AT512861A1 - Werbepylon in modularer Bauweise - Google Patents
Werbepylon in modularer Bauweise Download PDFInfo
- Publication number
- AT512861A1 AT512861A1 AT501092012A AT501092012A AT512861A1 AT 512861 A1 AT512861 A1 AT 512861A1 AT 501092012 A AT501092012 A AT 501092012A AT 501092012 A AT501092012 A AT 501092012A AT 512861 A1 AT512861 A1 AT 512861A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- elements
- vertical columns
- shell
- sub
- advertising
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0075—Pillars
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0012—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0018—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0025—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
- G09F15/0031—Tensioned curved signs; Signs with curved tensioning structures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Werbepylon (1) in modularer Bauweise, insbesondere für den Einsatz in Freiland, mit zumindest zwei beabstandeten Standsäulen (2), jeweils aus einem Hohlprofil und zumindest einem die Standsäulen (2) verbindenden Stützelement (3), wobei an den von Stützelement (3) abgewandten Außenflächen (6, 7) der Standsäulen (2) eine Außenschale (4) befestigt ist. Erfindungsgemäß besteht die Außenschale (4) aus mehreren, separat an den Außenflächen (6, 7) der Standsäulen (2) anbringbaren Teilelementen (8, 9), die zum gesicherten Transport bevorzugt im Inneren der Standsäulen Platz finden.
Description
1 15941
Die Erfindung betrifft einen Werbepylon in modularer Bauweise, insbesondere für den Einsatz in Freiland, mit zumindest zwei beabstandeten Standsäulen, jeweils aus einem Hohlprofil und zumindest einem die Standsäulen verbindenden Stützelement, wobei an den von Stützelement abgewandten Außenflächen der Standsäulen eine Außenschaie befestigt ist.
Derartige Pylone werden für Werbezwecke im Innen-, sowie im Außenbereich eingesetzt, wobei zwischen den im Boden verankerten Standsäulen der eigentliche Werbeträger unter einer Abdeckung aus Glas oder Plexiglas angeordnet ist. Die auf dem Markt befindlichen Pylone bestehen meist aus vielen Einzelelementen, um den unterschiedlichen Einsatzanforderungen gerecht zu werden.
Aus der DE 20 2004 016 315 Ul ist in diesem Zusammenhang ein modular aufgebauter Aufsteller zur Kennzeichnung und Informationsvermittlung bekannt geworden, der auch für die Freilandaufstellung geeignet ist. Die Vorrichtung umfasst mindestens zwei zueinander beabstandete, vertikale Standsäulen, die mit Hilfe von Rechteckrohren im Boden verankert sind. Die mehrteiligen Standsäulen weisen innen ein Trag hohl profil auf, das symmetrisch zu seiner Mittelachse ausgebildet ist und an der der benachbarten Säule gegenüberliegenden Seitenwand nach außen vorstehende Stege und Nuten aufweist, in welchen das Werbeträgerelement eingesetzt werden kann. Zur äußeren Abdeckung des Traghohlprofils ist ein einstückiges U-förmig gebogenes Außenschaleneiement vorgesehen, das eine mittige Aufnahmenut aufweist, über welche das Außenschalenelement am Traghohl profil befestigt werden kann. Zur Abdeckung der Befestigungselemente wird in die Aufnahmenut abschließend eine Dichtleiste eingesetzt. Das U-förmige Außenschalenelement der Traghohlprofile ist relativ sperrig und anfällig für Schäden bei der Lagerung, beim Transport und bei der Montage der Werbevorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einem Werbepylon in modularer Bauweise gemäß eingangs beschriebener Art, Verbesserungen vorzuschlagen, mit welchen bei Lagerung, Transport und Montage derartiger Werbeelemente Vorteile erzielt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenschale aus mehreren, separat an den Außenflächen der Standsäulen anbringbaren Teilelementen besteht. Die einzelnen Teilelemente der Außenschale werden direkt 2 aneinanderstoßend, also praktisch fugenfrei auf die Standsäulen des Werbepylons aufgeklipst und bieten durch die Aufteilung in nur leicht gekrümmte, schmale Teilelemente weniger Angriffsmöglichkeiten für Beschädigungen als die bekannte U-förmige Außenschale.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Außenabmessungen der Teilelemente der Außenschale an den Innenquerschnitt des Hohlprofils der Standsäulen derart angepasst sind, dass zumindest ein Satz von Teilelementen, vorzugsweise bestehend aus zwei Seitenschalen und einer Frontschale, im Inneren des Hohlprofils der Standsäulen Aufnahme findet. Durch diese Anpassung der Abmessungen kann zumindest ein Satz von Teilelementen, bevorzugt beide Sätze eines Werbepylons, im Inneren einer Standsäulen gelagert und transportiert werden, wodurch die Außenschalenelemente optimal vor Beschädigungen beschützt werden und eine Kompakte Transporteinheit bilden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Werbepylons mit Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Standsäule des Werbepylons gemäß Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 mit im Inneren der Standsäule aufgenommenen Teilelementen der Außenschale,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Standsäule des Werbepylons gemäß Linie IV - IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Standsäule des Werbepylons gemäß Fig. 2 mit einer Basisschale, sowie
Fig. 6 eine Übersichtsdarstellung eines Werbepylons ohne Beleuchtungseinrichtung in einer dreidimensionalen Ansicht.
