der Formel V
- ausgewählt ist, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben; und
- B aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat, ALK(OALK)nOX (worin ALK eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, n 0-5 und X eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe ist) und einer Kohlehydratgruppe bestehenden Gruppe der Formel VI
- ausgewählt ist, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben, eine der Gruppen R&sub3; und R&sub4; Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy oder O-Sulfat ist, während die andere eine Bindung ist und B' aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat, ALK(OALK)nOX (worin ALK, n und X die obige Bedeutung haben) und einer Kohlehydratgruppe der Formel VII
- bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q, R&sub3; und R&sub4; die obige Bedeutung haben und jede der R&sub5;- Gruppen unabhängig die oben beschriebene Bedeutung von R hat oder ALK(OALK)nOX (worin ALK, n und X die obige Bedeutung haben) ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Ebenfalls nützliche sulfatierte Glycosaminoglykan-Derivate sind jene der Formel VIII,
- in welcher die Schlangenlinien eine α- oder β-Bindung bezeichnen, jede der R-Gruppen ünabhängig aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl und Sulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist, Q Carboxylat ist, eine der Gruppen A&sub1; und A&sub2; Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Sulfat ist, während die andere aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat und einer Kohlehydratgruppe der Formel IV bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben, eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Sulfat ist, während die andere aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat und einer Kohlehydratgruppe der Formel V
- bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben; und B aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat, ALK(OALK)nOX (worin ALK eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, n 0-5 und X eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe ist) und einer Kohlehydratgruppe der Formel VI
- bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben, eine der Gruppen R&sub3; und R&sub4; Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy oder O-Sulfat ist, während die andere eine Bindung ist und B' aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat ALK(OALK)nOX (worin ALK, n und X die obige Bedeutung haben) und einer Kohlehydratgruppe der Formel VII bestehenden Gruppe ausgewählt wird, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q, R&sub3; und R&sub4; die obige Bedeutung haben und jede der R&sub5;- Gruppen unabhängig die oben beschriebene Bedeutung von R hat oder ALK(OALK)nOX (worin ALK, n und X die obige Bedeutung haben) ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Die in den Definitionen von R, R&sub1;, R&sub2;, A, A&sub1;, A&sub2; X, B und B' vorkommende Alkyl-Gruppe ist eine unsubstituierte oder NR'R"- substituierte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Die Alkyl-Gruppen können von R-Gruppe zu R-Gruppe verschieden sein. Beispiele sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Sec-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Ocatdecyl und Eicosyl. Bevorzugt werden die Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und am bevorzugtesten ist eine Methyl-Gruppe.
- Die NR'R"-Gruppe ist ein Aminogruppe, in der R' und R" unabhängig aus der aus Wasserstoff, Alkyl (wie oben definiert), Acyl (vorzugsweise von aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleitete Acyl-Gruppen), Benzylpxycarbonyl, Carboxyl und SO&sub3;&supmin; bestehenden Gruppe ausgewählt sind, oder R' und R" zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Cycloamid oder -imid bilden (Beispiele sind die Phthaloylamino-, Succinylamino-, Trimellitylamino- und ähnliche Gruppen).
- Der Begriff Aryl in der Definition von R, R1, R2, A, A1, A2, X, B und B' bezeichnet eine aromatische Gruppe, vorzugsweise Phenyl, die durch OH, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom), CF&sub3; oder NR'R", worin R' und R" die obige Bedeutung haben, ersetzt sein können.
- Der Begriff Aralkyl bezeichnet eine Aralkyl-Gruppe, in der der Alkylanteil eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und der Arylanteil eine wie oben beschriebene Arylgruppe ist.
- In den in den Definitionen von R&sub3; und R&sub4; verwendeten Begriffen Alkoxy, Aryloxy und Aralkoxy haben die Alkyl-, Aryl- und Aralkylanteile die gleiche Bedeutung wie oben für die Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen in den Definitionen von R, R&sub1;, R&sub2;, A, A&sub1;, A&sub2;, X, B und B' angegeben.
- Der Begriff ALK bezeichnet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. ALK kann eine verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe sein. Bevorzugte ALK-Gruppen sind gesättigte und noch bevorzugter unverzweigte Kohlenwasserstoffgruppen. Bevorzugte ALK- Gruppen haben 2-4 Kohlenstoffatome. Beispiele von ALK-Gruppen sind 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Putandiyl, 1-Methyl-1,2- ethandiyl, 2-Propen-1,3-diyl und 2,4-Dimethyl-1,4-butandiyl. Am bevorzugtesten ist die 1,2-Ethandiyl-Gruppe.
- Der tiefgestellte Buchstabe "n" in ALK(OALK)nOX ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 5, und vorzugsweise zwischen 1 und 3. Am bevorzugtesten ist n=1.
- Der Begriff "α oder β-Bindung" bedeutet, dass die Konfiguration der betreffenden Bindung in Bezug auf die anomere Bindung in der betreffenden Saccharid-Einheit trans beziehungsweise cis ist.
- Das Sulfatierte Glycosaminoglykan-Derivat gemäss der Erfindung ist ein sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat, in welchem die N- Sulfat-Gruppe(n) durch Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy und vorzugsweise O-Sulfat-Gruppen ersetzt ist (sind), während eine oder mehrere der Uronsäure-Einheiten durch Kohlehydrat-Einheiten mit der CH&sub2;OR- Gruppe anstelle der Carboxylat-Gruppe ersetzt sein können. Ein Glycosaminoglykan ist ein Kohlehydrat, das zu der bekannten chemischen Klasse der Glycosaminoglykane gehört.
