[go: up one dir, main page]

AT402089B - Ventilsitzplatte für kolbenkompressoren - Google Patents

Ventilsitzplatte für kolbenkompressoren Download PDF

Info

Publication number
AT402089B
AT402089B AT0000491A AT491A AT402089B AT 402089 B AT402089 B AT 402089B AT 0000491 A AT0000491 A AT 0000491A AT 491 A AT491 A AT 491A AT 402089 B AT402089 B AT 402089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve seat
sleeves
seat plate
cavities
individual plates
Prior art date
Application number
AT0000491A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA491A (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Schroecker
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke Ag filed Critical Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority to AT0000491A priority Critical patent/AT402089B/de
Priority to DE59102015T priority patent/DE59102015D1/de
Priority to EP19910890308 priority patent/EP0494590B1/de
Priority to US07/814,804 priority patent/US5222516A/en
Publication of ATA491A publication Critical patent/ATA491A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402089B publication Critical patent/AT402089B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1066Valve plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

AT 402 089 B
Die Erfindung betrifft eine Ventilsitzplatte für Kolbenkompressoren, mit zumindest drei übereinanderliegenden Einzelplatten, welche einerseits durchgehende Kanäle für das zu steuernde Medium aufweisen und andererseits zwischen sich Hohlräume für Kühlmedium begrenzen.
Aus mehreren Einzelplatten aufgebaute Ventilsitzplatten sind beispielsweise aus der DE-1 142 478 B bzw. der US-2 449 408 A bekannt und ermöglichen die relativ einfache Herstellung der in die Sitzplatte integrierten Kanäle bzw. Hohlräume. Während bei der Ausbildung gemäß der an erster Stelle genannten Schrift mit Hilfe der entsprechend ausgenommenen mittleren Platte lediglich Kanäle für das zu steuernde Medium gebildet werden, ist aus der an zweiter Stelle genannten US-PS eine Anordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei der neben den Kanälen für das zu steuernde Medium auch Kühlräume bzw. -kanäle zwischen den Einzelplatten definiert sind. Im Hinblick auf die Sicherstellung des freien Durchflusses aller Kanäle bzw. Hohlräume einerseits und der zuverlässigen Abdichtung derselben untereinander andererseits ergibt sich dabei jedoch ein erhöhter Montageaufwand, wobei zumeist separate Fixierungen für alle im Mittelbereich liegenden, nicht mit den äußeren Einzelplatten verbundenen Teile erforderlich sind. Nach der Verbindung der Einzelplatten beispielsweise mittels Lötung ist die lagerichtige Positionierung nur mit hohem Aufwand kontrollierbar. Darüber hinaus müssen im Hinblick auf die erwähnten Anforderungen zumindest alle im mittleren Bereich liegenden Teile extrem fein toleriert oder zusammensortiert werden.
Aus der SU-907.297 A ist eine Dichtungsanordnung für einen Kolbenkompressor bekannt, wobei ausdrücklich nur ein von einer ausgenommenen Dichtung zwischen zwei Platten gebildeter Kühlkanal erwähnt ist. Auch wenn die Dichtung zwischen der oberen und unteren Platte als mittlere Platte von drei Einzelplatten angesehen wird, ergibt sich nur wiederum eine Anordnung nach dem eingangs erwähnten Stande der Technik, deren Nachteile obenstehend angesprochen sind.
Bis jetzt ist man deshalb den beschriebenen Schwierigkeiten zumeist dadurch ausgewichen, daß man derartige Ventilsitzplatten in einem Stück mittels Croning-Kem für die Hohlräume gegossen hat, was natürlich Einschränkungen hinsichtlich Formgebung und Dicke zufolge von Grenzen der Gießtechnik und einen hohen Kontroll- und Reinigungsaufwand für den Hohlraum bedingt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilsitzplatte der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die angeführten Nachteile der bekannten derartigen Anordnungen vermieden werden und daß insbesonders auf einfache und montagefreundliche Weise eine Ventilsitzplatte geschaffen ist, bei der die richtige Positionierung der Einzelplatten und deren Abdichtung im Strömungsbereich erleichtert bzw. verbessert wird.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß die Kanäle in über die Dicke der Ventilsitzplatte durchgehenden, gegenüber den Hohlräumen abgedichteten Büchsen angeordnet sind. Damit sind die die Kanäle begrenzenden Bauelemente automatisch lagerichtig positioniert. Bei gestanzten Einzelplatten ist weiters von Vorteil, daß damit die Dickentoleranz des Stanzmittelteils nicht abhängig von einem separaten Teil für die Druckmediumsbohrungen ist. Die durchgehenden Kanäle für das zu steuernde Medium sind bezüglich der Dichtheit im Strömungsbereich unabhängig von etwaigen Versatz der Einzelplatten und von der Qualität der Verbindung, z.B. der Lötung. Die einzelnen Bauteile der Ventilsitzplatte können aus ihrer jeweiligen Funktion bzw. Herstellung angepaßtem Werkstoff hergestellt werden, wobei vielfältigste Kombinationen möglich sind.
Weiters können die Wanddicken der eingesetzten Büchsen für die Kanäle gegenüber beispielsweise einer in einem Stück gegossenen Ausführung wesentlich dünner ausgeführt werden, sodaß sich verbesserte Wärmeübergangsverhältnisse ergeben. Alle einzelnen Bestandteile der Ventilsitzplatte können dabei so ausgeführt werden, daß nach der Verbindung keine spanabhebende Fertigung mehr erforderlich ist.
Die US-3 115 126 A behandelt austauschbare Feuerplatten, die mehrteilig aufgebaut sind und im Inneren Kühlräume aufweisen, die von den in Büchsen geführten Gaskanälen durchsetzt sind. Bei einer Ausführung sind die Büchsen unabhängig von den sonstigen Bestandteilen der Feuerplatte einzeln eingesetzt und bilden gleichzeitig außen selbst die Begrenzung zu den Kühlräumen, wobei allerdings auch bei dieser Ausführung die Büchsen nicht über die Dicke der Feuerplatte durchgehen, sondern im unteren Bereich wiederum gegen eine Außenplatte hin abgedichtet sind. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß gemäß dieser Schrift ausdrücklich Brennkraftmaschinen bzw. konkret deren Zylinderköpfe samt Ein- und Auslaßöffnungen betroffen sind, wogegen die vorliegende Anmeldung auf Ventilsitzplatten, wie sie insbesonders für Kolbenkompressoren Verwendung finden, gerichtet ist. Derartige Ventilsitzplatten arbeiten in dem Fachmann bekannter Weise mit selbsttätig durch den Ladungsaustausch bewegten Ventilplatten zusammen und sind bereits von ihrer Grundkonzeption her weder vorgesehen noch geeignet für die Steuerung von Brennkraftmaschinen. Andererseits treten bei der Steuerung von Brennkraftmaschinen im Hinblick auf die beim Verbrennungsvorgang entstehenden und jeweils gegen frisches, brennbares Gemisch auszutauschenden Abgase völlig andere Probleme im Hinblick auf Anordnung, Abdichtung und Kühlung der gesteuerten Ventile, Ventilsitze und Gaskanäle auf. 2
AT 402 089 B
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mittlere(n) Einzelplatte(n) im Bereich der Büchsen unter Bildung von Hohlräumen für das Kühlmedium ausgenommen ist (sind) und daß die Büchsen Absätze zur Abstützung und genauen Positionierung der äußeren Einzelplatten aufweisen. Diese Ausführung erleichtert das Zusammenpassen der Einzelteile der Ventilsitzplatte einerseits und ermöglicht eine von der Dimensionierung der Kanäle weitgehend unabhängige Dimensionierung der Hohlräume für das Kühlmedium.
Die Büchsen können in bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich der Hohlräume eine vergrößerte Wärmeübergangsfläche, vorzugsweise rippenartige Außenkonturen, aufweisen. Zusammen mit der bereits erwähnten Möglichkeit, die Büchsen dünnwandig auszuführen, ergibt sich damit eine besonders gute Wärmeableitung zur Kühlung der am meisten beanspruchten Stellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mittlere(n) Einzelplatte(n) über separate Zentrierteile, vorzugsweise eingesetzte, über die Dicke der Ventilsitzplatte durchgehende Hülsen, in ihrer relativen Lage festgelegt ist (sind). Da die Kanäle für das zu steuernde Medium unabhängig von den mittleren Einzelplatten in den eingesetzten Büchsen geführt sind, können die mittleren Einzelplatten, bzw. kann die allenfalls einzige mittlere Einzelplatte, auf die genannte einfache Weise lagefixiert werden.
Die Büchsen und die Einzelplatten können - wie obenstehend allgemein bereits angesprochen - aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, was die vielfältigsten Möglichkeiten zur Berücksichtigung der speziellen Belastungen bzw. auch Herstellungsverfahren ergibt.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die Büchsen mit den Einzelplatten verlötet sind, womit sich dichte und dauerhafte Verbindungen auch in weiten Grenzen unterschiedlicher Werkstoffe erzielen lassen.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ventilsitzplatte entlang der Linie l-l in Fig. 2 und Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Ventilplatte nach Fig. 1.
Die dargestellte Ventilsitzplatte 1 für einen nicht dargestellten Kolbenkompressor oder dergleichen weist drei übereinander liegende Einzelplatten 2, 3, 4 auf, in denen durchgehende Kanäle 5 für das zu steuernde Druckmedium, ein Hohlraum 6 für Kühlmedium, und ein Saugraum 7 für die Zuführung des zu komprimierenden Mediums ausgebildet sind. Die Kanäle 5 sind in über die gesamte Dicke der Ventilsitzplatte durchgehenden, gegenüber dem Hohlraum 6 (könnte auch von mehreren unterteilten und an Zu- und Ableitung für Kühlmedium angeschlossenen Hohlräumen gebildet sein) abgedichteten Büchsen 8 angeordnet und werden im hier nicht dargestellten zusammengebauten Zustand des gesamten Ventils an der oberen Seite von einer federbelasteten Ventilklappe oder dergleichen abgedeckt. Der Hohlraum 6 wird hier von einer entsprechenden Ausnehmung der mittleren Einzelplatte 3 definiert, deren Kontur in Fig. 2 strichliert angedeutet und mit 9 bezeichnet ist. An der Ober- und Unterseite ist der Hohlraum 6 durch die Einzelplatten 2 bzw. 4 begrenzt und weist Überströmöffnungen 10 zum nicht dargestellten Zylinderkopf an den Ein- bzw. Ausströmseiten auf.
Der Saugraum 7 ist an der in der Darstellung unteren Seite durch die untere Einzelplatte 4 begrenzt, welche Einlaßschlitze 11 aufweist, die im zusammengebauten Zustand des gesamten Ventils von der Unterseite her mittels einer entsprechenden Ventilplatte überdeckt sind. Die mittlere Einzelplatte 3 weist im Bereich des Saugraumes 7 drei Stege 12 auf - an der Oberseite ist der Saugraum 7 über eine Öffnung, deren Kontur in Fig. 2 mit 13 bezeichnet ist, in der oberen Einzelplatte 2 nach oben hin offen und geht üblicherweise unmittelbar in eine angeschlossene Ansaugleitung (hier nicht dargestellt) oder dergleichen über.
Die mittlere Einzelplatte 3 ist also im Bereich der Büchsen 8 für die das Druckmedium führenden Kanäle 5 unter Bildung des Hohlraumes 6 ausgenommen, wobei die Büchsen 8 hier im Bereich ihres unteren Endes Absätze 14 zur Abstützung und genauen Positionierung an der unteren Einzelplatte 4 aufweisen. Im Bereich der oberen Einzelplatte 2 sind vergrößerte Bohrungen 15 vorgesehen, die das Einstecken der Büchsen 8 samt der Ansätze 14 von der Oberseite her erlauben. Im Bereich des Hohlraumes 6, bzw. der gegebenenfalls einzelnen Hohlräume 6, ist eine vergrößerte Wärmeübergangsfläche an der Außenseite der Büchsen 8 vorgesehen, die dafür vorzugsweise rippenartige Außenkontur 16 aufweisen.
Die mittlere Einzelplatte 3 ist über eingesetzte, über die Dicke der Ventilsitzplatte 1 durchgehende, separate Hülsen 17 in ihrer relativen Lage festgelegt, wobei zufolge der Unabhängigkeit dieser Lagefestlegung von der Ausbildung der Kanäle 5 in den Büchsen 8 keine besondere Genauigkeit in diesem Zusammenhang erforderlich ist.
Die Büchsen 8 können aus von den Einzelplatten 2, 3, 4 unterschiedlichem Werkstoff bestehen und mit den Einzelplatten 2, 4 verlötet sein, was die Berücksichtigung verschiedenster Anforderungen an die Werkstoffwahl erlaubt. 3

Claims (7)

  1. AT 402 089 B Durch die Möglichkeit die Wandstärken der Büchsen 8 relativ dünn auszuführen und die Oberfläche zum Kühlmittelstrom durch die Gestaltung der Außenkontur 16 der Büchsen zu vergrößern, kann das Ventil insgesamt in der Leistung (Liefergrad/Enddruck) gesteigert werden - die auftretenden höheren Temperaturen können durch die genannten Verbesserungen leicht abgeführt und damit beherrscht werden. Abgesehen von der dargestellten Ausbildung der Zentrierung bzw. Abstützung der Büchsen 8 in der oberen und der unteren Einzelplatte 2, 4 können diese Teilfunktionen aber natürlich auch vertauscht oder aber an beiden Seiten vorgesehen werden. Ebenso kann bedarfsweise die Lagefestlegung der mittleren Einzelplatte 3, bzw. mehrerer derartiger Einzelplatten, auch anders als mit den dargestellten Hülsen 17 vorgenommen werden. Patentansprüche 1. Ventilsitzplatte für Kolbenkompressoren, mit zumindest drei übereinanderliegenden Einzelplatten, welche einerseits durchgehende Kanäle für das zu steuernde Medium aufweisen und andererseits zwischen sich Hohlräume für Kühlmedium begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (5) in an sich bekannter Weise in separaten Büchsen (8) angeordnet sind, und daß die Büchsen (8) über die Dicke der Ventilsitzplatte (1) durchgehen und gegenüber den Hohlräumen (6) abgedichtet sind.
  2. 2. Ventilsitzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere(n) Einzelplatte(n) (3) im Bereich der Büchsen (8) unter Bildung von Hohlräumen (6) für das Kühlmedium ausgenommen ist (sind) und daß die Büchsen (8) Absätze (14) zur Abstützung und genauen Positionierung der äußeren Einzelplatten (2, 4) aufweisen.
  3. 3. Ventilsitzplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (8) im Bereich der Hohlräume (6) eine vergrößerte Wärmeübergangsfläche, vorzugsweise rippenartige Außenkonturen (16), aufweisen.
  4. 4. Ventilsitzplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere(n) Einzelplatte(n) (3) über separate Zentrierteile, vorzugsweise eingesetzte, über die Dicke der Ventilsitzplatte (1) durchgehende Hülsen (17), in ihrer relativen Lage festgelegt ist (sind).
  5. 5. Ventilsitzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (8) und die Einzelplatten (2, 3, 4) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  6. 6. Ventilsitzplatte nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (8) mit den Einzelplatten (2, 3, 4) verlötet sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4 ÖSTERREICHISCHES PATENTAMT Patentschrift Nr. AT 402 069 B Ausgegeben 27. 1.1997 Int. CI. F04B 39/1Θ Blatt 1 Eiad
    I
  7. 7 EigJ.
AT0000491A 1991-01-02 1991-01-02 Ventilsitzplatte für kolbenkompressoren AT402089B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0000491A AT402089B (de) 1991-01-02 1991-01-02 Ventilsitzplatte für kolbenkompressoren
DE59102015T DE59102015D1 (de) 1991-01-02 1991-12-20 Ventilsitzplatte, insbesondere für Kolbenkompressoren.
EP19910890308 EP0494590B1 (de) 1991-01-02 1991-12-20 Ventilsitzplatte, insbesondere für Kolbenkompressoren
US07/814,804 US5222516A (en) 1991-01-02 1991-12-31 Valve seat plate for piston compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0000491A AT402089B (de) 1991-01-02 1991-01-02 Ventilsitzplatte für kolbenkompressoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA491A ATA491A (de) 1996-06-15
AT402089B true AT402089B (de) 1997-01-27

Family

ID=3479092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0000491A AT402089B (de) 1991-01-02 1991-01-02 Ventilsitzplatte für kolbenkompressoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5222516A (de)
EP (1) EP0494590B1 (de)
AT (1) AT402089B (de)
DE (1) DE59102015D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016833A (en) * 1995-08-06 2000-01-25 Knorr-Bremse Systems Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Valve plate for piston compressor, especially for air compression in motor vehicles
GB9715741D0 (en) * 1997-07-26 1997-10-01 Knorr Bremse Systeme Improvements to gas compressors
GB9715742D0 (en) * 1997-07-26 1997-10-01 Knorr Bremse Systeme Gas compressors
US6116874A (en) * 1997-07-26 2000-09-12 Knorr-Bremse Systems For Commercial Vehicles Limited Gas compressors
WO2011003700A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Aerocrine Ab Check valve
AT509081B1 (de) * 2010-04-08 2011-06-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Hohle ventilplatte
DE102019118653A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Wabco Europe Bvba Kolbenkompressor einer Druckluftversorgungsanlage in Kraftfahrzeugen
DE102021121592A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Fbz Gmbh Geräuscharmer Kolbenkompressor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR872119A (fr) * 1940-06-25 1942-05-30 Flottmann Ag Compresseur à piston
US3115126A (en) * 1961-06-08 1963-12-24 Charles O Spencer Removable insert for internal combustion chambers
US3176666A (en) * 1964-02-03 1965-04-06 Herbert A Whitehead Internal combustion engine cylinder heads
CH424402A (de) * 1964-08-03 1966-11-15 Burckhardt Ag Maschf Konzentrisches Saug- und Druckventil
US4199306A (en) * 1978-06-26 1980-04-22 Hughes Michael Q Method and apparatus for compressing gas
SU907297A1 (ru) * 1980-06-04 1982-02-23 Паневежский Завод Автокомпрессоров Поршневой компрессор
EP0333667A2 (de) * 1988-02-17 1989-09-20 CHINOOK S.p.A. Luftverdichter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013067A (en) * 1910-05-11 1911-12-26 Julius A Rund Doughnut-lifter.
US1287530A (en) * 1917-12-11 1918-12-10 Johann Heinrich Hermann Voss High-speed valve.
US1768844A (en) * 1922-04-10 1930-07-01 Sullivan Machinery Co Valve
US1638114A (en) * 1925-01-14 1927-08-09 Delmer M Putnam Air compressor
US2449408A (en) * 1945-09-13 1948-09-14 Ingersoll Rand Co Compressor
DE1023937B (de) * 1956-06-29 1958-02-06 Egon Niedermayer Dipl Ing Dr T Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren
US2935248A (en) * 1957-10-03 1960-05-03 Carrier Corp Compressor valve arrangement
DE1142478B (de) * 1957-10-03 1963-01-17 Carrier Corp Saug- und Druckventil fuer Kolbenkompressoren
DE2404124A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Knorr Bremse Gmbh Kompressor
JPS61142182U (de) * 1985-02-26 1986-09-02

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR872119A (fr) * 1940-06-25 1942-05-30 Flottmann Ag Compresseur à piston
US3115126A (en) * 1961-06-08 1963-12-24 Charles O Spencer Removable insert for internal combustion chambers
US3176666A (en) * 1964-02-03 1965-04-06 Herbert A Whitehead Internal combustion engine cylinder heads
CH424402A (de) * 1964-08-03 1966-11-15 Burckhardt Ag Maschf Konzentrisches Saug- und Druckventil
US4199306A (en) * 1978-06-26 1980-04-22 Hughes Michael Q Method and apparatus for compressing gas
SU907297A1 (ru) * 1980-06-04 1982-02-23 Паневежский Завод Автокомпрессоров Поршневой компрессор
EP0333667A2 (de) * 1988-02-17 1989-09-20 CHINOOK S.p.A. Luftverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494590A1 (de) 1992-07-15
US5222516A (en) 1993-06-29
DE59102015D1 (de) 1994-07-28
ATA491A (de) 1996-06-15
EP0494590B1 (de) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613866T2 (de) Mehrzylinderrotationsverdichter
DE3143394C2 (de) Wandaufbau für die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE69308768T2 (de) Zylinderkopf-Kühlstruktur für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE69808581T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchgängen für Achsen in einem gegossenen Kunststoffteil, eine Form und Verwendung des Verfahrens in einer Klappenvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3100120C2 (de) Ventilplatte für die Arbeitskammer eines Kompressors
AT402089B (de) Ventilsitzplatte für kolbenkompressoren
DE3883501T2 (de) Mehrventilzylinderkopf.
DE2426378C2 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenkompressor
DE19643725C2 (de) Zylinderkopf für Mehrzylindermaschinen
AT402325B (de) Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
DE68911268T2 (de) Dichtungselement für eine Drehsteuervorrichtung von Brennkraftmaschinen.
DE3020517A1 (de) Vorrichtung zum ableiten der zum auspuff hin stroemenden verbrennungsprodukte in einem verbrennungsmotor
EP2107284B1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE4006159A1 (de) Verfahren und schaumstoff-formmodell zum formgiessen eines maschinenblocks
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung
DE69208254T2 (de) Mehrzylinder zweitakt brennkraftmaschine
DE4417309A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Verdichtungssteuerung
DE3617378A1 (de) Nachbrennervorrichtung fuer auspuffgase
DE102006026131B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfs für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE1650407A1 (de) Mehrwegeregelventil
EP0197169B1 (de) Ölkühler
EP0627547B1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
EP0896146A2 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE19631415A1 (de) Ventilplatte für Kolbenverdichter, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee