EP0167549B1 - Selbsttragendes, gewölbtes dach - Google Patents
Selbsttragendes, gewölbtes dach Download PDFInfo
- Publication number
- EP0167549B1 EP0167549B1 EP85900032A EP85900032A EP0167549B1 EP 0167549 B1 EP0167549 B1 EP 0167549B1 EP 85900032 A EP85900032 A EP 85900032A EP 85900032 A EP85900032 A EP 85900032A EP 0167549 B1 EP0167549 B1 EP 0167549B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- components
- roof
- roof according
- accommodated
- annular sectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/08—Vaulted roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/327—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
- E04B2001/3276—Panel connection details
Definitions
- the invention relates to a self-supporting roof made of consecutive, arched components, at least two types of components curved differently upwards, only differing in their contours, alternating in succession, and the respective side edges of the components being accommodated in longitudinal rails.
- the arched components one behind the other are provided on their lower edges with rollers that run on rails. A connection between the differently curved components is not provided.
- the individual components of the roof should be easy to assemble and form a stable, yet easy to disassemble unit.
- the two types of components differ in diameter.
- the longitudinal edges of the components present on the same side are accommodated in longitudinal rails, which are alternately fastened in sections to the inner or outer side of a common carrier which extends along the entire roof and along a small component outside of this and is guided along a component with a large diameter within it.
- two components of different types are arranged to overlap at their mutually facing ends.
- the proposed roof structure with a curved roof surface consists of at least one arched component.
- a component can be formed from simple plexiglass or from multi-wall sheets, preferably from plastic or other materials, as is shown in FIG. 1.
- Such a component is structurally unstable and has only insufficient resistance to lateral displacement, as is shown by dash-dotted lines.
- at least one end face of the component 2 is reinforced by ring sectors 7, which lie in a plane perpendicular to the axis of curvature 8 of the component 2.
- the ring sectors 7 are connected to the component 2 by means of screws, as will be described later.
- FIG. 3 Usually, several components are combined to form a roof structure, as can be seen from FIG. 3.
- Two types of components are used, which differ from each other only in profile.
- the simplest execution of such a roof structure is composed of components 3 and 4, which differ in diameter.
- the components 3 have a smaller diameter than the components 4.
- these components are arranged one behind the other, the longitudinal edges of the components being accommodated in rails 5.
- the rails 5 are as long as the length of the individual components 3 and 4 and are alternately arranged on the inside or on the outside of a common U-shaped carrier 6.
- This carrier 6 is as long as the total length of the roof structure formed from the components 3 and 4 and is guided on the outside of the small components and along the inside of the large component 4, as can be clearly seen from FIG.
- the arrangement of the small and large components is such that they overlap at their mutually facing ends.
- the adjacent components 3 and 4 are connected to one another by ring sectors 7, which in common Curvature axis 8 of the components 3 and 4 are vertical planes.
- the ring sectors 7 fill the area left free by the contour differences of the small and large round elements.
- the connection of the ring sectors 7 can be seen from FIG. 4. These engage with one another with their end edges, it being possible for a dovetail-shaped or a groove-shaped connection to be provided.
- the two connections are designated by 9 and 10 in FIG.
- the sectors 7 are connected to the assigned components 3 and 4.
- the connections can be designed differently.
- the sector 7 shown is widened along its two parallel edges, so that webs 11 are formed, on which the components 3 and 4 rest and are fastened by means of screws 12.
- FIG. 6 Another embodiment of a sector is shown in FIG. 6.
- An annular sector 20 is used for connection, which is provided with axially extending recesses into which the end faces of the components 3 and 4 are inserted and held there with the aid of screws 14.
- the screws 14 extend coaxially with the components 3 and 4.
- the sector can also be provided with air slots 21.
- connection surfaces of the connection between the sectors and components are secured by labyrinth seals.
- Such seals can be seen in FIGS. 5 and 6, in which the labyrinth-like lips are designated by 13.
- the finished roof structure is closed at the beginning and at the end by a film with a zipper or with a solid wall, which can have a door.
- the relevant training can be seen from Figures 7 to 10.
- a closure film is denoted by 15 in FIG. 7, which is divided by a zipper 16.
- 17 denotes a fixed wall with door 18.