- In bevorzugten Verbindungen ist R Alkyl, und noch bevorzugter Methyl, an Stellen, wo die entsprechenden, natürlich auftretenden Glycosaminoglykane eine freie Hydroxygruppe oder eine Acetamido- Gruppe besitzen, und R ist Sulfat an Stellen, wo die entsprechenden natürlich vorkommenden Glycosaminoglykane eine Sulfat-Gruppe besitzen. Verbindungen mit 5 bis 8 Saccharideinheiten (Penta- bis Octa-Saccharide) sind besonders bevorzugt.
- Es wird allgemein angenommen, dass Multipoint polare Schlüsselinteraktionen in der Molekularbiologie zur Sicherung einer hohen Selektivität nichtkovalenter Molekülassoziationen von essentieller Wichtigkeit sind, und dass die Substitution nur einer Haupt- Hydroxygruppe eines Oligosaccharids durch eine hydrophobe Gruppe (und einige Hydroxygruppen erweisen sich bei der Komplexbildung als unbedingt erforderlich) zu einem totalen Affinitätsverlust durch das Protein führen kann. Bemerkenswert ist, dass die bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung, die O-Alkyl- und O-Sulfat- Gruppen, aber keine freien Hydroxy-Gruppen besitzen, immer noch über ihre gesamte Aktivität verfügen.
- Die entgegengesetztgeladenen Ionen, die die geladenen Anteile kompensieren, sind pharmazeutisch annehmbare entgegengesetzt-geladene Ionen, wie beispielsweise Wasserstoff oder vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalimetall-Ionen wie Natrium, Kalzium oder Magnesium.
- Die erfindungsgemässen Kohlehydrate können mittels bekannter Verfahren hergestellt werden wie sie und zur Synthese von Polysacchariden beschrieben und verwendet werden. In diesem Zusammenhang wird speziell auf das oben erwähnte Europaische Patent EP 84,999 verwiesen, in welchem Verfahren zur Polysachand-Synthese offenbart werden.
- Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des sulfatierten Glycosaminoglykan-Derivats dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass geschützte Monosaccharide gekuppelt werden, um geschützte Disaccharide zu ergeben, die gegebenenfalls weiter zu Tri- bis Hexasacchariden gekuppelt werden können, wonach die Schutzgruppen teilweise oder ganz abgespalten und die freien Hydroxygruppen sulfatiert werden, wonach die verbleibenden Schutzgruppen, falls vorhanden, abgespalten werden und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Salz umgewandelt wird.
- Eine schrittweise Kondensation der Monosaccharide ist möglich. Im allgemeinen werden die aus D-Glucose, L-Idose, D-Glucuronsäure, L- Iduronsäure bestehenden, mit den erforderlichen Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppen geeignet funktionalisierten Blöcke jedoch in der gewünschten Reihenfolge zusammen kondensiert. Auf diese Weise kann eine (geschützte) Saccharideinheit hergestellt werden, die mit anderen Saccharideinheiten oder geschützten Derivaten davon gekuppelt werden kann. Geeignete Schutzgruppen sind in der Kohlehydrat- Chemie gut bekannt. Bevorzugte Schutzgruppen beinhalten Benzyl und Acetyl für die Hydroxygruppen und Methyl und Benzyl für die Carboxylatgruppe von Uronsäuren. Andere Schutzgruppen wie Lävulinoyl, Chloracetyl, Trityl, Benzoyl und ähnliche können mit gleichem Erfolg verwendet werden. Die Kupplung der Saccharidee wird in einer im Stand der Technik bekannten Weise durchgeführt, beispielsweise durch Freisetzung der 1-Position des Glucosyldonors von der Schutzgruppe und/oder Aktivierung dieser Position (beispielsweise durch Herstellung eines Bromid-, Pentenyl-, Fluorid-, Thioglucosid- oder Trichloracetimid-Derivats) und Kupplung des aktivierten Glycosyldonors mit einem gegebenenfalls geschützten Glycosylakzeptor.
- Zur Behandlung venöser Thrombose oder zur Proliferationshemmung glatter Muskelzellen können die Verbindungen der Erfindung enteral oder parenteral verabreicht werden, beim Menschen vorzugsweise in einer Tagesdosis von 0,001-10 mg pro kg Körpergewicht. Mit pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen gemischt können die Verbindungen zu festen Dosierungseinheiten wie Pillen oder Tabletten komprimiert oder zu Kapseln oder Suppositorien verarbeitet werden. Mittels pharmazeutisch geeigneter Flüssigkeiten können die Verbindungen als Injektionspräparate in Form einer Lösung, Suspension, Emulsion oder als Spray, beispielsweise als Nasenspray, verabreicht werden.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
- a. 2-(Phenylmethyloxycarbonylamino)ethyl O-6-O-acetyl-2-O-phenylmethyl-3,4-di-O-methyl-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-(methyl 2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronat)-(1T4)-O-3,6-di-O- acetyl-2-O-phenylmethyl-α-D-glucopyranosid (0,0466 mmol) wurde in Anwesenheit von Natriumhydroxid verseift, um 2- (phenylmethyloxycarbonylamino)-ethyl-O-2-O-phenylmethyl-3,4- di-O-methyl-α-D-glucopyranosyl--(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D- glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2-O-phenylmethyl-α-D-giucopyranosid (57 mg) zu ergeben, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- b. 2-(Phenylmethyloxycarbonylamino)ethyl-O-2-O-phenylmethyl-3,4- di-O-methyl-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D- glucopyranuronosyl-(1T4)-2-O-phenylmethyl-α-D-glucopyranosid (25 mg) wurde in tert-Butanol in Wasserstoffatmosphäre während einem Tag in Anwesenheit eines 10% Pd/C-Katalysators gerührt. Nach der Filtration wurde rohes 2-Aminoethyl-O-3,4- di-O-methyl-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D- glucopyranuronosyl-(1T4)-O-α-D-glucopyranosid erhalten und als solches für die nächste Stufe verwendet.
