[go: up one dir, main page]

AT92294B - Formrahmen für Druckzwecke. - Google Patents

Formrahmen für Druckzwecke.

Info

Publication number
AT92294B
AT92294B AT92294DA AT92294B AT 92294 B AT92294 B AT 92294B AT 92294D A AT92294D A AT 92294DA AT 92294 B AT92294 B AT 92294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
printing purposes
frame
strips
mold frames
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Jackson
Original Assignee
Edward Jackson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Jackson filed Critical Edward Jackson
Application granted granted Critical
Publication of AT92294B publication Critical patent/AT92294B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Ertindung betrifft eine besondere bauliche Ausgestaltung eines Formrahmens für Druckzwecke und bezweckt einen solchen Formrahmen zu schaffen, der die Typen ohne Gefahr des Herausfallens bei der Handhabung des Rahmens festhält. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, dass der Rahmen vollständig mit Typen gefüllt werden kann, ohne dass man Keile oder sonstige   Füll-oder Sehliessstücke   zu Hilfe nehmen müsste. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist ein Grundriss des Formrahmens, Fig. 2 ein vergrösserter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 ist ein Grundriss eines Paares von Klemmstangen mit teilweisen Ausbrechungen. 



   Der vorliegende Formrahmen 10 ist von der üblichen Gestalt und in bekannter Weise mit Teilschienen 11, 12 versehen, um Unterabteilungen zur Aufnahme des Satzes zu schaffen. Die Teilschiene 11 ist an den Enden in bekannter Weise mit   Schwalbenschwänzen. M   versehen, die in entsprechende Schwalbenschwanznuten 14 an den Innenseiten der Rahmenleiste 16 und 19 eingreifen. In gleicher Weise ist die Querschiene 12 an den Enden mit   Schwalbenschwänzen     17   versehen, welche in entsprechende Schwalbenschwanznuten 18 an den Innenseiten der Rahmenleiste 19 eingreifen. Zweckmässig sind verschiedene Nutenpaare 18 vorgesehen, um die Unterteilung des Rahmens in Abteilungen von verschiedener Höhe zu ermöglichen. Die   Teilsehienen   11, 12 sind an ihrer Kreuzungsstelle auf die Hälfte abgeschwächt. 



   Um den Satz in irgendeiner der Abteilungen des beschriebenen Formrahmens fest einzuschliessen, werden Paare von Klemmschienen 20, 21 verwendet, die miteinander in bekannterweise durch Klemmschrauben 22 mit Rechts-und Linksgewinde verbunden sind, welche in Gewindelöcher in den Schienen 20, 21 eingreifen und letztere von und gegeneinander zu bewegen gestatten. Jeder der Schrauben 22 ist mit einem Bund 23, am besten von eckigem Querschnitt ausgestattet, um einen Schraubenschlüssel oder ein ähnliches Werkzeug zum Drehen der Schraube 22 ansetzen zu können. Der Bund 23 jeder der Schrauben liegt zwischen den Schienen 20, 21 und wenn die letzteren sich dicht an den Bund legen, so liegen die Enden der Schrauben angenähert in einer Ebene mit den Aussenflächen der Schienen 20, 21, wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist.

   Um die Klemmschienen 20, 21 im Formrahmen 10 feststellen zu können, sind dessen   Seiten- und Endleisten 19, 16   oben an den Innenrändern mit Auskehlungen 25 versehen. Ähnliche Auskehlungen 26 sind oben an jeder Seite der Querleisten 12 und der Teilschienen 11 angebracht. 



  In diesen Auskehlungen finden die Ansätze 27 an den Enden der Klemmschienen 20, 21 eine Stütze. 



  Werden die Leisten 11 und 12 nicht benützt, so können längere Klemmschienen 20, 21 zwischen den Seitenteilen 19, 19 oder den Endteilen 16, 16 eingehängt werden.'
Wenn der Satz in irgendeiner der Abteilungen aus zwei Teilen besteht, dann werden die   Klemm-   schienen 20, 21 verwendet, indem man sie zwischen die beiden Teile legt und die Schrauben 22 so dreht, dass die Schienen auseinanderbewegt werden, um. so die beiden Teile des Satzes in der entsprechenden Abteilung des Formrahmens festzuklemmen. 



   Wird der Formrahmen von seiner Unterlage abgehoben, so ruhen die Klemmschienen 20, 21 mittels ihrer Ansätze 27 auf dem entsprechenden Teil des Formrahmens und die durch die Klemmschienen festgeklemmten Typen können nicht herabfallen. 



   Durch die Verwendung der Klemmschienen 20, 21 werden sonstige   Füllstüeke   wie Keile od. dgl. entbehrlich. Will man den Satz herausnehmen, so werden die Schrauben 22 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, um die Klemmschienen 20, 21 einander zu nähern, also ausser Berührung mit den 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Formrahmen für Druckzwecke mit an den Innenseiten der Randleisten vorgesehenen Schwalbenschwanznuten zur Festlegung von Querleisten oder Teilschienen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Randleisten (10) als auch die Querleisten (12) und Teilschienen an der Oberseite mit Auskehlungen (25, 26) ausgestattet sind, in die Paare von gegeneinander beweglichen Klemmschienen (20, 21) mittels Endansätzen (27) eingehängt werden können, um ein weiteres Unterteilen des Formrahmens und ein Festklemmen des Letternsatzes zu ermöglichen, EMI2.1
AT92294D 1921-06-13 1921-06-13 Formrahmen für Druckzwecke. AT92294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92294T 1921-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92294B true AT92294B (de) 1923-04-25

Family

ID=3612343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92294D AT92294B (de) 1921-06-13 1921-06-13 Formrahmen für Druckzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92294B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE728639C (de) Fuehrungsschiene fuer Kettensaegen
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
AT92294B (de) Formrahmen für Druckzwecke.
DE471188C (de) Pressengestell mit festliegenden und starr miteinander verbundenen besonderen Holmen
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE462681C (de) Hobelbank
DE467566C (de) Keilverbindung zum Verbinden zweier Moebelteile
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE660705C (de) Aus Blech gepresster Formkasten
DE348417C (de) Ordnungseinrichtung fuer Aktenschraenke, wobei die Akten in herausziehbaren Schubladen o. dgl. senkrecht oder annaehernd senkrecht angeordnet sind
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE1150495B (de) Stapelbare Gussmassel
DE479987C (de) Ausgleichschienenstoss mit UEberbrueckungszunge
DE449508C (de) Spannbacken fuer Schraubstoecke, besonders Rohrschraubstoecke, und andere Spannvorrichtungen zum Festhalten von Arbeitsstuecken
AT72785B (de) Profilierte Säulen für Fachgestelle.
DE714422C (de) Bremsbacke
DE562377C (de) Werkzeugkasten
DE582178C (de) Lehre zum Festlegen der Teile von Fachwerkgebilden vor dem Verschweissen
DE520046C (de) Schlingerleistenrahmen
DE674667C (de) Eisenbahnschienenstossverbindung mittels ueber die Schienenfuesse greifender Laengsleisten
DE578975C (de) Rippenplatte
DE342124C (de) Hebelzange zum Einpressen von Nuten in einen elektrischen Fahrdraht zur Anbringung der Befestigungsklammern fuer die Verspannung
DE406228C (de) Kokille
DE715107C (de) Auswechselbare Spannbacken