[go: up one dir, main page]

DE2752907A1 - Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl. - Google Patents

Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.

Info

Publication number
DE2752907A1
DE2752907A1 DE19772752907 DE2752907A DE2752907A1 DE 2752907 A1 DE2752907 A1 DE 2752907A1 DE 19772752907 DE19772752907 DE 19772752907 DE 2752907 A DE2752907 A DE 2752907A DE 2752907 A1 DE2752907 A1 DE 2752907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
element according
plate element
plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752907
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmolz and Bickenbach KG
Original Assignee
Schmolz and Bickenbach KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmolz and Bickenbach KG filed Critical Schmolz and Bickenbach KG
Priority to DE19772752907 priority Critical patent/DE2752907A1/de
Priority to NL7811078A priority patent/NL7811078A/xx
Priority to CH1208078A priority patent/CH639165A5/de
Publication of DE2752907A1 publication Critical patent/DE2752907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Plattenelement für Schallschutzwände od. dgl."
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Plattenelement für Schallschutzwände, -decken, -kabinen od.dgl., dessen Schalldämmatte von einem aus Profilen bestehenden Rahmen umgeben ist. Aus derartigen selbständigen Plattenelementen werden dann größere Flächeneinheiten für die genannten Schallschutzwände od. dgl. zusammengesetzt.
  • Die bekannten Plattenelemente bestehen in der Regel aus einer Schalldämmatte, beispielsweise aus Steinwolle oder auch aus Kunststoff wie Polyester od.dgl., die von einem aus warmgewalztem Stab-bzw. Formstahl bestehenden Rahmen umgeben ist. Die Schalldämmatte ist an der schallabgewandten Seite mit einem durchgehenden Außenblech , an der schallzugewandten Seite mit einem akustisch transparenten Lochblech verkleidet. Die Profile sind untereinander und mit dem Außen- bzw. Lochblech verschweißt.
  • Das Verschweißen dieser Teile ist, wie keiner näheren Erläuterung bedarf, sehr zeit- und damit kostenaufwendig. Es muß im Regelfall im Herstellerwerk von Fachleuten vorgenommen werden, nicht zuletzt deswegen, weil die zu verschweißenden Teile verzinkt sind, so daß eine umständliche Nachbehandlung der Schweißstellen erforderlich ist. Eine Herstellung am Montageort ist somit praktisch nicht möglich.
  • Dies wäre aber oft wünschenswert, da dann die Plattenelemente genau den Raumerfordernissen angepaßt werden könnten. Gerade bei der Schalldämmung ist nämlich eine fugenlose Abschirmung für den Erfolg der Schalldämm-Maßnahme wichtig. Diese Forderung steht darüber hinaus einer ökonomischen Serienfertigung im Wege, bzw. es ist erforderlich, bei Bezug von Serienteilen, diese an Ort und Stelle durch aufwendige Zusatzarbeiten den jeweiligen Gegebenheiten und Forderungen anzupassen oder zusätzliche Teile einzufügen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einzelteile der Plattenelemente der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie mit einfachen Mitteln auch am Montageort zusammengesetzt, insbesondere aber auch in der Größe den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Profile und Schalldämmelement über Steck- und/oder Schraubverbindungen zusammengesetzt sind. Bei dieser Art der Verbindung der Einzelteile des Plattenelements kann auf die Verwendung von speziellem Werkzeug, insbesondere von Schweiß- oder Nietgeräten, verzichtet werden. Die Plattenelemente lassen sich auf einfache Weise zusammenstecken bzw. zusammenschrauben, wodurch die Herstellung und Montage stark verbilligt wird. Auch eine Nachbehandlung der Verbindungsstellen ist dann nicht mehr erforderlich.
  • Wegen der einfachen Montage können die Plattenelemente auch in Einzelteilen an die Abnehmer geliefert werden, da diese regelmäßig in der Lage sind, diese Einzelteile zusammenzusetzen, mit dem besonderen Vorteiler abmessungsmäßigen Anpassungsmöglichkeit an Ort und Stelle aufgrund des erfindungsgemäß sich ergebenden Baukastenprinzips mit jeweils größenmäßig anpaßbaren bzw. zuzuschneidenden Einzelteilen.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Profile in zum Rahmen zusammengesetztem Zustand an den Ecken über je einen Eckwinkel mit zwei Einsteckschenkeln verbunden sind. Durch diese Art von Steckverbindung bestimmen sich Höhe und Breite des Plattenelementes nach den jeweiligen Längen der Profile.
