[go: up one dir, main page]

EP3614507B1 - Press- oder crimpzange - Google Patents

Press- oder crimpzange Download PDF

Info

Publication number
EP3614507B1
EP3614507B1 EP18190465.7A EP18190465A EP3614507B1 EP 3614507 B1 EP3614507 B1 EP 3614507B1 EP 18190465 A EP18190465 A EP 18190465A EP 3614507 B1 EP3614507 B1 EP 3614507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movable
pliers
lever
hand lever
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18190465.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3614507A1 (de
Inventor
Thomas Glockseisen
Roman Zinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH and Co KG filed Critical Wezag GmbH and Co KG
Priority to EP18190465.7A priority Critical patent/EP3614507B1/de
Priority to JP2019140657A priority patent/JP7319856B2/ja
Priority to TW108127367A priority patent/TWI809162B/zh
Priority to US16/540,527 priority patent/US11597064B2/en
Priority to CN201910752363.3A priority patent/CN110856909B/zh
Publication of EP3614507A1 publication Critical patent/EP3614507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3614507B1 publication Critical patent/EP3614507B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the present invention relates to pressing or crimping pliers.
  • the pressing or crimping pliers can be used to manually operate hand levers to press or crimp a workpiece.
  • a generic crimping tool is preferably used for the mechanical fluid-tight connection in fluid technology, for example for connecting pipes to one another or to fluidic connectors.
  • plastic deformation of the pipes to be connected or a so-called fitting ensuring the mechanical connection and the fluid-tight seal takes place by means of the pressing tongs.
  • Exemplary embodiments of a generic pressing tongs can be found in the publications DE 197 09 639 A1 , DE 198 34 859 C2 , DE 199 24 086 C2 , DE 199 24 087 C2 , DE 199 63 097 C1 , DE 103 46 241 B3 , EP 2 995 424 A1 can be removed.
  • DE 10 2007 001 235 B4 discloses a non-generic pressing tongs in which the tong jaws are pivotably coupled to one another via a swivel joint.
  • a first hand lever is articulated on the swivel joint.
  • a second hand lever is articulated with a cranked end area on a first pliers jaw.
  • a third hand lever is arranged between the first hand lever and the second hand lever when the pliers jaws are in an open position.
  • the third hand lever is articulated in a cranked end area on a pendulum support, the other end area of which is articulated on a second pincer jaw.
  • the first hand lever and the third hand lever are coupled to one another via a pivotably articulated pressure lever, a pivot pin for coupling the pressure lever to the third hand lever being fixed on the first hand lever.
  • the three hand levers in two successive partial closing strokes can use different toggle lever drives, optimized for the respective partial closing strokes with regard to the forces and pivoting, as follows: In a first partial closing stroke, the third hand lever is pivoted in the direction of the first hand lever. In this case, the joint between the end region of the third hand lever and the pendulum support forms a knee joint of the first toggle lever drive thus formed.
  • the first hand lever and the third hand lever are oriented parallel to one another and the first toggle lever drive and the first hand lever and the third hand lever are fixed by the user's hands surrounding the two hand levers or by a suitable switching device.
  • the second hand lever is pivoted in the direction of the first and third hand lever.
  • a second toggle lever drive engages the other gripper jaw.
  • a toggle lever is formed by the pressure lever, while the other toggle lever is formed by the cranked end region of the second hand lever and the knee joint is formed by the pivot bearing between the pressure lever and the second hand lever.
  • the three hand levers thus serve to ensure different partial closing strokes of the tong jaws with different closing movements of a sub-combination of the three hand levers.
  • U.S. 3,688,553 relates to crimping pliers for crimping a fitting for a pipe system.
  • a die having a circular cross-section in the closed state is made up of three Die parts formed, each delimiting a partial circumference of the circular cross section of the die.
  • the third die part, which forms a semicircle of the circular cross section of the die in the closed state is provided by a push rod.
  • two hand levers are articulated in their end areas via a pivot pin on the push rod.
  • end regions of pull tabs are also articulated to the hand levers, the other end regions of which are in turn articulated to the housing plates of the pliers head.
  • the slide rod has operating surfaces which are inclined with respect to the sliding direction of the slide rod. Rollers mounted on the end areas of the press jaws roll on these actuating surfaces.
  • the sliding movement of the slide rod brought about by the closing movement of the hand lever thus leads, on the one hand, to the movement of the third die part formed by the slide rod in the sliding and closing direction and, via the actuation by the actuating surfaces of the sliding rod and the rolling contact of the rollers with the actuating surfaces, to the closing movement of the press jaws.
  • the position of the actuating surfaces is chosen so that the fitting is initially pressed into an elongated cross-section through the pressing jaws and only when the pressing jaws reach the closed position does the die part formed by the slide rod come into operative connection with the fitting and the previously created elongated cross-section of the Fittings pressed into the intended circular cross-section.
  • the actuating surfaces of the slide rod are not used and thus no actuation of the pressing jaws via the contact of rollers of the pressing jaws with the actuating surfaces, so that by pivoting the hand levers towards each other, only the third die part formed by the push rod is actuated.
  • there is a third hand lever which is angled in the end area arranged in the pliers head. In the area of the bend, the third hand lever is linked to a press jaw via a pivot pin. The free end area of the angled portion is pivotably connected to an actuating bracket via a pivot pin. The actuating tab is in turn hinged to the other press jaw in the other end area via a pivot pin.
  • the pivot pin coupling the third lever to the actuating tab is guided in an elongated hole in the slide rod.
  • both hand levers and the third hand lever are opened, with which the fitting can be inserted into the jaws of the crimping pliers.
  • the third hand lever is then closed while the two hand levers are still open.
  • the closing movement of the third hand lever has the consequence that the pressing jaws are closed and the fitting is deformed into an elongated pressed state.
  • the closed position reached by the third hand lever is self-locking.
  • the two hand levers can now be pivoted, with which the slide rod moves and the fitting is deformed to the intended circular cross-section through the end face of the slide rod.
  • the closest prior art DE 693 19 628 T2 (Member of the patent family of EP 0 725 708 ) discloses a crimping tool with a fixed pliers part, which forms a fixed hand lever and a fixed pliers jaw.
  • a movable pliers jaw is mounted on the fixed pliers part via a pivot pin.
  • a movement of the movable tong jaw in a closing direction can be brought about via a movable hand lever which is pivotably articulated in one end region on the movable tong jaw and is supported on the fixed tong part via a pressure lever forming a toggle drive.
  • An opening spring acts between the pivot lever and the movable tong jaw, which acts on the one hand on the movable hand lever in the opening direction and on the other hand on the movable tong jaw in the closing direction. If the hand levers are in the open position, the opening spring causes the connection between the movable pliers jaw and the coupling bolt of the hand lever in the area of the parabolic receptacle to be released and the movable pliers jaw to be acted upon in the closing direction. If manual opening forces are applied to the movable pliers jaw in this open position of the hand lever against the action of the opening spring, the pliers jaws formed by the two pliers jaws can be opened and a workpiece can be inserted into the pliers jaws.
  • the opening spring closes the movable tong jaw, whereby the workpiece is clamped between the tong jaws as a result of the action of the opening spring. If the two hand levers are then moved towards one another, the coupling bolt enters the parabolic recess of the movable pliers jaw, with which the actual pressing of the workpiece can then take place by actuating the hand lever.
  • the non-generic publication EP 0 860 245 A2 relates to a pressing device with an electric or hydraulic drive for pressing a pipe with a press fitting.
  • the drive has a housing which, in the area of the center of gravity of the pressing device, forms a gripping surface that can be grasped by the user's hand.
  • the pressing jaws are coupled to one another via a coupling rod, a coupling frictional connection or a coupling toothing in such a way that a manual pivoting of one pressing jaw in an opening direction is coupled with a corresponding pivoting of the other pressing jaw in the opening direction.
  • a press jaw In order to enable one-handed operation (with the user's hand encompassing the grip area of the housing) also for the manual transfer of the press jaws into the open position, a press jaw has an extension that can be acted upon directly by the thumb of the hand in order to move the press jaw (and thus also the other press jaw) to be transferred into the open position.
  • EP 0 860 245 A2 propose to pivot an additional actuating lever on the housing, one end area of which can then be actuated by the user's thumb, while the other end area can act on the extension of the press jaw to move the press jaws into the open position.
  • the invention relates to pressing or crimping pliers of basically any type (cf. also the prior art mentioned at the beginning), provided that these have a fixed pliers part with a fixed hand lever and a fixed pliers jaw.
  • the fixed pliers part can be designed in one or more parts.
  • the pressing or crimping pliers according to the invention have a movable hand lever.
  • the movable hand lever is coupled to a movable pliers jaw via a drive mechanism.
  • the drive mechanism can be designed as any gear connection with a suitable step-up or step-down of the forces and paths.
  • the coupling of the movable hand lever via the drive mechanism to the movable tong jaw is such that a closing movement of the movable tong jaw can be brought about by pivoting the movable hand lever in the direction of the fixed hand lever.
  • a closing movement of the movable pincer jaw With this closing movement of the movable pincer jaw, a workpiece is crimped or pressed between the fixed pincer jaw and the movable pincer jaw, in particular in the area of dies held or formed by the pincer jaws.
  • the invention surprisingly proposes equipping the crimping or crimping pliers (in addition to the fixed hand lever and the movable hand lever) with a further lever.
  • the further lever is coupled to the movable pliers jaw via a drive connection.
  • the coupling via the drive connection is such that with a pivoting of the further lever an opening movement of the tong jaws into an insertion and / or removal position can be brought about.
  • the movement of the further lever is permanently coupled to the movement of the movable hand lever, so that the movable hand lever and the further lever have the same pivoting or different pivoting movements with a fixed predetermined or structurally when one of the two levers is actuated experience given varying transmission ratio.
  • the movement of the further lever is decoupled from the movement of the movable hand lever over a partial stroke or over the entire stroke, so that it is possible to pivot the further lever while the movable hand lever is not pivoted at the same time (and / or the other way around).
  • the different levers provided can be used for different purposes within the scope of the invention: While the crimping or pressing of a workpiece can be brought about by a closing movement of the pliers jaws as a result of manual actuation of the movable hand lever, the manual actuation of the further lever can be used to bring about an opening movement of the jaws in an insertion and / or removal position in which the insertion and / or removal of a workpiece is made possible or simplified.
  • the further lever is arranged in the grip area of a hand that encloses the fixed hand lever and / or the movable hand lever, or a finger of this hand, so that, for example, the hand can actuate the movable hand lever without any reaching around or with minimal effort
  • Hand lever for bringing about the closing movement of the tong jaws for crimping or pressing a workpiece can be brought about and, on the other hand, the opening movement of the tong jaws into the insertion and / or removal position can be brought about by actuating the further lever.
  • the further lever can have any (for example, straight or cranked) shape and / or have any length.
  • the further lever is an additional hand lever which is arranged between the fixed hand lever and the movable hand lever.
  • This design uses a space that is already present between the fixed hand lever and the movable hand lever for the arrangement of the additional hand lever.
  • the additional hand lever and the movable hand lever are pivoted in the same pivot plane. It is possible that the end region of the additional hand lever facing away from the pliers head of the crimping pliers or crimping pliers lies in the region of the pivoting circle of the corresponding end region of the movable hand lever or lies outside or inside the same.
  • the further lever extends outside a space between the two hand levers and extends upward out of a housing of the crimping pliers formed with the fixed pliers part plates.
  • the further lever is arranged and designed in such a way that an actuation of the further lever by a finger, in particular a thumb of the hand, is possible for the user's hand placed on the fixed hand lever.
  • the actuation kinematics for the actuation of the additional hand lever and the transmission of the movement of the additional hand lever to the movable pliers jaw can be any.
  • the additional hand lever is coupled to the movable pliers jaw via the drive connection so that an opening movement of the pliers jaws can be brought about by pivoting the additional hand lever in the direction of the fixed hand lever.
  • the user takes the fingers off the additional hand lever and places them on the outside of the movable hand lever, while the inner surface of the hand continues to be supported on the outside of the fixed hand lever can. The user can then apply the necessary forces to the movable hand lever with his fingers in order to bring about the closing movement of the pliers jaws for crimping or pressing a workpiece.
  • the drive connection is a fixed connection between the additional hand lever and the movable pliers jaw.
  • the additional hand lever is designed as an integral component with the movable tong jaw or the additional hand lever and the movable tong jaw are designed as separate components that are directly or indirectly and detachable or non-detachable, but in any case with are connected to each other by a fixed connection. In this way, a structurally simple but reliable drive connection can be provided.
  • the crimping pliers have an opening spring.
  • the opening spring acts on the movable pliers jaw and / or the movable hand lever (directly or indirectly) in such a way that the movable pliers jaw and / or the movable hand lever are / is automatically moved from a closed position in an opening direction. This is particularly advantageous when the pressing or crimping pliers have reached the closed position in which the workpiece is completely crimped or pressed.
  • the opening spring can then automatically open the movable pliers jaw and / or the movable hand lever when the manual forces applied to the fixed hand lever and the movable hand lever are reduced or eliminated, which increases the ease of use of the crimping or crimping pliers.
  • the pressing or crimping pliers can have a closing spring.
  • the closing spring acts on the movable tong jaw and / or the further lever in such a way that the movable tong jaw is acted upon in the closing direction and / or the further lever is automatically moved from a closed position in the direction of an open position.
  • a closing spring force generated by the closing spring and acting on the moving pliers jaw in the closing direction can be used, for example, to act on the further after the insertion and / or removal position has been brought about by actuating the further lever and inserting the workpiece into the dies Lever is reduced or eliminated by the user, while the closing spring force then acts on the movable pliers jaw in the closing direction.
  • the workpiece is thus clamped between the two pliers jaws with the closing spring force, so that it can be fixed between the dies in the position and / or orientation previously brought about manually.
  • the workpiece it is also possible for the workpiece to be readjusted for such a workpiece fixed in the dies between the tong jaws by the user pushing the workpiece into a different orientation and / or position, which then causes the tong jaws to spring open against the action of the closing spring or a frictional sliding movement of the workpiece against the dies acted upon by the closing spring.
  • an opening spring and / or a closing spring can be formed by a single spring or also a plurality of springs, which can then be arranged in parallel or in series.
  • the at least one spring can be made from any material (for example metal, plastic, elastomer material, composite material). It can be a compression spring, a tension spring, a torsion spring, a torsion spring or a spring of any other type.
  • the at least one spring can be integrated at any point in the force flow of the pressing or crimping pliers. At least one spring with a linear or a non-linear spring characteristic can be used.
  • the closing spring is articulated with one spring base point on the fixed pliers part, while it is articulated with the other spring base point on the movable pliers part.
  • the opening spring it is possible for the opening spring to be articulated with one spring base point on the fixed pliers part, while it is articulated with the other spring base point on the movable hand lever.
  • the invention also includes embodiments in which the opening spring and the closing spring are formed from a single integral spring element, see in particular the one not previously published European patent application EP 3 553 899 A1 .
  • the invention comprises embodiments in which the drive mechanism for coupling the movable hand lever to the movable pliers jaw is permanently effective, so that when the movable pliers jaw is moved by the further lever, the movable hand lever is also moved as a result of the coupling via the drive mechanism.
  • the drive mechanism via which the movable hand lever is coupled to the movable pliers jaw, has play.
  • the game is limited by a stop.
  • a drive element of the drive mechanism is on the Stop at what the game is not effective and a backlash-free transmission of the press or Crimping force can be done.
  • the further lever is pivoted with an opening movement of the tong jaws into the insertion and / or removal position, the drive element moves in the direction of the stop, so that a movement takes place using the play. This has the consequence that for the opening movement to bring about the insertion and / or removal position by actuating the further lever, the movable hand lever is not moved along despite the opening movement of the pliers jaws, which under certain circumstances simplifies the operation of the crimping or crimping pliers.
  • the play can be dimensioned as desired, so that the explained effect occurs only for a partial movement or the explained entire movement.
  • the game is at least so large that in an open position of the moved hand lever depending on the position of the further lever and caused by this, the movable pliers jaw can be moved from the closed position to the open position without the movable hand lever being in its open position leaves. In this way it can be ensured that there is no change in the pivoting angle of the movable hand lever during the entire actuation of the further lever.
  • the opening spring does not exert any opening spring force on the movable pliers jaw in an open position of the movable hand lever, with the result that the closing spring force of the closing spring is not reduced by the action of the opening spring.
  • the closing spring exerts a closing spring force on the movable pliers jaw.
  • This closing spring force is minimal in a closed position of the further lever, while it is maximal in an open position of the further lever.
  • the closing spring can be relaxed in the closed position of the further lever, so that the minimum closing spring force is zero.
  • the closing spring force is already greater than zero, so that it is always pretensioned. In this way, the closing spring can ensure, for example, that even when a small workpiece is inserted into the dies formed or carried by the pliers jaws, the workpiece is secured with a sufficient closing spring force between the dies.
  • the drive mechanism has an elongated hole which provides the game.
  • the stop is formed from an end region of the elongated hole. This configuration represents a simple but reliable option for providing the game and the stop.
  • any drive mechanism can be used in the crimping or crimping pliers.
  • the drive mechanism is preferably a toggle lever drive.
  • the play and the stop are provided in the toggle lever drive in that the toggle lever drive has a pivot pin, which can be a pivot pin of a joint for a toggle lever or a pivot pin to form the toggle joint.
  • the pivot pin can be accommodated in an elongated hole, with the result that the required play and the stop can be provided.
  • pressing or crimping pliers For a further embodiment of the pressing or crimping pliers, it is proposed that these have a compulsory lock. Automatic locks are used to secure a closed position of the pliers jaws during the crimping or pressing of the workpiece, so that the pliers jaws do not open undesirably if the operating force is temporarily reduced by the user or the hand is removed from the press during the pressing or crimping stroke - or crimping pliers are used.
  • the automatic locking mechanism should enable the pressing or crimping pliers to be reopened when a closed position is reached.
  • the automatic locking mechanism here does not secure the position of the movable pincer jaw over the entire possible range of movement of the movable pincer jaw. Rather, the automatic locking mechanism does not block a movement of the movable pincer jaw caused by the further lever, while the automatic locking mechanism blocks a movement of the movable pincer jaw caused by the movable hand lever.
  • the automatic lock is not effective if the removal and / or insertion position is to be brought about by actuating the further lever so that an opening movement is possible, while the automatic lock is intended to enable the closing movement for crimping or pressing a workpiece with simultaneous securing of a thereby reached closed position.
  • the actual pressing or crimping stroke is carried out, which (possibly after a certain idle stroke) runs from the starting position to the closed position.
  • the illustrated embodiment of a crimping pliers 1 has a fixed pliers part 2 and a movable pliers part 3.
  • the fixed pliers part 2 has a fixed pliers jaw 4 and a fixed hand lever 5, which are firmly connected to one another.
  • the movable gripper part 3 has a movable gripper jaw 6.
  • the fixed gripper part 2 and the movable gripper part 3 are pivotably connected to one another via a pivot bearing 7.
  • a movable hand lever 9 is pivotably articulated on the fixed pliers part 2 via a pivot bearing 8.
  • the movable hand lever 9 is coupled to the movable pliers part 3 via a drive mechanism 10 in such a way that, by means of a manual pivoting of the movable hand lever 9 relative to the fixed hand lever 5, the movable pliers part 3 and thus the movable pliers jaw 6 are pivoted relative to the fixed pliers jaw 4 can be brought about.
  • the pliers jaws 4, 6 directly form dies for pressing or crimping a workpiece.
  • the tong jaws 4, 6 carry dies via suitable receptacles, with the receptacles and dies here corresponding to FIG U.S. Patent 6,053,025 A , the disclosure of which is made the subject of the present patent application.
  • the drive mechanism 10 is designed as a toggle lever drive 11.
  • the toggle lever drive 11 has a toggle lever 13 designed as a pressure lever 12, while the other toggle lever 14 is formed by a cranked end region of the movable hand lever 9.
  • the two toggle levers 13, 14 are pivotably connected to one another via a toggle joint 15.
  • the toggle lever 14 is formed by the cranked material area of the movable hand lever 9 between the pivot bearing 8 and the toggle joint 15.
  • the end region of the toggle lever 13 facing away from the knee joint 15 is articulated to the movable pliers part 3 via a pivot bearing 16.
  • the toggle levers 13, 14 in the storage position 55 form a knee angle which is in the range from 90 ° to 120 °.
  • the knee angle can be increased, the knee angle in the closed position being between 170 ° and 180 °, for example, so that with the closing movement, the knee angle approaches the extended position with the associated large Power development of the toggle lever drive 11.
  • Fig. 3 shows the crimping pliers 1 without operating forces applied by the user and without a workpiece inserted in dies 53, 54.
  • the closing spring 36 the movable pliers part with the movable pliers jaw 6 or their dies 53, 53 is in the closed position, so that the pliers jaws are open. This closed position correlates with an open position of the additional hand lever 49.
  • the closing spring 36 is in the state of minimal closing spring force.
  • the closing spring force can be zero or it can already be greater than zero. If the drive mechanism 10 did not have the play 50, the closed position of the tong jaws 4, 6 would correlate with the closed position of the movable hand lever 9. However, since the game 50 is provided here by the elongated hole 51 of the pressure lever 12, the opening spring 42 can move the movable hand lever 9 into the open position. In the operating position according to Fig. 3 also has the Opening spring 42 has a minimum opening spring force acting in the opening direction. The operating position according to Fig. 3 can also be referred to as storage position 55.
  • the additional hand lever 49 is manually pivoted out of its open position according to FIG Fig. 3 in its closed position according to Fig. 4 .
  • the movable hand lever 9 can remain in its open position.
  • the pivot pin 23 slides along the elongated hole 51. The pivoting of the additional hand lever 49 increases the closing spring force of the closing spring 36.
  • a workpiece 57 can be inserted into the jaws of the pliers and between the dies 53, 54 in the insertion and / or removal position 56 brought about in this way.
  • the action of the closing spring 36 results in an automatic movement of the additional hand lever 49 in the opening direction, which is accompanied by a closing movement of the movable pliers part 3.
  • This closing movement takes place until a holding position 58 according to FIG Fig. 5 is reached.
  • the closing spring force exerted by the closing spring 36 on the movable pliers part 3 is supported by the fact that the workpiece is clamped between the pliers jaws 4, 6 or between the dies 53, 54. This clamping as a result of the closing spring force secures the position and / or orientation of the workpiece 57 with respect to the dies 53, 54.
  • the closing spring force of the closing spring 36 has decreased, and even when a small workpiece 57 is used, due to the design of the closing spring 36, it is still large enough to ensure that the position and / or orientation of the workpiece 57 is maintained.
  • the opening spring force of the opening spring 42 is still unchanged.
  • the pivot pin 23 has moved a part of the way along the elongated hole 51, the pivot pin 23 still being arranged at a distance from the stop 52 of the elongated hole 51. The remaining distance depends on the Pivot pin 23 from the stop 52 on the size of the workpiece 57 in the unpressed or uncrimped state.
  • the actual pressing or crimping stroke can then be carried out, at the end of which the closed position 60 according to FIG Fig. 7 is achieved.
  • the game 50 is eliminated during the press or crimp stroke.
  • the pivot pin 23 no longer has the translational degree of freedom provided by the elongated hole 51 during the press or crimp stroke. Rather, the pivot pin 23 rests against the stop 52 for the purpose of power transmission in the toggle lever drive 11, a pivoting movement still being possible in the area of the stop 52 and the knee joint 15 provided therewith.
  • the opening spring 42 is further applied the dies 53, 54 pressed or crimped.
  • the closing spring force generated by the closing spring 36 also ensures that the crimped workpiece 57 is clamped between the jaws 4, 6, here between the dies 53, 54 and cannot fall out of the dies 53, 54.
  • the effect of the opening spring 42 leads to a pivoting of the hand lever 9 from the closed position according to FIG Fig. 7 in the open position according to Fig. 8 he follows.
  • the play 50 of the drive mechanism 10 is used. For the exemplary embodiment shown, this means that the pivot pin 23 moves away from the stop 52.
  • the movable pliers part 3 and the movable pliers jaw 6 can be transferred into the insertion and / or removal position 56 by actuating the additional hand lever 49 (cf. Fig. 9 ).
  • an intermediate space formed between plates of the crimping pliers 1, here fixed pliers sub-plates 17 and / or movable pliers sub-plates 18, is closed or sealed to the outside by a cladding 61, for example made of plastic.
  • the cladding 61 is roughly T-shaped with a web 62 formed by a vertical leg he follows.
  • a corresponding cladding 63 extends in the area of the outer end faces of the fixed pliers part plates 17.
  • the cladding 63 has outer fastening eyelets 64, the function of which will be described below.
  • the crimping pliers 1 only has a mechanical pliers part 65.
  • the crimping pliers 1 according to FIG Fig. 10 in addition to the mechanical pliers part 65 via an electronics module 66.
  • the design of the electronics module 66, its functions, its coupling with the mechanical pliers part 65 and / or its power supply and its wireless or wired communication can / can correspond to that not previously published European patent application EP 3 572 188 A1 be designed, which is made the subject of the present patent application in this regard.
  • the electronic assembly 66 has a housing which is formed with two half-shell-like housing parts 67, 68, it being possible for a transparent cover plate 69 to form a viewing window for a display or a display 70 to be arranged in a housing part 67, 68.
  • a circuit board 71 is arranged in an intermediate space arranged between the housing, here a housing part 67 and the mechanical pliers part 65.
  • the housing parts 67, 68 are latched, locked or pressed with one another and with the fastening eyes 64 by means of suitable connecting pins and receptacles.
