AT126585B - Verfahren zur Darstellung von Lactonen. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Lactonen.Info
- Publication number
- AT126585B AT126585B AT126585DA AT126585B AT 126585 B AT126585 B AT 126585B AT 126585D A AT126585D A AT 126585DA AT 126585 B AT126585 B AT 126585B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- parts
- lactones
- weight
- ketotetrahydronaphthalene
- Prior art date
Links
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 25
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 claims description 2
- -1 aromatic polycyclic hydrocarbon Chemical class 0.000 description 26
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 6
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- MLARETUPQJLBNT-UHFFFAOYSA-N OC(C(C(O)=O)C1=CC=C(CCCC2)C2C1=O)=O Chemical compound OC(C(C(O)=O)C1=CC=C(CCCC2)C2C1=O)=O MLARETUPQJLBNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- HGHJLJHFNLSWPB-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6,7,8,8a-tetrahydro-5H-naphthalen-1-one Chemical compound BrC=1C(C2CCCCC2=CC=1)=O HGHJLJHFNLSWPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- SIWOVDKGNZTMBK-UHFFFAOYSA-N 2-(1-oxo-6,7,8,8a-tetrahydro-5H-naphthalen-2-yl)acetic acid Chemical compound O=C1C2CCCCC2=CC=C1CC(=O)O SIWOVDKGNZTMBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHTYOTLJAQQYBQ-UHFFFAOYSA-N 3,6,9-trimethyl-3a,4,5,9b-tetrahydro-3h-benzo[g][1]benzofuran-2-one Chemical compound C1CC2=C(C)C=CC(C)=C2C2C1C(C)C(=O)O2 RHTYOTLJAQQYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- PYBZHLRXCYUTND-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methoxy-1-oxo-6,7,8,8a-tetrahydro-5H-naphthalen-2-yl)acetic acid Chemical compound COC1CCCC2C(C(=CC=C12)CC(=O)O)=O PYBZHLRXCYUTND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLVOSAVPTUIAMH-UHFFFAOYSA-N 2-(7-nitro-1-oxo-6,7,8,8a-tetrahydro-5H-naphthalen-2-yl)acetic acid Chemical compound [N+](=O)([O-])C1CCC2=CC=C(C(C2C1)=O)CC(=O)O XLVOSAVPTUIAMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBARGPSSEIXDQU-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-phenanthren-1-one Chemical class C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)CCC2 KBARGPSSEIXDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQKYOMRWEUEYAI-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-6,7,8,8a-tetrahydro-5H-naphthalen-1-one Chemical compound COC1CCCC2C(C=CC=C12)=O LQKYOMRWEUEYAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHWOBLCNHLQKT-UHFFFAOYSA-N 6,7,8,8a-tetrahydro-5h-naphthalen-1-one Chemical compound C1CCCC2C(=O)C=CC=C21 FXHWOBLCNHLQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007273 lactonization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 150000002987 phenanthrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von Lactonen. EMI1.1 aromatischen polycyclischen Kohlenwasserstoffreihen, d. h. solcher Abkömmlinge hydrierter polycyclischer Kohlenwasserstoffe, an deren hydriertem Ring ein Lactonring angegliedert ist. Als geeignete Ausgallgsmalerialien für die Herstellung der alicyclischen Lactone dienen mehrkernige, teilweise hydrierte, isocyclische Ketone, welche in a-Stellung zur Ketogruppe halogeniert sind, wie z. B. das 6-Brom-5-ketotetrahydronaphthalin, das 2-Brom-l-ketooktahydro- anthracen. Lässt man auf solche Halogencycloketone (I) die Natriumverbindungen von Malonestern einwirken, so setzen sie sich unter Austritt von Halogenmetall glatt um. So erhält man z. B. aus 6-Brom-5-ketotetrahydronaphthalin (Bromtetralon) undNatriummalonester5-Ketotetrahydronaphthalin- 6-malonsäureester (II) und durch Verseifung die 5-Ketotetrahydronaphthalin-ô-malonsäure (111). Diese Art der Kondensation erscheint, rein schematisch betrachtet, normal, ihr glatter Verlauf ist aber doch überraschend deswegen, weil nach den bisher gemachten Erfahrungen die Halogencycloketone ungemein leicht Halogenwasserstoff abspalten. So gehen z. B. die 6-Halogen-5-ketotetrahydronaphthaline unter Halogenwasserstoffabspaltung und Umlagerung in '.