  • Diese Längen können aber durch Abschneiden entsprechend den Einbauverhältnissen angepaßt werden, so daß auf einfache Weise Plattenelemente gewUnschter Größe am Montageort hergestellt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Profile auf Gehrung geschnitten sind und die Eckwinkel vollständig in die einander stirnseitig anliegenden Profile eingeschoben sind. Auf diese Weise wird eine besonders glatte Oberfläche des Rahmens erzielt.
  • Alternativ dazu können die Profile auch senkrecht zu ihren Längsachsen geschnitten und bis wenigstens annähernd in den Eckbereich auf die Einsteckschenkel der Eckwinkel aufgeschoben sein. Dies hat den Vorteil, daß die Profile leichter auf Länge gesägt werden können.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß der von den Profilen nicht überdeckte Eckbereich des Eckwinkels der Außenkontur der Profile angepaßt wird. Somit wird auch bei senkrecht abgeschnittenen Profilen eine glatte Oberfläche des Rahmens erzielt, wobei die angepaßten Abschnitte des Eckwinkels gleichzeitig auch als Anschläge ftir die Profile dienen können, was sich insbesondere vorteilhaft auf einzuhaltende Montagemaße auswirkt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Profile und die Eckwinkel miteinander verschraubt sind. Hierdurch werden Eckwinkel und Profile sicher fixiert.
  • Die Verschraubung kann dabei so gestaltet sein, daß in jeden Einsteckschenkel wenigstens eine Schraube eingeschraubt ist, die das jeweilige Profil oder einen Teil desselben zwischen einer Klemmplatte und dem Einsteckschenkel einklemmt. Der Einfachheit halber können die Klemmplatten der Einsteckschenkel jedes Eckwinkels als einstückige Winkelprofile ausgebildet sein. Um die Außenkontur des Rahmens nicht zu beeinflussen, ist es zweckmäßig, daß die Klemmplatten auf der Innenseite des Rahmens angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schrauben rechtwinklig zur Längsachse der Profile verlaufen und in den jeweils eingeschobenen Teil des gegenüberliegenden Eckwinkels des benachbarten Plattenelementes einfassen können. Auf diese Weise erfüllen die Schrauben gleichzeitig zwei Funktionen, nämlich zum einen die Befestigung der Eckwinkel mit den Profilen und zum anderen die Befestigung des Plattenelementes untereinander. Das Zusammensetzen von größeren Wärmedämmflächen ist somit besonders einfach.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß in die zum Rahmen zusammengesetzten Profile ein Außen- und ein Lochblech eingelegt sind, zwischen denen das Schalldämmelement angeordnet ist. Diese Bleche haben den Zweck, nicht nur das Schalldämmelement in seiner Lage zu fixieren, sondern es auch vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Lochblech von innen abnehmbar ist.
  • Dies erleichtert das Einsetzen und Auswechseln des Schalldämmelementes, insbesondere wenn der Rahmen schon zusammengesetzt ist. Die Abnehmbarkeit dieses Lochbleches kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß dieses Blech auf einem umlaufenden Absatz am Rahmen aufgesetzt und mittels von außen angebrachter Klammern befestigt ist. Mit derartigen Klammern ergibt sich eine besonders einfache und schnelle Montage und Demontage dieses Bleches. Die Klemmen können dabei als durchgehende Klemmleisten ausgebildet sein, die außenseitig vor den Absätzen in umlaufende Schlitze eingesetzt sind. Diese Klemmleisten pressen das Lochblech gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt an, so daß ein Mitschwingen dieses Bleches vermieden wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Außenblech formschlüssig im Rahmen zum Beispiel in eine umlaufende Sicke, eingesetzt ist. Dieses Blech kann nur dann entfernt werden, wenn auch der Rahmen demontiert wird. Für den Fall, daß das eine Blech abnehmbar auf einem Absatz aufgesetzt ist und das andere Blech in der umlaufenden Sicke eingesetzt it, sieht die Erfindung vor, daß Absatz und Sickengrund auf gleicher Höhe liegen.