  • the latter can have a holder 72 with a battery or a rechargeable accumulator 73.
  • the bracket 72 is held on the fixed pliers part 2, here in the area of the fixed hand lever part 19, which is already in the Figures 1 to 9 has been shown, although this is not necessary here for the purely mechanical design of the crimping pliers 1. It is possible that a handle 74 is pushed onto the fixed hand lever part 19, in the interior of which the holder 72 with the battery 73 is then received.
  • the handle 74 can then be fixed to the fixed pliers part 2, here the fixed hand lever part 19, which can also be done by a latching and / or locking connection, for example with a releasable connection by pressing a push button to unlatch the handle 74 can, which can be arranged, for example, on the inner side facing the other hand lever 9.
  • the removal of the handle 74 can be used to replace a battery or an accumulator 73.
  • Fig. 11 and 12th show an embodiment of a crimping pliers 1, which, apart from the differences mentioned below, essentially corresponds to the embodiment of the crimping pliers 1 according to Figures 1 to 9 is equivalent to.
  • the pressure lever 12 does not have an elongated hole 51, so that the drive mechanism 10 also has no play 50.
  • the additional hand lever 49 is actuated for the purpose of transferring the movable pliers jaw 6 into the insertion and / or removal position 56, the movable hand lever 9 is also pivoted (further) in the opening direction.
  • the illustrated embodiment also the closing spring 36 and the opening spring 42 designed differently and integrated into the crimping tool 1:
  • the closing spring 36 and the opening spring 42 are designed here as an integral spring device 75, which is a U-shaped spiral spring 76, the two elastic having interconnected side legs 77, 78.
  • the side limb 77 is supported in its free end region on a support 79 which is formed or held by the movable pliers part 3.
  • the side leg 77 is also supported on a support 80 which is formed or supported by the fixed pliers part 2.
  • the other side limb 78 is supported in one end region on a support 81 which is formed or held by the movable pliers part 3.
  • the side leg 78 is supported on a support 82 which is formed or supported by the fixed pliers part 2.
  • the functioning of the crimping pliers 1 is changed as follows: In Fig. 12 the spring device 75 is supported between the two supports 80, 82 on the fixed pliers part 2 and is thus caught. It is therefore a stable equilibrium position. An actuation of the additional hand lever 49 results in the support 79 taking the side leg 77 with it, while the side leg 78 continues to be supported on the support 82. The spring device 75 is thus compressed and generates a closing spring force. During this movement caused by the additional hand lever 49, the side leg 77 is released from the support 80 and the side leg 78 from the support 81.
  • a spring device 75 acts generated closing spring force, which the movable pliers jaw 6 back to the starting position according to Fig. 12 want to move back.
  • a workpiece 57 is also clamped here, provided the dimensions of the workpiece 57 are so large that clamping takes place with the movable gripper jaw 6 in a position that is wider than in the starting position according to FIG Fig. 12 .
  • the support 61 moves the side leg 78 with it, so that the side leg 78 detaches from the support 82.
  • the side limb 77 is supported on the support 80 during the crimping or pressing stroke, while the support 79 moves away from the side limb 77.
  • the spring device 75 thus generates an opening spring force during the press or crimp stroke which, when the closed position is reached, for an automatic opening movement caused by the spring device 75 into the starting position according to FIG Fig. 12 can be used.
  • Fig. 13 shows an embodiment of the crimping pliers 1 in which the drive mechanism 10 has no play 50.
  • the kinematics of the actuation of the crimping pliers 1 is in accordance with Fig. 13 designed according to the embodiments described above.
  • the movable hand lever 9 has a lever part 83 which acts on a closing spring 36 for a movement from the starting position into the insertion and / or removal position, while the lever part 83 is used to carry out the pressing or crimping stroke from the starting position to an opening spring 42 is applied to the closed position.
  • the opening spring 42 and the closing spring 36 can only follow the lever part 83 on different sides by means of suitable stops only up to the starting position.
  • the illustrated embodiment of the crimping tool 1 basically corresponds to that in Figures 1 to 9 illustrated embodiment.
  • the further lever 48 is not designed as an additional hand lever 49 which is arranged between the two hand levers 5, 9. Rather, for this exemplary embodiment, the further lever 48 extends outside the space between the two hand levers 5, 8.
  • the further lever 48 extends upward out of a housing of the crimping pliers 1 formed with the fixed pliers part plates 17. It is possible that the further lever 48 is arranged and designed in this case in such a way that actuation of the further lever 48 by a finger, in particular a thumb of the hand, is possible for the user's hand placed on the fixed hand lever 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Press- oder Crimpzange. Mittels der Press- oder Crimpzange kann über eine manuelle Betätigung von Handhebeln ein Verpressen oder Vercrimpen eines Werkstücks erfolgen.
  • Hierbei dient eine Crimpzange insbesondere einer Herstellung einer dauerhaften mechanischen Verbindung und elektrischen Kontaktierung. Dies erfolgt vorzugsweise durch Vercrimpen eines Steckers mit einem Kabel oder einem elektrischen Leiter beliebiger Bauart. Je nach zum Einsatz kommenden Profil der Gesenke können unterschiedliche Crimpvorgänge mit der Crimpzange ausgeführt werden. Beispielsweise kann es sich um einen geschlossenen Crimp handeln, bei dem der Leiter in eine geschlossene Crimpzone eines Steckers oder in eine geschlossene Hülse eingeführt wird und durch plastische Verformung der Crimpzone oder der Hülse vercrimpt wird. Möglich ist aber auch, dass ein offener Crimp erzeugt wird, bei dem der Stecker eine offene Crimpzone aufweist, in die der Leiter von oben eingelegt werden kann. Um lediglich einige, die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen, können mit dem hier einschlägigen Crimpwerkzeug Werkstücke wie
    • Kabelschuhe nach DIN 4623,
    • Aluminiumverbinder nach DIN 46329
    • Aluminium-Presskabelschuhe nach DIN 48201
    • Quetschkabelschuhe nach DIN 46234,
    • Stiftkabelschuhe nach DIN 46230 oder
    • Verbinder, Stecker oder Kabelschuhe für eine Verbindung mit einem Kabel oder Leiter, wie diese in dem Produktkatalog der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik "Werkzeuge für die professionelle Anwendung" mit der Veröffentlichungs-Nr. 10/11 beschrieben sind, vercrimpt werden. Bei dem hergestellten Crimp kann es sich beispielsweise für einen geschlossenen Crimp um einen Sechskant- oder Hexagonalcrimp, einen Vierkantcrimp, einen B-Crimp, einen Trapezcrimp, einen modifizierten Trapezcrimp, einen Ovalcrimp, einen Dorncrimp oder einen Zweidorncrimp handeln. Ein offener Crimp kann bspw. als V-Crimp oder B-Crimp, als Rollcrimp oder als Doppelrollcrimp ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Kabel oder Leiter und Stecker kann eine mechanische Verbindung mittels eines sogenannten Isolationscrimps hergestellt werden. Hierbei kann ein geschlossener Isolationscrimp oder ein offener Isolationscrimp (insbesondere V-Crimp oder B-Crimp, O-Crimp oder OV-Crimp) Einsatz finden. Hinsichtlich weiterer Informationen
    • zur Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Crimpzange,
    • zu möglichen Einsatzbereichen der gattungsgemäßen Crimpzange und/oder
    • zu unterschiedlichen möglichen Typen von Crimpverbindungen, welche mittels der gattungsgemäßen Crimpzange hergestellt werden können,
      wird auf das Werk
    • "Crimptechnik, Herstellung prozesssicherer Verbindungen von elektrischen Leitern und Steckern" der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik, Die Bibliothek der Technik 342, Verlag Moderne Industrie, ISBN 978-3-68236-027-7
    verwiesen. Gattungsgemäße Crimpzangen in unterschiedlichen Bauformen sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 37 08 727 C2 , DE 197 13 580 C2 , DE 197 53 436 C2 , DE 198 02 287 C1 , DE 198 07 737 C2 , EP 3 208 044 A1 und EP 2 305 428 A1 bekannt.
  • Hingegen dient eine gattungsgemäße Presszange vorzugsweise der mechanischen fluiddichten Verbindung in der Fluidtechnik, beispielsweise zur Verbindung von Rohren miteinander oder mit fluidischen Anschlusssteckern. Hierbei erfolgt mittels der Presszange eine plastische Verformung der zu verbindenden Rohre oder eines sogenannten, die mechanische Verbindung und die fluiddichte Abdichtung gewährleistenden Fittings. Beispielhafte Ausführungsformen einer gattungsgemäßen Presszange können den Druckschriften DE 197 09 639 A1 , DE 198 34 859 C2 , DE 199 24 086 C2 , DE 199 24 087 C2 , DE 199 63 097 C1 , DE 103 46 241 B3 , EP 2 995 424 A1 entnommen werden.
  • DE 10 2007 001 235 B4 offenbart eine nicht gattungsgemäße Presszange, bei welcher die Zangenbacken über ein Schwenkgelenk schwenkbar miteinander gekoppelt sind. An dem Schwenkgelenk ist ein erster Handhebel angelenkt. Ein zweiter Handhebel ist mit einem gekröpften Endbereich an einer ersten Zangenbacke angelenkt. Schließlich ist ein dritter Handhebel in einer Öffnungsstellung der Zangenbacken zwischen dem ersten Handhebel und dem zweiten Handhebel angeordnet. Der dritte Handhebel ist in einem gekröpften Endbereich an einer Pendelstütze angelenkt, deren anderer Endbereich an einer zweiten Zangenbacke angelenkt ist. Im Bereich ihrer Kröpfungen sind der erste Handhebel und der dritte Handhebel über einen jeweils verschwenkbar angelenkten Druckhebel miteinander gekoppelt, wobei ein Schwenkbolzen zur Kopplung des Druckhebels mit dem dritten Handhebel an dem ersten Handhebel fixiert ist. Für eine Herbeiführung einer Schließbewegung der Zangenbacken können die drei Handhebel in zwei aufeinanderfolgenden Teilschließhüben unterschiedliche, für die jeweiligen Teilschließhübe hinsichtlich der Kräfte und Verschwenkungen optimierte Kniehebeltriebe wie folgt nutzen: In einem ersten Teilschließhub erfolgt eine Verschwenkung des dritten Handhebels in Richtung des ersten Handhebels. In diesem Fall bildet das Gelenk zwischen dem Endbereich des dritten Handhebels und der Pendelstütze ein Kniegelenk des hiermit gebildeten ersten Kniehebeltriebs. Mit dem Ende des ersten Teilschließhubs sind der erste Handhebel und der dritte Handhebel parallel zueinander orientiert und der erste Kniehebeltrieb sowie der erste Handhebel und der dritte Handhebel werden durch die die beiden Handhebel umschließenden Hände des Benutzers oder eine geeignete Umschalteinrichtung fixiert. In dem daran anschließenden zweiten Teilschließhub erfolgt eine Verschwenkung des zweiten Handhebels in Richtung des ersten und dritten Handhebels. In diesem Fall greift ein zweiter Kniehebeltrieb an der anderen Zangenbacke an. In diesem zweiten Kniehebeltrieb ist ein Kniehebel von dem Druckhebel gebildet, während der andere Kniehebel von dem gekröpften Endbereich des zweiten Handhebels gebildet ist und das Kniegelenk von dem Schwenklager zwischen dem Druckhebel und dem zweiten Handhebel gebildet ist. Die drei Handhebel dienen somit dazu, jeweils mit unterschiedlichen Schließbewegungen einer Unterkombination der drei Handhebel unterschiedliche Teilschließhübe der Zangenbacken zu gewährleisten.