- c. 2-Aminoethyl-O-3,4-di-O-methyl-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-α-D-glucopyranosid (0,154 mmol) und Phenylmethyloxycarbonyl-chlorid (0,23 mmol) liess man in Wasser (4 ml) in Anwesenheit von Natriumhydrogencarbonat (35 mg) reagieren. Nach Gel-Filtration und Verdampfung des Lösungsmittels wurde das Produkt (130 mg) direkt in der Sulfatierungsstufe verwendet.
- d. 2-(Phenylmethyloxycarbonylamino)ethyl-O-3,4-di-O-methyl-α-D- glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl(1T4)-O-α-D-glucopyranosid (0,154 mmol) und einen Triethylamin-Schwefeltrioxid-Komplex (0,7 g) liess man in N,N- dimethylformamid während 24 Stunden bei 50ºC reagieren. Natriumhydrogencarbonat (1,2 g) und Wasser (12 ml) wurden zugegeben und das Gemisch nach 2 Stunden auf eine Sephadex-G25-Säule geschichtet und mit Wasser eluiert. Die Fraktionen wurden kombiniert und nach der Lyophilisierung wurde 2- (Phenylmethyloxycarbonylamino)ethyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di- O-sulfo-α-D-glucopyranosyl(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid- Hexakis-Natriumsalz (230 mg) erhalten.
- Das Produkt aus Beispiel 1 wurde mittels Hydrogenolyse auf bekannte Weise in
- 2-Aminoethyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl- (1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6- tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Hexakis-Natriumsalz. [α]D20 = +52º (c=0,95; Wasser),
- umgewandelt.
- Durch Sulfatierung wurde dieses Produkt in
- 2-Sulfoaminoethyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O- 2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Heptakis-Natriumsalz. [α]D20 = + 55,4º (c=1,5; Wasser),
- umgewandelt.
- Die Reaktion dieses Produkts mit Phthalsäureanhydrid ergab:
- 2-(N-phthaloylamino)ethyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D- glu-copyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl- (1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Heptakis-Natriumsalz. [α]D20 = +49.9º (c=1,23; Wasser),
- Auf die gleiche Weise wurden unter Verwendung der entsprechenden Anhydride
- 2-(N-succinylamino)ethyl O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronösyI- (1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid Heptakis-Natriumsalz. [α]D20= +100º (c=0,66; Wasser).
- 2-(N-trimellitylamino)ethyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D- glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-- __ (1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Heptakis-Natriumsalz. [α]D20 = +47,50 (c=1,11; Wasser).
- hergestellt.
- Methyl-O-4-O-(4-nitrophenyl)-6-O-acetyl-2,3-O-di-phenyl-methyl-α- D-glucopyranosyl-(1T4)-O-(methyl-3-O-methyl-2-O-acetyl-α-L-idopyranosyluronat)-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid (100 mg, 0,09 mmol), erhalten durch das bekannte Imidatkuppeln des Trichloracetimidats von O-4-O-(4-nitrophenyl)-6-O-acetyl-2,3-O-di- phenylmethyl-α-D-glucopyranosid und Methyl-O-(methyl-3-O-methyl-2- O-acetyl-α-L-idopyranosyluronat)-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-acetyl-α-D- glucopyranosid, wurde in Tetrahydrofuran (9 ml) aufgelöst und auf -5 ºC abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde eine 30% wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid (4,5 ml) dem Reaktionsgemisch beigegeben, und nach 10 Minuten wurde eine 1,25 M Lithiumhydroxid-Lösung (4,7 ml) beigegeben. Das Gemisch wurde während einer Stunde bei -5º C gerührt, wonach die Temperatur auf 0ºC angehoben und die Mischung über Nacht gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0ºC mit 6N Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert, wonach die verseifte Verbindung mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die organischen Schichten wurden gesammelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und danach verdampft, um 63 mg (84%) Methyl-O-4-O-(4- nitrophenyl)-2,3-O-di-phenylmethyl-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3- O-methyl-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-α-D-glucopyranosid zu ergeben, welches in Methanol (8 ml) aufgelöst wurde. 10% Pd auf Holzkohle (63 mg) wurden zugegeben und das Gemisch über Nacht hydriert. Nach der Filtration und Verdampfung wurden 27 mg (50%) Methyl-O-4-O-(4-aminophenyl)-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-α-D-glucopyranosid erhalten.
- 13 mg methyl O-4-O-(4-aminophenyl)-O-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 3-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-α-D-glucopyranosid wurden in 2ml trockenem N,N-dimethylformamid aufgelöst, und unter Stickstoffatmosphäre wurden 148 mg eines Triethylamin-Schwefeltrioxid- Komplexes zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 50ºC gerührt, wonach eine wassrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat unter Eiskühlen zugegeben wurde. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während einer Stunde gerührt, auf ein kleines Volumen konzentriert und auf einer Sephadex G-10-Säule mit Wasser entsalzen. Das erhaltene rohe Produkt wurde durch HPLC unter Verwendung einer Mono-Q-Anionenaustausch-Säule gereinigt, um 11 mg (37%) Methyl-O-4- O-(4-sulfaminophenyl)-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)- O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O- sulfo-α-D-glucopyranosid-Nonakis-Natriumsalz zu ergeben. [α]D20 = +52,2º (c=0,67; Wasser). Chemische Verschiebung anomerer Protonen: 5,5; 5,17; und 5,15 ppm.
- Ähnlich wie im obigen Beispiel beschrieben, wurden hergestellt:
- Methyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)- O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)--(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo- α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-4-O-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Undecakis-Natriumsalz. [α]D20 = +26,5º (c=0,46; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 5,56; 5,39; 5,31; 5,14; und 5,13 ppm.
- Methyl-O-2,3,4-tri-O-methyl-6-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo- α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl- (1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Nonakis-Natriumsalz. [α]D20= +55º (c=1; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 5,47; 5,42; 5,17; 5,14; und 4,67 ppm.
- Methyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)- O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Decakis-Natriumsalz. [α]D20= +53º (c=1; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 5,56; 5,45; 5,19; 4,81; und 4,70 ppm.
- Methyl O-4-O-methyl-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo- α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Undecakis-Natriumsalz. [α]D20 = +47,5º (c=1; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 5,60; 5,42; 5,16; 5,09; und 4,66 ppm.
- Methyl O-2,3,4-tri-O-methyl-6-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α- D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-methyl-α-L-idopyranuronosyl- (1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranuronosid-Nonakis-Natriumsalz. [α]D20 = +46,2º(c=1; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen 5,43; 5,37; 5,16; 5,09; und 5,09 ppm.
- Methyl-O-2,3,4-tri-O-methyl-6-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 3-O-methyl-2-O-sulfo-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O- sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid- Undecakis-Natriumsalz. [α]D20 = +46,7º (c=0, 55; Wasser). Chemische Verschiebung anomerer Protonen: 5,49; 5,48; 5,16; 5,15; und 4,76 ppm.
- Methyl-O-4-O-methyl-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 3-O-methyl-2-O-sulfo-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O- sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid- Tridecakis-Natriumsalz. [α]D20 = +42,2º (c=1; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 5,61; 5,48; 5,15; 4,86; und 4,76 ppm.
- Methyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)- O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo- α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl- (1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Decakis-Natriumsalz. [α]D20= +42,2º (c=1; Wasser).
- Methyl-O-2-O-methyl-3,4,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 3-O-methyl-2-O-sulfo-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O- sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Tridecakis-Natriumsalz.
- Methyl-O-2,3-di-O-methyl-4,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)- O-3-O-methyl-2-O-sulfo-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri- O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Dodecakis-Natriumsalz.
- Methyl-O-2,4-di-O-methyl-3,6-di-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)- O-3-O-methyl-2-O-sulfo-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri- O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Dodecakis-Natriumsalz.
- Methyl-O-4-O-methyl-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-mannopyranosyl-(1T4)-O- 2,3-di-O-methyl-β-D-glucpyranuronosyl-(1T4)-O-2,3-6-tri-O-sulfo- α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranuronosyl- (1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Undecakis-Natriumsalz.
- Methyl-O-2,3,4-tri-O-methyl-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α- D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Undecakis-Natriumsalz.
- 2-[2-(4-Fluorphenyloxy)ethoxy]ethyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O- sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O- 3-O-( 2-phenylethyl)-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6- tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-undecakis-Natriumsalz. [α]D20 = +22,0º (c=0,3; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 4,68; 4,93; 5,21; 5,46; 5,54 ppm.
- 2-[2-(4-Fluorphenyloxy)ethoxy]ethyl-O-4-O-(4-aminophenyl)2,3,6- tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-(2-phenylethyl)-2-O- sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Octakis-Natriumsalz. [α]D20 = +21,9º (c=1,2; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 4,92; 5,27; 5,51 ppm.
- 2-[2-(4-Fluorphenyloxy)ethoxy]ethyl-O-4-O-[4-(phenyl-methoxycarbonylamino)phenyl]-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3- O-(2-phenylethyl)-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6- tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid-Octakis-Natriumsalz. [α]D20 = +20,5º (c=O,75; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 4,93; 5,27; 5,52 ppm.
- Methyl-O-2,3-di-O-methyl-4-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T4)-O- 2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-α-L- idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-α-L-idopyranosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O- sulfo-α-D-glucopyranosid-Tridecakis-Natriumsalz. Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 5,40; 5,37; 5,10; 5,05; 5,05 ppm.
- Methyl-O-3,4-di-O-methyl-2,6-di-O-sulfo-α-D-galactopyranosyl(1T4)-O-2,3-di-O-methyl-β-D-glucopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6- tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L- idopyranuronosyl-(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-glucopyranosid- Undecakis-Natriumsalz. [α]D20 = +48,8º (c=1; Wasser). Chemische Verschiebungen anomerer Protonen: 4,60; 5,06; 5,06; 5,44; und 5,52 ppm.
