[go: up one dir, main page]

DE1023937B - Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren - Google Patents

Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren

Info

Publication number
DE1023937B
DE1023937B DEN12424A DEN0012424A DE1023937B DE 1023937 B DE1023937 B DE 1023937B DE N12424 A DEN12424 A DE N12424A DE N0012424 A DEN0012424 A DE N0012424A DE 1023937 B DE1023937 B DE 1023937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
seat plate
suction
cylinder
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12424A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn Niedermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGON NIEDERMAYER DIPL ING DR T
Original Assignee
EGON NIEDERMAYER DIPL ING DR T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGON NIEDERMAYER DIPL ING DR T filed Critical EGON NIEDERMAYER DIPL ING DR T
Priority to DEN12424A priority Critical patent/DE1023937B/de
Publication of DE1023937B publication Critical patent/DE1023937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1026Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves without spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1046Combination of in- and outlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1066Valve plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Hauptpatentanmeldung bezieht sich auf aus mehreren Einzelventilen bestehende Saug- und Druckventile für Kolbenkompressoren, wobei die Verschluß-Stücke als kreisrunde Plättchen von größerem Durchmesser als die Zuströmbohrungen ausgebildet sind. Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist, den Außendurchmesser der Ventilplättchen. um so· viel größer als den Durchmesser der kreisrunden Zuströmöffnungen auszuführen, daß die durch Zuströmdruck und Zuströmquerschnitt gegebene Öffnungskraft der durch den Unterdruck im Ventilspalt gegebenen entgegengesetzt wirkenden Kraft bei voll geöffnetem Ventil ganz oder nahezu das· Gleichgewicht hält.
Nach Anspruch 8 der Hauptpatentanmeldung sind die zu beiden Seiten der einzigen Ventilsitzplatte angeordneten Hubbegrenzungsplatten für die Saug- und Druckventile innerhalb der äußeren Einspannfläche der Ventilsitzplatte angeordnet und je für sich mittels Schrauben und Distanzringen, an der Ventilsitzplatte befestigt. Der Abstand der Hubbegrenzungsplatten von der Ventilsitzplatte ist hierbei kleiner gehalten als die Höhe der Ventilplättchen, so- daß die Hubbegrenzungsplatten die Ventilplättchen. auch an größeren seitlichen Verschiebungen hindern. Die beschriebene Anordnung der Hubbegrenzungsplatten hat aber den Nachteil, daß bei Kompressoren mit hohen Verdichtungsendtemperaturen, also* etwa hohen Lieferleistungen oder hohen Drehzahlen, insbesondere die im Verdichtungsraum des Kompressors liegende Hubbegrenzungsplatte wegen der nur über die wenigen Distanzringe und Befestigungsschrauben erfolgenden Wärmeableitung Temperaturen annimmt, die nahe bei der Verdichtungsendtemperatur liegen. Dadurch können sich vom Schmieröl und Verunreinigungen der Luft her stammende feste Ablagerungen an den Hubbegrenzungsplatten bilden, die mit der Zeit auch die Funktion, des Ventils beeinträchtigen können.
Es sind zwar schon aus mehreren Einzelventilen bestehende und zwischen Zylinder und Zylinderkopf eingespannte Kompressorven.tile bekanntgeworden, bei denen die Hubbegrenzungsplatte der einen Ventilgruppe gleichzeitig die Ventilsitzplatte der anderen Vmtilgruppe bildet, wobei aber die Verschlußteile aus Ringplatten bzw. elastischen Streifen bestehen. Diese Ventile liegen jedoch nur auf einem Bruchteil der Flanschüäche des Zylinders· bzw. Zyliinderkopfes auf, weshalb die Wärmeableitung über die Auflageflächen dementsprechend klein ist. Die Ventile sind deshalb nur für kleinere Leistungen geeignet. In einem Falle ist das Ventil zwecks Luftkühlung an. der Umfangsfläche mit Kühlrippen versehen.
Erfindungsgemäß werden nun diese Nachteile dadurch vermieden, daß zwischen Zylinder und Zylinder-
Saug- und Druckventile
für Kolbenkompressoren
Zusatz zur Patentanmeldung N 11233 XII/47 g
(Auslegeschrift 1 020 840)
Anmelder:
Dipl.-Ing. Dr. techn. Egon Niedermayer,
Graz (Österreich)
Vertreter: Dr.-Ing. Dr. jur. F. Lehmann, Patentanwalt, München 5, Papa-Schmid-Str. 1
Dipl.-Ing. Dr. techn. Egon Niedermayer,
Graz (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
kopf zumindest, die im Verdichtungsraum des Kompressors angeordnete Hubbegrenzungsplatte und. die Ventilsitzplatte oder -platten, eingespannt sind, wobei der Durchmesser der Hubbegrenzungsplatte und jener der Ventilsitzplatte oder -platten untereinander gleich und wenigstens angenähert gleich dem Außendurchmesser von Zylinder und Zylinderkopf ist. Dadurch erfolgt die Wärmeableitung über den ganzen. Umfang der Hubbegrenzungsplatte und über ausreichende Übergangsflächen teilweise zur Ventilsitzplatte hin und teilweise zum Kompressorzylinder oder Zylinderkopf. Diese Ausführung ist hauptsächlich für Flüssigkeitskühlung bestimmt.
Da sich hierbei die beiden Hubbegrenzungsplatten jedenfalls teilweise — in axialer Richtung gesehen ■—■ überdecken, kann die Verbindung der Hubbegrenzungsplatten mit der oder den Ventilsitzplatten unabhängig von der Einspannung zwischen. Zylinder und Zylinderkopf erfolgen. Gegenüber jener Ausführung, bei welcher jede Hubbegrenzungsplatte für sich mittels Schrauben zu beiden Seiten der Ventilsitzplatte befestigt ist, ergibt sich hier eine weitere Vereinfachung des Aufbaues und der Montage des Ventils.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch die Ventilsitzplatte der Saugventile und. die Ventilsitzplatte der Druckventile je mit der Hubbegrenzungsplatte der anderen Ventilgruppe in an sich bekannter Weise aus einem Stück bestehen, wodurch, die Herstallung und Montage weiter vereinfacht und verbilligt werden kann.
709 878/151
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, wovon jede der Fig. 1 bis 3 ein anderes Ausführungsbeispiel im Axialschnitt veranschaulicht. Die verwendeten Bezugszeichen sind für gleiche, Teile gleich wie beim Hauptpatent gewählt worden.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist auf der inneren Seite der Ventilsitzplatte 5 die Hubbegrenzungspla.tte 12' für die Ventilplättchen 11 und an der äußeren Seite die Hubbegrenzungsplatte 13 für die nicht dargestellten Druckventile angeordnet. Die Hub- ίο begrenzungsplatte 12' ist mit demselben Außendurchmesser wie die Ventilsitzplatte 5 ausgeführt und zusammen mit dieser zwischen Zylinder 1 und Zylinderkopf 2 eingespannt. Die ringförmige, im Außendurchmesser wesentlich kleiner gehaltene Hubbegrenzungsplatte 13 ist an der Ventilsitzplatte 5 mittels einer Anzahl Distanzringe 26 und Durchgangsschrauben 40 befestigt. Die Durchgangsschrauben 40 halten aber auch unabhängig von der Einspannung zwischen Zylinderkopf 2 und Zylinder 1 die Ventilsitzplatte 5 und die Hubbegrenzungsplatte 12' zusammen, was das ganze Ventil zu einer leicht aus- und einbaubaren und selbst leicht montierbaren Einheit macht. Durch Kanäle 32 fließt Kühlwasser vom Zylinder 1 zum Zylinderkopf 2, wobei sowohl die Ventilsitzplatte 5 als auch die Hubbegrenzungsplatte 12' gekühlt wird. Zur Verstärkung der Kühlwirkung weist die Ventilsitzplatte 5 sackförmige Kühlwasserbohrungen 31 auf, die von außen nach innen parallel zur Ventilsitzebene liegen und je mit einem der Kanäle 32 in Verbindung stehen. Zwischen der Ventilsitzplatte 5 und dem Zylinderkopf 2 bzw. dem Zylinder 1 ist je eine Dichtung 41 vorgesehen, desgleichen zwischen Ventilsitzplatte 5 und Hubbegrenzungsplatte 12' eine Dichtung 39, welche als Gummiring gedacht ist. An Stelle des Gummiringes kann aber auch eine flache metallische Dichtung, z. B. aus Aluminium, verwendet werden.
Die Ausführung nach. Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß hier auch die obere Hubbegrenzungsplatte 13' für die Druckventile durchgehend ausgeführt und mit der Ventilsitzplatte 5 und der zweiten Hubbegrenzungsplatte 12' zusammen zwischen. Zylinder 1 und Zylinderkopf 2 eingespannt ist. In diesem Falle sind zwei Dichtungen 39 erforderlich, die ebenfalls flach und z. B. aus Aluminium ausgeführt sein können. Auch hier sind Durchgangsschrauben vorgesehen, die aber nicht dargestellt sind.
Die Ausführung nach Fig. 3 entspricht etwa jener nach Fig. 2, nur mit dem Unterschied, daß hier für die Druckventile 7 eine Ventilsitzplatte 42 und für die Saugventile 6 eine zweite Ventilsitzplatte 43 vorgesehen ist, von denen jede mit der Hubbegrenzungs
platte 42', 43' der anderen Ventilgruppe aus einem Stück besteht. Die Zentrierung der Ventilplättchen 11 erfolgt hier nicht wie bei den bisherigen Ausführungen und bei den Saugventilen 6 in einer angelenkten koaxialen Durchgangsbohrung, sondern in einer kegelstumpfförmigen Ansenkung 49 des Hubbegrenzungsteiles der Platte 43. Die beiden Platten 42 und 43 sind mittels einer Anzahl am Umfang verteilter Kopf sch rauben 44 verbunden und zusammen am äußeren. Umfang zwischen Zylinder 1 und Zylinderkopf 2 eingespannt. Sie sind ferner gegeneinander mittels zylindrischer Ansätze 45 und 46 zentriert und durch Aluminiumdichtungen, 47 und 48 abgedichtet. Auch diese Ausführung kann, mittels die Einspannfläche axial durchsetzender Kühlwasserkanäle, die im Bild nicht dargestellt sind, gekühlt werden, wobei auch Sacklöcher wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 in beiden, Platten 42 und 43 oder auch nur in einer der beiden vorgesehen sein können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Saug- und Druckventile für Kolbenkompressoren aus mehreren Einzelventilen, nach Patentanmeldung N 11239 XII/47g, Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinder (1) und Zylinderkopf (2) zumindest die im Verdichtungsraum des Kompressors angeordnete Hubbegrenzungsplatte (12') und die Ventilsitzplatte (5) oder -platten zusammen eingespannt sind, wobei der Durchmesser der Hubbegrenzungsplatte (12') und jener der Ventilsitzplatte (5) oder -platten untereinander gleich und wenigstens angenähert gleich dem Außendurchmesser des Zylinders (1) und des Zylinderkopfes (2) ist.
2. Saug- und Druckventile für Kolbenkompressoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Hubbegrenzungsplatten (12', 13 bzw. 12', 13') mit der Ventilsitzplatte (5) oder den Ventilsitzplatten unabhängig von. der Ein.spannung zwischen. Zylinder (1) und Zylinderkopf (2) erfolgt.
3. Saug- und Druckventile für Kolbenkompressoren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzplatte (43) der Saugventile und die Ventilsitzplatte (42) der Druckventile in an sich bekannter Weise je mit der Hubbegrenzungsplatte (42', 43') der anderen Ventilgruppe aus einem Stück bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 472 697;
USA.-Patentschriften Nr. 1 604 487, 2 000 735.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 878/151 1.58
DEN12424A 1956-06-29 1956-06-29 Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren Pending DE1023937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12424A DE1023937B (de) 1956-06-29 1956-06-29 Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12424A DE1023937B (de) 1956-06-29 1956-06-29 Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023937B true DE1023937B (de) 1958-02-06

Family

ID=7339582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12424A Pending DE1023937B (de) 1956-06-29 1956-06-29 Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494590A1 (de) * 1991-01-02 1992-07-15 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Ventilsitzplatte, insbesondere für Kolbenkompressoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604487A (en) * 1924-03-31 1926-10-26 Creamery Package Mfg Co Compressor
US2000735A (en) * 1933-05-08 1935-05-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Valve structure for compressors and pumps
GB472697A (en) * 1936-04-02 1937-09-29 Climax Rock Drill & Engineering Works Ltd Improvements relating to valves for air compressors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604487A (en) * 1924-03-31 1926-10-26 Creamery Package Mfg Co Compressor
US2000735A (en) * 1933-05-08 1935-05-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Valve structure for compressors and pumps
GB472697A (en) * 1936-04-02 1937-09-29 Climax Rock Drill & Engineering Works Ltd Improvements relating to valves for air compressors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494590A1 (de) * 1991-01-02 1992-07-15 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Ventilsitzplatte, insbesondere für Kolbenkompressoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635166C3 (de) Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter
DE69409131T2 (de) Selbstausrichtender kolben
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
DE1909257A1 (de) Ventil
CH620019A5 (de)
DE2744653A1 (de) Ventilanordnung fuer kompressoren
DE4322979A1 (de) Ölkühler
DE3719469A1 (de) Gebauter fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren
DE202008004036U1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE1023937B (de) Saug- und Druckventile fuer Kolbenkompressoren
DE2716888A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1142478B (de) Saug- und Druckventil fuer Kolbenkompressoren
DE2711837C2 (de) Ventilkopf für Hochdruckpumpen
DE3902658A1 (de) Kolbenmkompressor
DE102010040784A1 (de) Spannvorrichtung
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE2128355A1 (de) Radialdichtung für Kolben von Rotationskolben-Verbrennungskraftmaschinen
DE2063036C3 (de) Absperrarmatur wie Absperrschieber oder Absperrventil
DE4326366A1 (de) Kompressor der Taumelscheibenbauart
DE3623585C2 (de)
DE1528428B2 (de) Membranpumpe, insbesondere brennstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2404124A1 (de) Kompressor
DE1116003B (de) In beiden Stroemungsrichtungen abdichtender Flachschieber mit in Ringnuten vorgesehenen Dichtringen
DE724008C (de) Kuehlmantel fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
AT524593B1 (de) Fluidkolben-Vorrichtung