CH187590A - Verfahren zur Darstellung von 4-Hexyldihydroresorcin. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von 4-Hexyldihydroresorcin.Info
- Publication number
- CH187590A CH187590A CH187590DA CH187590A CH 187590 A CH187590 A CH 187590A CH 187590D A CH187590D A CH 187590DA CH 187590 A CH187590 A CH 187590A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- preparation
- dihydroresorcinol
- hexyl
- hydrogen
- catalyst
- Prior art date
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Darstellung von 4-Hegyldihydroresorcin. Nach dem Verfahren des Hauptpatentes kann Resorcin in einfacher Weise mit an nähernd quantitativer Ausbeute dadurch in Dihydroresorcin übergeführt werden, dass man auf eine aus Resorcin und mindestens einem Äquivalent einer stark basischen Ver bindung bereitete Lösung bei Gegenwart eines Katalysators Wasserstoff einwirken lässt und das Hydrierungsprodukt ansäuert. Es wurde nun gefunden, dass sich dieses Verfahren auch vorzüglich zur Überführung von 4-Alkyl- und 4-Aralkylresorcinen in die entsprechenden Cyclohexandione eignet. Als Katalysatoren können Metalle der B. Gruppe des periodischen Systems Ver wendung; finden. Dieser Weg ist zur Dar stellung der 4-Alkyl- bezw. Aralkylderivate besonders wertvoll, denn die 4-Alli:ylresor- cine sind nach der allgemein verwendbaren Methode von Clemmensen (Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft 46 [1913] S. 1837) leicht zugänglich, während die bis jetzt bekannten synthetischen Verfahren vornehmlich zu solchen Cyclohexandionderi- vaten führen, welche die Substituenten in 5-Stellung tragen (Liebigs Annalen der Chemie Bd. 294 [18977,S. 255 bis 256). Nach dem Verfahren der deutschen Pa tentschrift Nr. 571972 kann man Phenole auch in Form ihrer Alkalisalze katalytisch hydrieren, wobei aber -6 Wasserstoffatome aufgenommen und alkali-unlösliche Cyclo- hexanole gebildet werden. Ist ausser dem phenolischen Hydroxyl ein zweiter Substi- tuent ixn. Kern, so wird die Bildung der transisomeren Ilexahydrophenole begünstigt. Bei der Hydrierung der Alkylresorcine in Gegenwart von stark alkalisch reagierenden Verbindungen werden alkali-lösliche Cyclo- hexandione gebildet, wobei die Reaktion nach Aufnahme von nur zwei Wasserstoff atomen vollständig beendet ist. Zudem liegt die erforderliche Temperatur wenigstens <B>100'</B> niedriger als- in der erwähnten Patent schrift. Gegenstand des vorliegenden Patentes ist ein Verfahren zur Darstellung von 4 Hexyldihydroresorcin, welches dadurch ge kennzeichnet ist, dass man auf eine aus 4- Hexylresorcin und mindestens einem Äqui valent einer stark basischen Verbindung bereitete Lösung bei Gegenwart eines Kata- lysators Wasserstoff einwirken lässt und das Hydrierungsprodukt ansäuert. 4-Hexyldihydroresorcin bildet bei der Kristallisation aus verdünntem Alkohol farblose Blättchen oder aus Essigester derbe Kristalle vom Schmelzpunkt 64', ist in Wasser schwer, in Sodalösung und in or ganischen Lösungsmitteln leicht löslich. Die neue Verbindung ist sehr reaktionsfähig. Sie dient als Zwischenprodukt zur Her stellung pharmazeutischer Präparate. Beispiel: 192 Gewichtsteile 4-Hexylresorcin wer den in 400 Gewichtsteilen einer 10%igen Natronlauge gelöst und mit 2 Gewichtstei len Nickel in Form eines Nickelkatalysators, dargestellt nach Kelber (Berichte der Deut schen Chemischen Gesellschaft 49 [1916, S. 55 bezw. S. 60, letzter Absatz) versetzt und bei<B>90'</B> mit Wasserstoff von 20 Atmo- sphären hydriert. Nach Aufnahme von 1 Mol. Wasserstoff ist die Reaktion beendet. Die vom Katalysator befreite Lösung lässt man in 1000 Gewichtsteile einer M igen gen Essigsäure einlaufen, wobei 4-Hexyldihydro- resorcin ausfällt. Die Ausbeute beträgt <B>96%</B> der Theorie.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von 4-Hexyl- dihydroresorcin, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine aus 4-Hexylresorcin und mindestens einem Äquivalent einer stark basischen Verbindung bereitete Lösung bei Gegenwart eines Katalysators Wasserstoff einwirken lässt und das Hydrierungsprodukt ansäuert.4-Hexyl:dihydroresorcin bildet bei der Kristallisation aus verdünntem Alkohol farblose Blättchen oder aus Essigester derbe Kristalle vom Schmelzpunkt 64', ist in Wasser schwer, in Sodalösung und in or ganischen Lösungsmitteln leicht löslich. Die neue Verbindung ist sehr reaktions- fähig. Sie dient als Zwischenprodukt zur Herstellung pharmazeutischer Präparate.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH135804D DE606857C (de) | 1933-04-04 | 1933-04-04 | Verfahren zur Darstellung von Dihydroresorcin |
