[go: up one dir, main page]

DE1901245U - Befestigungsstift. - Google Patents

Befestigungsstift.

Info

Publication number
DE1901245U
DE1901245U DE1964F0026350 DEF0026350U DE1901245U DE 1901245 U DE1901245 U DE 1901245U DE 1964F0026350 DE1964F0026350 DE 1964F0026350 DE F0026350 U DEF0026350 U DE F0026350U DE 1901245 U DE1901245 U DE 1901245U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
sleeve
fastening pin
shaft
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964F0026350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE1901245U publication Critical patent/DE1901245U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

„*.-,„.. o5.JQä 845*16. LRk ■...«,.
HÖGER - EUG. MAIER - STELLRECHT PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 35 796 h
Ii - 113
Ho Juli 1964
3?irma ΙΌ2* 'Proöucts Limited* Old Jewryρ London» S0G.2,
Befestigungsstif-j;
vorliegende Erfindung besieht sdeli auf einen Befestigungs- Stift, ßer im besonderen 9 jsdoöli nieht aus sehließ lieh 9 in ö©r Art eines Splintes versfendet werden kaaia? ras eine Welle ©inen Schaft in einer Hülse au halten.
A 33 ?96 h
h - 113
U. JuIi 1964 - 2 -
Gemäß der Erfindung ist ein Be£estig«B.gssiift geschaffen worden, der aus einem synthetiseken Kunststoffmaterial in eine im wesentlichen zylindrische 2?ona unö mit einem axial sich erstreckenden Schlitz gefornt wurde5 wobei die Endteil© des Stiftes einen redigiertes Durohasesser relativ zum Mittelteil aufweisen, der radial öuroia den Azialseiilits ssuBammenpressbar ist.
Gemäß einen» weiteren Merkmal der Erfindung ist feraer eine Baugruppe geschaffen worden, die einea iaiaeriaalb einer rohrföriaigen Hülse angeordneten Schaft aufweist, übt mit Hilfe eines oben erwähnten Befestigiangsstiftes dort gehalten ists wobei die rohrföriaige Hülse swei öiaiaetral angeordnet© \m& miteinander fluchtende, kreisförmige Öffnuagen aufweistP deren Durchmesser gleieh oder größer als ier Btsreliisesser übt Enden des Stiftes ist* Die Welle oder der Schaft hat eine Querbohrung von kleinerem Biarehisäeeser als der messer des Mittelteiles des Stiftes vaää der Schaft ist in der Hülse so angeordnet, daß seine BohTung mit den'öffnungen der Hülse fluchtet, während der Stift sieh terela ä±@ Öffnungen der Hüls© und der Bohrung der Welle ©rstreokt. Biese Anordnung ist ferner dadurch gekennzeichnet $. daß ä©r Mittelteil in der Welle unter radiale© Brüsk steht unü sich so einem Herausnehmen widersetzt.
A 33 796 h
h - 113
14. JuIi 1964
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Is seigens
I?ig. 1 und 2 eine Seitenansicht "baWe ©ine StiraaneieM eines Befestigungsstiftes gemäß der Erfindung,
lig. 3 und 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer rohrförmigen Hülse und eiaer Welle.
In den Pig. 1 und 2 ist ein Befestigungsstift als Clauses mit 10 bezeichnet, der aus einem Kunststoff materials wie beispielsweise synthetischem Hars, gebildet ist«
Der Befestigungsstift 10 ist im wesentlichen ajliadriseli und hat zwei massive Sndea 11 und 12, die äen gleiefeen Durohmesser aufweisen und einen kleineren Durchmesser als das MittelstüclE 13 des Stiftes haben« Der Stift ist ferner so geformt, daß er von dem Mittelsttiek 13 äen beiden laä©n 11 und 12 au konisch abnimmt«
Die diametral durch den Stift 10 hindurchgehende Asialöffauag 14 erstreckt sich über dea größeren feil der Länge des Stiftes so daß nun der Stift in zwei federnde Zimgen 15 und 16 ge-
A 33 796 Ii
h - 113
H. Juli 1964
teilt ist und mindestens das Mittelstück des Stiftes radial ssusammenpreßbar ist.
Der Stift 10 wird in der Art eines Splintee verwendet „ um eine Welle oder einen Schaft 17 innerhalb einer rohrförmigen Hülse 18 zu halten.
Die Hülse 18 hat zwei diametral miteinander fluchtende öffnungen 19, 19a9 die beide einen um einen. Bruchteil größeren Durchmesser als die Enden des Stiftes haben*, unü der Schaft 1? hat eine Querbohrimg 20 ψοη etwas kleinerem Durchmesser als der Durchmesser des Mitt©lstiieS:@s 15 d©s Stiftes.
Um nun den Schaft 17 innerhalb der Hülse 18 sw halten, wird -die Querbohrung 20 iia Sehaft mit den Öffnungen" 19»19&5 zum Fluchten gebracht und übt Stift 10 wird ä&tm durch die öffnungen und die Bohrung hinöwrshgpdrüelst« Wenn der Stift gans eingepreßt ist, so ist das Mittelstück 15 et^ras zusamiDengepreßt und bleibt unter ständigem Drude ia der Bohrung des Schaftes ρ so daß sich nun ©in Ibeträehtlieliex' Reibungswiderstand ergibt, der sich aera Herausziehen des Stiftes widersetzt.
A 33 796 h
h - 113
14. Juli 1964
Di© Länge dies Stiftes 10 ist größer als der innere Bur,eh«· laesser der Hülse und ist vorzugsweise gleish oder etwas größer als der Außenduröhiaesser äei? Hülse 1SO ¥ean daher der Stift 10 dureb den Seiiaft und die Hülse eingesteokt istp Jcann der Schaft niciit mohr aias α®τ Hüls® lierausgezogen maß. auch niclit relativ sur Hüls© ¥erdretit werdenβ '"'-
Bs ergibt sich so9 daß der Stift 10 eine billige .and wirksame Verbindung eines Schaftes ait eimer Hülse .ergibt 9 wobei die !eile leicht und rasch zusasimeagebaöt w@rä®n können^. und außerdem ist die Anordnung eos daß der Stift entweder oba© Eigenbeschädigung selbst noch ©tme Bese&ääigtamg ü®t aaderea Teile der Baugruppe wieder entfernt nnä wieder eingges-etst werden kann. : "/■ :-;^ä

Claims (1)

  1. A 35 796 η
    a - 113
    14. JuIi 1.964
    Schutzansprtiche
    1· Be£estigungastift9 vorzugsweise aus mit eifier Im wesentlichen zyllndrisobeia fora «ad sich .axial erstreckenden Schlitz 9 dadureh gBkennmi®hn<&t daß die Eadteile des Stiftes einen llainerss Bu-i^eliffiesser als der Mittelteil aufweisen9 der dureli den-Axialsohlita radial 2äusaminei3LdrüG&bar ist.
    2» Befestigungsstift nach Ansprueli 1 s äaäoreli
    • daß die 'Buden des Befestigußgsstiftes massiir sind w&ä der Schlitz sich nur Ms zu äieaen Enden erstrecktβ
    3. Befestigungsstift nach Ansppueh I üäBT 2$ dadixreh gekennzeichnet, daß der Axialschlits siob q.öer dureh den Stifthindurch erstreckt, daß mindestens der Mittelteil in ein Paar von l*ederaung©a aufgeteilt ist»
    4. Befestigungsstift nach einem &er vorhergehenden- Ansprü.eh©-9 dadurch ge^ennseichnet, daß der Stift tob. seinen iBien "bis
    A 35 796 Ii
    a - 115
    14. Juli 1964
    au einem mittleren Querschnitt außen konisch- zunimmt
    5. Befestigungastift naeh einess der
    dadurch, gekennzeichnets daß der Asialsefelitz parallel gegenüberliegende Wände aufweist*
    6. Baugruppe mit einer Hülse, die ztwl cliai&etral gegenüberliegendes kreisförmige ÖffBiingen hat, deren Burchiassser gleich oder größer als der Dureteeeeer äer Stiftenäea ist9 ferner mit einem Schaft, der ©ine Quertoohrung von kleinerem Burchmeaser als der Durchmesser des Mittelteiles iea Befestigungsstiftes hat» wobei 5er Schaft in der Hülse so angeordnet ists daß die Schaftbohrung Bit des Hülse»= löchern fluchtet und durch den so gebildeten Kanal ©ia Befestigungsstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesteckt ist? dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil dieses Stiftes im Schaft radial susasBoengepreSt ist und so dort unter !Friktion gehalten ist.
DE1964F0026350 1963-07-17 1964-07-16 Befestigungsstift. Expired DE1901245U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2833963A GB1013820A (en) 1963-07-17 1963-07-17 A resilient cross pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901245U true DE1901245U (de) 1964-09-24

Family

ID=10274118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0026350 Expired DE1901245U (de) 1963-07-17 1964-07-16 Befestigungsstift.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1901245U (de)
GB (1) GB1013820A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165780A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 Rollstar AG Spannhuelse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153289C (da) * 1981-09-14 1988-12-05 Lego As Samleboesning
US5611653A (en) * 1995-02-06 1997-03-18 Al-Ko Kober Corporation Spindle having lubrication and nut retention means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165780A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 Rollstar AG Spannhuelse
WO2017077424A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Rollstar Ag Spannhuelse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013820A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60218621T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202019106030U1 (de) Kugelsperrbolzen
DE1901245U (de) Befestigungsstift.
DE20120032U1 (de) Kettenschloß sowie Mittelstück für ein Kettenglied oder ein solches Kettenschloß
DE2244226A1 (de) Werkzeughalter
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2154303A1 (de) Spannelement, insbesondere spannhuelse oder spannbuchse
DE2932055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Bohrung eines Rohrbodens
DE7139313U (de) In Form einer Griffhülse, Radnabe od. dgl. ausgebildete Büchse
DE10000334C2 (de) Steckriegelvorrichtung zur lösbaren Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE2847529A1 (de) Werkzeug
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE271523C (de)
DE6811311U (de) Befestigung von angelrollen mit t-foermigem fuss an angelruten.
DE2308877B2 (de) Ohrmarke xut Kennzeichnung von Tieren
AT249895B (de) Stopfen für eine Gießpfanne oder einen ähnlichen Behälter
DE884880C (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere fuer an einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
AT200023B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles, z. B. einer Türdrückerrosette, in einer für eine Schließeinrichtung vorgesehenen Bohrung einer Holztüre
DE1014469B (de) Skistock
AT333463B (de) Fuhrungsschiene mit hulsenartigem verbindungsstuck
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme
DE612425C (de) Rollenbuechse
DE1078380B (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Endverschlusses oder Dichtungsteils in einer Huelse oder einem Aussenlaufring eines Waelzlagers