  • US 3,688,553 betrifft eine Presszange zum Verpressen eines Fittings für ein Leitungssystem. Ein in geschlossenem Zustand einen kreisförmigen Querschnitt aufweisendes Gesenk wird von drei Gesenkteilen ausgebildet, die jeweils einen Teilumfang des kreisförmigen Querschnitts des Gesenks begrenzen. Zwei Schwenkbacken, die verschwenkbar an einem mit Gehäuseplatten ausgebildeten Zangenkopf gelagert sind, bilden dabei ein erstes und ein zweites Gesenkteil, wobei diese Gesenkteile jeweils einen Vierteilteil des in geschlossenem Zustand kreisförmigen Gesenks bilden. Das dritte Gesenkteil, welches einen Halbkreis des in geschlossenem Zustand kreisförmigen Querschnitts des Gesenks ausbildet, wird von einer Schubstange bereitgestellt. Für eine erste Ausführungsform der Presszange sind zwei Handhebel in ihren Endbereichen über einen Schwenkbolzen an der Schubstange angelenkt. Beabstandet von dieser Anlenkung sind des Weiteren an die Handhebel jeweils Endbereiche von Zuglaschen angelenkt, deren andere Endbereiche wiederum an die Gehäuseplatten des Zangenkopfs angelenkt sind. Mittels der Verschwenkung der Handhebel aufeinander zu kann somit eine Bewegung der Schubstange in Schließrichtung des Gesenks herbeigeführt werden. Die Gleitstange verfügt über Betätigungsflächen, die gegenüber der Gleitrichtung der Gleitstange geneigt sind. An diesen Betätigungsflächen rollen an Endbereichen der Pressbacken gelagerte Rollen ab. Die durch die Schließbewegung der Handhebel herbeigeführte Gleitbewegung der Gleitstange führt somit einerseits zur Bewegung des von der Gleitstange ausgebildeten dritten Gesenkteils in Gleit- und Schließrichtung und über die Betätigung durch die Betätigungsflächen der Gleitstange und den wälzenden Kontakt der Rollen mit den Betätigungsflächen zur Schließbewegung der Pressbacken. Die Lage der Betätigungsflächen ist dabei so gewählt, dass zunächst ein Verpressen des Fittings zu einem länglichen Querschnitt durch die Pressbacken erfolgt und erst mit Erreichen der Schließstellung der Pressbacken der von der Gleitstange ausgebildete Gesenkteil mit dem Fitting in Wirkverbindung tritt und den zuvor herbeigeführten länglichen Querschnitt des Fittings in den bestimmungsgemäßen kreisförmigen Querschnitt verpresst. Für eine zweite Ausführungsform findet kein Einsatz der Betätigungsflächen der Gleitstange und damit keine Betätigung der Pressbacken über den Kontakt von Rollen der Pressbacken mit den Betätigungsflächen Einsatz, so dass mittels der Verschwenkung der Handhebel aufeinander zu lediglich eine Betätigung des von der Schubstange ausgebildeten dritten Gesenkteils erfolgt. Für diese Ausführungsform ist ein dritter Handhebel vorhanden, der in dem im Zangenkopf angeordneten Endbereich abgewinkelt ist. Im Bereich der Abwinklung ist der dritte Handhebel über einen Schwenkbolzen an einer Pressbacke angelenkt. Der freie Endbereich der Abwinklung ist über einen Schwenkbolzen mit einer Betätigungslasche verschwenkbar verbunden. Die Betätigungslasche ist wiederum in dem anderen Endbereich über einen Schwenkbolzen an der anderen Pressbacke angelenkt. Der den dritten Hebel mit der Betätigungslasche koppelnde Schwenkbolzen ist in einem Langloch der Gleitstange geführt. Für das Durchlaufen eines Arbeitshubs zum Verpressen eines Fittings werden sowohl die beiden Handhebel als auch der dritte Handhebel geöffnet, womit der Fitting in das Maul der Presszange eingelegt werden kann. Hieran anschließend wird der dritte Handhebel geschlossen, während weiterhin die beiden Handhebel geöffnet sind. Die Schließbewegung des dritten Handhebels hat zur Folge, dass die Pressbacken geschlossen werden und eine Verformung des Fittings in einen länglichen Presszustand erfolgt. In der Schließstellung des dritten Handhebels tritt eine Selbsthemmung der erreichten Schließstellung des dritten Handhebels ein. Nun kann die Verschwenkung der beiden Handhebel erfolgen, womit die Bewegung der Gleitstange erfolgt und durch die Stirnseite der Gleitstange die Verformung des Fittings zu dem bestimmungsgemäßen kreisförmigen Querschnitt erfolgt.
  • Der nächstliegende Stand der Technik DE 693 19 628 T2 (Mitglied der Patentfamilie von EP 0 725 708 ) offenbart ein Crimpwerkzeug mit einem festen Zangenteil, welches einen festen Handhebel und eine feste Zangenbacke ausbildet. Im Bereich des Zangenkopfs ist an dem festen Zangenteil über einen Schwenkbolzen eine bewegliche Zangenbacke gelagert. Eine Bewegung der beweglichen Zangenbacke in eine Schließrichtung kann herbeigeführt werden über einen beweglichen Handhebel, der in einem Endbereich verschwenkbar an der beweglichen Zangenbacke angelenkt ist und über einen Druckhebel unter Ausbildung eines Kniehebeltriebs an dem festen Zangenteil abgestützt ist. DE 693 19 628 T2 schlägt vor, dass die verschwenkbare Anlenkung des Endbereichs des beweglichen Handhebels an der beweglichen Zangenbacke durch Aufnahme eines an dem beweglichen Handhebel gehaltenen Kopplungsbolzens in einer ungefähr parabelförmigen Öffnung der beweglichen Zangenbacke erfolgt. Die Aufnahme des Kopplungsbolzens in der parabelförmigen Öffnung hat zur Folge, dass die Verbindung zwischen der beweglichen Zangenbacke und dem beweglichen Handhebel gelöst werden kann. Der Schwenkbolzen des beweglichen Handhebels ist zusätzlich über einen Schwenkhebel abgestützt, der verschwenkbar um die Schwenkachse der beweglichen Zangenbacke gelagert ist. Zwischen dem Schwenkhebel und der beweglichen Zangenbacke wirkt eine Öffnungsfeder, welche einerseits den beweglichen Handhebel in Öffnungsrichtung und andererseits die bewegliche Zangenbacke in Schließrichtung beaufschlagt. Nehmen die Handhebel die Öffnungsstellung ein, bewirkt die Öffnungsfeder, dass die Verbindung zwischen der beweglichen Zangenbacke und dem Kopplungsbolzen des Handhebels im Bereich der parabelförmigen Aufnahme gelöst wird und die bewegliche Zangenbacke in Schließrichtung beaufschlagt wird. Werden in dieser Öffnungsstellung der Handhebel manuelle Öffnungskräfte entgegen der Wirkung der Öffnungsfeder auf die bewegliche Zangenbacke aufgebracht, kann eine Öffnung des von den beiden Zangenbacken ausgebildeten Zangenmauls erfolgen und ein Werkstück in das Zangenmaul eingelegt werden. Wird dann die manuell auf die bewegliche Zangenbacke aufgebrachte Öffnungskraft beseitigt, schließt die Öffnungsfeder die bewegliche Zangenbacke, womit infolge der Wirkung der Öffnungsfeder das Werkstück zwischen den Zangenbacken eingespannt wird. Werden dann die beiden Handhebel aufeinander zu bewegt, tritt der Kopplungsbolzen in die parabelförmige Ausnehmung der beweglichen Zangenbacke ein, womit dann das eigentliche Verpressen des Werkstücks durch die Betätigung der Handhebel erfolgen kann.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus US 5,012,666 A bekannt.
  • Die nicht gattungsgemäße Druckschrift EP 0 860 245 A2 betrifft ein Pressgerät mit einem elektrischen oder hydraulischen Antrieb zum Verpressen eines Rohrs mit einem Pressfitting. Der Antrieb weist ein Gehäuse auf, welches im Bereich des Schwerpunkts des Pressgeräts eine Grifffläche ausbildet, die von einer Hand des Benutzers umfasst werden kann. Die Pressbacken sind über eine Koppelstange, einen Koppelreibschluss oder eine Koppelverzahnung so miteinander gekoppelt, dass eine manuelle Verschwenkung einer Pressbacke in eine Öffnungsrichtung gekoppelt ist mit einer entsprechenden Verschwenkung der anderen Pressbacke in Öffnungsrichtung. Um (bei den Griffbereich des Gehäuses umfassender Hand des Benutzers) eine Einhandbedienung auch für das manuelle Überführen der Pressbacken in die Öffnungsstellung zu ermöglichen, verfügt eine Pressbacke über einen Fortsatz, der unmittelbar von dem Daumen der Hand beaufschlagt werden kann, um die Pressbacke (und damit auch die anderen Pressbacke) in die Öffnungsstellung zu überführen. Für den Fall, dass der Abstand der Pressbacke und des Fortsatzes von der Grifffläche so groß ist, dass der Daumen den Fortsatz nicht erreichen kann, schlägt EP 0 860 245 A2 vor, einen zusätzlichen Betätigungshebel verschwenkbar an dem Gehäuse zu lagern, dessen einer Endbereich dann von dem Daumen des Benutzers betätigt werden kann, während der andere Endbereich den Fortsatz der Pressbacke beaufschlagen kann, um die Pressbacken in die Öffnungsstellung zu überführen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine manuell betätigte Press- oder Crimpzange vorzuschlagen, welche hinsichtlich
    • der Kraftverhältnisse,
    • des Bedienkomforts und/oder
    • der Bediensicherheit,
    insbesondere im Zusammenhang mit dem Einlegen eines Werkstücks in die Press- oder Crimpzange und/oder einer Entnahme des Werkstücks aus der Press- oder Crimpzange, verbessert ist. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Press- oder Crimpzange grundsätzlich beliebiger Bauart (vgl. auch den eingangs genannten Stand der Technik), sofern diese ein festes Zangenteil aufweist mit einem festen Handhebel und einer festen Zangenbacke. Hierbei kann das feste Zangenteil ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Press- oder Crimpzange einen beweglichen Handhebel auf. Der bewegliche Handhebel ist über einen Antriebsmechanismus mit einer beweglichen Zangenbacke gekoppelt. Hierbei kann der Antriebsmechanismus als beliebige getriebliche Verbindung mit einer geeigneten Über- oder Untersetzung der Kräfte und Wege ausgebildet sein. Die Kopplung des beweglichen Handhebels über den Antriebsmechanismus mit der beweglichen Zangenbacke ist dabei derart, dass mit einer Verschwenkung des beweglichen Handhebels in Richtung des festen Handhebels eine Schließbewegung der beweglichen Zangenbacke herbeiführbar ist. Mit dieser Schließbewegung der beweglichen Zangenbacke erfolgt ein Vercrimpen oder Verpressen eines Werkstücks zwischen der festen Zangenbacke und der beweglichen Zangenbacke, insbesondere im Bereich von von den Zangenbacken gehaltenen oder ausgebildeten Gesenken.
  • Überraschend schlägt die Erfindung vor, die Press- oder Crimpzange (zusätzlich zu dem festen Handhebel und dem beweglichen Handhebel) mit einem weiteren Hebel auszustatten. Der weitere Hebel ist über eine Antriebsverbindung mit der beweglichen Zangenbacke gekoppelt. Die Kopplung über die Antriebsverbindung ist dabei derart, dass mit einer Verschwenkung des weiteren Hebels eine Öffnungsbewegung der Zangenbacken in eine Einlege- und/oder Entnahmestellung herbeiführbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist beispielsweise möglich, dass die Bewegung des weiteren Hebels mit der Bewegung des beweglichen Handhebels permanent gekoppelt ist, sodass der bewegliche Handhebel und der weitere Hebel bei einer Betätigung eines der beiden Hebel dieselben Verschwenkungen oder unterschiedliche Verschwenkungen mit einem fest vorgegebenen oder konstruktiv vorgegebenem variierenden Übersetzungsverhältnis erfahren. Möglich ist aber auch, dass die Bewegung des weiteren Hebels von der Bewegung des beweglichen Handhebels über einen Teilhub oder über den gesamten Hub entkoppelt ist, sodass es möglich ist, den weiteren Hebel zu verschwenken, während der bewegliche Handhebel nicht mit verschwenkt wird (und/oder umgekehrt).
  • Erfindungsgemäß können die unterschiedlichen vorgesehenen Hebel im Rahmen der Erfindung für unterschiedliche Zwecke verwendet werden: Während infolge einer manuellen Betätigung des beweglichen Handhebels das Vercrimpen oder Verpressen eines Werkstücks über eine Schließbewegung der Zangenbacken herbeigeführt werden kann, kann die manuelle Betätigung des weiteren Hebels dazu genutzt werden, eine Öffnungsbewegung der Zangenbacke in eine Einlege- und/oder Entnahmestellung herbeizuführen, in der das Einlegen und/oder Entnehmen eines Werkstücks ermöglicht oder vereinfacht ist.
  • Erfindungsgemäß ist der weitere Hebel im Griffbereich einer Hand, die den festen Handhebel und/oder den beweglichen Handhebel umschließt, oder eines Fingers dieser Hand, angeordnet, so dass bspw. ohne jegliches Umgreifen oder mit einem minimierten Aufwand von der Hand einerseits die Betätigung des beweglichen Handhebels für die Herbeiführung der Schließbewegung der Zangenbacken zum Vercrimpen oder Verpressen eines Werkstücks herbeigeführt werden kann und andererseits durch Betätigung des weiteren Hebels die Öffnungsbewegung der Zangenbacken in die Einlege- und/oder Entnahmestellung herbeigeführt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der weitere Hebel eine beliebige (bspw. geradlinige oder gekröpfte) Form aufweisen und/oder eine beliebige Länge aufweisen.
