[go: up one dir, main page]

EP0896146A2 - Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern - Google Patents

Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern Download PDF

Info

Publication number
EP0896146A2
EP0896146A2 EP98110043A EP98110043A EP0896146A2 EP 0896146 A2 EP0896146 A2 EP 0896146A2 EP 98110043 A EP98110043 A EP 98110043A EP 98110043 A EP98110043 A EP 98110043A EP 0896146 A2 EP0896146 A2 EP 0896146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cylinder head
valve
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98110043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896146A3 (de
EP0896146B1 (de
Inventor
Franz Xavier Prof. Dr. Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Publication of EP0896146A2 publication Critical patent/EP0896146A2/de
Publication of EP0896146A3 publication Critical patent/EP0896146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896146B1 publication Critical patent/EP0896146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a cylinder head and the use of the cylinder head, the internal combustion engine has a crankcase in which a crankshaft is rotatably supported on which at least one connecting rod is articulated, one in a cylinder movable piston carries, the cylinder under Formation of a combustion chamber is covered by the cylinder head in the Gas exchange valves are let in when actuated with each project their valve disks into the combustion chamber.
  • Such a cylinder head or such an internal combustion engine is known from DE-PS 38 41 355.
  • Proposed solution to increase the displacement are the cylinder distances and enlarged the cylinder diameter. This requires the redesign of all essential internal combustion engine parts and also makes adjustments to the existing production facilities necessary.
  • the internal combustion engine to build with the previous displacement everyone must (previous) internal combustion engine parts to be built so that in addition, a large variety of parts and appropriate stockpiling necessary is.
  • the invention has for its object in an internal combustion engine to realize an increase in displacement in which the variety of parts is low.
  • the cylinder head for internal combustion engines usable with different sized cylinder bores in the form is that the cylinder head for the internal combustion engine with the largest cylinder bore with regard to the arrangement of the cylinder head fasteners and the gas exchange valves as well as the diameter the valve plate and the surrounding valve seat rings is and the the valve plate in the cylinder edge area of the part of the cylinder head interacting with the combustion chamber are sufficient, and that the cylinder head can be fitted with valve seat rings one to a smaller cylinder bore of another internal combustion engine cause adapted reduction of the valve plate diameter.
  • valve seat rings so that the center axis of the valve seat inner diameter eccentrically the center axis of the valve seat ring outer diameter in the direction of the cylinder head center is moved.
  • valve stem guides by the same amount of eccentricity to the center of the cylinder head shifted there. This can be especially true when using of valve stem guide bushes with correspondingly eccentric Bores for the valve stems in relation to the outside diameter can be achieved.
  • valve seat rings In the context of the preferred embodiment of the invention have the valve seat rings but without eccentric Relocation of the different central axes to different seat widths on. This means there is no need for the valve stem guides Change or adjustment to be made and there will be only gas exchange valves matched to the valve seat rings used with reduced valve disc diameters.
  • valve seat rings on the gas exchange channel side one adapted to the gas exchange channels Have a contour. This contour is especially designed that there are no sharp transitions that affect the gas exchange flow could adversely affect.
  • At least one and the same Cylinder head blank for internal combustion engines with different Hole dimensions used. So here are the Clearances between the cylinder head fastenings and the valve stem guide center axes in the longitudinal direction of the cylinder head and in the transverse direction of the cylinder head the same for all hole variants. Details on this have no influence, can of course be changed. So the cylinder head can - regardless of which crankcase it is used - without changes or with the same Tools are processed, but only accordingly different valve seat rings depending on the bore diameter and suitable valves are used. All other attachments of the Cylinder head including the intake pipes and exhaust pipes can be the same. As a result, the manufacturing effort and especially the variety of parts is reduced.
  • valve seat rings have a smaller diameter. So need no valve seat rings with a corresponding transition contour are used but it can be on standard valve seat blanks be resorted to.
  • valve actuation means in the crankcase and / or the cylinder head also the same for the different hole variants. This means that the same parts can be used here, including the camshaft be used.
  • the use or configuration according to the invention of the cylinder head achieved that this for different Bore diameter of the cylinder can be used.
