DE9213864U1 - Bauzaun aus Fertigelementen - Google Patents
Bauzaun aus FertigelementenInfo
- Publication number
- DE9213864U1 DE9213864U1 DE9213864U DE9213864U DE9213864U1 DE 9213864 U1 DE9213864 U1 DE 9213864U1 DE 9213864 U DE9213864 U DE 9213864U DE 9213864 U DE9213864 U DE 9213864U DE 9213864 U1 DE9213864 U1 DE 9213864U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feet
- construction fence
- support frame
- construction
- hollow profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
- E04C2/384—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
- E01F13/022—Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/08—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3204—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
- E04G21/3209—Temporary tunnels specially adapted against falling objects
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/16—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
- E04H17/165—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fencing (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Bauzäune zum Absichern von Baustellen, bestehend aus Fertige Lernen ten in Form von Tafeln
mit Füßen.
Zur Abgrenzung von Baustellen werden überwiegend geschlossene Bauzäune aufgestellt. Diese werden vor Ort aus
rohen Balken und Brettern zusammengenagelt bzw. -geschraubt.
Diese Konstruktionen sind im allgemeinen wenig dauerhaft. Nach Aufheben der Baustelle sind die Bauzaunelemente durch
die Einwirkungen von Wind und Wetter, durch mechanische Beanspruchungen und insbesondere durch den Abriß selbst
meist so beschädigt, daß eine Wiederverwendung nicht möglich
ist. Das ganze Holz Landet auf dem Abfall und schließlich in der Müllverbrennung. Dieser Zustand ist äußerst
unbef r i edi gend.
Bauzäune, besonders von innerstädtischen GroßbausteLL en,
sind als Werbeflächen grundsätzlich sehr begehrt. Allerdings
bilden die rohen Bretterzäune einen denkbar schlechten Untergrund zum Ankleben von Plakaten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
hier Abhilfe zu schaffen und einen Bauzaun anzugeben, der eine den Vorschriften und Erfordernissen genügende
Abgrenzung der Baustelle ermöglicht, wiederverwendbar ist
und optimale Bedingungen für das Anbringen von Werbeplakaten
bietet.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen Bauzaun
mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
Durch den Aufbau des Bauzauns aus vorgefertigten Tafeln, die
in unterschiedlichen Längen gefertigt werden können, so daß
unter allen Umständen eine Anpassung an die räumlichen
Gegebenheiten der Baustelle möglich ist, kann der Bauzaun in
kürzester Zeit montiert werden. Es entfällt der bisher erforderliche, mehrtägige Arbeitsaufwand zur Erstellung der
Holzzäune. Dadurch liegen die erfindungsgemäßen Bauzäune preislich etwa gleich mit den üblichen Holzzäunen, bieten
jedoch einen erheblich ästhetischeren Anblick. Dank der
Verwendung von Hohlprofilen sind die Fertigelemente
gleichzeitig leicht und stabil.
Die Blechtafel, die vorzugsweise aus Aluminium besteht, und
dann völlig rostfrei ist, bietet einen optimalen Untergrund
zum Ankleben von Werbeplakaten und läßt sich bei Bedarf
schnell und vollständig reinigen. Aluminiumtafeln lassen
sich auch mittels Siebdruck dauerhaft bedrucken.
Die Hohlprofile für den Tragrahmen und die Füße bestehen vorzugsweise aus Vierkant-Stahlrohren wegen der
erforderlichen höheren Festigkeit.
Bauzäune bestehen überwiegend aus Wandelementen. Gemäß einer
bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zur Bildung
eines solchen Wandelementes die die Füße bildenden Hohlprofile flach auf den Tragrahmen geschweißt, schließen
mit der Oberkante des Tragrahmens ab und sind oben offen.