DEH138780D DE621915C (de) | 1933-04-04 | 1934-01-21 | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl- und C-Aralkylcyclohexandionen-(1, 3) |
CH173734T | 1934-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH187590A true CH187590A (de) | 1936-11-15 |
Family
ID=34068604
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH187593D CH187593A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Benzyldihydroresorcin. |
CH187590D CH187590A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Hexyldihydroresorcin. |
CH179650D CH179650A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Phenyläthyl-dihydroresorein. |
CH187592D CH187592A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Aethyl-dihydroresorcin. |
CH187591D CH187591A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Cyclohexyldihydroresorcin. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH187593D CH187593A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Benzyldihydroresorcin. |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH179650D CH179650A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Phenyläthyl-dihydroresorein. |
CH187592D CH187592A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Aethyl-dihydroresorcin. |
CH187591D CH187591A (de) | 1933-04-04 | 1934-12-06 | Verfahren zur Darstellung von 4-Cyclohexyldihydroresorcin. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (5) | CH187593A (de) |
-
1934
- 1934-12-06 CH CH187593D patent/CH187593A/de unknown
- 1934-12-06 CH CH187590D patent/CH187590A/de unknown
- 1934-12-06 CH CH179650D patent/CH179650A/de unknown
- 1934-12-06 CH CH187592D patent/CH187592A/de unknown
- 1934-12-06 CH CH187591D patent/CH187591A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH179650A (de) | 1935-09-15 |
CH187591A (de) | 1936-11-15 |
CH187592A (de) | 1936-11-15 |
CH187593A (de) | 1936-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1014089B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) | |
DE2216974C3 (de) | Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone | |
DE621915C (de) | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl- und C-Aralkylcyclohexandionen-(1, 3) | |
CH187590A (de) | Verfahren zur Darstellung von 4-Hexyldihydroresorcin. | |
DE601070C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter monocyclischer primaerer Diterpenalkohole vom Typus des Vitamins A | |
DE2640026C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on | |
AT126585B (de) | Verfahren zur Darstellung von Lactonen. | |
DE696776C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazinoalkylsulfonsaeuren | |
AT141503B (de) | Verfahren zur Darstellung von Äthern des 1-[3'.4'-Dioxyphenyl]-2-aminopropanols-(1). | |
DE614195C (de) | Verfahren zur Darstellung von Dialkylaminocyclohexenonen | |
DE598652C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanillin | |
DE724162C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexyl-3-methyl-5-pyrazolon | |
DE352720C (de) | Verfahren zur Gewinnung von ª‡-ketosubstituierten hydrierten Naphthalinen | |
DE717653C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldi-(oxyphenyl)-aethylenverbindungen | |
DE897559C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaryldialkylaethylenen | |
DE844292C (de) | Verfahren zur Herstellung lactonartiger Erzeugnisse | |
DE523696C (de) | Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-) methylmethan | |
AT153205B (de) | Verfahren zur Darstellung von 3.5-Dijod-4-oxyacetophenon. | |
DE541170C (de) | Verfahren zur Darstellung alkylierter Phenole | |
DE526000C (de) | Verfahren zur Herstellung von Laktonen santoninaehnlicher Konstitution | |
DE526801C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrierten Diphenylenoxydderivaten | |
DE684587C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2-Oxytetrahydrofurans | |
AT157574B (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1.3). | |
DE723341C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Brom-p-kresol (3-Brom-1-methyl-4-oxybenzol) | |
CH172358A (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrkernigen, teilweise hydrierten Ringverbindung. |