  • the use according to the invention in particular in a Further development of an existing engine series may be advantageous, by first the cylinder head for the internal combustion engine with the increased displacement is developed. This cylinder head can then used on the existing crankcase without changes become.
  • the cylinder 1 shown in FIG. 1, in particular a multi-cylinder In-line or V-type internal combustion engine is of one schematically illustrated cylinder head 2 covered, of which Cylinder head 2, a gas exchange duct 3, a valve seat ring 7 and one partially shown gas exchange valve 4 are shown.
  • the valve stem 5 of the gas exchange valve 4 is in a not shown Valve stem guide guided in the cylinder head 2 while the valve plate 6 with the valve seat ring 7, which is inserted into the cylinder head 2 is cooperating.
  • Location and size of the valve plate 6 and Valve seat rings 7 are dimensioned such that the gas exchange valve 4 the largest possible flow cross-section to the gas exchange channel 3 releases. Accordingly, the gas exchange valve 4 is sufficient up to close to the cylinder surface 8. If a cylinder 1 with a slightly smaller hole size (dashed), the gas exchange valve would no longer be opened and closed can be.
  • a valve seat ring is used Ta with a larger seat ring width in the cylinder head 2 used, at the same time a gas exchange valve 4a with one opposite the gas exchange valve 4 smaller diameter of the valve plate 6a is used.
  • a fluid transition has the valve seat ring 7a a transition contour 9, the one streamlined transition to the gas exchange duct inner wall guaranteed.
  • this valve seat ring 7a with a transition contour 9 can also be adapted when casting the cylinder head 2
  • Gas exchange valve core with smaller ones at least in this area Diameter can be used. The rest is dashed in Fig. 2 the valve seat ring with a smaller seat ring width for one large bore diameter indicated.
  • FIG. 3 and 4 each show a view of the cylinder head 1 on the Combustion chamber side interacting with different bore diameters the cylinder 1, wherein in Fig. 3 an embodiment of the Cylinder head 2 with valve seat rings 7 with a small valve seat ring width and large bore diameter of the cylinder 1 is while Fig. 4 shows an embodiment of the cylinder head 2 with valve seat rings Ta with a large ring width and a smaller bore diameter of cylinder 1 shows.
  • the central bore 10 is an opening in particular for an injection valve, but here also, if necessary Spark plug can be used as the invention for both auto-ignition Internal combustion engines as well as spark-ignited Ottooder Gas internal combustion engines can be used.
  • the distances 11a, 11b the central axes of the gas exchange valves 4, 4a and the distances 12a, 12b of the central axes of the cylinder head attachments (Cylinder head screw whistles) are always the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Vorschlag zur Hubraumvergrößerung werden die Zylinderabstände und die Zylinderdurchmesser vergrößert. Dies erfordert die Neukonstruktion aller wesentlichen Brennkraftmaschinenteile und macht darüberhinaus die Anpassung der vorhandenen Prioduktionsanlagen notwendig. Soll darüberhinaus die Brennkraftmaschine auch mit dem bisherigen Hubraum gebaut werden, müßen hierzu alle (bisherigen) Brennkraftmaschinenteile weitergebaut werden, so daß darüberhinaus eine große Teilevielfalt und entsprechende Bevorratung notwendig ist. Erfindungsgemäß wird eine Hubraumvergrößerung realisiert, bei der die Teilevielfalt gering ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zylinderkopf 2 für Brennkraftmaschinen mit verschiedenen Zylinderbohrungen in der Form verwendbar ist, daß der Zylinderkopf 2 für die Brennkraftmaschine mit der größten Bohrung bezüglich der Anordnung der Zylinderkopf-Befestigungen und der Gaswechselventile 4, 4a sowie der Durchmesser der Ventilteller 6 und der diese umgebenden Ventilsitzringe 7 ausgelegt ist und dabei die die Ventilteller 6 bis in den Zylinderrandbereich des mit dem Brennraum zusammenwirkenden Teils des Zylinderkopfs 2 reichen, und wobei der gleiche Zylinderkopf 2 mit Ventilsitzringen 7a bestückbar ist, die eine an eine geringere Bohrung einer weiteren Brennkraftmaschine angepaßte Reduzierung des Ventiltellerdurchmessers bewirken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf und die Verwendung des Zylinderkopfs, wobei die Brennkraftmaschine ein Kurbelgehäuse aufweist, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen in einem Zylinder bewegbaren Kolben trägt, wobei der Zylinder unter Bildung eines Brennraums von dem Zylinderkopf abgedeckt ist, in den Gaswechselventile eingelassen sind, die bei ihrer Betätigung mit jeweils ihren Ventiltellern in den Brennraum hineinragen.
