DE8906131U1 - Demontierbarer Kühlraum - Google Patents
Demontierbarer KühlraumInfo
- Publication number
- DE8906131U1 DE8906131U1 DE8906131U DE8906131U DE8906131U1 DE 8906131 U1 DE8906131 U1 DE 8906131U1 DE 8906131 U DE8906131 U DE 8906131U DE 8906131 U DE8906131 U DE 8906131U DE 8906131 U1 DE8906131 U1 DE 8906131U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- another
- cooling chamber
- insulation
- profile
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/065—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/062—Walls defining a cabinet
- F25D23/063—Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
- 1 20/19
Teledoor Meile Isoliertechnik GmbH, Pestelstrafie 40-44,
4520 viel le I
Demontierbacer Kühlraum
Die vorliegende Neuerung betrif■t eineü demontierbaren
Kühlraum gesiäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Dämmolat*"en eines derartigen Kühlraumes werden bislang
in der Weise hergestellt, daß zunächst auf einen Profil-S rahmen die Abdeckplatten, beispielsweise aus Blech, aufgelegt
und fixiert werden. Gleichfalls fixiert werden sogenannte Hakenverschlüsse, und zwar im Randbenich, wobei
diese im Innenraum der Dämmplatte so anzuordnen sind, daß sie in gleicher Ebene wie ein jeweils zugeordneter
Hakenverschluß einer anderen Dämmplatte verlaufen, um so eine einwandfreie Verbindung der einander zugeordneten
Hakenverschlüsse bei einer nachfolgenden Montage zu ermöglichen .
Es ist also ein sehr paßgenaues Einfügen dieser als Verbindungselemente fungierenden Hakenverschlüsse erforder-
Es ist also ein sehr paßgenaues Einfügen dieser als Verbindungselemente fungierenden Hakenverschlüsse erforder-
lieh. Dies bedeutet letztendlich eine relativ aufwendige
und komplizierte Fertigung, die sich natürlich in recht hohen Herstellungskosten niederschlägt.
Nachdem nun die Hakenverschlüsse entsprechend plaziert sind, wird die Dämmplatte unter einer Presse positioniert und
der zwischen den Abdeckplatten einerseits und dem um-
Teledoor - 2 -
laufenden Profilrahaien andererseits gebildete Zwischenraum
durch im Profilrahraen vorgesehene Öffnungen mit einem
Dämmaterial, beispielsweise Polyurethan, gefüllt.
Das Positionieren des Dämmelementes unter einer Presse ist deshalb erforderlich, weil das im flüssigen Zwtand in den
Zwischenraum gebrachte Dämmaterial sich beim Aushärten und Übergehen in einen festen Aggregatzustand ausdehnt, so
daß bei fehlendem Gegendruck auf die Abdeckplatten deren Ausbeulung die Folge wäre.
Nach dem Aushärten des Dämmaterials wird der Profilrahmen
gelöst, so daß praktisch die entsprechend abgeformte Dämmmaterialschicht umlaufend sichtbar ist, so daß bei einer
Montage die Polyurethanschicht der einen Dämmplatte in formschlüssiger Weise in die entsprechend ausgeformte
Polyurethanschicht der anderen Dämmplatte eingreift, wobei durch die in das Dämmaterial eingebetteten Verbindungselemente
eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Dämmplatten hergestellt wird.
Dabei ist als besonders nachteilig anzusehen, daß für
jede Dämmplatte ein vorbereiteter Profilrahmen zur Verfügung stehen muß, was zur Folge hat, daß, um eine halbwegs
wirtschaftliche Fertigung zu ermöglichen, diese vorbereiteten
Profilrahmen nur in gewissen Rastermaßen hergestellt werden.
Für Sonderabmessungen muß jeweils ein neuer Profilrahmen hergestellt werden, der nach Gebrauc.i praktisch nicht mehr zu verwerten ist, da das entsprechende Abmaß nur in Jen seltensten Fällen mehrfach vorkommt. Im übrigen würde eine Aufbewahrung aller auch in Sondermaßen
Für Sonderabmessungen muß jeweils ein neuer Profilrahmen hergestellt werden, der nach Gebrauc.i praktisch nicht mehr zu verwerten ist, da das entsprechende Abmaß nur in Jen seltensten Fällen mehrfach vorkommt. Im übrigen würde eine Aufbewahrung aller auch in Sondermaßen
Teledoor - 3 -
hergestellten Profilrahmen für eventuell spatere Verwend
ungs7wpc k e eine wirtschaftliche Lagerhaltung unmöglieh
machen.
montier baren Kühlraumes nicht in wünschenswerter Weise
einfach und kostengünstig herstellbar.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen demon tier baren Kühlraum der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß seine Dammplatten konstruktiv
einfachst aufgebaut sind, deren Herstellungskosten gesenk
werden und ihre Verwendungsfähigkeit variabler wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Der Seitenabschluß jeder Dämmplatte wird nun durch die
Profilleisten gebildet, wobei diese gleichzeitig bei der
Herstellung der Dämmplatte den Profilrahmen darstellen.
Da jede Profilleiste Bestandteil der Dämmplatte ist und für jede Dämmplatte individuell abgelenkt wird, können
nun in einfacher Weise Dämmplatten in den unterschiedliebsten
Abmessungen hergestellt werden, so daß die Anwendungsvieifalt
erheblich vergrößert wird. Deshalb ist die obmaßliche Gestaltung unabhängig von
irgendwelchen Rastermaßen, womit gleichzeitig eine erhebliche Verbesserung der Anpassung an die räumlichen
Gegebenheiten, in die ein Kühlraum integriert werden soll, zu verzeichnen ist.
Teledoor - 4 -
Insbesondere auch der Einsät/, in Spezialbereichen, wie
beispielsweise die Abkapselung von Maschinenteilen, läßt
sich mit der Neuerung optimal verwirklichen.
So wird z. B. bei tier Ummantelung von Masrhinpnhfli Ipn «ier
Einbau von Wartungsklappen verlangt, die an bestimmten
Stellen einen Zugriff auf den entsprechenden Maschinenbereich
ermöglichen.
Durch die Neuerung ist es nun möglich, derartige Wartungsklappen an jeder beliebigen Stelle des das Maschinenteil
ummantelnden Kühlraumes anzuordnen.
In vorteilhafter Weis3 besteht die für diesen Zweck entwickelte
Profilleiste aus Kunststoff.
Auch die Verbindung zwischen zwei Dämmplatten ist nunmehr auf sehr einfache Art und Weise möglich, da die formschlüssig
aneinanderliegenden Profilleisten zweier benachbarter Dämmplatten durch Schrauben miteinander verbunden
werden, die von der Außenseite einer Dämmplatte her einzuschrauben sind.
Dabei ist es zweckmäßig, selbstschneidende Schrauben zu verwenden, was gleichfalls zu einer einfachen Montage
beiträgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand beigefügter
Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Teledoor - 5 -
Fig. 1+
2 einen neuerungsgemäßen Kühlraum in jeweils
einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine Einzelheit der Neuerung gemäß der Kenn-
Fig. 3 eine Einzelheit der Neuerung gemäß der Kenn-
f
j _ &igr; TTT -: _ i?^„..„ 1
J
LClLIlIlUlIg XXX XII IXgUL *- ,
Fig. 4 eine Einzelheit der Neuerung gemäß der Kennzeichnung
IV in Figur 2.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Kühlraum, dessen Wände I1 Decke 2 und Fußboden 3 aus jeweils einer Mehrzahl miteinander
verbundener Dämmplatten 4 besteht.
Wie die Figuren 3 und 4 sehr deutlich zeigen, werden die Außenflächen jeder Dämmplatte 4 aus Abdeckplatten 5 gebildet,
die aus einem rostfreien Blech oder einer Kunststoffplatte hergestellt sein können.
Zwischen den Abdeckplatten 5; und zwar im äußeren Rsv
reich jeder Dämmplatte 4 ist jeweils eine, sich über die gesamte Länge der entsprechenden Dämmplattenseite erstreckende
Profilleiste 6 angeordnet, während der zwischen den Abdeckplatten 5 gebildete Zwischenraum im übrigen durch
ein Dämmaterial, beispielsweise aus Polyurethan ausgefüllt ist.
Die Profilleisten 6 von einander zugeordneten, benachbarten
Dämmplatten 4 liegen formschlüssig aneinander, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel jede Profilleiste
6 in ihrer Außenkontur etwa L-förmig ausgebildet ist.
Dabei liegen die Schenkel bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsboispirl an einer der einander zugewandten
Seite vollilächig an.
Teledoor - 6 -
Die Figur 3 zeigt die Verbindung zweier Dämmplatten 4, die nebeneinander 1iegend Teil einer Fläche sind, während die
Figur 4 den Verbindungsbereich zweier Dämmplatten 4 in einer
F.cke darstellt.
Die Ausbildung und Anordnung der Profilleiston kann in
jedem Fall gleich sein, da zur Herstellung einer Ecke eine Dämmplatte 4 lediglich umgedreht werden muß, so daß die
ansonsten die Innenfläche bildende Abdeckplatte 5 dann die
Außenfläche bildet.
Die einzelnen Dämmplatten 4 sind durch Schrauben 7 miteinander
verbunden und von außen her beUätigbar.
Dazu sind in der äußeren Abdeckplatte 1S Öffnungen gelassen,
die nach Betätigung der Schraube 7 durch Stopfen 8 verschlossen werden.
Als Schrauben 7 finden selbstschneidende Schrauben Verwendung, die ein paßgenaues Vorbohren überflüssig machen.
Auch ist eine einfache Demontage mit nachfolgender erneuer
Montage des Kühlraumes, z. B. an einem anderen Standort,
ohne weiteres möglich.
Zweckmäßigerweise ist jede Profilleiste als Hohlprofil ausgebildet,
was einmal eine kostengünstige Herstellung ermöglicht, zum anderen aber auch durch das in die Hohlräume
eindringende Dämmaterial 9 eine innige Verbindung der Profilleiste 6 mit dem Dämmaterial 9 zur Folge hat.
Dadurch wird die Stabilität jeder Dammp^tte 4 erheblich
verbessert.
Teledoor - 7 -
Die Abdichtung der Däramplatten 4 untereinander erfolgt über
Dichtungen 10, von denen jeweils eine in jede Profilleiste 6 eingelassen ist und an der zugeordneten Oberfläche der
benachbarten Profilleiste 6 anliegt.
Teledoor Bezugszeichenliste
1 Wand
2 Decke
3 Fußboden
4 Dämmplatte
5 Abdeckplatte
6 Profilleiste
7 Schraube
8 Stopfen
9 Dämmaterial
Claims (6)
1. Demontierbarer Kühlraum, mit einer Mehrzahl nebeneinanderliegender,
durch Verbindungselemente miteinander verbundener, die Wände, die Decke und/oder den Fußboden
bildende Dämmplatten, von (letter jede zwei parallel und
mit Abstand zueinander angeordnete Abdeckplatten aufweist, wobei der zwischen den Abdeckplanten gebildete
Zwischenraum mit eines HSnimaterial, wie Polyurethanschsum
od. iigl., ausgefüllt ist, und wobei zwei benachbarte
Dämmplatten formschlüssig ineinandergreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß in den rußer2n Randbereichen jeder Dämmplatte (4),
zwischen den *,bdeckplatten (5), jeweils eine, sich über die gesamte Länge der entsprechenden Dämmplattenseite
erstreckende Profilleiste (6) vorgesehen ist, wobei die formschlüssig aneinanderliegenden Profilierten (6)
benachbarter Dämmplatten (4) durch von einer AuDenseite einer Dämmplatte (4) betätigbare Schrauben (7)
miteinander verbunden sind.
2. Kühlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (6) in ihrer Außenkontur etwa L-förmig
ausgebildet ist, wobei die Höhe bzw. Länge der winklig zueinander stehende Schenkel in ihren Abmaßen etwa gleich
sind .
3. Kühlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (6) als Hohlprofil ausgebildet ist.
4. Kühlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Teledoor - 9 -
die Schrauböffnungen durch Stopfen (8) verschlossen sind „
5. Kühlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schrauben (7) als salbstschneidende Schrauben ausgebildet sind .
6. Kühlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilleiste (6) aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906131U DE8906131U1 (de) | 1989-05-18 | 1989-05-18 | Demontierbarer Kühlraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906131U DE8906131U1 (de) | 1989-05-18 | 1989-05-18 | Demontierbarer Kühlraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8906131U1 true DE8906131U1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=6839302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8906131U Expired DE8906131U1 (de) | 1989-05-18 | 1989-05-18 | Demontierbarer Kühlraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8906131U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706018A2 (de) * | 1994-10-06 | 1996-04-10 | Ilkazell GmbH Zwickau Kältetechnik | Kühlbox |
EP0852642A1 (de) * | 1995-09-25 | 1998-07-15 | Owens Corning | Modulare isolationspaneele und isolierte konstruktion |
WO2006045693A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Modulares kältegerät |
EP3904798A4 (de) * | 2019-02-01 | 2022-03-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kühlschrank |
-
1989
- 1989-05-18 DE DE8906131U patent/DE8906131U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706018A2 (de) * | 1994-10-06 | 1996-04-10 | Ilkazell GmbH Zwickau Kältetechnik | Kühlbox |
EP0706018A3 (de) * | 1994-10-06 | 1996-12-18 | Ilkazell Gmbh Zwickau Kaeltete | Kühlbox |
EP0852642A1 (de) * | 1995-09-25 | 1998-07-15 | Owens Corning | Modulare isolationspaneele und isolierte konstruktion |
EP0852642A4 (de) * | 1995-09-25 | 1998-12-09 | Owens Corning Fiberglass Corp | Modulare isolationspaneele und isolierte konstruktion |
WO2006045693A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Modulares kältegerät |
EP3904798A4 (de) * | 2019-02-01 | 2022-03-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kühlschrank |
US11761699B2 (en) | 2019-02-01 | 2023-09-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Refrigerator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412563T2 (de) | Schrank mit Eckverbindung und ein Schaltschrank mit solchen Verbindungen | |
DE9200642U1 (de) | Verbindung von Profilstäben | |
DE10136681A1 (de) | Rahmengestell | |
DE3135471C2 (de) | ||
DD237529A5 (de) | Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen | |
DE4222971C2 (de) | Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung | |
DE3025944A1 (de) | Gebaeudetuer | |
DE19719783C1 (de) | Gehäuse | |
DE8906131U1 (de) | Demontierbarer Kühlraum | |
DE69715118T2 (de) | Baublock und Paneel | |
DE19837184C2 (de) | Gestell für einen 19"-Verteilerschrank | |
EP0174297B1 (de) | Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstossenden Profilen eingefassten Rändern | |
EP0825697A2 (de) | Befestigung für Schaltschrankverkleidungen | |
DE2752907A1 (de) | Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl. | |
DE3733359C2 (de) | ||
DE2423234A1 (de) | Rahmenloses gehaeuse | |
DE19824063A1 (de) | I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen | |
DE2755135C2 (de) | ||
EP0459135A1 (de) | Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen | |
AT263296B (de) | Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes | |
DE29708940U1 (de) | Kühl- und Frischhaltezelle | |
DE68901949T2 (de) | Gebaeudeaussenmauerverkleidung. | |
DE3636568A1 (de) | Kuehlzelle | |
DE4311085C2 (de) | Lochschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2533300A1 (de) | Kuehlhauswand |