- Propyl-O-4-O-benzoyl-2,6-di-O-ethyl-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O- (methyl-2-O-benzoyl-3-O-ethyl-α-L-idopyranuronosyluronat)-(1T3)- O-4-benzoyl-2,6-di-O-ethyl-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O-(methyl- 2-O-benzoyl-3-O-ethyl-α-L-idopyranuronosid uronat) (0,028 mmol) wurde in 2,79 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Das Gemisch wurde auf -5ºC abgekühlt, wonach ihm 1,37 ml 33% Wasserstoffperoxid-Lösung zugegeben wurden. Nach zehnminütigem Rühren wurden 0,633 ml einer 1,25 M Lithiumhydroxidhydrat-Lösung in Wasser beigegeben. Nach einer Stunde Rührens wurde die Temperatur auf 0º C angehoben und das Gemisch während weiteren 20 Stunden gerührt. Danach wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gebracht und es wurden ihm 2,56 ml Methanol und 0,65 ml 4 N Natriumhydroxid zugegeben. Das Gemisch wurde während weiteren 20 Stunden gerührt und mit verdünnter Salzsäure bei 0-5º C angesäuert. Der Wasserstoffperoxid-Überschuss wurde mit einer 10% Natriumsulfit-Lösung in Wasser zerstört und das Gemisch zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde mit 10 ml Dichlormethan-Methanol (8:2) behandelt, die Salze filtriert und das Filtrat zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde auf einer Sephadex-LH20-Säule gereinigt und die reinen Fraktionen vereint und zur Trockene verdampft, um Propyl-O-2,6-di-O-ethyl-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O-3-O-ethyl-α-L-idopyranuronosyl-(1T3)-O-2,6-di- O-ethyl-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O-3-O-ethyl-α-L-idopyranuronosid zu erhalten, welches in einem Gemisch aus 1,63 ml trockenem Dimethylformamid und 0,64 mmol eines Triethylamin-Schwefeltrioxid- Komplexes aufgelöst wurde. Das Gemisch wurde während 20 Stunden bei 50º C gerührt, wonach es auf Raumtemperatur abgekühlt wurde und ihm ein Gemisch aus 215 mg Natriumhydrogencarbonat in 2,8 ml Wasser beigegeben wurde. Das Gemisch wurde während 30 Minuten gerührt und danach zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgelöst, auf einer Sephadex-G25-Säule entsalzen und die vereinten Fraktionen lyophilisiert, um amorphes Propyl-O-2,6-di-O- ethyl-3,4-di-O-sulfo-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O-3-O-ethyl-2-O- sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T3)-O-2,6-di-O-ethyl-4-O-sulfo-β-D- galactopyranosyl-(1T4)-O-3-O-ethyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosid-Heptakis-Natriumsalz zu ergeben. [α]D20 = -16,0º (c=1; Wasser).
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 5 beschrieben, wurden hergestellt:
- Propyl-O-2,6-di-O-ethyl-3,4-di-O-sulfo-β-D-galactopyranosyl- (1T4)-O-3-O-ethyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T3)-O-2,6-di- O-ethyl-4-O-sulfo-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O-3-O-ethyl-2-O- sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T3)--O-2,6-di-O-ethyl-4-O-sulfo-β-D- galac-topyranosyl-(1T4)-O-3-O-ethyl-2-O-sulfo-α-L- idopyranuronosid Decakis-Natriumsalz. [α]D20 = -17,5º (c=1; Wasser).
- Propyl-O-2,6-di-O-ethyl-3,4-di-O-sulfo-β-D-galactopyranosyl- (1T4)-O-3-O-ethyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosid-Tetrakis-Natriumsalz. [α]D20 = -9,70 (c=1; Wasser).
- 4-Methoxyphenyl-O-3-O-methyl-2,4-di-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl(1T3)-O-6-O-methyl-2,4-di-O-sulfo-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O- 3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl-(1T3)-O-6-O-methyl-2,4- di-O-sulfo-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O-3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L- idopyranurosyl(1T3)-O-6-O-methyl-2,4-di-O-sulfo-β-D-galactopyranosid-Tridecakis-Natriumsalz. Chemische Verschiebung anomerer Protonen: 5,44; 5,42; 5,33; 5,21; 4,67; 4,65 ppm.
- 4-Methoxyphenyl-O-3-O-methyl-2,4-di-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl(1T3)-O-6-O-methyl-2,4-di-O-sulfo-β-D-galactopyranosyl-(1T4)-O- 3-O-methyl-2-O-sulfo-α-L-idopyranurosyl-(1T3)-O-6-O-methyl-2,4- di-O-sulfo-β-D-galactopyranosid-Nonakis-Natriumsalz. Chemische Verschiebung anomerer Protonen: 5,44; 5,42; 5,22; 4,66 ppm.
- 4-Methoxyphenyl-O-3-O-methyl-2,4-di-O-sulfo-α-L-idopyranuronosyl(1T3)-O-6-O-methyl-2,4-di-O-sulfo-β-D-galactopyranosid-Pentakis- Natriumsalz. Chemische Verschiebung anomerer Protonen: 5,29; 5,34 ppm.
Claims (9)
1. Sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat oder ein
pharmazeutisch annehmbares Salz davon, dadurch gekennzeichnet,
dass alle funktionellen N-Sulfat, N-Acetat- und Hydroxygruppen
durch Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, O-Sulfat oder OALK(OALK)nOX-
Gruppen ersetzt sind, worin ALK eine aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe, n 0-5 und X eine Alkyl- oder Aryl-
Gruppe ist, unter der Voraussetzung, dass mindestens zwei
funktionelle Gruppen nicht durch O-Sulfat ersetzt sind, unter
der Bedingung, dass die Glycosaminoglykan-Derivate, die die
Trisaccharid-Einheit mit der Struktur β-D-Glucopyranuronosyl-
(1T4)-O-2,3,6-tri-O-sulfo-α-D-Glucopyranosyl-(1T4)-O-2-O-
sulfo-α-L-idopyranuronosyl umfassen, und deren alkylierte,
arylierte, aralkylierte oder sulfatierte Derivate ausgeschlossen
sind.
2. Sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat nach
Anspruch 1, umfassend die Disaccharid-Einheit der Formel I,
in welcher die Schlangenlinien eine α- oder β-Bindung
bezeichnen, jede der R-Gruppen aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl
und Sulfat bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und
Q Carboxylat ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
3. Sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat nach
Anspruch 1, umfassend die Disaccharid-Einheit der Formel IIa
oder IIb,
in welcher die Schlangenlinien eine α- oder β-Bindung
bezeichnen, jede der R-Gruppen unabhängig aus der aus Alkyl,
Aryl, Aralkyl und Sulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist und
jede der Q-Gruppen unabhängig aus der Gruppe bestehend aus der
Carboxylat- und der CH&sub2;OR-Gruppe ausgewählt ist oder ein
pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
4. Sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat nach
Anspruch 1 der Formel III,
in welcher die Schlangenlinien eine α- oder β-Bindung
bezeichnen, jede der R-Gruppen unabhängig aus der aus Alkyl,
Aryl, Aralkyl und Sulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
Q Carboxylat ist; A aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat und
einer Kohlehydratgruppe der Formel IV
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die
Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben, eine der
Gruppen R&sub1; und R&sub2; Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Sulfat ist, während
die andere aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat und einer
Kohlehydratgruppe bestehenden Gruppe der Formel V
ausgewählt ist, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q und R
die obige Bedeutung haben; und
B aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat, ALK(OALK)nOX (worin
ALK eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, n 0-5 und X eine
Alkyl- oder Aryl-Gruppe ist) und einer Kohlehydratgruppe der
Formel VI
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die
Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben, eine der
Gruppen R&sub3; und R& Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy oder O-Sulfat ist,
während die andere eine Bindung ist und B' aus der aus Alkyl,
Aryl, Aralkyl, Sulfat, ALK(OALK)nOX (worin ALK, n und X die
obige Bedeutung haben) und einer Kohlehydratgruppe der Formel
VII
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die
Schlangenlinien, Q, R&sub3; und R&sub4; die obige Bedeutung haben und jede
der R&sub5;-Gruppen unabhängig die oben beschriebene Bedeutung von R
hat oder ALK(OALK)nOX (worin ALK, n und X die obige Bedeutung
haben) ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
5. Sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat nach
Anspruch 1, umfassend die Disaccharid-Einheit der Formel VIII,
in welcher die Schlangenlinien eine α- oder β-Bindung
bezeichnen, jede R-Gruppe unabhangig aus der aus Alkyl, Aryl,
Aralkyl und Sulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist, Q
Carboxylat ist, eine der Gruppen A&sub1; und A&sub2; Alkyl, Aryl, Aralkyl
oder Sulfat ist, während die andere aus der aus Alkyl, Aryl,
Aralkyl, Sulfat und einer Kohlehydratgruppe der Formel IV
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die
Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben, eine der
Gruppen R&sub1; oder R&sub2; Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Sulfat ist, während
die andere aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat und einer
Kohlehydratgruppe der Formel V
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die
Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben; und
B aus der aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Sulfat, ALK(OALK)nOX (worin
ALK eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, n 0-5 urid X eine
Alkyl- oder Aryl-Gruppe ist) und einer Kohlehydratgruppe der
Formel VI
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in welcher Formel die
Schlangenlinien, Q und R die obige Bedeutung haben, eine der
Gruppen R&sub3; und R&sub4; Alkoxy, Arlyoxy, Aralkoxy oder O-Sulfat ist,
während die andere eine Bindung ist und B' aus Alkyl, Aryl,
Aralkyl, Sulfat, ALK(OALK)nOX, worin ALK, n und X die obige
Bedeutung haben, und einer Kohlehydratgruppe der Formel VII
ausgewählt wird, in welcher Formel die Schlangenlinien, Q, R&sub3;und
R&sub4;die obige Bedeutung haben und jede der R&sub5;-Gruppen unabhängig
die oben für R beschriebene Bedeutung haben oder ALK(OALK)nOX
(worin ALK, n und X die obige Bedeutung haben) ist, oder ein
pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
6. Sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat nach
einem der Ansprüche 1 bis 5 für Therapiezwecke.
7. Verfahren zur Herstellung eines sulfatierten
Glycosaminoglykan-Derivats nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass geschützte Monosaccharide gekuppelt
werden, um geschützte Disaccharide zu ergeben, die
gegebenenfalls weiter zu Tri- bis Hexasachhariden gekuppelt
werden, wonach die Schutzgruppen teilweise oder ganz abgespalten
und die freien Hydroxygruppen sulfatiert werden, wonach die
verbleibenden Schutzgruppen, falls vorhanden, abgespalten werden
und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein
pharmazeutisch annehmbares Salz umgewandelt wird.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend
sulfatiertes Glycosaminoglykan-Derivat nach einem der Ansprüche
1 bis 5 und pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe.
