DE2332806A1 - Freitragende treppe - Google Patents
Freitragende treppeInfo
- Publication number
- DE2332806A1 DE2332806A1 DE19732332806 DE2332806A DE2332806A1 DE 2332806 A1 DE2332806 A1 DE 2332806A1 DE 19732332806 DE19732332806 DE 19732332806 DE 2332806 A DE2332806 A DE 2332806A DE 2332806 A1 DE2332806 A1 DE 2332806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- square
- stairs
- staircase
- treads
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/022—Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
Description
Anmelder; 6^ Mwigfchafen/Rh., 27.6.1973
Herr P 5054 II/scho
Xaver Mayer
6§ Mannheim-Neckarau Casterfeldstraße 39
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen am Rhein Richard-Wagner-Straße 22
Die Erfindung betrifft eine freitragende Treppe mit einerseits an Wänden, andererseits an einer Tragkonstruktion
festgelegten Stufen.
Es sind die verschiedensten Ausführungsformen freitragender
_2_ 409883/0176
Treppen "bekannt, wobei zur Erzielung der notwendigen
Tragfähigkeit und auch um die Treppenkonstruktion in das Gesamtbild des Bauwerkes einzuordnen ein raehr oder weniger
großer Aufwand getrieben werden muß.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zagrunde,
eine derartige freitragende Treppe so auszubilden, daß sie mit geringem Aufwand unter Einsparung von Material
und Herstellungskosten aufgebaut werden kann und bei einer erhöhten Gewichtsbelastung in lichtdurchlässiger
Bauweise erstellt werden kann. ?
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß den Wänden gegenüberliegend eine Rahmenkonstruktion
vorgesehen ist, an deren Ecken Vierkantrohre stehen, die oben durch Vierkantrohre verbunden sind, während in
den Feldern zwischen den stehenden Vierkantrohren Zugstäbe eingesetzt sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß
bei einer um 180° gewendelten Treppe die Rahmenkonstruktion die 3?orm eines viereckigen, zum Treppenbeginn hin
offenen Käfigs aufweist, dessen oberes Ende von einem
Viereck gebildet aus Vierkantrohren gehaltert ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß zum Festlegen der Stufen treppenförmige miteinander verbundene Profile vorgesehen
sind, die einerseits an die Rahmenkonstruktion angeschweißt, andererseits an den Wänden mittels Mauerhaken
festgelegt sind und die als waagerechte Tragstäbe Vierkantrohre aufweisen, die durch an ihren offenen Enden
angeschweißte senkrechte Rundstäbe miteinander verbunden s ind.
-3-
409883/0176
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die auf die Waagerecht liegenden Vierkant-Tragstäbe
aufgelegten Stufen mittels Schrauben daran festlegbar sind und an ihrer Vorderseite, gegebenenfalls etwas zurückgesetzt,
eine nach unten rächende Sicherheitsabstandleiste angebracht ist.
Die erfindungsgemäße freitragende Treppe hat den Vorteil daß bei höherer Belastung die Konstruktion insgesamt
leichter und in ihren Erstellungskosten billiger wird, wobei auf einfache Art und Weise bei dieser Art der
Konstruktion auch den Sicherheitsbedingungen bezüglich des senkrechten Stufenabstandes entsprochen werden*kann.
Visuell bringt die erfindungsgemäße Ausführungsform den
Vorteil, daß eine lichtdurchlässige Bauweise möglich ist, die auch in engen Treppenhäusern ein Gefühl der Raumweite
vermittelt und damit die Diele zum Wohnraum gestaltet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung als Ausführungsbeispiel in' Verbindung
mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 eine Ansicht einer Vinviertelgewendelten~Tr"eppe"""
Figur 2 einen Kreuzriß von Figur 1,
Figur 3 einen Grundriß von Figur 1,
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie A-B in Figur 3;
Figuren 5 und 6 ein Detail der Treppe, der auf dem
Grundriß in Figur 4 mit X gekennzeichnet ist.
-4-
409883/0176
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Treppe dargestellt, die von einem zu einem zweiten Stockwerk führt und dabei um
90° herumgeführt ist. Im Abstand der Stufenlänge ist, gegenüber der Mauer, eine Rahmenkonstruktion vorgesehen,
die parallel zu den beiden Mauern die Form eines "L" aufweist. An den beiden Enden und in der Ecke sind Rechteokrohre
1 angeordnet, die Druoketäbe für die Tragkonstruktion
bilden, wobei sie an ihren oberen Enden ebenfalls mit Rechteckrohren 2, die aufgeschweißt sind,
verbunden sind. Diese dazwischen eingezogenen Stäbe 3,4 sind nur Zugstäbe, die eine wesentliche höhere Belastung
aushalten und als Zugstäbe im Profil ausgebildet werden können,, sodaß die Konstruktion nicht nur wesentlich
leichter sondern auch billiger wird.
Je nachdem welche Art von Treppen gebraucht werden, also ob es sich um Podesttreppen, gewendelte Treppen oder Rundtreppen
handelt, wird diese Rahmenkonstruktion, die im Zusammenwirken mit der Befestigung der Treppen an der Mauer
die einzelnen Stufen hält, auch in der Form etwas verschieden aufgebaut, jedoch im Prinzip handelt es sich dabei
stets um die gleiche technische Lösung. Die Rahmenkonstruktion kann also die Form eines viereckigen, in
der Richtung des Treppenbeginns offenen Käfigs haben, wenn es sich um eine Wendeltreppe handelt, wobei dann vorteilhaft
das oben geschlossene Verbindungsviereck aus Rechteckrohren gebildet wird; bei Podesttreppen wird man gegebenenfalls
das vordere der oberen Rechteckrohre gegen die Mauer ziehen, die der vor dem Treppenanfang liegenden Mauer parallel gegenüber
liegt und dort durch ein senkrecht stehendes Rechteckrohr, welches dann auch als Druckstab dient, halten.
Die einzelnen Stufenbretter 5 werden, wie üblich, von waagerechten
Trägern getragen, die einerseits an der Mauer,
-5-
409883/0176
andererseits an der Rahmenkonstruktion festgelegt werden.
Hier wird nun, nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung, so vorgegangen, daß als waagerechte Träger Vierkantrohre 7
Verwendung finden, wobei die senkrechte Verbindung dieser
stufentragenden waagerechten Vierkantrohre durch massive
Rundstäbe 8 erfolgt, die an die Enden senkrecht angesetzt und mit diesen Enden verschweißt werden, so daß eine gute
und leicht herzustellende Schweißnaht ermöglicht wird, die obendrein den Vorteil bringt, daß die öffnungen der Vierkantrohre
nicht durch zusätzliche Kappen oder durch das Aufschweißen von kleinen Platten 'geschlossen werden müssen.
Durch diese erfindungsgemäße Bauart wird obendrein kein
Gährungsschnitt notwendig, sodaß also die Schweißverbindungen
sehr rasch und sauber und daher auch wesentlich billiger hergestellt werden können. In der gleichen Art ·
und Weise v/erden dann die Rechteckrohre mit den Zugstäben 3 der Rahmenkonstruktion durch Schweißen verbunden, so daß
damit die Tragkonstruktion für die einzelnen Stufen auf der einen Seite festgelegt werden kann.
An der Mauer wird die gleiche Tragkonstruktion mit ,
von Mauerhaken 10 mit herausragendem Gewindeteil festgelegt, wobei an den entsprechenden Stellen dann in den
waagerecht liegenden Vierkantrohren 7 Bohrungen angebracht werden, um sie dann auf die Bolzen dieser Mauerhaken 10
aufstecken und dann verschrauben zu können.
Die vorgefertigten Stufenplatten 5 können dann anschließend auf die waagerecht liegenden Vierkantrohre 7 aufgelegt
werden und mit Hilfe von Kurzschrauben 9, die durch ent-
-6-
409883/Ot 76
sprechende Bohrungen 11 in dem Vierkantrohr gesteckt werden, festgeschraubt werden.
Diese Art des Treppenaufbaus gibt aber auch gleichzeitig die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise den Sicherheitsbedingungen
bezüglich des senkrechten Stufenabstandes entsprechen zu können. Dieser vorgeschriebene Sicherheitsabstand
ist im allgemeinen wesentlich geringer als der Abstand von Stufenoberfläche zu Stufenoberfläche, so daß
man gezwungen ist, die Stufe selbst in entsprechender Dicke auszuführen," was nicht nur unnötigen Materialverbrauch bedeutet,
sondern auch eine erhöhte Gewichtsbelastung der Tragkonstruktion ,-jeder Treppe. Der erfindungsgemäße Aufbau
der Rahmenkonstruktionen in Verbindung mit der Tragkonstruktion für die einzelnen Stufen ermöglicht es nun
an dem vorderen Rand der Stufenbretter 5» vorteilhaft etwas zurückgesetzt, eine Art Sicherheitsabstandsleiste 6 anzubringen,
die mit der fertigen Stufe erst verbunden werden braucht, so daß deren Herstellungsvorgang in keiner Weise
behindert oder erschwert wird. Diese Ab stands leiste 6 kann
man mit schwarzer Farbe streichen so daß visuell dem* Benutzer der Treppe der hier vorgeschriebene Abstand sichtbar
gemacht wird.
Auf diese Art und Weise erhält man den weiteren Vorteil, daß die Stufe durch die Versiegelungsmaschine laufen kann
und daher die Fertigung nicht gestört wird, denn die Ab- ■ standsleiste wird an der völlig fertiggestellten Stufe
befestigt.
-7-
409883/017S
Claims (4)
1.) Freitragende Treppe mit einerseits an Wänden, andererseits an einer Tragkonstruktion festgelegten Stufen,
dadurch gekennzeichnet, daß den Wänden gegenüberliegend eine Rahmenkonstruktion vorgesehen ist, an
deren Ecken Vierkantrohre (1) stehen, die oben durch Vierkantrohre (2) verbunden sind, während in den
Feldern zwischen den stehenden Vierkantrohren (l), Zugstäbe (3,4) eingesetzt sind.
2.) Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer um 180° gewendelten Treppe die Rahmenkonstruktion
die Form eines viereckigen, zum "Treppenbeginn hin offenen Käfigs aufweist, dessen oberes
Ende von einem Viereck gebildet aus Vierkantrohren, gehaltert ist.
3.) Treppe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Stufen (5) "fcreppenförmig miteinander
verbundene Profile (7,8) vorgesehen ?ind, die einerseits an die Rahmenkonstruktion angeschweißt,
andererseits an den Wänden mittels Mauerhaken festgelegt sind und die als waagerechte Tragstäbe Vierkan—
rohre (7) aufweisen, die durch an ihren offenen Enden angeschweißte senkrechte Rundstäbe (8) miteinander
verbunden sind.
4.) Treppe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die waagerecht liegenden Vierkant-Tragstäbe
(7) aufgelegten Stufen (5) mittels Schrauben (9) daran festlegbar sind und an ihrer Vorderseite, gegebenenfalls
etwas zurückgesetzt, eine nach unten reichende Sicherheitsabstandsleiste (6) angebracht ist.
409883/0176
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732332806 DE2332806A1 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Freitragende treppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732332806 DE2332806A1 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Freitragende treppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332806A1 true DE2332806A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=5885280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732332806 Pending DE2332806A1 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Freitragende treppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2332806A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4118908A (en) * | 1975-12-06 | 1978-10-10 | Adolf Bucher | Spiral staircase |
DE3027798A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-02-18 | Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn | Treppe |
WO1993023635A1 (fr) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Paul Philemon Elena | Escaliers avec ou sans limon a systeme modulable |
US5907935A (en) * | 1995-03-17 | 1999-06-01 | Elena; Paul Philemon | Adjustable modular staircase |
-
1973
- 1973-06-28 DE DE19732332806 patent/DE2332806A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4118908A (en) * | 1975-12-06 | 1978-10-10 | Adolf Bucher | Spiral staircase |
DE3027798A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-02-18 | Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn | Treppe |
WO1993023635A1 (fr) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Paul Philemon Elena | Escaliers avec ou sans limon a systeme modulable |
FR2691489A1 (fr) * | 1992-05-21 | 1993-11-26 | Elena Paul | Escalier sans limon à système modulable. |
US5907935A (en) * | 1995-03-17 | 1999-06-01 | Elena; Paul Philemon | Adjustable modular staircase |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807716B2 (de) | An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art | |
DE2332806A1 (de) | Freitragende treppe | |
DE2244055C3 (de) | Handlauf für Treppengeländer | |
DE2539806A1 (de) | Bauelement | |
DE2810088A1 (de) | Vorgefertigtes bauwerk | |
DE2719490C2 (de) | Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes | |
DE2508470A1 (de) | Daube aus spannbeton zur herstellung zylindrischer behaelter, insbesondere fuer reinigungsanlagen | |
DE811571C (de) | Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste | |
DE102004049067B3 (de) | Freitragende Holmtreppe | |
DE1481358A1 (de) | Palette fuer Verladegeraete | |
DE3624151C2 (de) | ||
DE2940915A1 (de) | Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung | |
AT356869B (de) | Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen | |
DE1509586A1 (de) | In Montagebauweise zu errichtende haengende Treppe mit gegeneinander abgestuetzten Trittstufen | |
DE864447C (de) | Aus Einheitsteilen zusammensetzbares Moebelstueck | |
EP0283890B1 (de) | Vorzufertigende Tragkonstruktion für einen Treppenlauf | |
DE2102052C3 (de) | Turmartiges Baugerüst mit lösbar aufeinandersteckbaren Rahmenelementen | |
DE202004015557U1 (de) | Freitragende Holmtreppe | |
DE2319680B1 (de) | Strangpreßprofil zur Bildung langgestreckter Tragglieder | |
DE9101423U1 (de) | Bausatz | |
DE1912683C (de) | Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen | |
DE2552220A1 (de) | Treppe | |
EP0167549B1 (de) | Selbsttragendes, gewölbtes dach | |
DE882222C (de) | Wandpfosten von zusammenklappbaren Behaeltern | |
DE1784573C (de) | Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes Schalungselement |