  • Dies hat den Vorteil, daß beide Bleche den gleichen Zuschnitt haben.
  • Die Profile sind dabei zweckmäßigerweise im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der eine U-Schenkel die Sicke und der andere U-Schenkel den Absatz und den Schlitz aufweist. Dies ergibt ein besonders einfach und rationell zu fertigendes Profil.
  • Nach einem weiteren Mekinal der Erfindung ist vorgesehen, daß die den benachbarten Plattenelementen zugewandten Stirnseiten des Rahmens mit einer umlaufenden Nut zum Einlegen einer Dichtschnur versehen sind. Auf diese Weise wird ein Schalldurchgang an diesen kritischen Stellen vermieden.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Profile als kaltgewalzte Leichtbauprofile ausgebildet sind.
  • Solche Profile lassen sich im Gegensatz zu warmgewalzten Profilen relativ einfach herstellen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht, die nachfolgend erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 einen Eckabschnitt eines Plattenelementes in perspektivischer Darstellung mit Teilschnitt; Fig. 2 einen Eckwinkel für den Eckabschnitt gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht mit Teilschnitt; und Fig. 3 einen Eckwinkel für auf Gehrung geschnittene Profile.
  • Fig. 1 zeigt einen Eckabschnitt eines im ganzen rechteckigen Plattenelementes 1 für Schallschutzwände oder dergleichen. Alle vier Ecken dieses Plattenelementes 1 sind dabei gleich ausgebildet.
  • Das Plattenelement 1 weist einen Rahmen auf, der aus Profilen 2, 3 beseht. Jede der vier Seiten dieses Plattenelementes 1 wird von einem derartigen Profil 2, 3 gebildet. In den vier Ecken sind die Profile 2, 3 jeweils über Eckwinkel 4 verbunden, die zwei rechtwinklig zueinander stehende Einsteckschenkel 5, 6 aufweisen. Diese Einsteckschenkel 5, 6 sind der Innenkontur der Profile 2, 3 angepaßt und in diese eingeschoben. Der Eckbereich des Eckwinkels 4, der nicht von den Profilen 2, 3 abgedeckt ist, ist dagegen deren Außenkontur angepaßt, so daß der Rahmen auch in diesem Bereich glattflächig ist.
  • Die Befestigung des Eckwinkels 4 und der Profile 2, 3 erfolgt über je eine Schraube 8,9. Die Schrauben 8, 9 sind in je ein Gewindeloch in den Einsteckschenkeln 5, 6 eingeschraubt. Ihre Schraubenköpfe stützen sich auf einer als Winkelprofil ausgebildeten Klemmplatte 7 ab, wobei zwischen dieser und den Eckschenkeln 5, 6 jeweils zwei zueinander umgebogene Stege 10, 11, 12, 13 eingeklemmt werden. Die Klemmkraft der Schrauben 8, 9 ist dabei so groß, daß die Profile 2, 3 nicht von den Eckschenkeln 5, 6 herunterrutschen können.
  • Die Schrauben 8, 9 dienen aber nicht nur dem Zusammenhalt des Rahmens, sondern bilden gleichzeitig auch die Befestigungselemente für die sich stirnseitig anschließenden, benachbarten Plattenelemente, die hier nicht gezeigt sind. Hierzu sind die Schrauben so lang bemessen, daß sie in die Gewindelöcher des jeweils benachbarten Eckwinkels einfassen können und so für eine feste Verbindung der Plattenelemente gesorgt ist. Damit zwischen zwei Plattenelementen ein Schalldurchgang verhindert wird, weisen die Stirnseiten 14, 15 der Profile 2, 3 und des Eckbereichs der Eckwinkel 4 eine eingeformte, halbkreisförmige Nut 16, 17 auf, in die eine Dichtschnur eingelegt werden kann, die beim Verschrauben zweier Plattenelemente zusammengepreßt wird.
  • Die Profile 2, 3 sind im Querschnitt im wesentlichen U-förmig mit jeweils zwei U-Schenkeln 18, 19 bzw. 20, 21 ausgebildet, deren freie Enden die Stege 10, 11, 12, 13 tragen. Die in dieser Ansicht rechten U-Schenkeln 18, 20 weisen nach innen eingeformte, ganz umlaufende Sicken 22, 23 auf, in denen ein das gesamte Plattenelement 1 abdeckendes Außenblech 24 eingesetzt ist. Das Einlegen des Außenbleches 24 in die Sicken 22, 23 geschieht, bevor der Rahmen über die Schrauben 8, 9 zusammengezogen wird, so daß das Außenblech 24 formschlüssig gehalten wird.
  • Die in dieser Ansicht linken U-Schenkel 19, 21 tragen eine weitere, als Lochblech 25 ausgebildete Stützplatte.
  • Das Plattenelement 1 wird dabei so montiert, daß dieses Lochblech 25 auf der schallzugewandten Seite angeordnet ist. Um die Verschraubung von Eckwinkel 4 und den Profilen 2, 3 für die Beschreibung sichtbar zu machen, ist das Lochblech 25 teilweise geschnitten.
  • Das Lochblech 25 stützt sich auf ebenfalls umlaufenden, in die U-Schenkel 19, 21 eingeformten Absätzen 26, 27 ab und wird von vorne eingelegten Klemmleisten 28, 29 gehalten.
  • Diese Klemmleisten 28, 29 sind mit einem Schenkel in vor den Absätzen 26, 27 eingeformte Schlitze 30, 31 eingesetzt und liegen mit dem anderen, umgebogenen Schenkel unter Vorspannung über den gesamten Umfang am Lochblech 25 an.
  • In den Ecken des Plattenelementes 1 ist eine der Klemmleisten 28, 29, im gezeigten Beispiel die waagerechte 28, durchzogen, so daß sich die senkrechte Klemmleiste 29 an der Oberseite der waagerechten Klemmleiste 28 anschließt. Auf diese Weise ist für einen lückenlosen Klemmsitz des Lochbleches 25 gesorgt.
  • Zwischen dem Außenblech 24 und dem Lochblech 25 ist eine Schalldämmatte 32, z.B. aus Steinwolle oder dergleichen eingesetzt. Sie ist in dem aufgeschnittenen Bereich des Lochbleches 25 weggelassen. Diese Schalldämmatte 32 kann auch bei zusammengeschraubtem Rahmen ein- und ausgebaut werden, da das Lochblech 25 nach Entfernen der Klemmleisten 28, 29 leicht abgenommen und auch wieder aufgesetzt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt den Eckwinkel 4 für das Plattenelement 1 gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Ansicht. Die Einsteckschenkel 5, 6 dieses Eckwinkels 4 lassen erkennen, daß sie im Profil der Innenkontur der Profile 2, 3 (Fig. 1) angepaßt sind.
  • Der in dieser Ansicht waagerechte Einsteckschenkel 5, ist an der Stelle geschnitten, wo der Eckbereich,der nicht in die Profile 2, 3 (Fig. 1) eingeschoben wird, endet, also für diese den Anschlag bildet. In diesem Eckbereich ist der Eckwinkel 4 der Außenkontur der Profile 2, 3 (Fig. 1) angepaßt. So setzen sich auch hier die Sicken 22 für das nicht gezeigte Außenblech 24 (Fig. 1) ebenso fort wie die Schlitze 30, 31 für die Klemmleisten 28, 29 (Fig. 1), die Absätze 26, 27 für das Lochblech 25 und die Stirnseiten 14 mit der Nut 16 für die Dichtschnur.
  • Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 ähnlichen Ansicht einen Eckwinkel 4' für die Ecken eines Plattenelementes 1, dessen Profile auf Gehrung geschnitten sind. Da diese Profile dann unmittelbar aufeinanderstoßen können sind die Einsteckschenkel 5', 6' dieses Eckwinkels 4' vollständig der Innenkontur dieser Profile angepaßt, so daß sie ganz in diese eingeschoben werden können.

Claims (20)

  1. Patentanspruche: 1.)Plattenelement für Schallschutzwände, -decken, -kabinen od.dgl., dessen Schalldämmelement von einem aus Profilen bestehenden Rahmen umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Profile (2, 3) und Schalldämmelement (32) über Steck- und/oder Schraubverbindungen zusammengesetzt sind.
  2. 2. Plattenelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profile (2, 3) in zum Rahmen zusammengesetztem Zustand an den Ecken über je einen Eckwinkel (4) mit zwei Einsteckschenkeln (5, 6) verbunden sind.
  3. 3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profile auf Gehrung geschnitten und die Eckwinkel (4') vollständig in die einander stirnseitig anliegenden Profile eingeschoben sind.
  4. 4. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profile (2, 3) senkrecht zu ihren Längsachsen geschnitten und bis wenigstens annähernd in den Eckbereich auf die Einsteckschenkel (5, 6) der Eckwinkel (4) aufgeschoben sind.
  5. 5. Plattenelement nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der von den Profilen (2, 3) nicht überdeckte Eckbereich des Eckwinkels (4) der Außenkontur der Profile (2, 3) angepaßt ist.
  6. 6. Plattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Profile (2, 3) und die Eckwinkel (4) miteinander verschraubt sind.
  7. 7. Plattenelement nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeden Einsteckschenkel (5, 6) wenigstens eine Schraube (8, 9) eingeschraubt ist, die das jeweilige Profil (2, 3) oder einen Teil desselben zwischen einer Klemmplatte (7) und dem Einsteckschenkel (5, 6) einklemmt.
  8. 8. Plattenelement nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmplatten (7) der Einsteckschenkel (5, 6) jedes Eckwinkels (4) als einstückige Winkelprofile ausgebildet sind.
  9. 9. Plattenelement nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmplatten (7) auf der Innenseite des Rahmens angeordnet sind.
  10. 10. Plattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Schrauben (8, 9) rechtwinklig zur Längsachse der Profile (2, 3) verlaufen und in den jeweils eingeschobenen Teil des gegenüberliegenden Eckwinkels (4) des benachbarten Plattenelementes einfassen können.
  11. 11. Plattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e 1 daß in die zum Rahmen zusammengesetzten Profile (2, 3) ein Außen- und ein Lochblech (24, 25) eingelegt sit, zwischen denen das Schalldämmelement (32) angeordnet ist.
  12. 12. Plattenelement nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eines der beiden Bleche dem zusammengesetzten Rahmen zu entnehmen, vorzugsweise das Lochblech (25) von innen abnehmbar ist.
  13. 13. Plattenelement nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das entnehmbare Blech (25) auf einem umlaufenden Absatz (26, 27) am Rahmen aufgesetzt und mittels von außen angebrachter Klemmen befestigt ist.
  14. 14. Plattenelement nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmen als durchgehende Klemmleisten (28, 29) ausgebildet sind, die außenseitig vor den Absätzen (26, 27) in umlaufende Schlitze (30, 31) eingesetzt sind.
  15. 15. Plattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, d a d u r c h gre k e n n z e i c h n e 1 daß eines der beiden Bleche (24, 25) formschlüssig im Rahmen eingesetzt ist.
  16. 16. Plattenelement nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Außenblech (24) in eine umlaufende Sicke (22, 23) eingesetzt ist.
  17. 17. Plattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Absätze (26, 27) und der Grund der Sicken (22, 23) auf gleicher Höhe liegen.
  18. 18. Plattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Profile (2, 3) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der eine U-Schenkel (18, 20) die Sicke (22, 23) und der andere U-Schenkel (19, 21) den Absatz (26, 27) und den Schlitz (30, 31) aufweist.
  19. 19. Plattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, d a durch gek e n n z e i c h -n e t , daß die benachbarten Plattenelementen zugewandten Stirnseiten (14, 15) des Rahmens mit einer umlaufenden Nut (16, 17) zum Einlegen einer Dichtschnur versehen sind.
  20. 20. Plattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Profile (2, 3) kaltgewalzte Leichtbauprofile sind.
DE19772752907 1977-11-26 1977-11-26 Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl. Withdrawn DE2752907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752907 DE2752907A1 (de) 1977-11-26 1977-11-26 Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.
NL7811078A NL7811078A (nl) 1977-11-26 1978-11-07 Plaatelement voor een geluidisolerende wand- of dergelijke.
CH1208078A CH639165A5 (en) 1977-11-26 1978-11-24 Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752907 DE2752907A1 (de) 1977-11-26 1977-11-26 Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752907A1 true DE2752907A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=6024737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752907 Withdrawn DE2752907A1 (de) 1977-11-26 1977-11-26 Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH639165A5 (de)
DE (1) DE2752907A1 (de)
NL (1) NL7811078A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042109A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-27 Aeolos Holding AG, St.Gallen Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen
EP0109565A3 (de) * 1982-10-26 1986-09-03 Weyel KG Tafel für Lehrzwecke
EP0174297A3 (en) * 1984-09-07 1986-11-26 Heinrich Wuster Hollow panel with edges mounted in angularly touching profiles
EP0247955A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Sogal Industrie Franchise Industrielle Societe Anonyme S.I.F.I.S.A. Zweischalige Wand
FR2618822A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-03 Val Marcel Structure autoporteuse destinee a l'isolation et a la correction acoustiques et son procede de realisation
EP0424560A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Geberit AG Installationsbaustein für Sanitäreinrichtungen
DE102023004367A1 (de) * 2023-10-27 2025-04-30 Weigle und Weigle Modulhaus GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Günther Weigle, 71723 Großbottwar; Marco Weigle, 71723 Großbottwar; Philipp Weigle, 71720 Oberstenfeld) Tragelement zur Erstellung von Decken und/oder Böden von Gebäuden
DE102017120254B4 (de) * 2017-09-04 2025-07-10 Thomas Hanf Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016380B4 (de) * 2011-04-07 2020-03-19 Al-Ko Therm Gmbh Schalldämpferkulisse und Lüftungsgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042109A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-27 Aeolos Holding AG, St.Gallen Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen
EP0109565A3 (de) * 1982-10-26 1986-09-03 Weyel KG Tafel für Lehrzwecke
EP0174297A3 (en) * 1984-09-07 1986-11-26 Heinrich Wuster Hollow panel with edges mounted in angularly touching profiles
EP0247955A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Sogal Industrie Franchise Industrielle Societe Anonyme S.I.F.I.S.A. Zweischalige Wand
FR2599404A1 (fr) * 1986-05-28 1987-12-04 Guerin Georges Paroi a doubles-panneaux
FR2618822A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-03 Val Marcel Structure autoporteuse destinee a l'isolation et a la correction acoustiques et son procede de realisation
EP0424560A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Geberit AG Installationsbaustein für Sanitäreinrichtungen
DE102017120254B4 (de) * 2017-09-04 2025-07-10 Thomas Hanf Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE102023004367A1 (de) * 2023-10-27 2025-04-30 Weigle und Weigle Modulhaus GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Günther Weigle, 71723 Großbottwar; Marco Weigle, 71723 Großbottwar; Philipp Weigle, 71720 Oberstenfeld) Tragelement zur Erstellung von Decken und/oder Böden von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
CH639165A5 (en) 1983-10-31
NL7811078A (nl) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
EP0148286B1 (de) Flanschverbindung
DE2140928C2 (de) Verbindungsausbildung für Schalldämmelemente
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE2752907A1 (de) Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.
DE4222971C2 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
WO2012168331A1 (de) Rahmenprofil
DE4309727C2 (de) Gehäuse eines Strahlermoduls
DE3124133C2 (de)
DE2606614C3 (de) Rahmen für einen Fenster- oder Türflügel
DE2923903C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
EP0182288A2 (de) Raumkonstruktion
DE29617442U1 (de) Lüftungsrohr aus Kunststoff
DE2046435C3 (de) Gehäuserahmen zur Montage elektrischer, pneumatischer, hydraulischer o. dgl. Geräte
DE7736248U1 (de) Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
DE9203849U1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere auf Schiffen
DE69516956T2 (de) Modularer Umfassungs-Satz zum Abgrenzen eines erweiterbaren, umschlossenen Rauminhaltes
DE3140290A1 (de) Wandelement aus einzelplatten
DE9102276U1 (de) Bausatz für eine Reinraumdecke
DE3212750C2 (de) Tierbehausung
EP0598350B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung einer Gehäusewand mit in Strangpresstechnik hergestellten Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal