EP1763617B1 - Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes - Google Patents
Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes Download PDFInfo
- Publication number
- EP1763617B1 EP1763617B1 EP05739701A EP05739701A EP1763617B1 EP 1763617 B1 EP1763617 B1 EP 1763617B1 EP 05739701 A EP05739701 A EP 05739701A EP 05739701 A EP05739701 A EP 05739701A EP 1763617 B1 EP1763617 B1 EP 1763617B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- ceiling
- floor
- parts
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/24—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
- E04G21/30—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/24—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
- E04G21/243—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for creating a temporary partition in a closed room
Definitions
- the invention relates to a device for separating spatial regions of a room according to the preamble of claim 1.
- a device for separating spatial regions of a room according to the preamble of claim 1.
- Such a device is DE 297 23 233 U1 refer to.
- the known device has a base element and a head piece, wherein a receptacle for fixing a rod is provided at one end of the base element.
- the header is attached to the opposite end of the base member and has a fastener for fixing a foil or panel.
- the head piece can be inserted against the spring force of a spring means in the base element.
- the device is first attached to the end of a bar, the bar together with the device having a length which is slightly larger than the distance between the floor and the ceiling of the room.
- a disadvantage of the known device is that a certain "sagging" of the film or fabric between the headers of two adjacent columns can not be prevented, so that there form gaps between the film or fabric and the ceiling of the room through which In particular, fine dusts can enter the adjacent room area unhindered can.
- Other gaps can form in the known separation between the walls and the film or fabric, which loosely hung down there, held by the outer supports.
- the supports can not be placed in close proximity to the wall, gaps between the foil or fabric and the wall can not be prevented.
- by such a separation only coarse dirt, but not fine dust, which settles only slowly, be withheld.
- Object of the present invention is therefore to provide a device of the type mentioned above, which allows an improved separation of spatial areas of a room against dust and dirt.
- the telescoping ceiling rail sections of the ceiling rail which can be pushed into one another and slide against one another, make it possible to adjust the ceiling rail precisely to the width of the ceiling and accordingly to clamp a foil for separating room areas over the entire distance between two walls of a room in the immediate vicinity of the ceiling. Due to this, sagging of the film and thus formation of gaps between the film and the ceiling can be prevented. With the device according to the invention at the same time a support of the film into the corner between the ceiling and wall is possible, so that even in the area of the walls, the risk of splitting can be reduced. Finally, the device according to the invention, by the gap-free attachment of a foil to the ceiling and the walls of the room, makes it possible to separate areas of space dust-tight from one another. Contamination by dust, dirt or the like can therefore be limited to one of the separated space areas.
- adjacent ceiling rail parts of the ceiling rail are each firmly connected to each other via at least one connecting means. Also over different lengths Connecting means can make an exact adjustment and adjustment of the length of the ceiling rail to the width of the ceiling. In addition, it is also possible to provide differently long ceiling rail parts, which are then assembled if necessary, until the width of the ceiling results at least approximately. Again, the individual ceiling rail parts are then connected together, so that there is a uniform ceiling rail.
- a film is understood to mean any planar piece of a plastic film, a textile, a fleece or a fabric which can be stretched to separate room regions of a room by using supports, frames and other fastening means. It is irrelevant whether the film material is made of natural or synthetic fibers. However, preference is given in principle to those materials which are impermeable to air, but in any case impermeable to the dusts to be retained by the separation of spatial regions. In addition, it may be advantageous if the materials are transparent.
- At least one support rail is provided in the device according to the invention, which has at least two support rail parts, wherein adjacent support rail parts are preferably inserted into one another and mutually extendable.
- This design of the support rail it is ultimately possible to adjust the height of the support rail to the ceiling height of the room.
- a floor rail having at least two floor rail parts may be provided for resting on the floor. It is also expedient if adjacent floor rail parts are inserted into one another and against each other extendable. In this way, a fixation of the film used for the separation both along the ceiling and along the floor, and done over the entire width of the separated space area. In this case, the rail parts of the corresponding rail are pulled against each other just enough so that the rail ends abut against the opposite walls.
- the ceiling rail, the two support rails and the bottom rail in the assembled state form a circumferential rectangular frame, wherein the outer support rails rest respectively on the room walls.
- the rectangular frame can thus be mounted in such a way that the sheet stretched along the frame bears against both the ceiling and the walls of the room and the floor, and no dust or dirt can penetrate into the adjacent space from a separate room area.
- the ceiling rail and the support rails and / or the floor rail are designed to be identical.
- the ceiling rail and the bottom rail have two different profile rails.
- the rails are formed on the one hand as a basic profile and on the other hand as a connection profile.
- the base profile may be characterized in that two opposite sides are formed connectable to at least one connecting profile, wherein the connecting profile can be inserted into the base profile and extendable against the base profile.
- a sealing means can be provided on the ceiling rail, the support rail and / or the floor rail on the outside to bear against the ceiling, the floor and / or the wall.
- the sealing means extends over the entire rail length and consists in particular of an elastic, in particular foamed plastic or rubber.
- At least one rail part has a fixing means for fixing the rail part with a further rail part relative to each other.
- the further rail part in turn may have a fixing means, so that any number of rail parts can be interconnected.
- a rail part has two fixing means, so that two adjacent rail parts can be fixed relative to each other on this rail part.
- the ceiling rail, the support rail and / or the bottom rail can be assembled from any plurality of rail parts to achieve the desired rail length. In the latter case, always fixation-containing rail parts (connecting profiles) alternate with rail parts without fixation (basic profiles).
- fixation of the individual rail parts can in principle be achieved by the compounds known from the prior art.
- the support rail may be connected in the assembled state via at least one corner connector with the ceiling rail and / or the bottom rail.
- the corner connector preferably has at least one spring means whose spring force counteracts an approach of the two longitudinal ends of the corner connector. In this way it is achieved that the rails connected to the corner connectors are biased in the direction of the wall and ceiling or floor.
- a foot portion is provided for connection to the floor rail.
- a foot portion of the frame can be held during assembly in a vertical position.
- To the footboard after mounting the frame easily To be able to remove the footboard can be inserted or suspended in the bottom rail.
- the foot part should extend in the state connected to the bottom rail transversely to the bottom rail, and over a length which is preferably between 1 m and 2 m, in particular about 1.4 m. In other words, the foot part should be in contact with the floor at a distance of 1 m to 2 m, preferably about 1.4 m, from the floor rail.
- the device according to the invention not only enables the separation of a spatial area in a plane, but also over a corner.
- at least one rail part which is preferably the connection profile, has a miter at at least one longitudinal end. It proves to be particularly useful when the miter approximately at an angle of 45 ° to the longitudinal sides of the rail part, so that two adjacent rails whose mitres abut one another form a right angle.
- connection profile can basically be between 50 mm and 500 mm, preferably between 100 mm and 300 mm.
- base profile has a length between 1 m and 3 m, with a length of about 1.5 m being preferred.
- the rail parts are made of aluminum.
- Fig. 1 shows a device 1 for separating room areas of a room with a two ceiling rail parts 2 having ceiling rail 3 for pressing against the ceiling 4.
- the ceiling rail parts 2 have such a profile that adjacent ceiling rail parts 2 are inserted into one another and against each other.
- the ceiling rail parts 2 are so far against each other, that extends the ceiling rail 3 over the entire width of the ceiling 4.
- the ceiling rail 3 is additionally pressed over its entire length to the ceiling 4 and thus rests along the entire length of the ceiling rail 3 to the ceiling 4.
- adjacent Dekkenschienener are connected to each other via connecting elements, so that there is a uniform or integral ceiling rail.
- the connection between adjacent ceiling rail parts can be such that in Contrary to the embodiment described above, a relative displacement between adjacent ceiling rail parts is not possible.
- the adaptation to the width of the ceiling then takes place over different lengths of ceiling rail parts that can be provided as a set.
- the shows Fig. 1 two support rails 5 for supporting the Dekkenschiene 3.
- the support rails 5 have two support rail parts 6, which are similar to the ceiling rail 3 inserted into each other and against each other extendable.
- the support rail 5 fulfills the one hand the task of pressing the ceiling rail 3 to the ceiling 4, and on the other hand the purpose over the entire length of the support rail 5 to rest on the walls 7.
- Fig. 1 nor a bottom rail 8 for resting on the floor 9, which has two bottom rail parts 10. These are also inserted into each other and extendable against each other.
- Fig. 1 So ultimately shows a ceiling rail 3, two support rails 5 and a bottom rail 8, which are mounted together to form a circumferential rectangular frame 11.
- the dimensions of the frame 11 are chosen so that the rectangular frame rests circumferentially on the ceiling 4, the walls 7 and the bottom 9. It is crucial in this context that the frame 11 can be adapted in a simple manner to different room sizes, in which the rail parts 2, 6, 10 pulled against each other so far or inserted into each other, that the length of the ceiling rail 3 and the bottom rail 8 the distance the walls 7 and the length of the support rails 5 correspond to the height of the walls 7.
- the rails 3, 5, 8 can also have three or more rail parts 2, 6, 10.
- rail parts 2, 6, 10 which have different, preferably standardized lengths, so that rails 3, 5, 8 with different maximum and minimum lengths are available depending on the room dimensions.
- rail parts 2, 6 10 in the appropriate number and length, ultimately space areas of any size can be separated.
- the ceiling rail 3, the support rail 5 and the bottom rail 8 are designed to be identical.
- Fig. 2 is an embodiment of the ceiling rail 3 from Fig. 1 shown in a cross-sectional view along the section plane II-II.
- the construction of the ceiling rail 3 shown corresponds identically to the structure of the support rail 5 and the floor rail 8.
- the illustrated ceiling rail 3 consists of two different ceiling rail parts 2, 2 ', which is a base profile 12 and a connection profile 13.
- the basic profile 12 is essentially a U-shaped profile, the shape being formed by two struts 14 arranged on the outer longitudinal sides and a transverse strut 15 connecting the two struts 14. Parallel to the transverse strut 15, a further transverse strut 16 is arranged, which is connected via webs 17 arranged at right angles to the cross strut 16 to the transverse strut 15.
- the webs 17 and the struts 14 are spaced apart in the longitudinal direction. Since also the cross strut 16 is spaced from the struts 14, there is a groove 18 extending along the longitudinal direction of the base profile 12. At the outer edges of the groove 18 are each provided two projections 19 facing each other, which ultimately serve that one of the hook-shaped Projections 20 of the connecting profile 13 engages in the groove 18 of the base profile 12, while the hook-shaped projection 21 engages around the free end of the adjacent strut 14.
- the profiles 12, 13 are inserted into one another and connected to each other extendable.
- the connecting profile 13 has a substantially L-shaped form, wherein on the outside of a leg a sealing means 22 is arranged, which extends over the entire longitudinal extent of the connection profile 13. Also, the base profile 12 has on the outside of the strut 15 a sealing means 22 which extends over the entire length of the base profile 12.
- the sealing means may be an adhesive strip made of foamed plastic, which rests with its adhesive side on the respective rail.
- the arrangement of the sealing means 22, which also in the support rail 5 and the bottom rail 8 in the in Fig. 2 are shown, causes the rails 3, 5, 8 in the in Fig. 1 illustrated embodiment directly against the ceiling 4, the walls 7 and the bottom 9 abut. It thus arise between the ceiling, the walls 7, the bottom of the 9th and in Fig. 1 illustrated rectangular frame 11 no column through which fine dust could penetrate.
- extensions 23 are provided to connect the base profile 12 with even closer to designating elements along the struts 14 extensions 23 are provided.
- the extensions 24 serve primarily to increase the rigidity of the connection profile 13 and to support a fixing means 25.
- FIG Fig. 2 illustrated basic profile 12 it is possible to attach at least one connecting profile 13 on the two longitudinal sides.
- Fig. 3a and 3b show the example of a ceiling rail 3, the fixation of the rail parts 2, 6, 10 with each other, which in principle can be provided in all rails 3, 5, 8 in the same way.
- the Fig. 3a shows a connection profile 13 with two fixing means 25, by each of which a base profile 12 is fixed to the connection profile 13 relative to each other to prevent inadvertent telescoping or pulling apart of base profile 12 and connection profile 13.
- the fixation of the profiles 12, 13 by a crimp by means of a grub screw 26 is in detail in Fig. 3b shown.
- the Fig. 4a and 4b show the connection of two rails 3, 5, 8 via a corner connector 27.
- a corner connector 27 may be provided.
- the in Fig. 4a illustrated corner connector 27 has two spring means 28 which press the ceiling rail 3 and the support rail 5 apart and thus against the adjacent formed from the ceiling 4 and the wall 7 corner.
- the ceiling rail 3 and the support rail 5 are pulled apart so far that touch their ends and the corner between the ceiling 4 and the wall 7 "seal".
- the longitudinal ends of the corner connector 27 as in Fig.
- corner connectors 27 can thus be arranged almost anywhere along the base profile 12. This allows the frame 11 also can then be mounted in a simple manner, if, for example, skirting boards 30 or the like are provided on the walls 7, as shown in FIG Fig. 4b is shown.