Der in den Fig. 1 bis 5 bzw. in der Variante gemäß Fig. 6 dargestellte Werbepylon 1 ist in modularer Bauweise aufgebaut und besteht in der dargestellten Ausführungsvariante aus zwei Standsäulen 2 (jeweils aus einem Hohlprofil) und aus den die Standsäulen 2 verbindenden Stützelementen 3. An den von den 3
Stützelementen 3 abgewandten Außenflächen 6, 7 der Standsäulen 2 ist eine Außenschaie 4 befestigt, die aus mehreren, separat an den Außenflächen 6, 7 der Standsäulen 2 anbringbaren Teilelementen 8, 9 besteht (siehe Fig. 2).
Wie in Fig. 1 strichliert angedeutet, weist der Werbepylon 1 in die Standsäulen 2 einschiebbare Befestigungsrohre 13 auf, die in einem Fundament 17, beispielsweise einem Betonfundament, verankert sind. Der Werbepylon 1 kann im Inneren seiner durchscheinenden oder transparenten Abdeckung 19 aus Glas oder Plexiglas eine Beleuchtungseinrichtung 18 aufweisen und ist oben und unten mit einem Deckelement 12,12' abgeschlossen.
Die Außenkontur der Standsäulen 2, weist einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, mit einer ebenen, an die Stützelemente 3 angrenzenden Basisfläche 5 und bevorzugt leicht nach außen gewölbten Seiten- 6 und Frontflächen 7, wobei an den Seitenflächen 6 jeweils eine Seitenschale 8 und an der Frontfläche 7 eine Frontschale 9 befestigt ist. Im dargestellten Beispiel ist die Frontfläche in einzelne stegartige Stützflächen 7' unterteilt.
An den einzelnen Teilelementen 8, 9 der Außenschale 4 und an den Außenflächen 6, 7 der Standsäulen 2 sind ineinander greifende Rastelemente 10, 11 zum Aufklipsen der Teilelemente 8, 9 der Außenschale 4 vorgesehen. Nach der Montage stoßen die Teilelemente 8, 9 im Wesentlichen fugenfrei aneinender und weisen ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild auf.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Außenabmessungen der Teilelemente 8, 9 der Außenschale 4 an den Innenquerschnitt des Hohlprofils der Standsäulen 2 derart angepasst, dass zumindest ein Satz (bevorzugt beide Sätze) von Teilelementen, bestehend aus zwei Seitenschalen 8 und einer Frontschale 9, im Inneren des Hohlprofils der Standsäulen 2 Aufnahme findet bzw. finden. Die Standsäulen werden dabei in vorteilhafter Weise als Verpackungsmittel für die Teilelemente der Außenschale 4 eingesetzt.