-Naphthole über und erleiden sonstige weitgehende Umwandlungen. Es wäre also auch in EMI1.2 EMI1.3 EMI1.4 der Reduktion, z. B. der Einwirkung von Natriumamalgam in schwach alkalisch gehaltener Lösung oder der Hydrierkatalyse, und die entstehenden Reduktionsprodukte (IV) einer Behandlung mit Mineralsäuren unterworfen, so erhält man Lactone. z. B. aus obiger Malonsäure 5-Oxytetrahydronaphthalin-6-essiglactoncarbonsäure (V). welche beim Erhitzen für sich allein oder durch Kochen mit Säuren CO2 abgibt und das entsprechende Lacton (VI) bildet. Der Reaktionsverlauf mit Natriummalonester stellt sich an Hand des 6-Brom-5-ketotetrahydronaphthalins folgendermassen dar (s. Seite 2). Man kann zu den Lactonen aber auch so gelangen, dass man aus der substituierten Malonsäure (III) durch Erhitzen Kohlensaure abspaltet, die erhaltene Ketonessigsäure (VII) zur Oxycarbonsäure (VIII) reduziert und dann die Lactonbildung vollzieht. Ebenso kann man den durch Kondensation erhaltenen substituierten Malonsäureester (11) zunächst reduzieren, den so erhaltenen Oxysäureester (six) verseifen und dann die übrigen Reaktionen ausführen. Auch alkylierte alicyclische Lactone lassen sich nach vorliegendem Verfahren herstellen ; man kann dazu in der Weise vorgehen, dass man z. B. das 6-Brom-5-ketotetrahydronaphthalin mit dem entsprechenden alkylierten Natriummalonester kondensiert und dann die übrigen oben beschriebenen Reaktionen ausführt. Man kann die Kondensation aber auch zunächst mit Natriummalonester ausführen und dann die Ketonsa. ureester (II) oder die Ester der Lactonsäuren (V) alkylieren. Aus den so erhaltenen alkylierten Lactonsäureestern lassen sich dann die Lactone durch Verseifen und Kohlensäureabspaltung gewinnen. Das gleiche Verfahren zeigen die im aromatischen oder hydroaromatischen Kern substituierten halogenierten Ringketone. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Beispiel 1: 225 Gewichtsteile 6-Brom-5-ketotetrahydronaphthalin (I) (erhalten aus dem in der deutschen Patentschrift Nr. 346948 beschriebenen I1. -Tetralon durch Bromierung in der üblichen Weise) werden in alkoholischer Lösung mit 154 Gewichtsteilen Natriummalonsäuredimethylester bis zur neutralen Reaktion erwärmt. Vom entstandenen Bromnatrium und geringen Mengen harziger, in kalter verdünnter Natronlauge löslicher Verunreinigungen wird abgesaugt. Aus dem Filtrat erhält man rund 250 Gewichtsteile 5-Ketotetrahydronphthalin-6-malonsäuredimethylester (II) vom F=96-97.5 C nach dem Umkristallisieren. Die hieraus durch Verseifen erhaltene 5-Ketotetrhydronaphthalin-6-malonsäure (III), vom F=165 C u. Z., wird durch Erhitzen über den Schmelzpunkt unter CO2-Abspaltung in 5-Ketotetrahydronaphthalin-6-essig- säure (VII), vom F= 97-98-5 C, übergeführt und als Alkalisalz mit Na-Amalgam oder katalytisch (mit Nickel) reduziert ; beim Ansäuern erhält man die 5-0xytetrahydronaphthalin-6-essig- säure (VIH), die bei längerem Stehen bei Zimmertemperatur oder bei kurzem Erwärmen in das 5-Oxytetrahydronaphthalin-6-essigsäurelacton (VI), vom F==106 C, verwandelt wird. Ausbeute = 130 Gewichtsteile. Man kann auch das Malonsäurederivat (III) unmittelbar, z. B. mit Natriumamalgam in Bicarbonatlosung, reduzieren. Durch Säurebehandlung des hiebei entstandenen Oxyderivates (IV) erhält man dann meist sofort die 5-Oxytetrahydronaphthalin-6-essiglactoncarbonsäure (V), vom F=140-141 C u. Z., die sodann in das Lacton (VI) übergeführt wird. Dieses Verfahren ist besonders dann zu empfehlen, wenn durch Synthese die Homologen des 5-Oxytetrahydronaphthalin-6-essigsäurelactons, also z. B. 5-Oxytetrahydronaphthalin-6-(#)-propion- säurelacton <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 vom F = 139-140'C, hergestellt werden sollen. Im Methylestel'der 5-0xytetrahydronaphthalin- 6-essiglactoncarbonsäure (F= 65-66-5 C) EMI3.2 z. B. ist das Wasserstoffatom an der zwischen der CO-und COO. CH3-Gruppe stehenden CH-Gruppe leicht gegen einen Alkylrest ersetzbar ; aus den hiebei erhältlichen alkylierten Lactonsäureestern lassen sich durch Verseifung, COg-Abspaltung und wiederholte Lactonisierung die homologen Lactone leicht gewinnen (s. z. B. das Hyposantonin des Beispiels 3). Beispiel 2 : 176 Gewichtsteile 1-Methoxy-5-ketotetrahydronaphthalin (nach dem in der deutschen Patentschrift Nr. 352720 beschriebenen Verfahren aus 1. 5-Dioxynaphthalin durch katalytische Reduktion und nachfolgende Methylierung mit Dimethylsulfat gewonnen) werden mit 160 Gewichtsteilen Brom bromiert und ergeben 255 Gewichtsteile 6-Brom-l-methoxy-5-keto- tetrahydronaphthalin vom F = 89-91 C, das, wie in Beispiel l beschrieben, mit 154 Gewichtsteilen Natriummalonsäureester umgesetzt, 250 Gewichtsteile 1-Methoxy-5-ketotetrahydronaphthalin- 6-malonsäureester (11) und durch Verseifung die entsprechende freie Malonsäure (III) liefert. Aus dieser Säure kann entweder durch Reduktion und Erhitzen der so erhaltenen Oxysäure (IV) mit Mineralsäuren die 1-Methoxy-5-oxytetrahydronaphthalin-6-essiglactoncarbonsäure (V) oder durch CO2-Abspaltung die 1-Methoxy-5-ketotetrahydronaphthalin-6-essigsäure (VII), vom F = = 177-178 C, aus dieser durch Reduktion und Erhitzen mit Säuren das 1-Methoxy-5-oxy- EMI3.3 wichtsteile]. Die Durchführung dieser einzelnen Schritte erfolgt in derselben Weise. wie in Beispiel 1 angegeben. Beispiel 3 : 174 Gewichtsteile 1. 4-Dimethyl-5-ketotetrahydronaphthalin (F== 21 C) werden bromiert und das 6-Brom-5-keto-1. 4-dimethyltetrahydronaphthalin (I) [Ausbeute 253 Gewichtsteile] mit 154 Gewichtsteilen Natriummalonsäureester zu 5-Keto-1. 4-dimethyltetrahydronaphthalin- 6-malonsäureester (II) [Ausbeute 240 Gewichtsteile] und durch Verseifen in die entsprechende Säure (HI) verwandelt. Von dieser Säure aus kann man durch Reduktion und Erhitzen der hiebei erhaltenen Oxysäure (IV) mit Mineralsäuren die 5-Oxy-l. 4-dimethyltetrahydronaphthalin- 6-essiglactoncarbonsäure (V), vom F= 148-150 C u. Z.. erhalten, die durch CO2-Abspaltung in das 5-Oxy-l. 4-dimethyltetrahydronaphthalin-6-essigsäurelacton (VI), vom F=129-131 C. übergeht [Ausbeute 150 Gewichtsteile]. Die Durchführung der einzelnen Schritte erfolgt in derselben Weise, wie in Beispiel 1 angegeben. Zur Darstellung des 5-Oxy-1.4-dimethyltetrahydronaphthalin-6-(@)-propionsäurelaclons wird der Ester der obigen Lactoncarbonsäure. z. B. durch Umsetzung seiner Natriumverbindung mit EMI3.4 iibergeführt. der durch Verseifung. CO2-Abspaltung und erneute Lectonisierung das gewünschte Lacton. EMI3.5 vom F= 113--114"C, identisch mit racem. Hyposantonin, into theoretischer Ausbeute liefert. Beispiel 4 : 200 Gewichtsteile l-Keto-1. 2.3. 4. 5.6. 7. 8-oktahydroanthracen (B. 57 [1924] 2018) werden bromiert und das 2-Brom-1-ketooktahydroanthracen [Ausbeute : 279 Ge- <Desc/Clms Page number 4> wichtsteile] mit 154 Gewichtsteilen Natriummalousäureester zu 1-Ketooktahydroanthracen-2-nialonester kondensiert ausbeuten 230 Gewichtsteile], dieser durch Verseifung und CO2-Abspaltung in 1-Eetooktahydroanthracen-2-essigsäure, vom F=172-173 C, übergeführt [Ausbeute : 154 Gewjchtstile], welche durch Reduklion und Erwärmen mit Mineralsäuren unter COg-Abspaltung glatt das 1-OXyoktahydroanthracen-2-essigsäurelacton, vom F= 174 C, EMI4.1 liefert [Ausbeute : 140 Gewichtsteile]. Die Durchführung der einzelnen Schritte erfolgt in derselben Weise, wie in Beispiel 1 angegeben. In analoger Weise können durch die verschiedenartigsten Substituenten substituierte Ketone der niedriger und höher hydrierten Naphthaline, Anthracene, Phenanthrene oder ähnlicher polycyclischer hydro aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lactone verwandelt werden, wie z. B. die Ketodekahydronaphthaline, Ketotetrahydrophenanthrene und-anthracene usw. Wenn diese Produkte aromatische Ringteile enthalten, so können die Substitutionsprodukte auch durch Einführung der Substituenten in gewisse Zwischen-'oder Endprodukte der hier behandelten Reaktionsfolge in bekannter Weise gewonnen werden. Zum Beispiel liefert die oben beschriebene 5-Ketotetra- hydronaphthalin-6-essigsäure durch Nitrieren in schwefelsaurer Lösung neben 1-Nitro-haupt- sächlich 3-Nitro-5-ketotetrahydronaphthalin-6-essigsäire (F==192-193 C). diese durch Reduktion mit Eisenvitriol-Ammoniak 3-Amion-5-ketotetrahydronaphthalin-6-essigsäure (F=171-172 C) und letztere schliesslich 3-Oxy-5-ketotetrhydronaphthalin-6-3ssigsäure ; diese Ketonsäuren können in der oben beschriebenen Weise weiter in die entsprechenden Lactone verwandelt werden. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI4.2 Carbonylgruppe halogeniert sind (I), mit Natriummalonestern kondensiert, die entstandenen Ketonsäureester (H) verseift, aus den Ketonsäuren (ici) durch Reduktion die Oxysäuren (IV) darstellt, letztere zweckmässig durch Erhitzen mit Mineralsäuren in Lactonsäuren (V) und diese durch Kohlensäureabspaltung in die entsprechenden Lactone (VI) überführt.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ketonsäureester (II) reduziert, die so erhaltenen Oxysäureester (IX) verseift und in der im Anspruch 1 angegebenen Weise in die Lactone (VI) überführt.3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man EMI4.3 zeichnet, dass man zwecks Darstellung alkylierter Lactone entweder die Kondensation mit alkylierten Natriummalonestern durchführt oder dass man die-Lactonsäuren (V) in die Lacton- EMI4.4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT126585T | 1928-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT126585B true AT126585B (de) | 1932-01-25 |
Family
ID=3634841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT126585D AT126585B (de) | 1928-07-09 | 1928-07-09 | Verfahren zur Darstellung von Lactonen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT126585B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2778838A (en) * | 1953-10-02 | 1957-01-22 | Takeda Pharmaceutical | Derivatives of dihydrosantonin and a process for their preparation |
-
1928
- 1928-07-09 AT AT126585D patent/AT126585B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2778838A (en) * | 1953-10-02 | 1957-01-22 | Takeda Pharmaceutical | Derivatives of dihydrosantonin and a process for their preparation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT126585B (de) | Verfahren zur Darstellung von Lactonen. | |
DE508482C (de) | Verfahren zur Darstellung von alicyclischen Lactonen hyeroaromatischer polycyclischer Kohlenwasserstoffreihen | |
DE601070C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter monocyclischer primaerer Diterpenalkohole vom Typus des Vitamins A | |
DE624964C (de) | Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen | |
AT158266B (de) | Verfahren zur Darstellung von Pregnanol-(3)-on-(20) und Allo-pregnanol-(3)-on-(20) oder deren Derivaten. | |
AT107588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thymol aus o-Nitrocymol. | |
AT158270B (de) | Verfahren zur Darstellung von Androstandiol-(3.17) oder dessen Stereoisomeren. | |
AT241699B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden | |
DE863189C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butantriol-(1,2,4) | |
AT160482B (de) | Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20) oder dessen Stereoisomeren bzw. deren Derivaten. | |
DE352720C (de) | Verfahren zur Gewinnung von ª‡-ketosubstituierten hydrierten Naphthalinen | |
DE699033C (de) | Verfahren zur Darstellung von Putrescin | |
DE818937C (de) | Verfahren zur Synthese von Oestron und seinen Abbauprodukten sowie ihren Derivaten und Isomeren | |
AT226384B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-4-androstenen | |
DE892447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen | |
DE525654C (de) | Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure | |
DE765970C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ª‡, ªÏ-Dicarbonsaeuren mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen in gerader Kette | |
AT159379B (de) | Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole. | |
AT125694B (de) | Verfahren zur Darstellung von α-[3.4.5-Trimethoxyphenyl]-β-aminoäthan. | |
AT159222B (de) | Verfahren zur Darstellung von 3-Oxyätiocholansäure bzw. 3-Oxyätiocholen-(5)-säure oder deren 3-Acylderivaten. | |
DE507796C (de) | Herstellung von Vanillin | |
DE723675C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aryl-phenylmethan-2-carbonsaeuren | |
CH245879A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates. | |
CH185414A (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesättigten Dihydrochlorketons. | |
CH187593A (de) | Verfahren zur Darstellung von 4-Benzyldihydroresorcin. |