- the fastening of the film 15 in the associated sectors 19 can be seen in FIG. 9.
- This sector 19 has a widened web 22, a round groove 23 being embedded in the middle of the web. A thickened bead 24 of the film 15 is received in this.
- a wall 17 is provided which is received with its edge in the groove 23 mentioned.
- components 3 and 4 When producing a roof structure from several components, the shape of components 3 and 4 is in no way limited to the embodiment shown. It is essential that these are arched and have two types, which differ from each other in profile. This is to say that the axial projections of the two types of components on a plane perpendicular to the axis are not congruent. The projections therefore differ from one another, so that ring sectors can be inserted between the different types of components. Through these sectors, a self-supporting and stable construction is formed, which has considerable advantages of a roof construction, which is created by means of a rigid frame.
- a further embodiment can consist of all or individual components being made up of two or more parts.
- a perspective view of a multi-part component can be seen in FIG. 11.
- the component 25 consists of individual longitudinal, curved parts 26 which are connected to one another by elongated connecting members 27.
- These connecting members 27 are equipped with symmetrical guides 28 arranged on both sides with respect to a central plane, in which the facing edge regions of the parts 26 are accommodated.
- the connecting member 27 can be provided with a rain protection roof 29.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttragendes Dach aus hintereinander gereihten, bogenförmig gewölbten Bauelementen, wobei mindestens zwei Typen unterschiedlich nach oben gewölbter, sich nur in ihren Konturen unterscheidende Bauelemente abwechselnd aufeinanderfolgen und wobei die jeweiligen Seitenkanten der Bauelemente in Längsschienen Aufnahme finden.
- Solche Konstruktionen sind bekannt und werden z. B. für Gewächshäuser, Kleintreibhäuser, Hallen, Garagen, Dächer, Schwimmbeckenüberdachungen usw. verwendet. Die Gestaltung bietet insofern Schwierigkeiten, da die Erreichung der notwendigen Stabilität und Festigkeit besonderer konstruktiver Vorkehrungen für die Statik bedarf, welche das Bauen komplizieren und verteuern. Ein diesbezüglicher Stand der Technik ist durch NL-A-6 706 913 gegeben.
- Bei dem bekannten Dach sind die hintereinander bogenförmig gewölbten Bauelemente an ihren unteren Kanten mit Rollen versehen, die auf Schienen laufen. Eine Verbindung zwischen den unterschiedlich gewölbten Bauelementen ist nicht vorgesehen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem selbsttragenden, gewölbten Dach eingangs beschriebener Art dieses so auszubilden, dass das ganze Dach ohne Gerüst und Verstärkungsrippen eine grosse Verformungsfestigkeit aufweist. Darüber hinaus sollten die einzelnen Bauelemente des Daches leicht zusammenfügbar sein und eine stabile und doch einfache demontierbare Einheit bilden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Dach vorgeschlagen, welches die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
- Gemäss einer besonderen Ausführung des Erfindungsgegenstandes unterscheiden sich die zwei Typen von Bauelementen im Durchmesser. In diesem Falle finden die auf der gleichen Seite vorhandenen Längskanten der Bauelemente in Längsschienen Aufnahme, welche abschnittsweise abwechselnd an der inneren bzw. äusseren Seite eines gemeinsamen Trägers befestigt sind, der sich entlang des ganzen Daches erstreckt und entlang eines im Durchmesser kleinen Bauelementes ausserhalb diesem und entlang eines im Durchmesser grossen Bauelementes innerhalb diesem geführt ist. Es ist dabei vorgesehen, dass zwei Bauelemente von verschiedenen Typen an ihren einander zugekehrten Enden überlappend angeordnet sind.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 4 bis 11, aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beinhalten. Es zeigen :
- Fig. 1 eine zur Bildung eines Daches geeignete Platte ;
- Fig. 2 eine zu einem Bauelement geformte Platte ;
- Fig. 3 eine aus Bauelementen gebildete Dachkonstruktion in schaubildlicher Darstellung ;
- Fig. 4 eine Einzelheit zu Figur 3 im Querschnitt ;
- Fig. 5 eine Verbindung zwischen zwei Bauelementen im Vertikalschnitt ;
- Fig. 6 eine Variante zu Figur 5 ;
- Fig. 7 die schematische Darstellung eines Verschlusses am Ende der Dachkonstruktion ;
- Fig. 8 eine Variante zu Figur 7 ;
- Fig. 9 und 10 Einzelheiten zu den Ausführungen aus den Figuren 7 und 8 und
- Fig. 11 eine weitere Variante in schaubildlicher Darstellung.
- Die vorgeschlagene Dachkonstruktion mit gekrümmten Dachfläche besteht aus mindestens einem bogenförmig gewölbten Bauelement. Ein solches Bauelement kann aus einfachem Plexiglas oder aus Stegplatten vorzugsweise aus Kunststoff oder anderen Materialien gebildet werden, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. Diese zeigt eine Platte 1 welche nach Figur 2 zu einem Bauelement 2 verformt ist. Ein solches Bauelement ist statisch labil und weist nur einen ungenügenden Widerstand gegen Seitenverschiebung auf, wie dies mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Zur Bildung einer einfachen Baukonstruktion wird wenigstens eine Stirnseite des Bauelementes 2 durch Ringsektoren 7 verstärkt, welche in einer zur Wölbungsachse 8 des Bauelementes 2 senkrechten Ebene liegen. Die Verbindung der Ringsektoren 7 mit dem Bauelement 2 erfolgt durch Schrauben, wie dies später beschrieben wird.
- Meistens werden mehrere Bauelemente zu einer Dachkonstruktion vereint, wie dies aus der Figur 3 ersichtlich ist. Dabei werden zwei Typen von Bauelementen gebraucht, die voneinander nur im Profil verschieden sind. Die einfachste Ausführung einer solchen Dachkonstruktion setzt sich aus Bauelementen 3 und 4 zusammen, welche sich im Durchmesser unterscheiden. Die Bauelemente 3 haben einen kleineren Durchmesser als die Bauelemente 4. Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, werden diese Bauelemente hintereinander gereiht, wobei die Längskanten der Bauelemente in Schienen 5 Aufnahme finden. Die Schienen 5 sind so lang wie die Länge der einzelnen Bauelemente 3 bzw. 4 und sind abwechselnd an der Innenseite bzw. an der Aussenseite eines gemeinsamen U-förmigen Trägers 6 angeordnet. Dieser Träger 6 ist so lang wie die Gesamtlänge der aus den Bauelementen 3 und 4 gebildeten Dachkonstruktion und ist an der Aussenseite der kleinen Bauelemente und entlang der Innenseite des grossen Bauelementes 4 geführt, wie dies aus der Figur 3 deutlich erkennbar ist. Die Anordnung der kleinen und grossen Bauelemente ist so getroffen, dass sie an ihren einander zugekehrten Enden einander überlappen. An den Ueberlappungsstellen werden die benachbarten Bauelemente 3 bzw. 4 miteinander durch Ringsektoren 7 verbunden, welche in zur gemeinsamen Wölbungsachse 8 der Bauelemente 3 und 4 senkrechten Ebenen liegen. Die Ringsektoren 7 füllen die durch die Konturunterschiede der kleinen und der grossen Rundelemente freigebliebene Fläche aus. Die Verbindung der Ringsektoren 7 ist aus der Figur 4 ersichtlich. Diese greifen mit ihren Stirnkanten ineinander, wobei eine schwalbenschwanzförmige oder eine nutenförmige Verbindung vorgesehen sein kann. Die beiden Verbindungen sind in der Figur 4 mit 9 und 10 bezeichnet.
- Ferner sind die Sektoren 7 mit den zugeordneten Bauelementen 3 bzw. 4 verbunden. Die Verbindungen können verschieden gestaltet sein. Gemäss der in der Figur 5 ersichtlichen Ausführung ist der dargestellte Sektor 7 entlang seinen beiden parallelen Kanten verbreitert, so dass Stege 11 gebildet werden, auf welche die Bauelemente 3 bzw. 4 aufliegen und mittels Schrauben 12 befestigt werden. Eine andere Ausführung eines Sektors ist in der Figur 6 dargestellt. Hier sind die Bauelemente 3 und 4 nicht überlappend angeordnet, sondern enden in einer gemeinsamen Vertikalebene. Zur Verbindung dient ein ringförmiger Sektor 20, welcher mit axial verlaufenden Ausnehmungen versehen ist, in welche die Stirnseiten der Bauelemente 3 bzw. 4 eingeführt und dort mit Hilfe von Schrauben 14 festgehalten werden. Im Gegensatz zur Ausführung nach Figur 5 erstrecken sich die Schrauben 14 gleichachsig zu den Bauelementen 3 bzw. 4. Zusätzlich zu den Ausnehmungen kann der Sektor noch mit Luftschlitzen 21 versehen sein.
- Ferner soll noch erwähnt werden, dass alle Anschlussflächen der Verbindung zwischen den Sektoren und Bauelementen durch Labyrinthdichtungen gesichert sind. Solche Dichtungen sind aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, in welchen die labyrinthartigen Lippen mit 13 bezeichnet sind. Diese bilden einen zuverlässigen Schutz gegen das Eindringen von Nässe in das Innere der Konstruktion an den Verbindungsstellen.
- Die fertige Dachkonstruktion wird am Anfang und am Ende durch eine Folie mit Reissverschluss oder mit einer festen Wand, welche eine Türe aufweisen kann, verschlossen. Die diesbezügliche Ausbildung ist aus den Figuren 7 bis 10 ersichtlich. Eine Verschlussfolie ist in der Figur 7 mit 15 bezeichnet, welche durch einen Reissverschluss 16 geteilt ist. In der Figur 8 ist mit 17 eine feste Wand mit Tür 18 bezeichnet. Die Befestigung der Folie 15 in den zugehörigen Sektoren 19 ist aus der Figur 9 ersichtlich. Dieser Sektor 19 weist einen verbreiterten Steg 22 auf, wobei in der Stegmitte eine runde Nut 23 eingelassen ist. In dieser findet ein verdickter Wulst 24 der Folie 15 Aufnahme.
- Gemäss Figur 10 ist anstelle der Folie 15 eine Wand 17 vorgesehen, welche in der erwähnten Nut 23 mit ihrem Rand Aufnahme findet.
- Bei der Herstellung einer Dachkonstruktion aus mehreren Bauelementen ist die Formgebung der Bauelemente 3 und 4 keinesfalls auf die dargestellte Ausführung beschränkt. Wesentlich ist, dass diese bogenförmig gewölbt sind und zwei Typen aufweisen, welche sich voneinander im Profil unterscheiden. Damit soll gesagt werden, dass die axialen Projektionen der beiden Typen von Bauelementen auf eine senkrecht zur Achse liegende Ebene nicht deckungsgleich sind. Die Projektionen unterscheiden sich also voneinander, so dass zwischen den verschiedenen Typen von Bauelementen Ringsektoren eingelegt werden können. Durch diese Sektoren wird eine selbsttragende und stabile Konstruktion gebildet, welche erhebliche Vorteile einer Dachkonstruktion aufweist, die mittels eines starren Gestelles erstellt wird.
- Es ist auch möglich, die Bauelemente so auszubilden, dass diese im Bodenbereich die gleiche horizontal gemessene Oeffnung aufweisen und die beiden Typen von Bauelementen rechts und links je in der gleichen Schiene Aufnahme finden. In diesem Falle werden dann die verschieden grossen Bauelemente an ihren Frontseiten nicht überlappend ausgebildet, wie dies rein schematisch aus der Figur 6 ersichtlich ist. Es kommen wieder Bauelemente 3, 4, zur Anwendung, die sich in der lichten Höhe unterscheiden, aber ihre Breitenausdehnung über der Erde gleich ist, so dass die Seitenkanten in der gleichen Schiene Aufnahme finden können.
- Eine weitere Ausbildung kann darin bestehen, dass alle oder einzelne Bauelemente zwei- oder mehrteilig ausgebildet sind. Eine perspektivische Darstellung eines mehrteiligen Bauelementes ist aus der Figur 11 ersichtlich. Das Bauelement 25 besteht aus einzelnen längsverlaufenden, gewölbten Teilen 26, die durch längliche Verbindungsorgane 27 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsorgane 27 sind mit bezüglich einer Mittelebene beidseitig angeordneten, symmetrischen Führungen 28 ausgerüstet, in welchen die zugekehrten Kantenbereiche der Teile 26 Aufnahme finden. Das Verbindungsorgan 27 kann mit einem Regenschutzdach 29 versehen sein.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT97/84 | 1984-01-13 | ||
AT0009784A AT381130B (de) | 1984-01-13 | 1984-01-13 | Selbsttragendes, gewoelbtes dach |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0167549A1 EP0167549A1 (de) | 1986-01-15 |
EP0167549B1 true EP0167549B1 (de) | 1989-03-15 |
Family
ID=3481427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85900032A Expired EP0167549B1 (de) | 1984-01-13 | 1985-01-11 | Selbsttragendes, gewölbtes dach |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0167549B1 (de) |
AT (1) | AT381130B (de) |
DE (1) | DE3568814D1 (de) |
IT (1) | IT1199638B (de) |
WO (1) | WO1985003097A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH438652A (de) * | 1966-05-26 | 1967-06-30 | Ed Zueblin & Cie Ag | Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung |
NL6706913A (de) * | 1967-05-18 | 1968-11-19 | ||
DE2365729A1 (de) * | 1972-02-14 | 1976-05-20 | Knudson Gary Art | Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung |
FR2265925A1 (en) * | 1974-03-25 | 1975-10-24 | Ceres | Arched structure for airfield or farms halls - has semi-rigid panels clamped against tubular frame by external tensioning cables |
-
1984
- 1984-01-13 AT AT0009784A patent/AT381130B/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-01-11 WO PCT/CH1985/000002 patent/WO1985003097A1/de active IP Right Grant
- 1985-01-11 DE DE8585900032T patent/DE3568814D1/de not_active Expired
- 1985-01-11 EP EP85900032A patent/EP0167549B1/de not_active Expired
- 1985-01-14 IT IT19105/85A patent/IT1199638B/it active
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Soviet Inventions Illustrated, Derwent Publications Ltd., Section Mechanical Week 84/04, 7. März 1984, siehe Zusammenfassung 84-023078/04 * |
Soviet Inventions Illustrated, Derwent Publications Ltd., Section Mechanical Week 84/08, 4. April 1984, siehe Zusammenfassung 84-048078/08 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0167549A1 (de) | 1986-01-15 |
IT8519105A1 (it) | 1986-07-14 |
DE3568814D1 (en) | 1989-04-20 |
IT8519105A0 (it) | 1985-01-14 |
IT1199638B (it) | 1988-12-30 |
WO1985003097A1 (en) | 1985-07-18 |
ATA9784A (de) | 1986-01-15 |
AT381130B (de) | 1986-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746365C3 (de) | Vorhangwand | |
DE3815140C2 (de) | Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen | |
DE4336016A1 (de) | Eckverbindungs-Ausbildung | |
EP0167549B1 (de) | Selbsttragendes, gewölbtes dach | |
DE2520304C2 (de) | Gewächshaus | |
EP1849928B1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade | |
EP0584462B1 (de) | Lackierkabine | |
AT408240B (de) | Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement | |
DE4041075C2 (de) | Bausatz für ein Fenster | |
DE1202464B (de) | Aus Kunststoff bestehender doppelwandiger Aufsetzkranz fuer Lichtkuppeln | |
DE8026468U1 (de) | Bauelementensatz fuer als schwimmbadabdeckung dienende hallen | |
AT501334B1 (de) | Rahmenkonstruktion | |
DE202004006987U1 (de) | Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach | |
DE1983657U (de) | Innenlaeufer-vorhangschiene. | |
DE2820571A1 (de) | Profilanordnung | |
DE1658915C3 (de) | Trennwand | |
AT404275B (de) | Fassade oder dach in metall-glas-ausfuehrung | |
EP2645356B1 (de) | Werbepylon in modularer bauweise | |
DE2430182C3 (de) | Dacheindeckung | |
AT256414B (de) | Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl. | |
DE2332806A1 (de) | Freitragende treppe | |
DE1159605B (de) | Innenlaeufer-Vorhangschiene | |
DE567741C (de) | Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten | |
EP0838564A1 (de) | Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen | |
DE3614914A1 (de) | Gebaeude aus vorgefertigten wand- und dachplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870304 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3568814 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890420 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911230 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940323 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951003 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980129 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |