<Desc/Clms Page number 1>
Isolierlagerung fiir elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Apparate, deren Teile gegeneinander isoliert gelagert werden müssen und bezweckt, die Isolierung mit den einfachsten Mitteln in solcher Weise zu bewirken, dass die Montage des Apparates ausserordentlich bequem vorgenommen werden kann, indem durch die
Isolierung die vorbestimmte gegenseitige Lage der Apparateteile erfindungsgemäss dadurch herbeigeführt wird, dass die Isolierkörper selbstzentrierend sind. Beim Zusammenspannen der Apparateteile, z. B. der Rahmen eines Drehkondensators mittels Spannbolzen, legen sich die selbstzentrierenden Isolierkörper in die zugehörigen Lagerausnehmungen ein und sichern dadurch die gegenseitige Lage der Apparateteile, deren definitives Festhalten durch Verschrauben der Spannbolzen erfolgt.
Die selbstzentrierenden Isolierzwischenlagen können Kugelgestalt besitzen aber auch jede andere Gestalt, die eine Selbst- zentrienmg ermöglicht, z. B. die von Kugellinsen oder von Körpern mit Kegelflächen, die in kreisförmige Ausnehmungen eingreifen, von Ovoiden usw.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform liegen die Isolierzwischenlagen von Kugelgestalt in Ausnehmungen der beiden voneinander zu isolierenden Teile des Apparates. Beim Zusammenschrauben dieser Teile gegeneinander zentrieren sich die Kugeln in den Ausnehmungen und halten den isolierten Teil im Raume unverrückbar fest. Die Isolierzwischenlagen können jedoch jede beliebige andere Selbstzentrierung herbeiführende Form besitzen und aus irgend einem geeigneten isolierenden Material bestehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Drehkondensator dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Draufsicht auf den Drehkondensator, Fig. 2 eine Vorderansicht.
Der Drehkondensator besteht aus einem Rahmen 1, der die Lagerungen 2 für die Drehachse 3 des beweglichen Kondensatorteiles trägt. Ein Griffknopf 4 dient zur Betätigung der Schwinglamellen 5. Die Lamellen. 5 greifen in die Zwischenräume der feststehenden Lamellen 6 ein, deren Seitenwangen 7 innerhalb des Rahmens festgehalten werden müssen. Das Festhalten erfolgt dadurch, dass die beiden
Seitenwangen des Rahmens 1 mittels Spannbolzens 8 gegeneinander geschraubt werden und zwischen Rahmenfläehe und die Endflächen der Seitenwangen Isolierkugeln 9 aus Glas oder sonstigem Isoliermaterial eingelegt sind, die sich einerseits in Ausnehmungen-M der Seitenwangen, anderseits in Höhlungen 11 der Wangenendflächen einlegen.
Beim Zusammenspannen mittels der Bolzen 8 wird der feststehende Teil des Kondensators unverrückbar im Rahmen festgelegt, wobei erfindungsgemäss gleichzeitig die Kugeln die Zentrierung bewirken.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Isolierlagemng für elektrische Apparate, insbesondere Drehkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierzwischenlagen selbstzentrierend sind, so dass sie beim Zusammenspannen der Apparateteile deren vorbestimmte gegenseitige Lage sichern.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Insulated bearings for electrical apparatus, in particular variable capacitors.
The invention relates to electrical apparatus, the parts of which must be stored insulated from one another and aims to effect the insulation with the simplest means in such a way that the assembly of the apparatus can be carried out extremely conveniently by the
Isolation the predetermined mutual position of the apparatus parts is brought about according to the invention in that the insulating bodies are self-centering. When clamping the apparatus parts, z. B. the frame of a variable capacitor by means of clamping bolts, the self-centering insulators insert themselves into the associated bearing recesses and thereby secure the mutual position of the apparatus parts, which are definitely held by screwing the clamping bolts.
The self-centering intermediate insulating layers can have a spherical shape but also any other shape that enables self-centering, e.g. B. that of spherical lenses or of bodies with conical surfaces that engage in circular recesses, of ovids, etc.
According to a particular embodiment, the intermediate insulating layers of spherical shape lie in recesses in the two parts of the apparatus to be isolated from one another. When these parts are screwed together, the balls are centered in the recesses and hold the isolated part immovably in space. However, the intermediate insulating layers can have any other form to impart self-centering and can be made from any suitable insulating material.
In the drawing, an embodiment of the invention is shown on a variable capacitor, u. Between shows: FIG. 1 a plan view of the variable capacitor, FIG. 2 a front view.
The rotary capacitor consists of a frame 1 which carries the bearings 2 for the axis of rotation 3 of the movable capacitor part. A knob 4 is used to operate the oscillating slats 5. The slats. 5 engage in the spaces between the fixed slats 6, the side walls 7 of which must be held within the frame. Holding on is done by the two
Side cheeks of the frame 1 are screwed against each other by means of clamping bolts 8 and between the frame surface and the end surfaces of the side cheeks insulating balls 9 made of glass or other insulating material are inserted, which are placed on the one hand in recesses-M of the side cheeks, on the other hand in cavities 11 of the cheek end surfaces.
When clamped together by means of the bolts 8, the fixed part of the capacitor is fixed immovably in the frame, the balls simultaneously effecting the centering according to the invention.
PATENT CLAIMS:
1. Isolierlagemng for electrical apparatus, in particular variable capacitors, characterized in that the intermediate insulating layers are self-centering so that they secure their predetermined mutual position when the apparatus parts are clamped together.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.