[go: up one dir, main page]

DE523696C - Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-) methylmethan - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-) methylmethan

Info

Publication number
DE523696C
DE523696C DESCH86134D DESC086134D DE523696C DE 523696 C DE523696 C DE 523696C DE SCH86134 D DESCH86134 D DE SCH86134D DE SC086134 D DESC086134 D DE SC086134D DE 523696 C DE523696 C DE 523696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxyphenyl
preparation
oxy
acetaldehyde
methyl methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH86134D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jordan
Dr Kurt Remesat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Priority to DESCH86134D priority Critical patent/DE523696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523696C publication Critical patent/DE523696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-)methylmethan Es wurde gefunden, daß inan aus Acetaldehyd und Brenzkatechinmonomethyläther (Guajacol) durch Kondensation mit Salzsäure oder ähnlich wirkenden Kondensationsmitteln ein Diphenylmethanderivat folgender Formel erhält: Das Di-(.I-oxv-5-methoxyphetiyl-)metliylinethan ist im Vakuum untersetzt destillierbar (Siedepunkt 2o5° bei o,5 mm), kristallisiert aus Wasser, Alkohol, Petroläther, Essigsäure usw. in schönen Blättchen vom Schmelzpunkt io5°. Seine Diacetylverbindung schmilzt bei i i i °. Es gibt mit yEisenchlorid eine Grünfärbung. Das Natriumsalz ist in Wasser schwer löslich und kann gegebenenfalls zur Abtrennung von dem bei der Kondensation verwendeten Guajacolüberschuß verwendet werden.
  • Es ist zwar bereits bekannt, daß einerseits aus Phenol und Acetaldehyd und andererseits aus Guajacol und Benzaldehyd oder Chloral durch Kondensation Diphenylinethanderivate erhalten werden können. Es war jedoch nicht ohne weiteres vorauszusehen, daß der Acetaldehyd mit Guajacol in derselben Weise reagieren würde wie der aromatische Benzaldehyd oder wie Chloral, das bekanntlich vielfach ein in chemischer Beziehung vom Acetaldehyd abweichendes Verhalten zeigt.
  • Das Di-(-.-oty-5-methoxyI)henyl-)methylmethan ist von besonderer technischer Bedeutung, weil durch thermische Spaltung daraus Vinylgüajacol erhalten wird, das leicht in Vanillin übergeführt «-erden kann.
  • Beispiel In eine Mischung von 25o Teilen Guajacol mit 28 Teilen Acetaldehyd werden unter guter Kühlung 2 Teile gasförmige Salzsäure eingeleitet. Nach mehrtägigem Stehen bei Zimmertemperatur wird eine Wasserabscheidung bemerkbar. Durch Destillation iin Vakuum wird das Reaktionswasser mit der Salzsäure und gegebenenfalls unverbrauchter Acetaldehyd entfernt, ebenso derGuajacolüberschuß. Die neue Verbindung kann durch Destillation oder über das \ atritunsalz rein gewonnen werden. Die Ausbeute beträgt etwa 85"'" der Theorie.

Claims (1)

  1. PAT ENTANSPRUCI-I Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oYy -5-methoxyphenyl-)methylinethan, dadurch gekennzeichnet, daß man Acetaldehyd mit Brenzkatechinmonomethvläther in Gegenwart von Salzsäure oder ähnlich wirkenden Kondensationsmitteln zur Reaktion bringt.
DESCH86134D 1928-04-14 1928-04-14 Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-) methylmethan Expired DE523696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86134D DE523696C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-) methylmethan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86134D DE523696C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-) methylmethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523696C true DE523696C (de) 1931-05-04

Family

ID=7443397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH86134D Expired DE523696C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-) methylmethan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523696C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730436A (en) * 1952-01-08 1956-01-10 Exxon Research Engineering Co Stabilized organic compositions containing aralkylated alkoxy phenols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730436A (en) * 1952-01-08 1956-01-10 Exxon Research Engineering Co Stabilized organic compositions containing aralkylated alkoxy phenols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523696C (de) Verfahren zur Darstellung von Di-(4-oxy-5-methoxyphenyl-) methylmethan
DE708513C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencarbonsaeureestern durch Kondensation von Ameisensaeureestern mit aliphatischen Carbonsaeureestern
DE922648C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan-1, 1-dicarbonsaeuren
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE174496C (de)
DE629313C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylaethylamine
DE107501C (de)
DE2921139A1 (de) Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol
DE873240C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A und chemisch aehnlich gebauten Verbindungen
DE1039063B (de) Verfahren zur Herstellung eines antipyretisch wirksamen, substituierten 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidins und dessen Salzen
DE695638C (de) Verfahren zur Darstellung eines Diketons der Cyclopentanohydrophenanthrenreihe
DE562008C (de) Verfahren zur Herstellung des 3-AEthylaethers des Protocatechualdehyds neben Vanillin
DE951811C (de) Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure
DE743005C (de) Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise hydrierter Verbindungen der Diphenylaethan- bzw. -aethenreihe
DE871006C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acetalen
DE897559C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaryldialkylaethylenen
DE1768976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromnitroalkoholen
AT145199B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Oxyphenyl-2-alkylaminopropanolen-(1).
DE526000C (de) Verfahren zur Herstellung von Laktonen santoninaehnlicher Konstitution
DE494433C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen
DE591937C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Chinolinreihe
AT160395B (de) Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe.
DE459309C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthern des 1-Propyl-3, 4-dioxybenzols
DE1191365B (de) Verfahren zur Herstellung von polyolefinischen Alkoholen
DE1085520B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-cycloalkanonen