AT107528B - Isolierlagerung für elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren. - Google Patents
Isolierlagerung für elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren.Info
- Publication number
- AT107528B AT107528B AT107528DA AT107528B AT 107528 B AT107528 B AT 107528B AT 107528D A AT107528D A AT 107528DA AT 107528 B AT107528 B AT 107528B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- recesses
- electrical apparatus
- variable capacitors
- particular variable
- insulating
- Prior art date
Links
Landscapes
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Isolierlagerung fiir elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren. Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Apparate, deren Teile gegeneinander isoliert gelagert werden müssen und bezweckt, die Isolierung mit den einfachsten Mitteln in solcher Weise zu bewirken, dass die Montage des Apparates ausserordentlich bequem vorgenommen werden kann, indem durch die Isolierung die vorbestimmte gegenseitige Lage der Apparateteile erfindungsgemäss dadurch herbeigeführt wird, dass die Isolierkörper selbstzentrierend sind. Beim Zusammenspannen der Apparateteile, z. B. der Rahmen eines Drehkondensators mittels Spannbolzen, legen sich die selbstzentrierenden Isolierkörper in die zugehörigen Lagerausnehmungen ein und sichern dadurch die gegenseitige Lage der Apparateteile, deren definitives Festhalten durch Verschrauben der Spannbolzen erfolgt. Die selbstzentrierenden Isolierzwischenlagen können Kugelgestalt besitzen aber auch jede andere Gestalt, die eine Selbst- zentrienmg ermöglicht, z. B. die von Kugellinsen oder von Körpern mit Kegelflächen, die in kreisförmige Ausnehmungen eingreifen, von Ovoiden usw. Gemäss einer besonderen Ausführungsform liegen die Isolierzwischenlagen von Kugelgestalt in Ausnehmungen der beiden voneinander zu isolierenden Teile des Apparates. Beim Zusammenschrauben dieser Teile gegeneinander zentrieren sich die Kugeln in den Ausnehmungen und halten den isolierten Teil im Raume unverrückbar fest. Die Isolierzwischenlagen können jedoch jede beliebige andere Selbstzentrierung herbeiführende Form besitzen und aus irgend einem geeigneten isolierenden Material bestehen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Drehkondensator dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Draufsicht auf den Drehkondensator, Fig. 2 eine Vorderansicht. Der Drehkondensator besteht aus einem Rahmen 1, der die Lagerungen 2 für die Drehachse 3 des beweglichen Kondensatorteiles trägt. Ein Griffknopf 4 dient zur Betätigung der Schwinglamellen 5. Die Lamellen. 5 greifen in die Zwischenräume der feststehenden Lamellen 6 ein, deren Seitenwangen 7 innerhalb des Rahmens festgehalten werden müssen. Das Festhalten erfolgt dadurch, dass die beiden Seitenwangen des Rahmens 1 mittels Spannbolzens 8 gegeneinander geschraubt werden und zwischen Rahmenfläehe und die Endflächen der Seitenwangen Isolierkugeln 9 aus Glas oder sonstigem Isoliermaterial eingelegt sind, die sich einerseits in Ausnehmungen-M der Seitenwangen, anderseits in Höhlungen 11 der Wangenendflächen einlegen. Beim Zusammenspannen mittels der Bolzen 8 wird der feststehende Teil des Kondensators unverrückbar im Rahmen festgelegt, wobei erfindungsgemäss gleichzeitig die Kugeln die Zentrierung bewirken. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Isolierlagemng für elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierzwischenlagen selbstzentrierend sind, so dass sie beim Zusammenspannen der Apparateteile deren vorbestimmte gegenseitige Lage sichern. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Isolierlagerung für elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierzwischenlagen aus Kugeln bestehen, welche in Ausnehmungen der voneinander zu isolierenden Apparatteile lagern.3. Isolierlagerung für Drehkondensatoren, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen der Seitenwangen des feststehenden Kondensatorteiles Höhlungen und die Rahmen Ausnehmungen besitzen, in welchen Ausnehmungen bzw. Höhlungen Kugeln aus Glas od. dgl. Isoliermaterial gelagert sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT107528T | 1927-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT107528B true AT107528B (de) | 1927-10-10 |
Family
ID=3624456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT107528D AT107528B (de) | 1927-01-25 | 1927-01-25 | Isolierlagerung für elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT107528B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2519827A (en) * | 1946-07-29 | 1950-08-22 | Stephen M Duke | Combined insulator and metallic clamping support |
DE1107341B (de) * | 1956-05-23 | 1961-05-25 | Rene Halftermeyer | Plattendrehkondensator |
-
1927
- 1927-01-25 AT AT107528D patent/AT107528B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2519827A (en) * | 1946-07-29 | 1950-08-22 | Stephen M Duke | Combined insulator and metallic clamping support |
DE1107341B (de) * | 1956-05-23 | 1961-05-25 | Rene Halftermeyer | Plattendrehkondensator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT107528B (de) | Isolierlagerung für elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren. | |
DE2706719A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule | |
DE562653C (de) | Matratze aus Schwammgummi | |
DE647782C (de) | Anordnung fuer elektrische Anlagen hoeherer Spannung mit druckgasisolierten Leitungen | |
DE467291C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE767336C (de) | Hochfrequenzeisenkernspule | |
DE629761C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung | |
DE562236C (de) | Zaehlwerk | |
DE754976C (de) | In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator | |
DE615783C (de) | Kohledruckwiderstand | |
AT214509B (de) | Elektromotor | |
DE744876C (de) | Anordnung zur nachgiebigen und schwingungsdaempfenden Lagerung von Instrumenten | |
DE2322582B2 (de) | Sicherungseinsatz | |
DE828086C (de) | Verstellbarer eiserner Grubenstempel mit einstellbar aufgebrachtem Stempelkopf | |
DE942605C (de) | Einer Verformungsmatrize vorgeordnete Zentriervorrichtung | |
DE886150C (de) | Vorrichtung zum Haerten von Umdrehungskoerpern | |
DE679216C (de) | Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper | |
DE815987C (de) | Gelenk an Rohren fuer elektrische Kabel | |
DE404707C (de) | Veraenderlicher Kondensator | |
DE968243C (de) | Peilrahmen mit magnetisierbarem Kern nach Art der Massekerne | |
AT70728B (de) | Vorrichtung zum Befeuchten und Aufkleben von Klebeadressen. | |
DE725917C (de) | Einrichtung zum Sichern der eingestellten Lage der Blattfedern am Rahmen von Kraftfahrzeugen | |
AT92294B (de) | Formrahmen für Druckzwecke. | |
AT113481B (de) | Veränderlicher Kondensator für Rundfunkzwecke. | |
DE130229C (de) |