- Fig. 5 shows a foot part 31, which is connected for mounting the frame 11 with the bottom rail 8.
- the foot part 31 has a substantially rectangular base member 32 with a projection 33 on the transverse side for engagement in the groove 18.
- the connection between the foot part 31 and bottom rail 8 takes place either by hooking or pushing the projection 33 into the groove 18 of the bottom rail 8.
- a flattened portion 34 is provided, the contact between the foot part 31 and Floor 9 produces.
- the two transverse sides of the foot are about 1.4 m apart.
- connection profiles shown in plan view 13 have at each one longitudinal end of an angled by about 45 ° miter, so that two rails 3, 5, 8, which are brought into abutment with their miter, have an angle of 90 ° ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist
DE 297 23 233 U1 zu entnehmen. - Werden in Gebäuden handwerkliche Tätigkeiten wie Renovierungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt, wird der Arbeitsbereich häufig von anderen Bereichen eines Raumes, einer Wohnung o. dgl. abgetrennt, um ein ungehindertes Ausbreiten des bei den handwerklichen Tätigkeiten entstehenden Staubes und Schmutzes zu verhindern und den Reinigungsaufwand nach Abschluß der Arbeiten zu verringern.
- Aus der
US-PS 5,924,469 ist eine Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raums bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist ein Grundelement und ein Kopfstück auf, wobei an einem Ende des Grundelements eine Aufnahme zum Befestigen eines Stabes vorgesehen ist. Das Kopfstück ist am gegenüberliegenden Ende des Grundelements angebracht und weist ein Befestigungsmittel zum Fixieren einer Folien- oder Stoffbahn auf. Das Kopfstück kann dabei gegen die Federkraft eines Federmittels in das Grundelement eingeschoben werden. Zur Abtrennung von Raumbereichen eines Raums wird die Vorrichtung zunächst am Ende eines Stabes befestigt, wobei der Stab zusammen mit der Vorrichtung eine Länge aufweist, die etwas größer ist als der Abstand zwischen dem Boden und der Decke des Raumes. Anschließend wird an dem freien Ende des Kopfstücks eine Folien- oder Stoffbahn angebracht und der Stab samt Vorrichtung zwischen Boden und Decke des Raumes aufgestellt, so daß die Folien- oder Stoffbahn durch die Federkraft des Federmittels gegen die Decke gedrückt wird. In der Regel ist es zur Abtrennung von Raumbereichen eines Raums erforderlich, mehrere Stützen in der zuvor beschriebenen Weise aufzustellen. - Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß ein gewisses "Durchhängen" der Folien- oder Stoffbahn zwischen den Kopfstücken zweier benachbarter Stützen nicht verhindert werden kann, so daß sich dort Spalte zwischen der Folien- bzw. Stoffbahn und der Decke des Raumes ausbilden, durch die insbesondere feine Stäube ungehindert in den angrenzenden Raumbereich gelangen können. Weitere Spalte können sich bei der bekannten Abtrennung zwischen den Wänden und der Folien- bzw. Stoffbahn ausbilden, die dort, von den äußeren Stützen gehalten, lose herunterhängt. Insbesondere dort, wo die Stützen nicht in unmittelbarer Nähe zur Wand aufgestellt werden können, lassen sich Spalte zwischen der Folien- bzw. Stoffbahn und der Wand nicht verhindern. Letztlich kann durch eine solche Abtrennung nur grober Schmutz, nicht aber feiner Staub, der sich nur langsam absetzt, zurückgehalten werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Abtrennung von Raumbereichen eines Raumes gegenüber Staub und Schmutz ermöglicht.
- Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die ineinander einschiebbaren und gegeneinander ausziehbaren Deckenschienenteile der Deckenschiene ermöglichen es, die Deckenschiene exakt auf die Breite der Decke einzustellen und dementsprechend eine Folie zur Abtrennung von Raumbereichen über die gesamte Distanz zwischen zwei Wänden eines Raumes in unmittelbarer Nähe zur Decke abzuspannen. Aufgrund dessen kann ein Durchhängen der Folie und damit die Ausbildung von Spalten zwischen der Folie und der Raumdecke verhindert werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gleichzeitig auch eine Unterstützung der Folie bis in den Eckbereich zwischen Decke und Wand hinein möglich, so daß auch im Bereich der Wände die Gefahr der Spaltenbildung verringert werden kann. Letztlich ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung durch das spaltfreie Anbringen einer Folie an der Decke und den Wänden des Raumes, Raumbereiche staubdicht voneinander abzutrennen. Eine Verschmutzung durch Staub, Schmutz oder dergleichen kann daher auf einen der voneinander abgetrennten Raumbereiche begrenzt werden.
- Bei einer alternativen Vorrichtung ist vorgesehen, daß benachbarten Deckenschienenteile der Deckenschiene jeweils über wenigstens ein Verbindungsmittel fest miteinander verbunden sind. Auch über unterschiedlich lange Verbindungsmittel läßt sich eine exakte Einstellung und Anpassung der Länge der Deckenschiene an die Breite der Decke vornehmen. Darüber hinaus ist es auch möglich, unterschiedlich lange Deckenschienenteile vorzusehen, die dann bedarfsweise zusammengestellt werden, bis sich die Breite der Decke zumindest annährend ergibt. Auch hierbei sind die einzelnen Deckenschienenteile dann miteinander verbunden, so daß sich eine einheitliche Deckenschiene ergibt.
- Unter einer Folie wird im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedes flächige Stück einer Kunststoff-Folie, eines Textils, eines Vlieses oder eines Gewebes verstanden, das zur Abtrennung von Raumbereichen eines Raumes unter Verwendung von Stützen, Rahmen und anderer Befestigungsmittel aufgespannt werden kann. Dabei ist es unerheblich, ob das Folienmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt ist. Bevorzugt sind jedoch grundsätzlich solche Materialien, die luftundurchlässig, jedenfalls aber undurchlässig für die durch die Abtrennung von Raumbereichen zurückzuhaltenden Stäube sind. Darüber hinaus, kann es vorteilhaft sein, wenn die Materialien transparent sind.
- Zum Abstützen der Deckenschiene in unmittelbarer Nähe der Decke ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wenigstens eine Stützschiene vorgesehen, die wenigstens zwei Stützschienenteile aufweist, wobei benachbarte Stützschienenteile vorzugsweise ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Durch diese Ausgestaltung der Stützschiene ist es letztlich möglich, die Höhe der Stützschiene an die Deckenhöhe des Raumes anzupassen. Um ein einfaches und zügiges Abtrennen von Raumbereichen zu ermöglichen und gleichzeitig das Anliegen der Deckenschiene an der Raumdecke sicherzustellen, ist es grundsätzlich bevorzugt, zwei Stützschienen zum Abstützen der Deckenschiene vorzusehen.
- Zusätzlich zur wenigstens einen Stützschiene kann eine wenigstens zwei Bodenschienenteile aufweisende Bodenschiene zur Auflage auf den Boden vorgesehen sein. Dabei ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn benachbarte Bodenschienenteile ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Auf diese Weise kann eine Fixierung der zur Abtrennung verwendeten Folie sowohl entlang der Decke als auch entlang des Bodens, und zwar über die gesamte Breite des abzutrennenden Raumbereichs erfolgen. Dabei werden die Schienenteile der entsprechenden Schiene gerade so weit gegeneinander ausgezogen, daß die Schienenenden an den einander gegenüberliegenden Wänden anliegen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Deckenschiene, die beiden Stützschienen und die Bodenschiene im montierten Zustand einen umlaufenden rechteckigen Rahmen bilden, wobei die äußeren Stützschienen jeweils an den Raumwänden anliegen. Der rechteckige Rahmen kann damit in einer Weise montiert werden, daß die entlang des Rahmens abgespannte Folie sowohl an der Decke als auch an den Raumwänden und dem Boden anliegt und von einem abgetrennten Raumbereich kein Staub oder Schmutz in den benachbarten Raumbereich eindringen kann.
- Für eine einfache Montage und eine Verringerung der Herstellungskosten ist es grundsätzlich zweckmäßig, daß die Deckenschiene sowie die Stützschienen und/oder die Bodenschiene baugleich ausgeführt sind. Hinsichtlich einer einfachen Montage ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn die Deckenschiene und die Bodenschiene zwei unterschiedliche Profilschienen aufweisen. In diesem Zusammenhang kann es so sein, daß die Profilschienen einerseits als Grundprofil und andererseits als Verbindungsprofil ausgebildet sind. Dabei kann das Grundprofil dadurch gekennzeichnet sein, daß zwei einander gegenüberliegende Seiten mit jeweils wenigstens einem Verbindungsprofil verbindbar ausgebildet sind, wobei das Verbindungsprofil in das Grundprofil einschiebbar und gegen das Grundprofil ausziehbar ist. Möglich ist es aber auch, einen einheitlichen Profiltyp vorzusehen, der ein Einschieben zweier benachbarter Schienen ermöglicht.
- Um einen Raumbereich eines Raumes möglichst staubdicht abtrennen zu können, kann an der Deckenschiene, der Stützschiene und/oder der Bodenschiene außenseitig ein Dichtmittel zur Anlage an die Raumdecke, den Boden und/oder die Wand vorgesehen sein. Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtmittel dabei über die gesamte Schienenlänge und besteht insbesondere aus einem elastischen, insbesondere geschäumten Kunststoff oder Gummi.
- Um insbesondere im montierten Zustand ein unbeabsichtigtes Ineinanderschieben der Schienenteile der Deckenschiene, der Stützschiene und/oder der Bodenschiene zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Schienenteil ein Fixiermittel zur Fixierung des Schienenteils mit einem weiteren Schienenteil relativ zueinander aufweist. Es versteht sich, daß das weitere Schienenteil seinerseits ein Fixiermittel aufweisen kann, so daß beliebig viele Schienenteile miteinander verbunden werden können. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn ein Schienenteil zwei Fixierungsmittel aufweist, so daß an diesem Schienenteil zwei benachbarte Schienenteile relativ zueinander fixiert werden können. In beiden Fällen können die Deckenschiene, die Stützschiene und/oder die Bodenschiene aus einer beliebigen Mehrzahl von Schienenteilen zusammengesetzt werden, um die gewünschte Schienenlänge zu erzielen. Im letztgenannten Fall wechseln sich stets Fixiermittel aufweisende Schienenteile (Verbindungsprofile) mit Schienenteilen ohne Fixierungsmittel (Grundprofile) ab.
- Die Fixierung der einzelnen Schienenteile kann grundsätzlich durch die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen erzielt werden. Für eine einfache Montage sowie eine einfache Demontage bietet es sich jedoch an, Rast-, Klemm-, Schraub- oder Quetschverbindungen vorzusehen.
- Zur Gewährleistung der Stabilität des aus einer Deckenschiene, zwei Stützschienen und einer Bodenschiene zusammengesetzten Rahmens kann die Stützschiene im montierten Zustand über wenigstens einen Eckverbinder mit der Deckenschiene und/oder der Bodenschiene verbunden sein. Der Eckverbinder weist dabei vorzugsweise wenigstens ein Federmittel auf, dessen Federkraft einer Annäherung der beiden Längsenden des Eckverbinders entgegenwirkt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die mit dem Eckverbinder verbundenen Schienen in Richtung auf die Wand und Decke bzw. Boden vorgespannt sind.
- Um das Montieren eines aus mehreren Schienen zusammengesetzten Rahmens zu erleichtern, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Fußteil zum Verbinden mit der Bodenschiene vorgesehen. Durch das Fußteil kann der Rahmen während der Montage in einer vertikalen Stellung gehalten werden. Um das Fußteil nach der Montage des Rahmens ohne weiteres entfernen zu können, kann das Fußteil in die Bodenschiene einschiebbar oder einhängbar ausgeführt sein.
- Zur Gewährleistung einer hinreichenden Stabilität sollte sich das Fußteil im mit der Bodenschiene verbundenen Zustand quer zur Bodenschiene erstrekken, und zwar über eine Länge, die vorzugsweise zwischen 1 m und 2 m, insbesondere etwa 1,4 m beträgt. Das Fußteil sollte mit anderen Worten in einem Abstand von 1 m bis 2 m, vorzugsweise etwa 1,4 m, zur Bodenschiene mit dem Boden in Kontakt stehen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in einer bevorzugten Ausführungsform nicht nur die Abtrennung eines Raumbereichs in einer Ebene, sondern auch über Eck. Dazu ist vorgesehen, daß wenigstens ein Schienenteil, bei dem es sich vorzugsweise um das Verbindungsprofil handelt, an wenigstens einem Längsende eine Gehrung aufweist. Als besonders zweckmäßig erweist es sich dabei, wenn die Gehrung etwa einen Winkel von 45° zu den Längsseiten des Schienenteils aufweist, so daß zwei benachbarte Schienen, deren Gehrungen aneinander anliegen einen rechten Winkel bilden.
- Der einfachen Montage halber bietet es sich im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung an, daß die Schienenteile unterschiedliche standardisierte Längen aufweisen. Die Länge des Verbindungsprofils kann dabei grundsätzlich zwischen 50 mm und 500 mm, vorzugsweise zwischen 100 mm und 300 mm betragen. Dagegen ist es zweckmäßig, wenn das Grundprofil eine Länge zwischen 1 m und 3 m aufweist, wobei eine Länge von etwa 1,5 m bevorzugt wird.
- Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich gezeigt, daß ein guter Kompromiß zwischen Leichtigkeit und Steifigkeit der Schienenteile erzielt wird, wenn die Höhe und/oder die Breite der Schienenteile zwischen 15 mm und 55 mm liegt, vorzugsweise etwa 30 mm beträgt. Hinsichtlich des Gewichts ist es weiter von Vorteil, wenn die Schienenteile aus Aluminium gefertigt sind.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine Querschnittsansicht der Deckenschiene aus
Fig. 1 entlang der Schnittebene II - II, - Fig. 3a, b
- eine Detaildarstellung der Fixierung der Schienenteile der Dekkenschiene aus
Fig. 1 , - Fig. 4a, b
- eine Seitenansicht eines Eckverbinders im montierten Zustand,
- Fig. 4c
- eine Querschnittsansicht einer Stützschiene und eines Eckverbinders aus
Fig. 4a entlang der Schnittebene III - III, - Fig. 5
- eine Querschnittsansicht der Bodenschiene aus
Fig. 1 in einem mit einem Fußteil verbundenen Zustand und - Fig. 6
- eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Deckenschienenteils.
-
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes mit einer zwei Deckenschienenteile 2 aufweisenden Deckenschiene 3 zum Andrücken an die Raumdecke 4. Dabei weisen die Deckenschienenteile 2 ein solches Profil auf, daß benachbarte Deckenschienenteile 2 ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Bei der dargestellten Deckenschiene 3 sind die Deckenschienenteile 2 so weit gegeneinander ausgezogen, daß sich die Deckenschiene 3 über die gesamte Breite der Raumdecke 4 erstreckt. Vorgesehen ist hierbei, daß die Deckenschiene 3 zusätzlich über ihre gesamte Länge an die Raumdecke 4 angedrückt ist und damit entlang der gesamten Länge der Deckenschiene 3 an der Raumdecke 4 anliegt. - Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es so, daß benachbarte Dekkenschienenteile über Verbindungselemente miteinander verbunden sind, so daß sich eine einheitliche bzw. einstückige Deckenschiene ergibt. Die Verbindung zwischen benachbarten Deckenschienenteile kann dabei so sein, daß im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform eine Relativverschiebung zwischen benachbarten Deckenschienenteilen nicht möglich ist. Die Anpassung an die Breite der Decke erfolgt dann über unterschiedlich lange Deckenschienenteile, die als Set zur Verfügung gestellt werden können.
- Des weiteren zeigt die
Fig. 1 zwei Stützschienen 5 zum Abstützen der Dekkenschiene 3. Die Stützschienen 5 weisen zwei Stützschienenteile 6 auf, die ähnlich der Deckenschiene 3 ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Die Stützschiene 5 erfüllt einerseits die Aufgabe, die Deckenschiene 3 an die Raumdecke 4 anzudrücken, und andererseits den Zweck über die gesamte Länge der Stützschiene 5 an den Wänden 7 anzuliegen. - Darüber hinaus zeigt die
Fig. 1 noch eine Bodenschiene 8 zur Auflage auf den Boden 9, die zwei Bodenschienenteile 10 aufweist. Auch diese sind ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar.Fig. 1 zeigt letztlich also eine Deckenschiene 3, zwei Stützschienen 5 und eine Bodenschiene 8, die zusammen zu einem umlaufenden rechtwinkligen Rahmen 11 montiert sind. Die Abmessungen des Rahmens 11 sind so gewählt, daß der rechtwinklige Rahmen umlaufend an der Raumdecke 4, den Wänden 7 und dem Boden 9 anliegt. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, daß der Rahmen 11 in einfacher Weise an unterschiedliche Raumgrößen angepaßt werden kann, in dem die Schienenteile 2, 6, 10 soweit gegeneinander ausgezogen bzw. ineinander eingeschoben werden, daß die Länge der Deckenschiene 3 und der Bodenschiene 8 dem Abstand der Wände 7 sowie die Länge der Stützschienen 5 der Höhe der Wände 7 entsprechen. - Nicht im einzelnen dargestellt ist, daß bei sehr großen abzutrennenden Raumbereichen die Schienen 3, 5, 8 auch drei und mehr Schienenteile 2, 6, 10 aufweisen können. Alternativ oder zusätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, Schienenteile 2, 6, 10 zu verwenden, die unterschiedliche, vorzugsweise standardisierte Längen aufweisen, so daß in Abhängigkeit der Raumabmessungen Schienen 3, 5, 8 mit unterschiedlichen maximalen und minimalen Längen zur Verfügung stehen. Durch die Verwendung von Schienenteilen 2, 6 10 in entsprechender Anzahl und Länge, können letztlich Raumbereiche beliebiger Größe abgetrennt werden. Ebenfalls nicht im einzelnen dargestellt ist, daß die Deckenschiene 3, die Stützschiene 5 und die Bodenschiene 8 baugleich ausgeführt sind.
- In
Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Deckenschiene 3 ausFig. 1 in einer Querschnittsansicht entlang der Schnittebene II-II dargestellt. Der gezeigte Aufbau der Deckenschiene 3 entspricht identisch dem Aufbau der Stützschiene 5 und der Bodenschiene 8. Die dargestellte Deckenschiene 3 besteht aus zwei unterschiedlichen Deckenschienenteilen 2, 2', wobei es sich um ein Grundprofil 12 und ein Verbindungsprofil 13 handelt. Bei dem Grundprofil 12 handelt es sich im wesentlichen um ein U-förmiges Profil, wobei die Form durch zwei an den äußeren Längsseiten angeordneten Streben 14 und eine die beiden Streben 14 verbindende Querstrebe 15 gebildet wird. Parallel zu der Querstrebe 15 ist eine weitere Querstrebe 16 angeordnet, die über rechtwinklig zu der Querstrebe 16 angeordnete Stege 17 mit der Querstrebe 15 verbunden ist. Die Stege 17 und die Streben 14 sind dabei in Längsrichtung voneinander beabstandet. Da ebenfalls die Querstrebe 16 von den Streben 14 beabstandet ist, ergibt sich eine entlang der Längsrichtung des Grundprofils 12 verlaufende Rille 18. An den Außenkanten der Rille 18 sind jeweils zwei aufeinander zu weisende Vorsprünge 19 vorgesehen, die letztlich dazu dienen, daß einer der hakenförmigen Vorsprünge 20 des Verbindungsprofils 13 in die Rille 18 des Grundprofils 12 eingreift, während der hakenförmige Vorsprung 21 das freie Ende der benachbarten Strebe 14 umgreift. Damit sind die Profile 12, 13 ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar verbunden. - Das Verbindungsprofil 13 weist eine im wesentlichen L-förmige Form auf, wobei außenseitig an einem Schenkel ein Dichtmittel 22 angeordnet ist, das sich über die gesamte Längsausdehnung des Verbindungsprofils 13 erstreckt. Auch das Grundprofil 12 weist außenseitig an der Strebe 15 ein Dichtmittel 22 auf, das sich über die gesamte Länge des Grundprofils 12 erstreckt. Bei dem Dichtmittel kann es sich um einen Klebestreifen aus geschäumtem Kunststoff handeln, der mit seiner Klebeseite auf der jeweiligen Schiene aufliegt. Die Anordnung der Dichtmittel 22, die ebenfalls bei der Stützschiene 5 und der Bodenschiene 8 in der in
Fig. 2 dargestellten Weise angeordnet sind, führt dazu, daß die Schienen 3, 5, 8 bei der inFig. 1 dargestellten Ausführungsform unmittelbar an der Raumdecke 4, den Wänden 7 und dem Boden 9 anliegen. Es ergeben sich also zwischen der Raumdecke, den Wänden 7, dem Boden 9 und dem inFig. 1 dargestellten rechteckigen Rahmen 11 keinerlei Spalte, durch die feiner Staub hindurch dringen könnte. - Zur Verbindung des Grundprofils 12 mit noch näher zu bezeichnenden Elementen sind längs entlang der Streben 14 Fortsätze 23 vorgesehen. Dagegen dienen die Fortsätze 24 hauptsächlich zur Erhöhung der Steifigkeit des Verbindungsprofils 13 und zur Stützung eines Fixierungsmittels 25. Bei dem in
Fig. 2 dargestellten Grundprofil 12 ist es möglich, auf den beiden Längsseiten jeweils wenigstens ein Verbindungsprofil 13 anzubringen. -
Fig. 3a und 3b zeigen am Beispiel einer Deckenschiene 3 die Fixierung der Schienenteile 2, 6, 10 untereinander, die grundsätzlich bei allen Schienen 3, 5, 8 in gleicher Weise vorgesehen sein kann. DieFig. 3a zeigt dabei ein Verbindungsprofil 13 mit zwei Fixierungsmitteln 25, durch die jeweils ein Grundprofil 12 mit dem Verbindungsprofil 13 relativ zueinander fixiert ist, um ein unbeabsichtigtes Ineinanderschieben oder Auseinanderziehen von Grundprofil 12 und Verbindungsprofil 13 zu verhindern. Die Fixierung der Profile 12, 13 durch eine Quetschverbindung mittels einer Madenschraube 26 ist im einzelnen inFig. 3b dargestellt. - Die
Fig. 4a und4b zeigen die Verbindung zweier Schienen 3, 5, 8 über einen Eckverbinder 27. Nicht im einzelnen dargestellt ist, daß in allen vier Ecken des Rahmens 11 ein Eckverbinder 27 vorgesehen sein kann. Dabei besteht grundsätzlich kein Unterschied dahingehend, ob die Stützschiene 5 mit einer Deckenschiene 3 oder einer Bodenschiene 8 verbunden wird. Der inFig. 4a dargestellte Eckverbinder 27 weist zwei Federmittel 28 auf, die die Deckenschiene 3 und die Stützschiene 5 auseinander und damit gegen die angrenzende aus der Raumdecke 4 und der Wand 7 gebildeten Ecke drücken. DerFig. 4a ist weiter zu entnehmen, daß die Deckenschiene 3 und die Stützschiene 5 so weit auseinander gezogen sind, daß sich ihre Enden berühren und die Ecke zwischen der Raumdecke 4 und der Wand 7 "abdichten". Zur Verbindung des Eckverbinders 27 mit der Schiene 3, 5, 8 werden die Längsenden des Eckverbinders 27 wie inFig. 4c gezeigt zwischen der Querstrebe 15 und den Fortsätzen 23 eingeschoben, wonach die Madenschraube 29 angezogen wird. Die Eckverbinder 27 können damit nahezu an beliebiger Stelle längs des Grundprofils 12 angeordnet werden. Dies ermöglicht es, daß der Rahmen 11 auch dann in einfacher Weise montiert werden kann, wenn an den Wänden 7 beispielsweise Fußbodenleisten 30 oder dergleichen vorgesehen sind, wie dies inFig. 4b dargestellt ist. -
Fig. 5 zeigt ein Fußteil 31, das zur Montage des Rahmens 11 mit der Bodenschiene 8 verbunden ist. Das Fußteil 31 weist ein im wesentlichen rechtwinkliges Grundelement 32 mit einem Vorsprung 33 an der Querseite zum Eingriff in die Rille 18 auf. Die Verbindung zwischen Fußteil 31 und Bodenschiene 8 erfolgt dabei entweder durch Einhängen oder Einschieben des Vorsprungs 33 in die Rille 18 der Bodenschiene 8. An der dem Vorsprung 33 abgewandten Querseite des Fußteils 31 ist ein abgeflachter Abschnitt 34 vorgesehen, der den Kontakt zwischen Fußteil 31 und Boden 9 herstellt. Die beiden Querseiten des Fußteils sind dabei etwa 1,4 m voneinander beabstandet. Während der Montage des Rahmens 11 ist die Bodenschiene 8 an dem quer zum Grundelement 32 hervorstehenden Stützelement 35 abgestützt. - Zur Abtrennung von Raumbereichen über Eck, d. h. zum Abtrennen von Raumbereichen mittels Absperrungen, die zwei vorzugsweise rechtwinklig zueinander ausgerichtete Seiten aufweisen, dienen die in
Fig. 6 in Draufsicht dargestellten Verbindungsprofile 13. Die dargestellten Verbindungsprofile 13 weisen an jeweils einem längsseitigen Ende eine um etwa 45° abgewinkelte Gehrung auf, so daß zwei Schienen 3, 5, 8, die mit ihrem Gehrungsende in Anlage gebracht werden, einen Winkel von 90° aufweisen.
Claims (10)
- Vorrichtung (1) zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes, mit einer Deckenschiene (3) zum Andrücken an die Raumdecke (4) und mit wenigstens einer vertikalen Stützschiene (5) zum Abstützen der Deckenschiene (3), wobei die Deckenschiene (3) aus einem Verbund von wenigstens zwei gekoppelten Deckenschienenteilen (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß alle Deckenschienenteile (2) lediglich durch ineinander Einschieben der Deckenschienenteile (2) in Längsrichtung unter Ausbildung einer Schiebeverbindung miteinander koppelbar sind, wobei im Kopplungsbereich gekoppelter Deckenschienenteile (2) eine stützschienenfreie Kopplung vorgesehen ist und wobei die gekoppelten Deckenschienenteile (2) derart ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind, daß durch gegenseitiges Verschieben der ineinander eingeschobenen Deckenschienenteile (2) in Längsrichtung die Gesamtlänge der Deckenschiene (3) auf die Gesamtbreite der Raumdecke (4) einstellbar ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (5) wenigstens zwei Stützschienenteile (6) aufweist und daß benachbarte Stützschienenteile (6) ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens zwei Bodenschienenteile (10) aufweisende Bodenschiene (8) zur Auflage auf den Boden (9) vorgesehen ist und daß benachbarte Bodenschienenteile (10) ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenschiene (3), die beiden Stützschienen (5) und die Bodenschiene (8) im montierten Zustand einen umlaufenden rechteckigen Rahmen (11) bilden, wobei die äußeren Stützschienen (5) jeweils an den Wänden (7) anliegen.
- Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenschiene (3), die Stützschiene (5) und die Bodenschiene (8) baugleich ausgeführt sind, daß, vorzugsweise, die Deckenschiene (3), die Stützschiene (5) und die Bodenschiene (8) wenigstens zwei unterschiedliche Profilschienen, vorzugsweise ein Grundprofil (12) und ein Verbindungsprofil (13), aufweisen und daß, vorzugsweise, das Grundprofil (12) derart ausgebildet ist, daß zwei einander gegenüberliegende Seiten des Grundprofils (12) mit jeweils wenigstens einem Verbindungsprofil (13) verbindbar sind.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenschiene (3), die Stützschiene (5) und/oder die Bodenschiene (8) außenseitig ein, vorzugsweise sich über die gesamte Schienenlänge erstreckendes, Dichtmittel (22) zur Anlage an die Raumdecke (4), den Boden (9) und/oder die Wand (7) aufweisen..
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schienenteil (2, 6, 10) wenigstens ein, vorzugsweise zwei, Fixierungsmittel (25) zur Fixierung von wenigstens einem weiteren, vorzugsweise zwei, benachbarten Schienenteil(en) (2, 6, 10) relativ zueinander aufweist und daß, vorzugsweise, zwei Schienenteile (2, 6, 10) durch eine Rast-, Klemm-, Schraub- oder Quetschverbindung relativ zueinander fixiert sind.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (5) und die Deckenschiene (3) und/oder die Stützschiene (5) und die Bodenschiene (8) im montierten Zustand über wenigstens einen Eckverbinder (27) miteinander verbunden sind und daß, vorzugsweise, der Eckverbinder (27) wenigstens ein Federmittel (28) aufweist und daß die Federkraft einer Annäherung der beiden Längsenden des Eckverbinders (27) entgegenwirkt.
- Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mit der Bodenschiene (8) verbindbares Fußteil (31) zur Montage der Vorrichtung vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, sich das Fußteil (31) im verbundenen Zustand, vorzugsweise über 1 m bis 2 m, insbesondere etwa 1,4 m, quer zur Bodenschiene (8) erstreckt.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schienenteil (2, 6, 10), vorzugsweise das Verbindungsprofil (13), wenigstens an einem der längsseitigen Ende eine, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45 ° abgewinkelte, Gehrung aufweist, daß, vorzugsweise, das Verbindungsprofil (13) eine Länge zwischen 50 mm und 500 mm, vorzugsweise zwischen 100 mm und 300 mm, aufweist und daß, vorzugsweise, die Höhe und/oder die Breite des Schienenteils (2, 6, 10), des Grundprofils (12) und/oder des Verbindungsprofils (13) zwischen 15 mm und 45 mm liegt, vorzugsweise etwa 30 mm, beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004032390A DE102004032390A1 (de) | 2004-07-02 | 2004-07-02 | Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes |
PCT/EP2005/004456 WO2006002705A1 (de) | 2004-07-02 | 2005-04-26 | Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1763617A1 EP1763617A1 (de) | 2007-03-21 |
EP1763617B1 true EP1763617B1 (de) | 2008-06-18 |
Family
ID=34966931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05739701A Active EP1763617B1 (de) | 2004-07-02 | 2005-04-26 | Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080041539A1 (de) |
EP (1) | EP1763617B1 (de) |
AT (1) | ATE398715T1 (de) |
DE (2) | DE102004032390A1 (de) |
WO (1) | WO2006002705A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8127508B2 (en) | 2006-02-02 | 2012-03-06 | Proverum Ag | Device for separating regions of a space |
DE112006003845A5 (de) * | 2006-04-20 | 2009-04-09 | Proverum Ag | Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raums |
WO2007121767A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Proverum Ag | Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums |
US7810453B2 (en) * | 2007-07-26 | 2010-10-12 | Raymond Craft | Poultry flooring system |
FR2961549B1 (fr) * | 2010-06-22 | 2013-02-22 | Philippe Chancerel | Systeme d'obturation |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US339276A (en) * | 1886-04-06 | Canvas-stretcher | ||
US3294429A (en) * | 1964-03-30 | 1966-12-27 | Nickolas J Halip | Display board assembly and parts thereof |
US3453790A (en) * | 1967-07-27 | 1969-07-08 | New Castle Products Inc | Portable partitions |
US3529653A (en) * | 1968-10-14 | 1970-09-22 | Edward C Fey Jr | Expandable frame for painting canvas |
US3566559A (en) * | 1968-12-23 | 1971-03-02 | Advanced Equipment Corp | Demountable wall structure |
US3561518A (en) * | 1969-03-24 | 1971-02-09 | Mutron Corp | Flexible wall having through accessibility |
US3583466A (en) * | 1969-12-17 | 1971-06-08 | Polacoat Inc | Adjustable screen frame for rear projection screen or the like |
US3709210A (en) * | 1971-01-27 | 1973-01-09 | Environmental General Corp | Bed patient isolation system |
US3848390A (en) * | 1973-01-12 | 1974-11-19 | United States Banknote Corp | Window fastener |
NO137513C (no) * | 1974-01-29 | 1978-03-08 | Raufoss Ammunisjonsfabrikker | Sammenfoeyningselement. |
DE2447879C2 (de) * | 1974-10-08 | 1986-11-27 | Trenomat Volkmar Hahn GmbH & Co Metallbau KG, 5600 Wuppertal | Aufziehbare, doppelwandige Trennwand |