9. Verwendung des sulfatierten Glycosaminoglykan-
Derivats nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines
Medikaments, das Antithrombose-Wirkung besitzt oder die
Proliferation von glatten Muskelzellen hemmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91402299 | 1991-08-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69217774D1 DE69217774D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69217774T2 true DE69217774T2 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=8208605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69217774T Expired - Lifetime DE69217774T2 (de) | 1991-08-23 | 1992-08-17 | Sulfatierte Glykosaminoglycanoidderivate |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0529715B1 (de) |
JP (1) | JP3048198B2 (de) |
KR (1) | KR100274115B1 (de) |
AT (1) | ATE149504T1 (de) |
AU (1) | AU656610B2 (de) |
BR (1) | BR1100632A (de) |
CA (1) | CA2076063C (de) |
DE (1) | DE69217774T2 (de) |
DK (1) | DK0529715T3 (de) |
ES (1) | ES2101026T3 (de) |
FI (1) | FI111726B (de) |
GR (1) | GR3023580T3 (de) |
HK (1) | HK1002032A1 (de) |
HU (2) | HUT62594A (de) |
IL (1) | IL102758A (de) |
NO (1) | NO179452C (de) |
NZ (1) | NZ244057A (de) |
TW (1) | TW213470B (de) |
ZA (1) | ZA926029B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688327B1 (de) * | 1993-03-01 | 1999-05-06 | Glycan Pharmaceuticals, Inc. | Analoge für spezifische oligosaccharid-protein-wechselwirkungen und ihre verwendungen |
FR2704226B1 (fr) * | 1993-04-22 | 1995-07-21 | Sanofi Elf | 3-desoxy oligosaccharides, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
IL120722A (en) * | 1996-05-08 | 1999-07-14 | Akzo Nobel Nv | Polysulfated tetrasaccharide derivatives and pharmaceutical compositions containing them |
FR2751334B1 (fr) | 1996-07-19 | 1998-10-16 | Sanofi Sa | Polysaccharides synthetiques, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant |
IL126893A (en) * | 1997-11-19 | 2003-05-29 | Akzo Nobel Nv | Sulfated pentasaccharide derivatives and pharmaceutical compositions containing them |
FR2773801B1 (fr) * | 1998-01-19 | 2000-05-12 | Sanofi Sa | Nouveaux pentasaccharides, procedes pour leurs preparations et compositions pharmaceutiques les contenant |
US6083933A (en) * | 1999-04-19 | 2000-07-04 | Stellar International Inc. | Treatment of cystitis-like symptoms with chondroitin sulfate following administration of a challenge solution |
FR2814463B1 (fr) * | 2000-09-22 | 2002-11-15 | Sanofi Synthelabo | Nouveaux polysaccharides a activite antithrombotique comprenant au moins une liaison covalente avec la biotine ou un derive de la biotine |
US6846917B2 (en) | 2001-01-23 | 2005-01-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid- and solution-phase synthesis of heparin and other glycosaminoglycans |
ES2543588T3 (es) | 2002-12-03 | 2015-08-20 | Pharmacyclics Llc | Derivados de 2-(2-hidroxibifenil-3-il)-1H-benzoimidazol-5-carboxamidina como inhibidores del factor VIIa |
US20040161476A1 (en) | 2003-02-19 | 2004-08-19 | Hahn Sungtack Samuel | Cystitis treatment with high dose chondroitin sulfate |
DE602005007244D1 (de) | 2004-08-05 | 2008-07-10 | Ivax Drug Res Inst Ltd | Polysulfatierte glykoside und salze davon |
FR2874924B1 (fr) | 2004-09-09 | 2006-12-01 | Sanofi Aventis Sa | Hexadecasaccharides biotinyles, leur preparation et leur utilisation therapeutique |
TWI403334B (zh) | 2004-12-23 | 2013-08-01 | Merck Sharp & Dohme | 包含生物素殘基之抗血栓雙重抑制劑 |
TWI376234B (en) | 2005-02-01 | 2012-11-11 | Msd Oss Bv | Conjugates of a polypeptide and an oligosaccharide |
SG191613A1 (en) | 2008-05-30 | 2013-07-31 | Momenta Pharmaceuticals Inc | Saccharide structures and methods of making and using such structures |
FR2938541B1 (fr) * | 2008-11-20 | 2011-08-26 | Sanofi Aventis | Pentasaccharide cristallise,son procede d'obtention et son utilisation pour la preparation d'idraparinux |
FR2949115B1 (fr) | 2009-08-14 | 2012-11-02 | Sanofi Aventis | OLIGOSACCHARIDES N-SULFATES ACTIVATEURS DES RECEPTEURS DES FGFs, LEUR PREPARATION ET LEUR APPLICATION EN THERAPEUTIQUE |
FR2949114B1 (fr) | 2009-08-14 | 2011-08-26 | Sanofi Aventis | OCTASACCHARIDES N-ACYLES ACTIVATEURS DES RECEPTEURS DES FGFs, LEUR PREPARATION ET LEUR APPLICATION EN THERAPEUTIQUE |
EP2614089A1 (de) | 2010-09-10 | 2013-07-17 | Sanofi-Aventis | Biotinylierte polysaccharide mit antithrombotischer wirkung und erhöhter stoffwechselstabilität |
FR2970969B1 (fr) | 2011-01-27 | 2013-10-18 | Sanofi Aventis | Oligosaccharides 3-o-alkyles activateurs des recepteurs des fgfs, leur preparation et leur application en therapeutique |
EP2578594A1 (de) | 2011-10-04 | 2013-04-10 | Sanofi | Verfahren zur Herstellung von L-Iduronsäure mittels einer Decarboxylierung/intramolekulare Zyklisierungs-Tandemreaktion |
CA3234210A1 (en) * | 2021-10-14 | 2023-04-20 | Max ALLSWORTH | Method for the synthesis of evoc probes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017407A (en) * | 1958-08-18 | 1962-01-16 | Riker Laboratories Inc | Process for producing polysulfuric acid esters of polysaccharides |
GB1110939A (en) * | 1965-10-06 | 1968-04-24 | Meito Sangyo Kk | Sulphuric acid esters of disaccharides and hexitols,and their use as antipeptic ulcer agents |
HU172937B (hu) * | 1975-12-18 | 1979-01-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Sposob poluchenija novykh proizvodnykh khondroitin-sernoj kisloty s mestno anestezirujuhhim ehffektom |
US4818816A (en) * | 1981-04-28 | 1989-04-04 | Choay, S.A. | Process for the organic synthesis of oligosaccharides and derivatives thereof |
FR2543145B1 (fr) * | 1983-03-24 | 1986-10-17 | Sanofi Sa | Nouveaux sulfates de xylanes, leur procede de preparation et leur activite anti-thrombotique et hypolipemiante |
AU607690B2 (en) * | 1985-12-24 | 1991-03-14 | Marion Laboratories, Inc. | Use of synthetic sulfated saccharides to enhance wound healing |
EP0300099A1 (de) * | 1987-07-20 | 1989-01-25 | Akzo N.V. | Pentasaccharide |
DK0454220T3 (da) * | 1990-04-23 | 1993-11-22 | Sanofi Elf | Carbohydratderivater omfattende en trisaccharidenhed |
ATE536199T1 (de) * | 2009-09-23 | 2011-12-15 | Covidien Ag | Dilatationsvorrichtung zum dilatieren einer öffnung |
-
1992
- 1992-08-07 IL IL102758A patent/IL102758A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-08-11 ZA ZA926029A patent/ZA926029B/xx unknown
- 1992-08-13 CA CA002076063A patent/CA2076063C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-17 DK DK92202507.7T patent/DK0529715T3/da active
- 1992-08-17 AT AT92202507T patent/ATE149504T1/de active
- 1992-08-17 ES ES92202507T patent/ES2101026T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-17 DE DE69217774T patent/DE69217774T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-17 EP EP92202507A patent/EP0529715B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-18 JP JP4219313A patent/JP3048198B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 FI FI923726A patent/FI111726B/fi not_active IP Right Cessation
- 1992-08-19 HU HU9202687A patent/HUT62594A/hu unknown
- 1992-08-21 NO NO923297A patent/NO179452C/no not_active IP Right Cessation
- 1992-08-21 AU AU21218/92A patent/AU656610B2/en not_active Expired
- 1992-08-21 NZ NZ244057A patent/NZ244057A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-08-22 KR KR1019920015199A patent/KR100274115B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-21 TW TW081107491A patent/TW213470B/zh not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-06-26 HU HU95P/P00439P patent/HU211738A9/hu unknown
-
1997
- 1997-05-13 BR BR1100632-3A patent/BR1100632A/pt active IP Right Grant
- 1997-05-29 GR GR970401227T patent/GR3023580T3/el unknown
-
1998
- 1998-02-11 HK HK98101027A patent/HK1002032A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI111726B (fi) | 2003-09-15 |
IL102758A (en) | 1997-03-18 |
DE69217774D1 (de) | 1997-04-10 |
BR1100632A (pt) | 2000-06-13 |
NO179452C (no) | 1996-10-09 |
CA2076063C (en) | 2003-12-30 |
TW213470B (de) | 1993-09-21 |
NO923297D0 (no) | 1992-08-21 |
KR100274115B1 (ko) | 2000-12-15 |
NO923297L (no) | 1993-02-24 |
FI923726L (fi) | 1993-02-24 |
HUT62594A (en) | 1993-05-28 |
JPH05194602A (ja) | 1993-08-03 |
HK1002032A1 (en) | 1998-07-24 |
JP3048198B2 (ja) | 2000-06-05 |
NO179452B (no) | 1996-07-01 |
EP0529715A1 (de) | 1993-03-03 |
NZ244057A (en) | 1995-05-26 |
KR930004324A (ko) | 1993-03-22 |
ZA926029B (en) | 1993-03-10 |
ES2101026T3 (es) | 1997-07-01 |
FI923726A0 (fi) | 1992-08-19 |
EP0529715B1 (de) | 1997-03-05 |
HU211738A9 (en) | 1995-12-28 |
CA2076063A1 (en) | 1993-02-24 |
IL102758A0 (en) | 1993-01-31 |
DK0529715T3 (da) | 1997-09-08 |
AU2121892A (en) | 1993-02-25 |
ATE149504T1 (de) | 1997-03-15 |
AU656610B2 (en) | 1995-02-09 |
GR3023580T3 (en) | 1997-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217774T2 (de) | Sulfatierte Glykosaminoglycanoidderivate | |
DE69100275T2 (de) | Eine Trisaccharideinheit enthaltende Kohlenhydratderivate. | |
US5543403A (en) | Sulfated glycosaminoglycanoid derivatives of the heparin and heparan sulfate type | |
DE60130669T2 (de) | Polysaccharide mit antithrombotischer wirkung, die mit biotin oder einem biotinderivat kovalent gebunden sind | |
DE3871637T2 (de) | Pentasaccharide. | |
DD251355A5 (de) | Verfahren zur herstellung von oligosacchariden | |
DE69814140T2 (de) | Kohlenhydrat-derivate | |
DE69715866T2 (de) | Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende, pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP0504645B1 (de) | Verwendung von sulfatierten Oligosacchariden zur Behandlung arteriosklerotischer Erkrankungen und zur Verhinderung der Restenosierung | |
DE69423414T2 (de) | Biskonjugate, die zwei Saccharide und einen Spacer enthalten | |
DE3587051T2 (de) | Oligosaccharide, ihre herstellung durch synthese und ihre biologische verwendung. | |
DE69404071T2 (de) | 3-Deoxyoligosacchariden, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69908298T2 (de) | Pentasaccharide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen die sie enthalten | |
US5773605A (en) | Sulfated glycosaminoglycanoid derivatives of the heparin sulfate type | |
EP0479093B1 (de) | Oligosaccharidderivate und deren Verwendung in Heilmitteln | |
DE69706418T2 (de) | Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69711505T2 (de) | Kohlerhydratderivate | |
DE60122156T2 (de) | Neue disaccharide mit anti-arthritischer wirkung | |
DE602004012314T2 (de) | Niedermolekulare polysaccharide mit antithrombotischer wirkung | |
DE69027256T2 (de) | Sulfatiertes polysaccharid, dessen pharmazeutisch verträgliche salze, dessen herstellung und medikament, das dieses als wirksstoff enthält | |
US5529985A (en) | Sulfated glycosaminoglycanoid derivatives of the dermatan sulfate and chondroitin sulfate type | |
US5668274A (en) | Sulfated glycosaminoglycanoid derivatives of the dermatan sulfate and chondroitin sulfate type | |
JP3130070B2 (ja) | 三糖単位を含む炭水化物誘導体 | |
DE69017235T2 (de) | Verfahren zum Abspalten von delta-4-ungesättigter Uronsäure aus Glycosaminoglykanen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL SANOFI-SYNTHEL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-SYNTHELABO, PARIS, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 529715 Country of ref document: EP |