Insbesondere bei innerstädtischen Baustellen werden oft auch
sogenannte Fußgängertunnel benötigt, die die Fußgänger
sowohl vor den Einwirkungen des Baubetriebs als auch des Straßenverkehrs und vor Regen und Wind schützen. Ein solcher
Fußgängertunnel kann in einfachster Weise hergestellt werden
durch Verwendung zweier paralleler Wandelemente, auf die oben ein Dachelement aufgelegt wird. Ein solches
erfindungsgemäßes Dachelement ist grundsätzlich gleich
aufgebaut wie die erfindungsgemäßen Wandelemente, besitzt also ebenfalls den Tragrahmen aus Hohlprofilen und die daran
befestigte Blechtafel aus Aluminium. Allerdings sind die die
Füße bildenden HohLprofiLe jetzt etwa rechtwinklig auf den
Tragrahmen angeschweißt. Dabei sind sie so dimensioniert und
positioniert, daß sie in die die Füße des Wandelements
bildenden, oben offenen Hohlprofile eingesteckt werden können .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zur
Verankerung der Füße der Wandelemente im Boden Rohre
vorgesehen, die in den Boden eingerammt und in die die Füße eingesteckt werden. Es versteht sich, daß beim Eintreiben
der Hohlprofile in den Untergrund auf dort vorhandene
Leitungen und Anlagen Rücksicht zu nehmen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in
den Füßen sowohl der Dachelemente als auch der Wandelemente
bzw. der Ve ranke rungs roh re fluchtende Bohrungen zur Aufnahme
von Verbindungsschrauben vorgesehen, die ein versehentliches
Lösen der Bauzaunelemente, beispielsweise bei Sturm, mit
Sicherheit verhindern.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines
Ausführungsbeispiels naher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rückseite eines Wände lernent es ,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Fußgängertunnel,
gebildet aus zwei Wandelementen und einem Dachelement
und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Fußgängertunnels
der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Wandelement 10 als Fertigelement zur
Herstellung von Bauzäunen zum Absichern von Baustellen. Man erkennt einen rechteckigen Tragrahmen 11 aus
Vierkant-StahL rohren mit zwischengeschweißten
Verstärkungsrohren 12. Zur Befestigung des Tragrahmens 11 in der Erde sind Füße 13 vorgesehen, die ebenfalls aus
Vierkant-Stah L rohren bestehen und flach auf den Tragrahmen
11 geschweißt sind, mit der Oberkante des Tragrahmens 11
abschließen und oben offen sind.
An der Unterseite des Tragrrahmens 11 sind die Füße 13 so
weit verlängert, wie für eine sichere Verankerung im Boden nötig ist. Zur Verankerung im Boden werden Verankerungsrohre
14 verwendet, die in den Baugrund eingerammt werden und in die die Füße 13 eingesteckt werden.
Zur sicheren Verbindung zwischen den Ve rankerungs rohren
und den Füßen 13 sind in diese fluchtende Bohrungen eingebracht, durch die Verbindungsschrauben 16 gesteckt
werden können.
Die offene Innenfläche des Tragrahmens 11 ist ganz oder teilweise mit einer A Iumi&eegr;iumb lechtafe I 15 verschlossen.
Diese bietet einen optimalen Untergrund zum dauerhaften Bedrucken mit üblichen Siebdruckfarben bzw. zum Aufbringen
von Werbeplakaten, was eine wesentliche Zielsetzung der
vorliegenden Erfindung ist. Die Werbeplakate können bei
Bedarf ohne weiteres wieder beseitigt werden.
Fig. 2 zeigt die Weiterbildung des Bauzauns zu einem
Fußgängertunnel. Hierzu sind zwei Wandelemente 10, 10'
parallel zueinander montiert. Dabei empfiehlt es sich, daß eines der Wandelemente 10' eine den Tragrahmen 11 nur
teilweise verschließende Aluminiumblechtafel besitzt, so daß
der Fußgängertunnel ausreichend belichtet bleibt. Zur
Erhöhung der Festigkeit und insbesondere zum Schutz vor atmosphärischen Einflüssen und Einwirkungen des Baubetriebs
ist der Fußgängertunnel oben mit Hilfe eines Dachelements abgedeckt, das anhand der Fig. 3 näher erläutert werden
Wie Fig. 3 erkennen Läßt, ist das DacheLement 20 grundsät &zgr; Lich genauso aufgebaut wie die WandeLemente 10. Das
bedeutet, daß auch hier ein Tragrahmen 21 aus Vierkant-StahLprofiL rohren vorgesehen ist, dessen
InnenfLäche durch eine ALumi&eegr;iumbLechtafeL 25 verschLossen
ist. Diese dient hier jedoch in erster Linie aLs Regenschutz, weniger aLs PLakatierfLache.
An den Tragrahmen 21 sind auch hier Füße 23 in Form von
HohLprofiLen angeschweißt, jedoch nicht fLach wie bei den
Wände Lementen 10, sondern etwa rechtwinkLig. Diese Füße 23
sind so positioniert und dimensioniert, daß sie in die oben
offenen HohLprofiLe der Füße 13 der WandeLemente 10
eingesteckt werden können. Dies ist in der Fig. 3 dargesteLLt.
Zwecks fester Verbindung zwischen Wände Lementen 10 und
DacheLement 20 sind auch hier fLuchtende Bohrungen vorgesehen, durch die Befestigungsschrauben 26 gesteckt
sind.
Wie die Zeichnungen erkennen Lassen, sind die WandeLemente 10 einfach aufgebaut, jedoch ausreichend stabiL. Sie können
beispieLsweise eine Höhe von 2 m und eine Länge von 1, 2
oder 3 m haben. Die BLechtafeLn 15, 25 können aus ALumi&eegr;iumbLech von 2 mm Stärke hergesteLLt werden. Länge und
Festigkeit der Füße 13 der WandeLemente 10 sind auf die
WindLast hin zu dimensionieren. Zur Montage müssen LedigLich
die Ve ranke rungs roh re 14 in den Boden gerammt werden, was
mit HiLfe von übLichen Baumaschinen probLemLos mögLich ist,
und anschLießend die Füße 13 der FertigeLemente eingesteckt
und gesichert werden. Der Abbau des Bauzauns geht genauso schneLL in umgekehrter ReihenfoLge vor sich. AbfaLL entsteht
nicht. Die FertigeLemente können gesäubert und auf der
nächsten BausteLLe ohne weiteres wieder verwendet werden
Claims (8)
1. Bauzaun zum Absichern von Baustellen, bestehend aus Fertigelementen in Form von Tafeln mit Füßen, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Tafel aus einem rechteckigen Tragrahmen (11, 21) aus Hohlprofilen besteht, daß die Füße
(13, 23) durch Hohlprofile gebildet sind, die mit dem Rahmen (11, 21) verbunden sind, und daß an dem Tragrahmen (11, 21)
eine Blechtafel (15, 25) befestigt ist.
2. Bauzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blechtafel (15, 25) aus Aluminium besteht.
3. Bauzaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlprofile Vierkant-Stahlrohre sind.
4. Bauzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Wandelementes (10) die
die Füße (13) bildenden Hohlprofile flach auf den Tragrahmen (11) geschweißt sind, mit der Oberkante des Tragrahmens (11)
abschließen und oben offen sind.
5. Bauzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verankerung der Füße (13) im Boden
Rohre (14) vorgesehen sind, die in den Boden eingerammt und in die die Füße (13) eingesteckt werden.
6. Bauzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Dachelementes (20) die
die Füße (23) bildenden Hohlprofile etwa rechtwinklig auf den Tragrahmen (21) geschweißt sind.
7. Bauzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Füßen (13, 23) fluchtende
Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsschrauben (26)
vorgesehen sind.
8. Bauzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Füßen (13) der WändeLemente (10)
und in den Verankerungsrohren (14) fluchtende Bohrungen zur
Aufnahme von Verbindungsschrauben (16) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9213864U DE9213864U1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Bauzaun aus Fertigelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9213864U DE9213864U1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Bauzaun aus Fertigelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9213864U1 true DE9213864U1 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=6884815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9213864U Expired - Lifetime DE9213864U1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Bauzaun aus Fertigelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9213864U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318306U1 (de) * | 1993-11-24 | 1994-02-10 | MVS Werbeconcept Gesellschaft für Werbung + Plakatierung mbH, 13469 Berlin | Zaunelement zur Herstellung eines Zauns |
WO2005108678A1 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-17 | Is Consultancy (Uk) Limited | Hoarding constructions |
-
1992
- 1992-10-14 DE DE9213864U patent/DE9213864U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318306U1 (de) * | 1993-11-24 | 1994-02-10 | MVS Werbeconcept Gesellschaft für Werbung + Plakatierung mbH, 13469 Berlin | Zaunelement zur Herstellung eines Zauns |
WO2005108678A1 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-17 | Is Consultancy (Uk) Limited | Hoarding constructions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722241T2 (de) | Ein verbessertes verkleidungsplattenbefestigungssystem | |
EP2754784B1 (de) | System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand | |
DE2534160A1 (de) | Schalung zum betonieren | |
EP0278326B1 (de) | Befestigungseinrichtung für Verkleidungsplatten | |
DE1816647A1 (de) | Bauwerk aus vorgefertigten Teilen | |
DE9213864U1 (de) | Bauzaun aus Fertigelementen | |
DE102021003753B3 (de) | Balustradenelement für einen französischen Balkon | |
DE19743846C2 (de) | Sattel- oder Krüppelwalmdach | |
DE29920081U1 (de) | Balkon aus Metall | |
DE2657614A1 (de) | Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen | |
DE1459901C3 (de) | Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist | |
DE4242535C2 (de) | Fassadenelement | |
AT525235B1 (de) | Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen | |
DE3873018T2 (de) | Pergolaartige konstruktion. | |
DE19804166C2 (de) | Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten | |
DE20308279U1 (de) | Carport zur Selbstmontage, mit einem Dach und mindestens vier Stützen | |
DE19706567B4 (de) | Vordachsystem für Gebäudeeingänge | |
EP1589158A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen | |
DE3027019C2 (de) | ||
EP1441090A1 (de) | Geländer bzw. Absperrung | |
DE1534689C3 (de) | Gebäudeaußenwand | |
DE202019102287U1 (de) | Modularer Bausatz für ein Gebäude | |
DE202005016209U1 (de) | Zerlegbares Gebäude | |
DE20108086U1 (de) | Überdachter Gehweg | |
DE3042991A1 (de) | Ueberbau fuer ein gewaechshaus |