DE2706379C2 (de) * | 1977-01-28 | 1982-06-09 | Technal International S.A., Toulouse | Verbindungsorgan zum Herstellen einer Winkelverbindung zwischen zwei auf Gehrung geschnittenen Profilen |
US4037380A (en) * | 1976-01-29 | 1977-07-26 | Pollock Gordon J | Interior partition structure with resiliently-biased panels |
US4018260A (en) * | 1976-04-27 | 1977-04-19 | Baslow Floyd M | Fabric wall coverings |
US4103463A (en) * | 1976-09-28 | 1978-08-01 | Panelfold Doors, Inc. | Portable wall system |
US4127347A (en) * | 1977-08-10 | 1978-11-28 | Pritchard Roger D | Corner gusset |
FR2411282A1 (fr) * | 1977-12-07 | 1979-07-06 | Burel Leon | Cloison legere amovible et reglable pour la protection des lieux |
US4231197A (en) * | 1978-02-21 | 1980-11-04 | Component Systems, Inc. | Building system employing prefabricated wall panels |
FR2439683A1 (fr) * | 1978-10-24 | 1980-05-23 | Vidal Jean | Chassis pour le montage et la tension d'une toile, en particulier pour la peinture artistique |
CH649740A5 (it) * | 1982-09-02 | 1985-06-14 | Giorgio Staro | Intelaiatura per conferire la giusta tensione regolabile, con compensazione automatica delle deformazioni, alle tele di dipinti. |
US4676686A (en) * | 1986-08-21 | 1987-06-30 | Adolf Eisenloffel | Corner clamp for a picture frame |
US4731961A (en) * | 1986-11-14 | 1988-03-22 | Bona Richard R | Temporary isolation structure |
US5159793A (en) * | 1989-06-02 | 1992-11-03 | Krueger International Inc. | Wall system |
DE3918516A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Werner Prior Fa | Stuetze |
US5067842A (en) * | 1989-12-13 | 1991-11-26 | Kwalu (Proprietary) Limited | Joint assembly including wire reinforcing element and foam material |
CA2101110A1 (en) * | 1992-07-23 | 1994-01-24 | Kenneth James Macquarrie | Expandable office panel |
US6029731A (en) * | 1996-02-14 | 2000-02-29 | Brazell; David O. | Enhanced facing surround assembly |
GR1002958B (el) * | 1996-07-23 | 1998-09-01 | Μηχανικη γωνια συνδεσης (προφιλ) μεταλλικων κοιλοδοκων. | |
DE29723233U1 (de) * | 1997-03-01 | 1998-07-09 | Knitter, Thomas, 08060 Zwickau | Vorrichtung zur temporären Abgrenzung von Raumabschnitten, insbesondere zum Abgrenzen von Baustellen in Gebäuden |
US5996287A (en) * | 1997-04-03 | 1999-12-07 | Sullivan; Donald H. | Apparatus for securely and safely partitioning an area |
US5839214A (en) * | 1997-06-03 | 1998-11-24 | Peterson; William L. | Corner adjustment assembly for an adjustable frame |
JP3834499B2 (ja) * | 2001-10-29 | 2006-10-18 | 株式会社岡村製作所 | 間仕切りパネルの安定脚取付装置 |
US6761004B2 (en) * | 2002-05-02 | 2004-07-13 | Affordable Building Systems | Reconfigurable room partitioning system |
WO2003104581A2 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Kimball International, Inc. | Partition system |
US7533712B2 (en) * | 2002-08-15 | 2009-05-19 | Zipwall, Llc | Partition mount with extended-length head |
US7509780B2 (en) * | 2002-10-09 | 2009-03-31 | Athanasios Leontaridis | Joint for the angular connection of door window profile frames and the like |
DK175692B1 (da) * | 2003-09-30 | 2005-01-17 | Soeren Hansen | Midlertidigt lukke |
US7007735B1 (en) * | 2004-04-21 | 2006-03-07 | Lake Terrence S | Removable and adjustable screen |
US8127508B2 (en) * | 2006-02-02 | 2012-03-06 | Proverum Ag | Device for separating regions of a space |
US20080000597A1 (en) * | 2006-06-19 | 2008-01-03 | Matthew Watford | Light restricting system and method |
-
2004
- 2004-07-02 DE DE102004032390A patent/DE102004032390A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-04-26 EP EP05739701A patent/EP1763617B1/de active Active
- 2005-04-26 DE DE502005004464T patent/DE502005004464D1/de active Active
- 2005-04-26 WO PCT/EP2005/004456 patent/WO2006002705A1/de active IP Right Grant
- 2005-04-26 US US11/571,487 patent/US20080041539A1/en not_active Abandoned
- 2005-04-26 AT AT05739701T patent/ATE398715T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005004464D1 (de) | 2008-07-31 |
DE102004032390A1 (de) | 2006-02-02 |
US20080041539A1 (en) | 2008-02-21 |
ATE398715T1 (de) | 2008-07-15 |
WO2006002705A1 (de) | 2006-01-12 |
EP1763617A1 (de) | 2007-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331690B1 (de) | Deckenverkleidung | |
WO2007087829A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes | |
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE10044277A1 (de) | Dach- und Deckensystem | |
DE19800517C1 (de) | Mehrzweckleiste | |
DE3912136C2 (de) | ||
DE69623870T2 (de) | Leicht transportierbare und zusammensetzbare Wandstruktur mit Schiebetür | |
WO2007121762A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums | |
DE4222971C2 (de) | Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung | |
CH460296A (de) | Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen | |
EP1763617B1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes | |
EP2270403A1 (de) | Tragschiene | |
DE102018007897A1 (de) | Rahmenelement | |
DE4242589C2 (de) | Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür | |
DE2606614A1 (de) | Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel | |
AT500181B1 (de) | Tür- oder fensterbeschlag | |
CH639165A5 (en) | Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths | |
EP1709887A2 (de) | Leisteneckverkleidung | |
EP3867463B1 (de) | Rastverbindungsanordnung und montageverfahren | |
EP2345086A2 (de) | Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen | |
DE10008944C2 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern | |
DE1784537C3 (de) | Unterdecke | |
EP0409029A1 (de) | Profil zur Halterung von Deckenplatten | |
DE29904302U1 (de) | Fixierelement für Kantprofile | |
EP0216150A1 (de) | Befestigungsanordnung für einer im wesentlichen starre Leiste an einer Raumwand, insbesondere eines Sanitärraumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061205 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PROVERUM AG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004464 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080731 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081018 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080929 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081118 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080918 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PROVERUM A.G. Effective date: 20090430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090426 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091222 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004464 Country of ref document: DE Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200420 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005004464 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 20 |