Ein derartiger Zylinderkopf bzw. eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE-PS 38 41 355 bekannt. Bei einer in diesem Dokument vorgeschlagenen Lösung zur Hubraumvergrößerung werden die Zylinderabstände und die Zylinderdurchmesser vergrößert. Dies erfordert die Neukonstruktion aller wesentlichen Brennkraftmaschinenteile und macht darüberhinaus die Anpassung der vorhandenen Produktionsanlagen notwendig. Soll darüberhinaus die Brennkraftmaschine auch mit dem bisherigen Hubraum gebaut werden, müßen hierzu alle (bisherigen) Brennkraftmaschinenteile weitergebaut werden, so daß darüberhinaus eine große Teilevielfalt und entsprechende Bevorratung notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennkraftmaschine eine Hubraumvergrößerung zu realisieren, bei der die Teilevielfalt gering ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend den unabhängigen Ansprüchen dadurch gelöst, daß gemäß der konstruktiven Ausbildung das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine wahlweise mit unterschiedlich großen Zylinderbohrungen ausbildbar ist und daß für alle Kurbelgehäuseversionen ein Zylinderkopf vorgesehen ist, dessen Zylinderkopf-Befestigungen und Gaswechselventile identisch angeordnet sind. Mit einem Zylinderkopf können also verschiedene Zylinderbohrungsvarianten bevorzugt einer Brennkraftmaschinenbaureihe versehen werden. Damit sind aber zumindest alle wesentlichen Anbauteile für den Zylinderkopf gleich.
Gemäß einer konstruktiven Weiterbildung und dem Verwendungsanspruch ist vorgesehen, daß der Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen mit unterschiedlich großen Zylinderbohrungen in der Form verwendbar ist, daß der Zylinderkopf für die Brennkraftmaschine mit der größten Zylinderbohrung bezüglich der Anordnung der Zylinderkopf-Befestigungen und der Gaswechselventile sowie der Durchmesser der Ventilteller und der diese umgebenden Ventilsitzringe ausgelegt ist und dabei die die Ventilteller bis in den Zylinderrandbereich des mit dem Brennraum zusammenwirkenden Teils des Zylinderkopfs reichen, und daß der Zylinderkopf mit Ventilsitzringen bestückbar ist, die eine an eine geringere Zylinderbohrung einer weiteren Brennkraftmaschine angepaßte Reduzierung des Ventiltellerdurchmessers bewirken. Dabei ist es dann so, daß die Randbereiche dieser Ventilsitzringe von den Zylindern oder den Zylinderrohren in den einander zugewandten Bereichen überdeckt sind, wobei aber die Gaswechselventile selbst frei bewegbar sind. In einer allgemeinsten Variante ist es gegebenenfalls möglich, die Ventilsitzringe so auszugestalten, daß die Mittelachse des Ventilsitzringinnendurchmesers exzentrisch zu der Mittelachse des Ventilsitzringaußendurchmessers in Richtung Zylinderkopfmitte verschoben ist. Zudem sind bei dieser Ausgestaltung die Ventilschaftführungen um das gleiche Exzentrizitätsmaß zur Zylinderkopfmitte hin verlagert. Dies kann insbesondere bei Verwendung von Ventilschaftführungsbuchsen mit entsprechend exzentrischen Bohrungen für die Ventilschäfte im Bezug zu dem Außendurchmesser erreicht werden. 1m Rahmen der bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die Ventilsitzringe aber ohne exzentrische Verlagerung der verschiedenen Mittelachsen unterschiedliche Sitz-breiten auf. Dadurch braucht an den Ventilschaftführungen keine Änderung oder Anpassung vorgenommen zu werden und es werden nur entsprechend an die Ventilsitzringe angepaßte Gaswechselventile mit verringerten Ventiltellerdurchmessern eingesetzt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ventilsitzringe auf der Gaswechselkanalseite eine an die Gaswechselkanäle angepaßte Kontur aufweisen. Diese Kontur ist insbesondere so ausgelegt, daß keine scharfen Übergange vorhanden sind, die die Gaswechselströmung nachteilig beeinflussen könnten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zumindest ein und derselbe Zylinderkopfrohling für Brennkraftmaschinen mit unterschiedlichen Bohrungsmaßen verwendet. Hierbei sind also insbesondere die Abstände der Zylinderkopf-Befestigungen und der Ventilschaftführungsmittelachsen in Zylinderkopflängsrichtung und in Zylinderkopfquerrichtung bei allen Bohrungsvarianten gleich. Details, die hierauf keinen Einfluß haben, können also selbstverständlich geändert werden. Somit kann der Zylinderkopf - gleichgültig für welches Kurbelgehäuse er verwendet wird - ohne Änderungen bzw. mit den gleichen Werkzeugen bearbeitet werden, wobei ausschließlich entsprechend dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser unterschiedliche Ventilsitzringe und passende Ventile eingesetzt werden. Alle anderen Anbauteile des Zylinderkopfs einschließlich der Ansaugleitungen und Abgasleitungen können gleich sein. Dadurch wird der Herstellungsaufwand und insbesondere die Teilevielfalt reduziert.
In Weiterbildung der Erfindung sind die mit den Einlaß- und Auslaßventilen zusammenwirkenden Gaswechselkanäle in dem Zylinderkopf auf den größten Ventilsitzringdurchmesser ausgelegt. Damit ist in jedem Falle gewährleistet, daß der Ladungswechsel für die Brennkraftmaschine mit dem größten Bohrungsdurchmesser beziehungsweise Hubraum optimiert ist. Damit sind aber normalerweise für Brennkraftmaschinen mit einem kleinerem Hubraum die durch diese Gaswechselkanäle strömenden (Brennluft)-Mengen für einen guten Ladungswechsel ausreichend.
Gegebenenfalls können bei dem Kurbelgehäuse mit einer kleineren Zylinderbohrung die Gaswechselkanalkerne zumindest im Bereich der Ventilsitzringe einen kleineren Durchmesser aufweisen. Somit brauchen keine Ventilsitzringe mit entsprechender Übergangskontur verwendet werden, sondern es kann auf standardmäßige Ventilsitzrohlinge zurückgegriffen werden.
In weiterer Ausgestaltung ist die Anordnung und Ausgestaltung der Ventilbetätigungsmittel in dem Kurbelgehäuse und/oder dem Zylinderkopf bei den verschiedenen Bohrungsvarianten ebenfalls gleich. Somit können auch hier gleiche Teile einschließlich der Nockenwelle verwendet werden.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Verwendung bzw. Ausgestaltung des Zylinderkopfs erreicht, daß dieser für unterschiedliche Bohrungsdurchmesser der Zylinderverwendet werden kann. Dabei kann die erfindungsgemäße Verwendung insbesondere bei einer Weiterentwicklung einer bestehenden Motorbaureihe vorteilhaft sein, indem zunächst der Zylinderkopf für die Brennkraftmaschine mit dem vergrößerten Hubraum entwickelt wird. Dieser Zylinderkopf kann dann auf dem vorhandenen Kurbelgehäuse ohne Änderungen verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
Es zeigt:
Fig. 1:
in schematischer Darstellung ein auf einen Zylinder aufgesetzter Zylinderkopf,
Fig. 2:
einen Gaswechselkanal, in dem ein Ventilsitzring für ein Gaswechselventil mit verkleinerten Ventiltellerdurchmesser eingesetzt ist,
Fig. 3:
eine schematische Ansicht des Zylinderkopfs auf der Brennraumseite zusammenwirkend mit einem großen Bohrungsdurchmesser des Zylinders und
Fig. 4:
eine Ansicht gemäß Fig. 3 mit einem kleineren Bohrungsdurchmesser.
Der in Fig. 1 dargestellte Zylinder 1 einer insbesondere mehrzylindrigen Brennkraftmaschine in Reihen- oder V-Bauart ist von einem schematisch dargestellten Zylinderkopf 2 abgedeckt, wobei von dem Zylinderkopf 2 ein Gaswechselkanal 3, ein Ventilsitzring 7 und ein teilweise dargestelltes Gaswechselventil 4 dargestellt sind. Der Ventilschaft 5 des Gaswechselventils 4 ist in einer nicht dargestellten Ventilschaftführung in dem Zylinderkopf 2 geführt, während der Ventilteller 6 mit dem Venti`lsitzring 7, der in den Zylinderkopf 2 eingelassen ist, zusammenwirkt. Lage und Größe des Ventiltellers 6 und des Ventilsitzrings 7 sind so bemessen, daß das Gaswechselventil 4 einen möglichst großen Strömungsquerschnitt zu dem Gaswechselkanal 3 freigibt. Dementsprechend reicht das Gaswechselventil 4 bis nahe an die Zylinderlauffläche 8 heran. Wird ein Zylinder 1 mit einem geringfügig geringerem Bohrungsmaß verwendet (strichliniert), so würde das Gaswechselventil nicht mehr geöffnet und geschlossen werden können.
Für diesen Fall wird - wie in Fig. 2 und Fig. 4 dargestellt - ein Ventilsitzring Ta mit einer größeren Sitzringbreite in den Zylinderkopf 2 eingesetzt, wobei gleichzeitig ein Gaswechselventil 4a mit einem gegenüber dem Gaswechselventil 4 kleineren Durchmesser des Ventiltellers 6a eingesetzt wird. Für einen strömungsgünstigen Übergang weist der Ventilsitzring 7a eine Übergangskontur 9 auf, die einen strömungsgünstigen Übergang zu der Gaswechselkanalinnenwandung gewährleistet. Anstelle dieses Ventilsitzrings 7a mit einer Übergangskontur 9 kann auch beim Gießen des Zylinderkopfs 2 ein angepaßter Gaswechselventilkern mit zumindest in diesem Bereich kleineren Durchmesser verwendet werden. 1m übrigen ist in Fig. 2 strichliniert der Ventilsitzring mit einer kleineren Sitzringbreite für einen großen Bohrungsdurchmesser angedeutet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen je eine Ansicht des Zylinderkopfs 1 auf der Brennraumseite zusammenwirkend mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern der Zylinder 1, wobei in Fig. 3 eine Ausführung des Zylinderkopfs 2 mit Ventilsitzringen 7 mit geringer Ventilsitzringbreite und großem Bohrungsdurchmesser des Zylinders 1 darstellt ist, während Fig. 4 eine Ausführung des Zylinderkopfs 2 mit Ventilsitzringen Ta mit großer Ringbreite und einem geringeren Bohrungsdurchmesser des Zylinders 1 zeigt. Die mittige Bohrung 10 ist eine Öffnung insbesondere für ein Einspritzventil, wobei hier aber ggf. auch eine Zündkerze eingesetzt sein kann, da die Erfindung sowohl für selbstzündende Brennkraftmaschinen als auch für fremdgezündete Ottooder Gas- Brennkraftmaschinen verwendbar ist. Die Abstände 11a, 11b der Mittelachsen der Gaswechselventile 4, 4a sowie die Abstände 12a, 12b der Mittelachsen der Zylinderkopf- Befestigungen (Zylinderkopfschraubenpfeifen) sind immer gleich.

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, wobei die Brennkraftmaschine ein Kurbelgehäuse aufweist, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen in einem Zylinder bewegbaren Kolben trägt, wobei der Zylinder unter Bildung eines Brennraums von dem Zylinderkopf abgedeckt ist, in den zumindest ein Einlaßventil und ein Auslaßventil eingelassen sind, die bei ihrer Betätigung mit jeweils ihren Ventiltellern in den Brennraum hineinragen,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehärnse wahlweise mit unterschiedlich großen Zylinderbohrungen ausbildbar ist und daß für alle Kurbelgehäuseversionen ein Zylinderkopf (2) vorgesehen ist, dessen Zylinderkopf-Befestigungen und Gaswechselventile (4, 4a) identisch angeordnet sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (2) für eine Brennkraftmaschine mit einer großen Zylinderbohrung bezüglich der Anordnung der Zylinderkopf-Befestigungen und der Gaswechselventile (4, 4a) sowie der Durchmesser der Ventilteller (6) und der diese umgebenden Ventilsitzringe (7) ausgelegt ist und dabei die Ventilteller (6) bis in den Zylinderrandbereich des mit dem Brennraum zusammenwirkenden Teils des Zylinderkopfs (2) reichen.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Kurbelgehäuse mit einer kleineren Zylinderbohrung der Zylinderkopf (2) mit Ventilsitzringen (7a) mit kleinerem Innendurchmesser und Gaswechselventilen (4a) mit kleinerem Durchmesser der Ventilteller (6a) bestückbar ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Kurbelgehäuse mit einer kleineren Zylinderbohrung die Ventilsitzringe (7a) eine Übergangskontur (9) zu dem Gaswechselventilkanal (3) aufweisen.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (2) bei den verschiedenen Zylinderbohrungen in seiner Grundgestaltung gleich ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit den Gaswechselventilen (4, 4a) zusammenwirkende Gaswechselkanäle (3) in dem Zylinderkopf (2) auf den größten Innendurchmesser der Ventilsitzringe (6a) ausgelegt sind.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Kurbelgehäuse mit einer kleineren Zylinderbohrung die Gaswechselkanalkerne zumindest im Bereich der Ventilsitzringe (7, 7a) einen kleinen Durchmesser aufweisen.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Ventilbetätigungsmittel in dem Kurbelgehäuse und/oder dem Zylinderkopf (2) bei den unterschiedlich großen Zylinderbohrungen gleich ist.
  9. Verwendung eines Zylinderkopfs für Brennkraftmaschinen, wobei die Brennkraftmaschine ein Kurbelgehäuse aufweist, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen in einem Zylinder bewegbaren Kolben trägt, wobei der Zylinder unter Bildung eines Brennraums von dem Zylinderkopf abgedeckt ist, in den zumindest ein Einlaßventil und ein Auslaßventil eingelassen sind, die bei ihrer Betätigung mit jeweils ihren Ventiltellern in den Brennraum hineinragen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (2) für Brennkraftmaschinen mit unterschiedlich großen Zylinderbohrungen in der Form verwendbar ist, daß der Zylinderkopf (2) für die Brennkraftmaschine mit der größten Zylinderbohrung bezüglich der Anordnung der Zylinderkopf-Befestigungen und der Gaswechselventile (4, 4a) sowie der Durchmesser der Ventilteller (6) und der diese umgebenden Ventilsitzringe (7) ausgelegt ist und dabei die Ventilteller (6) bis in den ZyIinderrandbereich des mit dem Brennraum zusammenwirkenden Teils des Zylinderkopfs (2) reichen, und daß der Zylinderkopf (2) mit Ventilsitzringen (7a) bestückbar ist, die eine an eine geringere Zylinderbohrung einer weiteren Brennkraftmaschine angepaßte Reduzierung des Durchmessers der Ventilteller (6a) bewirken.
EP98110043A 1997-08-06 1998-05-29 Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern Expired - Lifetime EP0896146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734007A DE19734007A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE19734007 1997-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0896146A2 true EP0896146A2 (de) 1999-02-10
EP0896146A3 EP0896146A3 (de) 1999-08-18
EP0896146B1 EP0896146B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7838147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110043A Expired - Lifetime EP0896146B1 (de) 1997-08-06 1998-05-29 Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6000372A (de)
EP (1) EP0896146B1 (de)
DE (2) DE19734007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020228A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Audi Ag Einlasskanalanordnung in einem Zylinderkopf
FR2914359A1 (fr) * 2007-03-27 2008-10-03 Renault Sas Agencement pour une culasse d'un moteur thermique de vehicule automobile comportant un siege venturi.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041958B4 (de) * 2004-08-31 2017-01-19 Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf
DE102006048517A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
US20120107144A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Keifer Eric G Variable bore convertible compressor cylinder
JP5342592B2 (ja) * 2011-03-31 2013-11-13 三菱重工業株式会社 内燃機関のシリンダ構造
RU2499899C1 (ru) * 2012-04-11 2013-11-27 Эмель Борисович Ахметов Двухтактный поршневой дизель

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841355A1 (de) 1988-12-08 1990-06-13 Audi Ag Verfahren zur hubraumvergroesserung einer ventilgesteuerten hubkolben-brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR576485A (fr) * 1924-01-30 1924-08-21 Procédé et dispositifs pour la réduction du volume de la cylindrée dans les moteurs à explosion et autres
GB281347A (en) * 1926-06-03 1927-12-05 David Lewis Lipman Methods of and means for reducing cylinder capacity in internal combustion engines and the like
US2696810A (en) * 1951-08-16 1954-12-14 Hercules Motors Corp Valve seat insert construction for internal-combustion engines
DE1721961U (de) * 1955-04-16 1956-05-09 Heinz Pollmann Kraftfahrzeug-verbrennungsmotor.
US3115127A (en) * 1961-10-02 1963-12-24 Charles O Spencer Removable insert for internal combustion chambers
FR2353714A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Renault Construction de bloc cylindre chemise pour moteur a combustion interne
US5431137A (en) * 1991-04-10 1995-07-11 Elsbett Konstruktion Internal combustion engine
ATE130399T1 (de) * 1993-02-03 1995-12-15 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur herstellung eines mehrteiligen zylinderblockes.
US5390634A (en) * 1993-08-20 1995-02-21 S & S Cycle, Inc. Internal combustion engine having high performance combustion chamber
JPH07150945A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの燃焼室構造
US5566450A (en) * 1995-03-16 1996-10-22 Ford Motor Company Flexibly making engine block assemblies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841355A1 (de) 1988-12-08 1990-06-13 Audi Ag Verfahren zur hubraumvergroesserung einer ventilgesteuerten hubkolben-brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020228A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Audi Ag Einlasskanalanordnung in einem Zylinderkopf
DE102005020228B4 (de) * 2005-04-30 2014-08-14 Audi Ag Einlasskanalanordnung in einem Zylinderkopf
FR2914359A1 (fr) * 2007-03-27 2008-10-03 Renault Sas Agencement pour une culasse d'un moteur thermique de vehicule automobile comportant un siege venturi.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896146A3 (de) 1999-08-18
DE19734007A1 (de) 1999-02-11
US6000372A (en) 1999-12-14
DE59808795D1 (de) 2003-08-07
EP0896146B1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422987T2 (de) Zylinderkopfzusammenbau
DE102009059143B4 (de) Zweitaktmotor und Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors
DE102020121147A1 (de) Ventilsitzring für langlebige erdgasmagermotoren
DE69808581T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchgängen für Achsen in einem gegossenen Kunststoffteil, eine Form und Verwendung des Verfahrens in einer Klappenvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1200718B1 (de) Saugrohranlage
DE4017066A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE102017112350B4 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE69031466T2 (de) Vielventilbrennkraftmaschine
DE10303749A1 (de) Oben liegender Ventiltrieb für einen Motor mit drei Ventilen und einer Nockenwelle
DE112020000833T5 (de) Ventilsitzring für zylinderkopf mit venturi- durchflusskränzen und sitzfläche, die zur begrenzung von ventilrückzug profiliert sind
EP0896146B1 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE3044516A1 (de) Kipphebelgehaeuse fuer verbrennungsmotor
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
DE69414557T2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE10033367A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE4117162A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3040952A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2628696A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE69618596T2 (de) Anordnung in einem zylinderkopf
DE19548329C2 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE3932293C1 (de)
DE3447579A1 (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
DE19740229B4 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal
DE4438618B4 (de) Zylinderkopf für Hochleistungs-Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000205

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020611

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040513

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201