Bevorzugt können die Teilelemente 8, 9 der Außenschale 4 , insbesondere die Seitenschalen 8 einerseits und die Frontschaie 9 andererseits, eine unterschiedliche Oberflächengestaltung und/oder Farbgebung aufweisen. Es ist auch möglich, die Seitenschalen 8 einerseits und die Frontschale 9 andererseits, aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. 4
Wie in Fig. 4 dargestellt, weisen die Standsäulen 2 an deren Innenkontur Anlageflächen 14,15,16 zur passgenauen Aufnahme eines vorzugsweise kreiszylindrischen Befestigungsrohres 13 auf. Zwei Befestigungsrohre 13, deren Gesamtlänge die halbe Höhe der Standsäulen 2 nicht überschreitet, können im Inneren einer Standsäule 2 gelagert und transportiert werden. Weiters ist eines der in einer Längsnut der Basisfläche 5 einrastenden Stützelemente 3 in Fig. 4 angedeutet.
Die Standsäulen 2 weisen Aufnahmekanäle 22 auf, in welche zur Sicherung der äußeren Abdeckung 19, 19' jeweils ein Sicherungsstab 20 einschiebbar ist. Damit kann ein Entriegeln der Abdeckung selbst bei großer Windlast wirksam verhindert werden.
Falls die Werbefläche des Werbepylons 1 nicht dessen gesamte Höhe einnimmt, können freiliegende Teile der Standsäulen 2 mit einer Basisschale 21 abgedeckt werden, die im Wesentlichen fugenlos an die beiden Seitenschalen 8 anschließt. Die Basisschale 21 wird mit Hiife der Rastelemente 10,15 an der Basisfläche 5 der Standsäulen 2 aufgeklipst (siehe Fig. 5).
Fig. 6 zeigt eine Variante des Werbepylons 1 ohne Beleuchtungseinrichtung mit einer intransparenten Abdeckung 19', die beispielsweise aus Metall platten, wie z.B. Aluminiumblech oder aus Verbundmateralplatten besteht, auf die die Werbebotschaft aufgebracht ist.
Claims (8)
- 5 PATENTANSPRÜCH E 1. Werbepylon (1) in modularer Bauweise, insbesondere für den Einsatz in Freiland, mit zumindest zwei beabstandeten Standsäulen (2), jeweils aus einem Hohlprofil und zumindest einem die Standsäulen (2) verbindenden Stützelement (3), wobei an den von Stützelement (3) abgewandten Außenflächen (6, 7) der Standsäulen (2) eine Außenschale (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (4) aus mehreren, separat an den Außenflächen (6, 7) der Standsäulen (2) anbringbaren Teilelementen (8, 9) besteht.
- 2. Werbepylon (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Standsäulen (2) einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, mit einer ebenen, an das Stützelement (3) angrenzenden Basisfläche (5) und bevorzugt leicht nach außen gewölbten Seiten^ (6) und Frontflächen (7), wobei an den Seitenflächen (6) jeweils eine Seitenschale (8) und an der Frontfläche (7) eine Frontschale (9) befestigt ist.
- 3. Werbepylon (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Teilelementen (8, 9) der Außenschale (4) und an den Außenflächen (6, 7) der Standsäulen (2) ineinander greifende Rastelemente (10, 11) zum Aufklipsen der Teilelemente (8, 9) der Außenschale (4) vorgesehen sind.
- 4. Werbepylon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen der Teilelemente (8, 9) der Außenschale (4) an den Innenquerschnitt des Hohlprofils der Standsäulen (2) derart angepasst sind, dass zumindest ein Satz von Teilelementen, vorzugsweise bestehend aus zwei Seitenschalen (8) und einer Frontschale (9), im Inneren des Hohlprofils der Standsäulen (2) Aufnahme findet.
- 5. Werbepylon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (8, 9) der Außenschale (4) , insbesondere die Seitenschalen (8) einerseits und die Frontschale (9) andererseits, eine unterschiedliche Oberflächengestaltung und/oder Farbgebung aufweisen. 6
- 6. Werbepylon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (8, 9) der Außenschale (4), insbesondere die Seitenschalen (8) einerseits und die Frontschale (9) andererseits, aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
- 7. Werbepylon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Standsäulen (2) an deren Innenkontur Anlageflächen (14, 15, 16) zur passgenauen Aufnahme eines vorzugsweise kreiszylindrischen Befestigungsrohres (13) aufweisen.
- 8. Werbepylon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Standsäulen (2) Aufnahmekanäle (22) aufweisen, in welche zur Sicherung einer äußeren Abdeckung (19, 19') jeweils ein Sicherungsstab (20) einschiebbar ist. 3012 03 28 Lu/Bt Zg-Ol -2jo1Z
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT501092012A AT512861B1 (de) | 2012-03-28 | 2012-03-28 | Werbepylon in modularer Bauweise |
EP13160885.3A EP2645356B1 (de) | 2012-03-28 | 2013-03-25 | Werbepylon in modularer bauweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT501092012A AT512861B1 (de) | 2012-03-28 | 2012-03-28 | Werbepylon in modularer Bauweise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT512861A1 true AT512861A1 (de) | 2013-11-15 |
AT512861B1 AT512861B1 (de) | 2014-02-15 |
Family
ID=48040008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT501092012A AT512861B1 (de) | 2012-03-28 | 2012-03-28 | Werbepylon in modularer Bauweise |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2645356B1 (de) |
AT (1) | AT512861B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016000746U1 (de) | 2016-02-03 | 2016-03-29 | Oliver Hetyei | Werbe-Skulptur in Kleinformat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29920723U1 (de) * | 1999-11-25 | 2000-02-24 | Hohrenk, Ernst, Dipl.-Ing., 38162 Cremlingen | Bauelemente in Form eines Hohlraumprofils |
DE202004016315U1 (de) * | 2004-10-20 | 2005-03-03 | Pfennig und Mäbert GmbH | Aufsteller |
DE102004042386B3 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Ströer Out-of-Home Media AG | Profil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979842A (en) * | 1959-10-29 | 1961-04-18 | Reynolds Metals Co | Structure for detachably mounting articles to be exhibited |
GB0014760D0 (en) * | 2000-06-17 | 2000-08-09 | Rinn Products Limited | Display apparatus |
-
2012
- 2012-03-28 AT AT501092012A patent/AT512861B1/de not_active IP Right Cessation
-
2013
- 2013-03-25 EP EP13160885.3A patent/EP2645356B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29920723U1 (de) * | 1999-11-25 | 2000-02-24 | Hohrenk, Ernst, Dipl.-Ing., 38162 Cremlingen | Bauelemente in Form eines Hohlraumprofils |
DE102004042386B3 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Ströer Out-of-Home Media AG | Profil |
DE202004016315U1 (de) * | 2004-10-20 | 2005-03-03 | Pfennig und Mäbert GmbH | Aufsteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2645356A2 (de) | 2013-10-02 |
EP2645356A3 (de) | 2014-03-19 |
AT512861B1 (de) | 2014-02-15 |
EP2645356B1 (de) | 2016-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19882671C2 (de) | Verkleidungsmechanismus für eine Säule | |
EP2754784B1 (de) | System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand | |
DE102007041234A1 (de) | Tisch und/oder Sitzbank für Fest-/Bierzelte, Camping oder Garten sowie Festzeltgarnitur | |
DE2503018C2 (de) | Kabelverteilerschrank aus Kunststoff für Niederspannungsverteilung | |
DE202012104361U1 (de) | Montagesystem für Solarmodule | |
AT512861B1 (de) | Werbepylon in modularer Bauweise | |
DE2939677A1 (de) | Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion | |
EP0584462B1 (de) | Lackierkabine | |
WO2020016224A1 (de) | Fass | |
DE102018121236A1 (de) | Mitfahrerbankstation | |
DE20310086U1 (de) | Torkörper eines Schiebetors | |
DE8906131U1 (de) | Demontierbarer Kühlraum | |
EP3018256B1 (de) | Schallschutzelement | |
AT378434B (de) | Rahmenkonstruktion fuer tafeln | |
DE202009005208U1 (de) | Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber | |
DE202022000782U1 (de) | Transportable Unterkunft in Leichtbauweise | |
CH380341A (de) | Mit einer Verglasung versehene Wand | |
DE1912683C (de) | Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen | |
DE29709795U1 (de) | Verkaufstonne | |
EP0167549B1 (de) | Selbsttragendes, gewölbtes dach | |
DE102020101353A1 (de) | Stützelement | |
DE1293443B (de) | Bauelement fuer einen Behaelter mit vertikaler Achse | |
DE1988045U (de) | Wergetraeger fuer plakatanschlag. | |
DE9213864U1 (de) | Bauzaun aus Fertigelementen | |
DE2057775A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von grossen abgedeckten Hallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20190328 |