<Desc/Clms Page number 1>
Teleskopartig ausziehbare Festhaltevorrichtung, insbesondere für Stalltiere
Eine teleskopartig ausziehbare Festhaltevorrichtung, insbesondere für Stalltiere, bei welcher das äussere Führungsglied bzw. das Aussenrohr an einem eigenen, ortsfesten Haltebock um eine Querachse schwenkbar gelagert wird, wobei vorzugsweise der Schwenkbereich begrenzbar ist, bildet den Gegenstand des österr. Patents Nr.
200386. Die Erfindung betrifft Verbesserungen dieser Vorrichtung,-wie die Verlegung aller Anschläge in den Haltebockkopf und die Ausbildung des äussersten Gliedes des ausziehbaren Teiles als schmalen, offenen Ring, wodurch die Vorrichtung wesentlich vereinfacht wurde-und besteht demnach im wesentlichen darin, dass das äussere Führungsglied bzw.
Aussenrohr, vorzugswelse als ringförmiges Gleitlager ausgebildet zist und zwei in Richtung der Querachse verlaufende, im Haltebock gelagerte Schwenkbolzen besitzt, die zweckmässig einstückig mit. dem ringförmigen Gleitlager ausgebildet sind, wobei der Haltebock etwa ein U-förmiges Profil aufweist, in dessen Schenkelteilen die Lagerung für. die Schwenkbolzen und in dessen Stegteil eine dem Aussendurch- messer des ringförmigen Gleitlagers entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist. Öle Erfindung betrifft ferner Einzelheiten an einer solchen Vorrichtung.
Die Zeichnung stellt als beispielsweise Ausführung in den Fig. 1 und 2 in Ansicht und in Fig. 3 im Schnitt eine aus zwei Führungsgliedern bestehende Vorrichtung dar. Die Fig. 4 zeigt das mit den Abschlusskopf versehene Ende des äusse- ren Ausziehgliedes und die Schwenkbolzen in grösserem Massstab im Schnitt. Die Fig. 5 stellt in
EMI1.1
ken fallweise fixierende Klammer schaubildlich dar.
Die dargestellte Festhaltevorrichtung, insbesondere für Stalltiere, besteht im wesentlichen aus einem inneren 2 und einem äusseren Führungsglied 5 und einem letzteres umschliessendes, als ringförmiges Gleitlager 7 ausgebildetes Aussenrohr, welche drei Teile 5, 2, 7a ineinander ver-
EMI1.2
EMI1.3
vor, gesehen sind.. Dasausbildbar ist, weist bei der dargestellten Ausführung nach Fig. 2 oder 4 ein U-förmiges Profil auf, in dessen Schenkelteilen die Lagerung 8 für die Schwenkbolzen 7'vorgesehen ist. Der Stegteil des Haltebockes 10 hat eine dem Aussendurchmesser des ringsförmigen Gleitlagers 7a entsprechende Ausnehmung 10'angeordnet. damit das Lager 7a in aufwärts geschwenkter Lage, Fig. 1, 1, sich in Anlage an den inneren Teil des Randes der Ausnehmung 10'befindet.
In dieser Lage I kann es durch eine beispielsweise U-förmige, in Offnungen 9'des Haltebockes 10 einsetzbare Klammer 9 fallweise festgehalten werden. Letztere überbrückt hiebei die offene, zwischen den Schenkelenden befindliche Seite 10" des Haltebookes 10 und bildet zusammen mit dem inneren Wandteil der Ausnehmung 10'eine ringför- mige, dem Umfang des Gleitlagers 7a entsprechende Auflagefläche zur Fixierung der Glieder 7a, 5, 2 gegen Verschwenken.
Das im ringförmigen Gleitlager 7 a verschiebbar vorgesehene, rohrförmige Ausziehglied 5 trägt an seiner, dem Haltering. T für das Vieh abgekehrten Stirnseite einen Abschlusskopf 6.
Dieser weist einen über den Umfang des Ausziehgliedes 5 hinausragenden, in seiner in den Fig. 2-4 gezeichneten Endstellung an den Schwenkbolzen 7'bzw. an dem ringförmigen Gleitlager 7 anliegenden Bund 6'auf, der in dieser Stellung somit als Anschlag dient. Au- sserdem ist der Abschlusskopf 6 mit einer nach aussen gewölbten Abschlussfläche 6"versehen.
Diese kann, wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt, derart gestaltet sein, dass ein freies Hindurchschwenken in der dort abgebildeten Endstellung durch die Ausnehmung 10'des Stegteiles ermög- licht ist. Die Wölbung 6" könnte jedoch auch - derart gestaltet werden, dass sie beim Verschwenken, beispielsweise von Lage I nach Lage 11 der Fig. l an der Innenseite, d. h. am inneren Unterrand der Ausnehmung 10'bzw. des Stegteiles
<Desc/Clms Page number 2>
anliegt und ein weiteres Verschwenken verhindert. Hiedurch würden die Teile 2, 5, die in Fig.
EMI2.1
zum Aufhängen von Kannen oder beliebigen Gegenständen dienen könnten.
Die gleichfalls strich- : iert gezeichnete Lage III wird aus der Lage 1 nicht durch Verschwenken, sondern durch Längsverschieben des Teiles 5 durch das Gleitlager 7a erreicht. Aus Fig. 3 ist der dem Abschlusskopf 6 abgewandte, verschraubte 4a, und versplintete 4 Abschluss des Ausziehgliedes 5 ersichtlich, ebenso der innere Abschluss durch Anschlag-Ring 3, Bolzen 3a und Splint 3b des Gliedes 2, und der äussere Abschluss mit verschraubbarem Kopf 1 samt Splint la. Der äussere Abschlusskopf 1 des inneren Führungsgliedes 2 ist mit dem der unmittelbaren Viehbefestigung dienenden Haltering l' versehen.
Die Anzahl der Führungsglieder, welche beispielsweise auch an-oder nebeneinander verschiebbar ausbildbar sind, kann eine beliebige sein. In der Praxis hat sich jedoch die Vorrichtung mit ein oder zwei Gliedern besonders bewährt.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Teleskopartig ausziehbare Festhaltevorrichtung, insbesondere für Stalltiere, deren äusseres Führungsglied bzw. Aussenrohr an einem Haltebock um eine Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei der Schwenkbereich vorzugsweise begrenzbar ist, nach Patent Nr. 200386, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Führungsglied bzw.
Aussenrohr, als vorzugsweise ringförmiges Gleitlager (7, 7a) ausgebildet ist und zwei in Richi tung der Querachse (7") verlaufende, im Haltebock (10) gelagerte Schwenkbolzen (7') besitzt, die zweckmässig einstückig mit dem ringförmigen Gleitlager ausgebildet sind, wobei der Haltebock 110) etwa ein U-förmiges Profil aufweist, in dessen Schenkelteilen die Lagerung (8) für die Schwenkbolzen (7') und in dessen Stegteil eine dem Aussendurchmesser des ringförmigen Gleitlagers (7a) entsprechende Ausnehmung (10') vorgesehen ist.