  • Für eine erste Variante der Erfindung ist der weitere Hebel ein Zusatz-Handhebel, der zwischen dem festen Handhebel und dem beweglichen Handhebel angeordnet ist. Diese Ausgestaltung nutzt einen ohnehin zwischen dem festen Handhebel und dem beweglichen Handhebel vorhandenen Zwischenraum für die Anordnung des Zusatz-Handhebels. In diesem Fall werden der Zusatz-Handhebel und der bewegliche Handhebel in derselben Schwenkebene verschwenkt. Möglich ist, dass der dem Zangenkopf der Press- oder Crimpzange abgewandte Endbereich des Zusatz-Handhebels im Bereich des Schwenkkreises des entsprechenden Endbereichs des beweglichen Handhebels liegt oder außerhalb oder innerhalb desselben liegt.
  • Für eine zweite Variante der Erfindung erstreckt sich der weitere Hebel außerhalb eines Zwischenraums zwischen den beiden Handhebeln und nach oben aus einem mit den festen Zangenteilplatten gebildeten Gehäuse der Crimpzange heraus erstreckt. Der weitere Hebel ist derart angeordnet und ausgebildet, dass für auf den festen Handhebel aufgelegte Hand des Benutzers eine Betätigung des weiteren Hebels durch einen Finger, insbesondere einen Daumen der Hand, möglich ist.
  • Die Betätigungskinematik für die Betätigung des Zusatz-Handhebels und die Übertragung der Bewegung des Zusatz-Handhebels auf die bewegliche Zangenbacke kann beliebig sein. Für einen Vorschlag der Erfindung ist der Zusatz-Handhebel über die Antriebsverbindung mit der beweglichen Zangenbacke so gekoppelt, dass mit einer Verschwenkung des Zusatz-Handhebels in Richtung des festen Handhebels eine Öffnungsbewegung der Zangenbacken herbeiführbar ist. Ohne dass hierdurch eine Einschränkung der Erfindung erfolgen soll, wird eine mögliche Wirkung dieser Ausgestaltung anhand des folgenden Beispiels erläutert: Liegt die Innenfläche einer Hand des Benutzers an der Außenfläche des festen Handhebels an, kann der Benutzer mit mindestens einem Finger den Zusatz-Handhebel umgreifen und durch die Kraft des mindestens einen Fingers den Zusatz-Handhebel in Richtung des festen Handhebels verschwenken, womit die Öffnungsbewegung der Zangenbacken erfolgt und die Einlege- und/oder Entnahmestellung herbeigeführt werden kann und ein Einlegen bzw. ein Entnehmen des Werkstücks in bzw. aus den Zangenbacken bzw. den zugeordneten Gesenken erfolgen kann. Soll dann die Schließbewegung der Zangenbacken zum Vercrimpen oder Verpressen des Werkstücks herbeigeführt werden, nimmt der Benutzer die Finger von dem Zusatz-Handhebel und legt diese von außen an den beweglichen Handhebel an, während die Innenfläche der Hand weiterhin von außen an dem festen Handhebel abgestützt sein kann. Der Benutzer kann dann mit den Fingern die erforderlichen Kräfte auf den beweglichen Handhebel aufbringen, um die Schließbewegung der Zangenbacken zum Vercrimpen oder Verpressen eines Werkstücks herbeizuführen.
  • Erfindungsgemäß ist die Antriebsverbindung eine feste Verbindung des Zusatz-Handhebels mit der beweglichen Zangenbacke. Möglich ist dabei bspw., dass der Zusatz-Handhebel als ein integrales Bauteil mit der beweglichen Zangenbacke ausgebildet ist oder der Zusatz-Handhebel und die bewegliche Zangenbacke als separate Bauteile ausgebildet sind, die unmittelbar oder mittelbar und lösbar oder unlösbar, aber in jedem Fall mit einer festen Verbindung miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine konstruktiv einfache, aber zuverlässige Antriebsverbindung bereitgestellt werden.
  • Für einen weiteren Vorschlag weist die Press- oder Crimpzange eine Öffnungsfeder auf. Die Öffnungsfeder wirkt auf die bewegliche Zangenbacke und/oder den beweglichen Handhebel (direkt oder indirekt) so ein, dass die bewegliche Zangenbacke und/oder der bewegliche Handhebel aus einer Schließstellung automatisch in eine Öffnungsrichtung bewegt werden/wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Press- oder Crimpzange die Schließstellung erreicht hat, in welcher das Werkstück vollständig vercrimpt oder verpresst ist. Mittels der Öffnungsfeder kann dann eine automatische Öffnung der beweglichen Zangenbacke und/oder des beweglichen Handhebels herbeigeführt werden, wenn die auf den festen Handhebel und den beweglichen Handhebel applizierten manuellen Kräfte reduziert oder beseitigt werden, was den Bedienkomfort der Press- oder Crimpzange erhöht.
  • Möglich ist auch, dass die Press- oder Crimpzange eine Schließfeder aufweist. Die Schließfeder wirkt auf die bewegliche Zangenbacke und/oder den weiteren Hebel derart ein, dass die bewegliche Zangenbacke in Schließrichtung beaufschlagt wird und/oder der weitere Hebel aus einer Schließstellung automatisch in Richtung einer Öffnungsstellung bewegt wird. Eine von der Schließfeder erzeugte und auf die bewegte Zangenbacke in Schließrichtung wirkende Schließfederkraft kann bspw. dazu genutzt werden, dass nach der Herbeiführung der Einlege- und/oder Entnahmestellung durch die Betätigung des weiteren Hebels und dem Einlegen des Werkstücks in die Gesenke die Beaufschlagung des weiteren Hebels durch den Benutzer reduziert oder beseitigt wird, während dann die Schließfederkraft die bewegliche Zangenbacke in Schließrichtung beaufschlagt. Somit wird das Werkstück zwischen den beiden Zangenbacken mit der Schließfederkraft eingespannt, womit dieses in der zuvor manuell herbeigeführten Position und/oder Orientierung zwischen den Gesenken fixiert werden kann. Möglich ist aber unter Umständen auch, dass für derart in den Gesenken zwischen den Zangenbacken fixiertes Werkstück noch eine Nachjustage des Werkstücks erfolgt, indem der Benutzer das Werkstück in eine andere Orientierung und/oder Position drückt, was dann zu einem Auffedern der Zangenbacken gegen die Wirkung der Schließfeder führt oder auch einer reibenden Gleitbewegung des Werkstücks gegenüber den von der Schließfeder beaufschlagten Gesenken.
  • Im Rahmen der Erfindung kann eine Öffnungsfeder und/oder eine Schließfeder von einer einzigen Feder oder auch mehreren Federn, die dann in Parallelschaltung oder in Reihenschaltung angeordnet sein können, gebildet sein. Hierbei kann die mindestens eine Feder aus einem beliebigen Material (bspw. Metall, Kunststoff, Elastomermaterial, Verbundmaterial) hergestellt sein. Es kann sich um eine Druckfeder, eine Zugfeder, eine Drehwinkelfeder, eine Torsionsfeder oder eine Feder beliebiger sonstiger Bauart handeln. Die mindestens eine Feder kann an beliebiger Stelle in den Kraftfluss der Press- oder Crimpzange integriert sein. Einsatz finden kann mindestens eine Feder mit einer linearen oder auch einer nicht linearen Federkennlinie.
  • Für eine Ausgestaltung der Press- oder Crimpzange ist die Schließfeder mit einem Federfußpunkt an dem festen Zangenteil angelenkt, während diese mit dem anderen Federfußpunkt an dem beweglichen Zangenteil angelenkt ist. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass die Öffnungsfeder mit einem Federfußpunkt an dem festen Zangenteil angelenkt ist, während diese mit dem anderen Federfußpunkt an dem beweglichen Handhebel angelenkt ist.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei denen die Öffnungsfeder und die Schließfeder von einem einzigen integralen Federelement ausgebildet sind, vgl. insbesondere die nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 3 553 899 A1 .
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei denen der Antriebsmechanismus für die Kopplung des beweglichen Handhebels mit der beweglichen Zangenbacke permanent wirksam ist, so dass mit einer Bewegung der beweglichen Zangenbacke durch den weiteren Hebel infolge der Kopplung über den Antriebsmechanismus auch der bewegliche Handhebel bewegt wird. Für eine andere Ausführungsform der Press- oder Crimpzange wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmechanismus, über den der bewegliche Handhebel mit der beweglichen Zangenbacke gekoppelt ist, ein Spiel aufweist. Das Spiel ist dabei durch einen Anschlag begrenzt. Mittels des Anschlags und des Spiels kann dabei folgende vorteilhafte Wirkung herbeigeführt werden: Während einer Verschwenkung des beweglichen Handhebels in Richtung des festen Handhebels mit einer Schließbewegung der Zangenbacken in die Schließstellung, also während des Vercrimpens oder Verpressens des Werkstücks, liegt ein Antriebselement des Antriebsmechanismus an dem Anschlag an, womit das Spiel nicht wirksam ist und eine spielfreie Übertragung der Press- oder Crimpkraft erfolgen kann. Erfolgt hingegen eine Verschwenkung des weiteren Hebels mit einer Öffnungsbewegung der Zangenbacken in die Einlege- und/oder Entnahmestellung, bewegt sich das Antriebselement in Richtung des Anschlags, so dass eine Bewegung unter Ausnutzung des Spiels erfolgt. Dies hat zur Folge, dass für die Öffnungsbewegung zur Herbeiführung der Einlege- und/oder Entnahmestellung durch die Betätigung des weiteren Hebels der bewegliche Handhebel trotz der Öffnungsbewegung der Zangenbacken nicht mitbewegt wird, was unter Umständen die Bedienung der Press- oder Crimpzange vereinfacht.
  • Das Spiel kann beliebig bemessen sein, so dass der erläuterte Effekt nur für eine Teilbewegung oder die erläuterte gesamte Bewegung auftritt. Für einen Vorschlag der Erfindung ist das Spiel mindestens so groß, dass in einer Öffnungsstellung des bewegten Handhebels in Abhängigkeit von der Stellung des weiteren Hebels und verursacht durch diesen die bewegliche Zangenbacke von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, ohne dass der bewegliche Handhebel seine Öffnungsstellung verlässt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass während der gesamten Betätigung des weiteren Hebels keine Veränderung des Schwenkwinkels des beweglichen Handhebels erfolgt.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung übt die Öffnungsfeder in einer Öffnungsstellung des beweglichen Handhebels keine Öffnungsfederkraft auf die bewegliche Zangenbacke aus, was zur Folge hat, dass die Schließfederkraft der Schließfeder nicht durch die Wirkung der Öffnungsfeder reduziert wird. Andererseits übt die Schließfeder eine Schließfederkraft auf die bewegliche Zangenbacke aus. Diese Schließfederkraft ist in einer Schließstellung des weiteren Hebels minimal, während diese in einer Öffnungsstellung des weiteren Hebels maximal ist. Hierbei kann die Schließfeder in der Schließstellung des weiteren Hebels entspannt sein, so dass die minimale Schließfederkraft Null beträgt. Möglich ist aber auch, dass in der Schließstellung des weiteren Hebels die Schließfederkraft bereits größer als Null ist, womit diese immer vorgespannt ist. Auf diese Weise kann die Schließfeder bspw. gewährleisten, dass auch bei einem Einlegen eines kleinen Werkstücks in die von den Zangenbacken gebildeten oder getragenen Gesenke das Werkstück mit einer hinreichenden Schließfederkraft zwischen den Gesenken gesichert wird.
  • Unter Umständen kann im Rahmen der Erfindung durch das Halten des Werkstücks mittels der Schließfederkraft der Schließfeder der Einsatz eines sogenannten Positionierers oder Locators zwecks Gewährleistung der richtigen Position oder Orientierung des Werkstücks relativ zu den Gesenken entbehrlich gemacht werden.
  • Die Bereitstellung des Spiels und eines begrenzenden Anschlags kann auf beliebige Weise erfolgen. Für eine Ausgestaltung der Press- oder Crimpzange weist der Antriebsmechanismus ein Langloch auf, welches das Spiel bereitstellt. In diesem Fall ist der Anschlag von einem Endbereich des Langlochs ausgebildet. Diese Ausgestaltung stellt eine einfache, aber zuverlässige Möglichkeit für die Bereitstellung des Spiels und des Anschlags dar.
  • Wie zuvor erläutert kann in der Press- oder Crimpzange ein beliebiger Antriebsmechanismus Einsatz finden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antriebsmechanismus um einen Kniehebeltrieb. In diesem Fall ist möglich, dass die Bereitstellung des Spiels und des Anschlags in dem Kniehebeltrieb dadurch erfolgt, dass der Kniehebeltrieb einen Schwenkbolzen aufweist, bei dem es sich um einen Schwenkbolzen eines Gelenks für einen Kniehebel oder auch einen Schwenkbolzen zur Bildung des Kniegelenks handeln kann. Der Schwenkbolzen kann in diesem Fall in einem Langloch aufgenommen sein, womit das erforderliche Spiel und der Anschlag bereitgestellt werden können.
  • Für eine weitere Ausführungsform der Press- oder Crimpzange wird vorgeschlagen, dass diese ein Zwangsgesperre aufweist. Zwangsgesperre dienen dazu, während des Vercrimpens oder Verpressens des Werkstücks eine einmal erreichte Schließstellung der Zangenbacken zu sichern, so dass sich die Zangenbacken nicht unerwünscht öffnen, wenn temporär während des Press- oder Crimphubs die Betätigungskraft durch den Benutzer reduziert wird oder die Hand von der Press- oder Crimpzange genommen wird. Andererseits soll das Zwangsgesperre mit dem Erreichen einer Schließstellung die Wiederöffnung der Press- oder Crimpzange ermöglichen. Im Rahmen der Erfindung kann die Wirkung und die Ausgestaltung des Zwangsgesperres spezifisch an die hier vorliegenden Anforderungen wie folgt angepasst sein: Das Zwangsgesperre sichert hier nicht die Stellung der beweglichen Zangenbacke über den gesamten möglichen Bewegungsbereich der beweglichen Zangenbacke. Vielmehr sperrt das Zwangsgesperre eine von dem weiteren Hebel verursachte Bewegung der beweglichen Zangenbacke nicht, während das Zwangsgesperre eine von dem beweglichen Handhebel verursachte Bewegung der beweglichen Zangenbacke sperrt. Anders gesagt wird das Zwangsgesperre nicht wirksam, wenn die Entnahme- und/oder Einlegestellung durch Betätigung des weiteren Hebels herbeigeführt werden soll, so dass eine Öffnungsbewegung möglich ist, während das Zwangsgesperre die Schließbewegung für das Vercrimpen oder Verpressen eines Werkstücks ermöglichen soll mit gleichzeitiger Sicherung einer dabei erreichten Schließstellung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Feder die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Feder, zwei Federn oder mehr Federn vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine räumliche Explosionsdarstellung einer Crimpzange.
    Fig. 2
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht in einem teildemontiertem Zustand.
    Fig. 3 bis 9
    zeigen die Crimpzange gemäß Fig. 1 und 2 in unterschiedlichen Betriebsstellungen (Fig. 3: Vorratsstellung, Fig. 4: Einlegestellung; Fig. 5: Haltestellung; Fig. 6: Ausgangsstellung; Fig. 7: Schließstellung; Fig. 8: Öffnungsstellung des beweglichen Handhebels und Zangenbacken in der Schließstellung; Fig. 9: Entnahmestellung.
    Fig. 10
    zeigt eine räumliche Explosionsdarstellung einer Crimpzange gemäß den Fig. 1 bis 9 mit zusätzlicher Elektronik-Baueinheit.
    Fig. 11 und 12
    zeigen in einer Draufsicht in unterschiedlichen teildemontierten Zuständen eine weitere Ausführungsform einer Crimpzange.
    Fig. 13
    zeigt in einer Draufsicht in einem teildemontiertem Zustand eine weitere Ausführungsform einer Crimpzange.
    Fig. 14
    zeigt in einer Draufsicht in einem teildemontiertem Zustand eine weitere Ausführungsform einer Crimpzange.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Im Rahmen der vorliegenden Figurenbeschreibung wird für unterschiedliche Ausführungsformen bei Bauelementen, welche hinsichtlich der Geometrien und/oder Funktionen übereinstimmen oder ähnlich sind, dasselbe Bezugszeichen verwendet. Sind hierbei mehrere, sich hinsichtlich der Funktion und/oder Geometrie entsprechende Bauelemente in einer Ausführungsform enthalten, sind diese teilweise mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei dann ergänzend eine Unterscheidung durch a), b), ... erfolgt. In diesem Fall können dann die Bezugszeichen mit oder ohne den ergänzenden Buchstaben verwendet werden.
  • Mit einer Schließstellung eines beweglichen Handhebels oder Zusatz-Handhebels wird eine Stellung bezeichnet, in welcher der bewegliche Handhebel oder der Zusatz-Handhebel maximal in Richtung des festen Handhebels verschwenkt ist. Eine entsprechende Schwenkbewegung wird als Schließbewegung oder Schließhub bezeichnet. Umgekehrt bezeichnet eine Öffnungsstellung und Öffnungsbewegung die Stellung des beweglichen Handhebels oder Zusatz-Handhebels, in welcher der bewegliche Hebel oder Zusatz-Handhebel (vorzugsweise maximal) von dem festen Handhebel weg verschwenkt ist, bzw. die entsprechende Bewegung zur Herbeiführung der Öffnungsstellung. Hinsichtlich des beweglichen Zangenteils und der beweglichen Zangenbacke kennzeichnet die Schließstellung die Stellung, in welcher die Zangenbacken maximal geschlossen sind, also ein in den Gesenken angeordnetes Werkstück vollständig verpresst oder vercrimpt ist. Die Schließbewegung kennzeichnet hierbei die Bewegung in Richtung der Schließstellung. Eine Öffnungsstellung der beweglichen Zangenbacke bezeichnet eine gegenüber der Schließstellung geöffnete Stellung der Zangenbacken und die Öffnungsbewegung die Bewegung der Zangenbacken in Richtung der Öffnungsstellung. Mögliche Öffnungsstellungen sind insbesondere
    • eine Einlege- und/oder Entnahmestellung, in welcher die Zangenbacken so weit geöffnet sind, dass das mit den Gesenken gebildete Zangenmaul so weit geöffnet ist, dass ein nicht verpresstes oder vercrimptes Werkstück mit Spiel in die Gesenke eingelegt werden kann und ein verpresstes oder vercrimptes Werkstück mit einem größeren Spiel aus den Gesenken entnommen werden kann,
    • eine Vorratsstellung, in welcher die Öffnung des Zangenmauls gegenüber der Einlege- und/oder Entnahmestellung verringert ist und welche die Press- oder Crimpzange ohne einwirkende Kräfte und ohne in die Gesenke eingelegtes Werkstück einnimmt (wobei die Vorratsstellung der Zangenbacken aber auch durchaus der Schließstellung der Zangenbacken entsprechen kann) und
    • eine Ausgangsstellung, in welcher die Öffnung der Gesenke gegenüber der Einlege- und/oder Entnahmestellung verringert ist, aber die Öffnung der Gesenke größer ist als in der Vorratsstellung und in welcher vor dem Beginn des Vercrimpens oder Verpressens des Werkstücks die Gesenke infolge der Schließfederkraft an das Werkstück gedrückt werden und dieses fixieren.
  • Ausgehend von der Ausgangsstellung wird dann mit der Betätigung des beweglichen Handhebels durch den Benutzer der eigentliche Press- oder Crimphub ausgeführt, welcher (u. U. nach einem gewissen Leerhub) von der Ausgangsstellung zu der Schließstellung verläuft.
  • Für das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Crimpzange 1 verfügt diese über ein festes Zangenteil 2 und ein bewegliches Zangenteil 3. Das feste Zangenteil 2 weist eine feste Zangenbacke 4 und einen festen Handhebel 5 auf, die fest miteinander verbunden sind. Das bewegliche Zangenteil 3 weist eine bewegliche Zangenbacke 6 auf.
  • Das feste Zangenteil 2 und das bewegliche Zangenteil 3 sind über ein Schwenklager 7 verschwenkbar miteinander verbunden.
  • An dem festen Zangenteil 2 ist über ein Schwenklager 8 ein beweglicher Handhebel 9 verschwenkbar angelenkt. Der bewegliche Handhebel 9 ist über einen Antriebsmechanismus 10 so mit dem bewegliche Zangenteil 3 gekoppelt, dass mittels einer manuellen Verschwenkung des beweglichen Handhebels 9 relativ zu dem festen Handhebel 5 eine Verschwenkung des beweglichen Zangenteils 3 und damit der beweglichen Zangenbacke 6 relativ zu der festen Zangenbacke 4 herbeigeführt werden kann.
  • Möglich ist, dass die Zangenbacken 4, 6 unmittelbar Gesenke zum Verpressen oder Vercrimpen eines Werkstücks ausbilden. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel tragen aber die Zangenbacken 4, 6 über geeignete Aufnahmen Gesenke, wobei hier die Aufnahmen und Gesenke entsprechend der Patentschrift US 6,053,025 A , deren Offenbarung zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, ausgebildet sind.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmechanismus 10 als Kniehebeltrieb 11 ausgebildet. Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, verfügt der Kniehebeltrieb 11 über einen als Druckhebel 12 ausgebildeten Kniehebel 13, während der andere Kniehebel 14 von einem gekröpften Endbereich des beweglichen Handhebels 9 ausgebildet ist. Die beiden Kniehebel 13, 14 sind über ein Kniegelenk 15 verschwenkbar miteinander verbunden. Der Kniehebel 14 wird dabei von dem gekröpften Materialbereich des beweglichen Handhebels 9 zwischen dem Schwenklager 8 und dem Kniegelenk 15 gebildet. Der dem Kniegelenk 15 abgewandte Endbereich des Kniehebels 13 ist über ein Schwenklager 16 an dem beweglichen Zangenteil 3 angelenkt.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, bilden die Kniehebel 13, 14 in der Vorratsstellung 55 einen Kniewinkel, der im Bereich von 90° bis 120° liegt. Durch Überführung des beweglichen Handhebels 3 von seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung kann der Kniewinkel vergrößert werden, wobei der Kniewinkel in der Schließstellung bspw. zwischen 170° und 180° liegt, so dass sich mit der Schließbewegung der Kniewinkel der Strecklage annähert mit der damit verbundenen großen Kraftentfaltung des Kniehebeltriebs 11.
  • Im Folgenden werden optionale Ausgestaltungsmöglichkeiten der Crimpzange 1 beschrieben, welche alternativ oder kumulativ zum Einsatz kommen können:
    • Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 9 sind die Zangenteile 2, 3 jeweils in Plattenbauweise ausgebildet, hier jeweils mit zwei Platten, nämlich zwei festen Zangenteilplatten 17a, 17b sowie beweglichen Zangenteilplatten 18a, 18b. Hierbei sind die beweglichen Zangenteilplatten 18a, 18b unmittelbar benachbart zueinander angeordnet und zwischen den beiden festen Zangenteilplatten 17a, 17b angeordnet. Während die beweglichen Zangenteilplatten 18a, 18b hier dieselbe Geometrie (insbesondere Außengeometrie und Bohrungsgeometrie) aufweisen, unterscheiden sich die festen Zangenteilplatten 17a, 17b für das dargestellte Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Zangenteilplatte 17a einen festen Handhebelteil 19 ausbildet, während bei der festen Zangenteilplatte 17b kein entsprechendes festes Handhebelteil vorhanden ist.
    • Für das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel sind die Schwenklager 7, 8, 16 und ist das Kniegelenk 15 jeweils mit einem Schwenkbolzen 20,21,22,23 ausgebildet, welche jeweils in geeigneten Bohrungen unter Ermöglichung des Schwenk-Freiheitsgrads an den Bauelementen, die über das Schwenklager 7, 8, 16 bzw. das Kniegelenk 15 miteinander verbunden sind, gehalten sind.
    • Für das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel befindet sich der von dem Druckhebel 12 ausgebildete Kniehebel 13 außerhalb der festen Zangenteilplatten 17, während der Kniehebel 14 innerhalb der festen Zangenteilplatten 17a, 17b angeordnet ist. Aus diesem Grund ist der Schwenkbolzen 23 des Kniegelenks 15 durch die festen Zangenteilplatten 17a, 17b hindurchgeführt. Um die Bewegung des Schwenkbolzens 23 während der Betätigung des Kniehebeltriebs 11 nicht zu behindern, verfügen die festen Zangenteilplatten 17a, 17b über entsprechend der erforderlichen Bewegung des Schwenkbolzens 23 gekrümmte Langlöcher 24a, 24b. Entsprechend verfügen die festen Zangenteilplatten 17 auch über Langlöcher 25a, 25, um die Bewegung des Schwenkbolzens 22 während der Betätigung des Kniehebeltriebs 11 nicht zu behindern und die Bewegung des beweglichen Zangenteils 3 zu ermöglichen.
    • Für das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel sind zwei bewegliche Handhebelplatten 26a, 26b vorhanden, die unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind. Die beweglichen Handhebelplatten 26 erstrecken sich in denselben Ebenen wie die beweglichen Zangenteilplatten 18. Die beweglichen Zangenteilplatten 18 und die beweglichen Handhebelplatten 26 sind jeweils starr miteinander verbunden. Dasselbe gilt für die festen Zangenteilplatten 17.
    • Für das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel sind zwei Kniehebel 13a, 13b in Form von zwei Druckhebeln 12 vorhanden, die über die Schwenkbolzen 22, 23 miteinander gekoppelt sind und auf unterschiedlichen Seiten außenliegend von dem festen Zangenteilplatten 17 angeordnet sind.
    • Für das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel sind die beweglichen Zangenteilplatten 18a, 18b zweistückig ausgebildet, was beispielhaft für eine bewegliche Zangenteilplatte 18a erläutert wird: Die bewegliche Zangenteilplatte 18a weist eine Tragplatte 27 auf, die die Bohrung für den Schwenkbolzen 21 des Schwenklagers 8 aufweist. In dem dem Zangenkopf zugewandten Endbereich verfügt die Tragplatte 27 über einen Befestigungsbereich 28 für eine Zangenbackenplatte 29. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung der Zangenbackenplatte 29 in dem Befestigungsbereich 28 an der Tragplatte 27 über zwei beabstandet voneinander angeordnete Befestigungsbolzen 30, 31, die in korrespondierenden Bohrungen der Tragplatte 27 und der Zangenbackenplatte 29 aufgenommen sind. Hier sind die Längsachsen der Befestigungsbolzen 30, 31 in montiertem Zustand ungefähr tangential zu der Schwenkachse des Schwenklagers 8 orientiert. Die Tragplatte 27 und die Zangenbackenplatte 29 sind jeweils in grober Näherung L-förmig ausgebildet, wobei die beiden kurzen Schenkel des L zur Bildung des Befestigungsbereichs 28 überlappen und die langen Schenkel des L parallel zueinander angeordnet sind. Die Zangenbackenplatten 29 sind von außen an die Tragplatten 27 angesetzt, so dass sich die Zangenbackenplatten 29 in derselben Ebene erstrecken wie die festen Zangenteilplatten 17a, 17b.
    • Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 9 wirkt auf den Kniehebeltrieb 11 ein Zwangsgesperre 32 ein. Mittels des Zwangsgesperres 32 soll eine einmal erreichte Stellung der beweglichen Zangenbacke 6 während des Press- oder Crimphubs gegen eine Öffnung gesichert werden, was in einzelnen Stufen des Zwangsgesperres 32 erfolgt. Ist die Schließstellung der beweglichen Zangenbacke 6 erreicht, entfällt die Sicherungswirkung des Zwangsgesperres 32, so dass die bewegliche Zangenbacke 6 wieder geöffnet werden kann. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel weist der bewegliche Handhebel 9, hier die beweglichen Handhebelplatten 26a, 26b, eine Sperrverzahnung 33 auf. In die Sperrverzahnung 33 greift ein Sperrglied 34 ein, welches verschwenkbar an dem festen Zangenteil 2 gelagert ist und über eine Feder 35 des Zwangsgesperres 32 in eine sperrende Richtung beaufschlagt ist. Hierbei sind die Geometrie der Sperrverzahnung 33 und des Sperrglieds 34 und die Wirkung der Feder 35 so abgestimmt, dass das Sperrglied 34 für eine Schließbewegung des beweglichen Handhebels 9 entlang der Sperrverzahnung 23 ratschenartig bewegt werden kann, während dieses für eine Öffnungsbewegung des beweglichen Handhebels 9 sperrend in die Sperrverzahnung 33 eingreift. Mit dem Erreichen der Schließstellung des beweglichen Handhebels 9 klappt das Sperrglied 34 so um, dass eine andere Eingriffsfläche des Sperrglieds 34 mit der Sperrverzahnung 33 in Wechselwirkung tritt, womit die Öffnungsbewegung des Handhebels 9 ermöglicht ist.
    • Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 9 wird das bewegliche Zangenteil 3 über eine Schließfeder 36 in Schließrichtung beaufschlagt. Die Schließfeder 63 ist mit einem Federfußpunkt 37 an dem festen Zangenteil 2, hier über einen von dem festen Zangenteil 2 getragenen Bolzen 38, abgestützt. Der andere Federfußpunkt 39 ist an dem beweglichen Zangenteil 3, hier über einen von dem beweglichen Zangenteil 3 getragenen Bolzen 40, abgestützt.
    • Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 9 sind zwei parallel auf das bewegliche Zangenteil 3 wirkende Schließfedern 36 vorgesehen. Die beiden Schließfedern 36 sind hierbei außenliegend von den beiden festen Zangenteilplatten 17 angeordnet. Der Bolzen 40 erstreckt sich somit durch Langlöcher 41a, 41b der festen Zangenteilplatten 17, die so angeordnet und geformt sind, dass diese die Bewegung des Bolzens 40 mit der Verschwenkung des beweglichen Zangenteils 3 nicht behindern.
    • Für das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel wirkt auf den beweglichen Handhebel 9 eine Öffnungsfeder 42. Die Öffnungsfeder 42 ist mit einem Federfußpunkt 43, hier mittels eines Bolzens 44, an dem festen Zangenteil 2 abgestützt. Der andere Federfußpunkt 45 ist, hier über einen Bolzen 46, an dem beweglichen Handhebel 9 abgestützt, was exzentrisch zu der Schwenkachse des Schwenklagers 8 so erfolgt, dass die Öffnungsfeder 42 den beweglichen Handhebel 9 in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
    • Für das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel sind zwei Öffnungsfedern 42 vorhanden, welche parallel auf den beweglichen Handhebel 9 einwirken und außerhalb der festen Zangenteilplatten 17 angeordnet sind. Aus diesem Grund ist der Bolzen 46 durch Langlöcher 47a, 47b der festen Zangenteilplatten 17a, 17b hindurchgeführt, die so angeordnet und geformt sind, dass diese die Verschwenkung des beweglichen Handhebels 9 nicht behindern. Hierbei kann mit dem Erreichen der Öffnungsstellung des beweglichen Handhebels 9 der Bolzen 46 zur Anlage an einen Endbereich des Langlochs 47 kommen, womit die Öffnungsstellung des beweglichen Handhebels 9 vorgeben ist und eine weitere Öffnung des beweglichen Handhebels 9 unmöglich ist.
    • Für das in Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel weist das bewegliche Zangenteil 3 einen weiteren Hebel 48, der hier als Zusatz-Handhebel 49 ausgebildet ist, auf. Der Zusatz-Handhebel 49 ist hierbei als stangenartiger, bspw. leicht gekrümmter, Fortsatz der beweglichen Zangenteilplatten 18 ausgebildet. Der Zusatz-Handhebel 49 ist hierbei zwischen dem festen Handhebel 5 und dem beweglichen Handhebel 9 angeordnet, wobei dessen Schwenkbereich bspw. mindestens um einen Faktor 2, mindestens um einen Faktor 3, mindestens um einen Faktor 4, mindestens um einen Faktor 5 oder sogar mindestens um einen Faktor 8 kleiner ist als der Schwenkbereich des beweglichen Handhebels 9. In der Schließstellung des beweglichen Handhebels 9 (vgl. Fig. 7) ist der Zusatz-Handhebel 49 ungefähr mittig zwischen dem beweglichen Handhebel 9 und dem festen Handhebel 5 angeordnet. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Zusatz-Handhebel 49 kürzer ausgebildet als der bewegliche Handhebel 9 oder das Schwenkkreissegment des Endbereichs des Zusatz-Handhebels 49 liegt innerhalb des Schwenkkreissegmentes des beweglichen Handhebels 9, ohne dass dies zwingend der Fall sein muss. Der Zusatz-Handhebel 49 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass dieser von einer Hand, welche von außen auf den festen Handhebel 5 aufgelegt ist, mit den Fingern dieser Hand, zumindest einem vorderen Finger, umgriffen und betätigt werden kann. Es versteht sich, dass je nach Länge des Zusatz-Handhebels 49 die Zahl der Finger, welche für die Betätigung des Zusatz-Handhebels 49 genutzt werden kann, variieren kann.
    • Ist der Antriebsmechanismus 10, hier der Kniehebeltrieb 11 ohne ein Spiel ausgebildet, korreliert jede Stellung des beweglichen Handhebels 9 ein-eindeutig mit einer zugeordneten Stellung des Zusatz-Handhebels 49 und des beweglichen Zangenteils 3 mit der beweglichen Zangenbacke 6. Um diese eindeutige Zuordnung aufzulösen, ist in dem Antriebsmechanismus 10, hier dem Kniehebeltrieb 11 ein Spiel 50 vorgesehen. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel wird das Spiel 50 dadurch bereitgestellt, dass die Kniehebel 13, 14 nicht ausschließlich im Bereich des Kniegelenks 15 über einen Schwenk-Freiheitsgrad miteinander gekoppelt sind, sondern dass die Kniehebel 13, 14 im Bereich des Kniegelenks 15 auch einen Verschiebe-Freiheitsgrad aufweisen. Zu diesem Zweck weisen die Kniehebel 13, hier der Druckhebel 12, im Bereich des Kniehebels 14 ein Langloch 51 auf, in welchem der Schwenkbolzen 23 verschieblich geführt ist. Die Länge des Langlochs 51 gibt dabei das Spiel 50 vor. Ein Endbereich des Langlochs 51 bildet einen Anschlag 52 für den Schwenkbolzen 23 des Kniehebeltriebs 11 aus. Während des Press- oder Crimphubs liegt der Schwenkbolzen 23 an dem Anschlag 52 zwecks Übertragung der Press- oder Crimpkraft an.
  • Die Funktion der Crimpzange 1 gemäß dem in Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel wird nun anhand der unterschiedlichen in Fig. 3 bis 9 dargestellten Betriebsstellungen der Crimpzange 1 erläutert:
    Fig. 3 zeigt die Crimpzange 1 ohne von dem Benutzer applizierte Betätigungskräfte und ohne in Gesenke 53, 54 eingelegtes Werkstück. Infolge der Wirkung der Schließfeder 36 befindet sich das bewegliche Zangenteil mit der beweglichen Zangenbacke 6 bzw. deren Gesenke 53, 53 in der Schließstellung, so dass das Zangenmaul geöffnet ist. Diese Schließstellung korreliert mit einer Öffnungsstellung des Zusatz-Handhebels 49. Die Schließfeder 36 befindet sich in dem Zustand minimaler Schließfederkraft. In der Schließstellung kann die Schließfederkraft Null betragen oder diese kann bereits größer als Null sein. Würde der Antriebsmechanismus 10 nicht über das Spiel 50 verfügen, würde die Schließstellung der Zangenbacken 4, 6 mit der Schließstellung des beweglichen Handhebels 9 korrelieren. Da aber das Spiel 50, hier durch das Langloch 51 des Druckhebels 12 bereitgestellt ist, kann die Öffnungsfeder 42 den beweglichen Handhebel 9 in die Öffnungsstellung bewegen. In der Betriebsstellung gemäß Fig. 3 weist auch die Öffnungsfeder 42 eine minimale in Öffnungsrichtung wirkende Öffnungsfederkraft auf. Die Betriebsstellung gemäß Fig. 3 kann auch als Vorratsstellung 55 bezeichnet werden.
  • Aus der Vorratsstellung 55 gemäß Fig. 3 kann eine Einlege- und/oder Entnahmestellung 56 gemäß Fig. 4 herbeigeführt werden. Hierzu erfolgt eine manuelle Verschwenkung des Zusatz-Handhebels 49 aus dessen Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 in seine Schließstellung gemäß Fig. 4. Dies geht einher mit einer entsprechenden Verschwenkung des beweglichen Zangenteils 3, womit dieses und die bewegliche Zangenbacke 6 die Öffnungsstellung, nämlich die Einlege- und/oder Entnahmestellung 56 einnimmt. Infolge des Spiels 50 kann dabei der bewegliche Handhebel 9 in seiner Öffnungsstellung verbleiben. Während der Verschwenkung des Zusatz-Handhebels 49 gleitet der Schwenkbolzen 23 entlang des Langlochs 51. Mit der Verschwenkung des Zusatz-Handhebels 49 erfolgt eine Erhöhung der Schließfederkraft der Schließfeder 36. Da keine Verschwenkung des beweglichen Handhebels 9 erfolgt, ändert sich die Öffnungsfederkraft der Öffnungsfeder 42 nicht. Wie in Fig. 4 indiziert, kann in der derart herbeigeführten Einlege- und/oder Entnahmestellung 56 ein Werkstück 57 in das Zangenmaul und zwischen die Gesenke 53, 54 eingeführt werden.
  • Werden die manuell auf den Zusatz-Handhebel 49 aufgebrachten Handkräfte beseitigt, erfolgt infolge der Wirkung der Schließfeder 36 eine automatische Bewegung des Zusatz-Handhebels 49 in Öffnungsrichtung, die mit einer Schließbewegung des beweglichen Zangenteils 3 einhergeht. Diese Schließbewegung erfolgt, bis eine Haltestellung 58 gemäß Fig. 5 erreicht ist. In der Haltestellung 58 ist die von der Schließfeder 36 auf das bewegliche Zangenteil 3 ausgeübte Schließfederkraft dadurch abgestützt, dass das Werkstück zwischen den Zangenbacken 4, 6 oder zwischen den Gesenken 53, 54 eingespannt ist. Diese Einspannung infolge der Schließfederkraft führt zu einer Sicherung der Position und/oder Orientierung des Werkstücks 57 gegenüber den Gesenken 53, 54. Für den Übergang von der Einlege- und/oder Entnahmestellung 56 gemäß Fig. 4 zur Haltestellung 58 gemäß Fig. 5 hat sich die Schließfederkraft der Schließfeder 36 verringert, wobei diese auch bei Einsatz eines kleinen Werkstücks 57 infolge der Auslegung der Schließfeder 36 noch groß genug ist, um die Aufrechterhaltung der Position und/oder Orientierung des Werkstücks 57 zu gewährleisten. Die Öffnungsfederkraft der Öffnungsfeder 42 ist weiterhin unverändert. Während der Bewegung von der Einlege- und/oder Entnahmestellung 56 gemäß Fig. 4 in die Haltestellung 58 gemäß Fig. 5 hat sich der Schwenkbolzen 23 einen Teilweg entlang des Langlochs 51 bewegt, wobei der Schwenkbolzen 23 noch beabstandet von dem Anschlag 52 des Langlochs 51 angeordnet ist. Hierbei hängt der verbleibende Abstand des Schwenkbolzens 23 von dem Anschlag 52 von der Größe des Werkstücks 57 in unverpresstem oder unvercrimptem Zustand ab.
  • Der Benutzer kann nun Betätigungskräfte auf den beweglichen Handhebel 9 applizieren. Aus der Haltestellung gemäß Fig. 5 führt die Betätigung des beweglichen Handhebels 9 zunächst zu einem Leerhub, in welchem die Bewegung des Handhebels 9 nicht mit einer Bewegung des beweglichen Zangenteils 3 verbunden ist. Vielmehr wird in dem Leerhub der Abstand des Schwenkbolzens 23 von dem Anschlag 52 überwunden, so dass am Ende des Leerhubs der Schwenkbolzen 23 zur Anlage an den Anschlag 52 kommt. Damit ist eine Ausgangsstellung 59 erreicht, die in Fig. 6 dargestellt ist. Während des Leerhubs ändert sich die Schließfederkraft der Schließfeder 36 nicht, während sich die Öffnungsfederkraft der Öffnungsfeder 42 vergrößert, so dass während des Leerhubs mittels der manuellen Betätigungskraft die Öffnungsfeder 42 ausgelenkt werden muss.
  • Ausgehend von der Ausgangsstellung 59 gemäß Fig. 6 kann dann der eigentliche Press- oder Crimphub durchgeführt werden, an dessen Ende die Schließstellung 60 gemäß Fig. 7 erreicht wird. Während des Press- oder Crimphubs ist das Spiel 50 beseitigt. In dem Kniehebeltrieb 11 verfügt der Schwenkbolzen 23 während des Press- oder Crimphubs nicht mehr über den translatorischen, durch das Langloch 51 bereitgestellten Freiheitsgrad. Vielmehr liegt der Schwenkbolzen 23 zwecks Kraftübertragung in dem Kniehebeltrieb 11 an dem Anschlag 52 an, wobei eine Schwenkbewegung im Bereich des Anschlags 52 und des damit bereitgestellten Kniegelenks 15 weiterhin möglich ist. Während des Press- oder Crimphubs erfolgt infolge der Verschwenkung des beweglichen Handhebels 9 eine weitere Beaufschlagung der Öffnungsfeder 42. Gleichzeitig erfolgt mit zunehmender Verschwenkung des beweglichen Zangenteils 3 eine Reduzierung der Beaufschlagung der Schließfeder 36. Mit dem Erreichen der Schließstellung 7 ist das Werkstück 57 vollständig zwischen den Gesenken 53, 54 verpresst oder vercrimpt.
  • Werden dann die von dem Benutzer applizierten Handkräfte beseitigt, bleibt infolge der Wirkung der Schließfeder 36 die Schließstellung der Zangenbacken 4, 6 und die Öffnungsstellung des Zusatz-Handhebels 49 aufrechterhalten, womit auch die von der Schließfeder 36 erzeugte Schließfederkraft dafür sorgt, dass das vercrimpte Werkstück 57 zwischen den Zangenbacken 4, 6, hier zwischen den Gesenken 53, 54 eingespannt ist und nicht aus den Gesenken 53, 54 herausfallen kann. Die Wirkung der Öffnungsfeder 42 führt dazu, dass eine Verschwenkung des Handhebels 9 von der Schließstellung gemäß Fig. 7 in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 8 erfolgt. Während dieser Bewegung wird das Spiel 50 des Antriebsmechanismus 10 genutzt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass der Schwenkbolzen 23 sich von dem Anschlag 52 weg bewegt.
  • Soll dann das verpresste oder vercrimpte Werkstück 57 aus der Crimpzange 1 entfernt werden, kann durch Betätigung des Zusatz-Handhebels 49 eine Überführung des beweglichen Zangenteils 3 und der beweglichen Zangenbacke 6 in die Einlege- und/oder Entnahmestellung 56 herbeigeführt werden (vgl. Fig. 9).
  • Ist in der Crimpzange 1 ein Zwangsgesperre 32 vorhanden, erzeugt dies eine Sperrwirkung ausschließlich während des Leerhubs und/oder des Press- oder Crimphubs, so dass die anderweitigen, zuvor beschriebenen Bewegungen durch das Zwangsgesperre 32 nicht behindert werden.
  • Möglich ist, dass ein zwischen Platten der Crimpzange 1, hier festen Zangenteilplatten 17 und/oder beweglichen Zangenteilplatten 18, gebildeter Zwischenraum durch eine Verkleidung 61, bspw. aus Kunststoff, nach außen geschlossen oder abgedichtet ist. Für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Verkleidung 61 in grober Näherung T-förmig ausgebildet mit einem von einem Vertikalschenkel gebildeten Steg 62. Im Bereich des Stegs 62 erfolgt eine Befestigung der Verkleidung 61 mit dem beweglichen Zangenteil 3, was hier mittels der Befestigungsbolzen 30, 31 erfolgt. Eine entsprechende Verkleidung 63 erstreckt sich im Bereich der außenliegenden Stirnseiten der festen Zangenteilplatten 17. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt die Verkleidung 63 über äußere Befestigungsösen 64, deren Funktion im Folgenden noch beschrieben wird.
  • Für das in Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel hat die Crimpzange 1 lediglich über ein mechanisches Zangenteil 65 verfügt. Für eine abgewandelte Ausführungsform verfügt die Crimpzange 1 gemäß Fig. 10 zusätzlich zu dem mechanischen Zangenteil 65 über eine Elektronik-Baueinheit 66. Die Ausgestaltung der Elektronik-Baueinheit 66, deren Funktionen, deren Kopplung mit dem mechanischen Zangenteil 65 und/oder deren Energieversorgung und deren drahtlose oder drahtgebundene Kommunikation können/kann dabei entsprechend der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 3 572 188 A1 ausgebildet sein, welche diesbezüglich zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Die Elektronik-Baueinheit 66 verfügt über ein Gehäuse, welches mit zwei halbschalenartigen Gehäuseteilen 67, 68 gebildet ist, wobei in einem Gehäuseteil 67, 68 auch eine durchsichtige Abdeckscheibe 69 zur Bildung eines Sichtfenster für ein Display oder eine Anzeige 70 angeordnet sein kann. In einem zwischen dem Gehäuse, hier einem Gehäuseteil 67 und dem mechanischen Zangenteil 65 angeordneten Zwischenraum ist eine Platine 71 angeordnet. Die Gehäuseteile 67, 68 sind miteinander und mit den Befestigungsösen 64 verrastet, verriegelt oder verpresst über geeignete Verbindungszapfen und -aufnahmen.
  • Für eine elektrische Leistungsversorgung der Elektronik-Baueinheit 66 kann diese über eine Halterung 72 mit einer Batterie oder einem wieder aufladbaren Akkumulator 73 verfügen. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Halterung 72 an dem festen Zangenteil 2, hier im Bereich des festen Handhebelteils 19, gehalten, was bereits in den Fig. 1 bis 9 dargestellt worden ist, obwohl dies hier für die rein mechanische Ausbildung der Crimpzange 1 nicht erforderlich ist. Möglich ist, dass ein Handgriff 74 auf das feste Handhebelteil 19 aufgeschoben ist, in dessen Innenraum dann die Halterung 72 mit der Batterie 73 aufgenommen ist. Der Handgriff 74 kann dann an dem festen Zangenteil 2, hier dem festen Handhebelteil 19, fixiert sein, was auch durch eine Rast- und/oder Sperrverbindung erfolgen kann, bspw. mit einer lösbaren Verbindung, indem zur Entrastung des Handgriffs 74 ein Druckknopf betätigt werden kann, der bspw. auf der inneren, dem anderen Handhebel 9 zugewandten Seite angeordnet sein kann. Die Entfernung des Handgriffs 74 kann dabei für einen Austausch einer Batterie oder eines Akkumulators 73 genutzt werden.
  • Fig. 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Crimpzange 1, welche bis auf im Folgenden genannte Unterschiede im Wesentlichen der Ausführungsform der Crimpzange 1 gemäß Fig. 1 bis 9 entspricht. Hier verfügt der Druckhebel 12 allerdings nicht über ein Langloch 51, so dass der Antriebsmechanismus 10 auch kein Spiel 50 aufweist. Dies hat zur Folge, dass mit der Betätigung des Zusatz-Handhebels 49 zwecks Überführung der beweglichen Zangenbacke 6 in die Einlege- und/oder Entnahmestellung 56 auch eine Verschwenkung des beweglichen Handhebels 9 (weiter) in Öffnungsrichtung erfolgt.
  • Abweichend zu Fig. 1 bis 9 sind für das in Fig. 11 und 12 dargestellte Ausführungsbeispiel auch die Schließfeder 36 und die Öffnungsfeder 42 abweichend ausgebildet und in die Crimpzange 1 integriert: Die Schließfeder 36 und die Öffnungsfeder 42 sind hier als integrale Federeinrichtung 75 ausgebildet, bei welcher es sich um eine U-förmige Biegefeder 76 handelt, die zwei elastische miteinander verbundene Seitenschenkel 77, 78 aufweist. Der Seitenschenkel 77 ist in seinem freien Endbereich an einer Abstützung 79, die von dem beweglichen Zangenteil 3 ausgebildet oder gehalten ist, abgestützt. In diesem Endbereich ist der Seitenschenkel 77 zusätzlich auch an einer Abstützung 80 abgestützt, die von dem festen Zangenteil 2 ausgebildet oder abgestützt ist. Der andere Seitenschenkel 78 ist in einem Endbereich an eine Abstützung 81, die von dem beweglichen Zangenteil 3 ausgebildet oder gehalten ist, abgestützt. Darüber hinaus ist der Seitenschenkel 78 an einer Abstützung 82, die von dem festen Zangenteil 2 ausgebildet oder abgestützt ist, abgestützt. Für diese Ausgestaltung ergibt sich eine veränderte Funktionsweise der Crimpzange 1 wie folgt:
    In Fig. 12 ist die Federeinrichtung 75 zwischen den beiden Abstützungen 80, 82 an dem festen Zangenteil 2 abgestützt und damit gefangen. Es handelt sich somit um eine stabile Gleichgewichtsstellung. Eine Betätigung des Zusatz-Handhebels 49 führt dazu, dass die Abstützung 79 den Seitenschenkel 77 mitnimmt, während der Seitenschenkel 78 weiterhin an der Abstützung 82 abgestützt ist. Die Federeinrichtung 75 wird somit komprimiert und erzeugt eine Schließfederkraft. Während dieser durch den Zusatz-Handhebel 49 verursachten Bewegung löst sich der Seitenschenkel 77 von der Abstützung 80 und der Seitenschenkel 78 von der Abstützung 81. In der über den Zusatz-Handhebel 49 herbeigeführten Einlege- und/oder Entnahmestellung wirkt somit eine von der Federeinrichtung 75 erzeugte Schließfederkraft, die die bewegliche Zangenbacke 6 wieder in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 12 zurückbewegen will. Somit erfolgt auch hier ein Einspannen eines Werkstücks 57, sofern die Abmessungen des Werkstücks 57 so groß sind, dass ein Einspannen erfolgt mit einer Stellung der beweglichen Zangenbacke 6, die weiter geöffnet ist als in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 12.
  • Wird mittels des beweglichen Handhebels 9 der eigentliche Press- oder Crimphub ausgeführt, bewegt die Abstützung 61 den Seitenschenkel 78 mit, so dass sich der Seitenschenkel 78 von der Abstützung 82 löst. Hingegen ist während des Crimp- oder Presshubs der Seitenschenkel 77 an der Abstützung 80 abgestützt, während sich die Abstützung 79 von dem Seitenschenkel 77 entfernt. Die Federeinrichtung 75 erzeugt somit während des Press- oder Crimphubs eine Öffnungsfederkraft, welche mit dem Erreichen der Schließstellung für eine automatische, durch die Federeinrichtung 75 verursachte Öffnungsbewegung in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 12 genutzt werden kann.
  • Auch Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform der Crimpzange 1, bei welcher der Antriebsmechanismus 10 kein Spiel 50 aufweist. Grundsätzlich ist die Betätigungskinematik der Crimpzange 1 gemäß Fig. 13 entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet. In diesem Fall verfügt der bewegliche Handhebel 9 aber über einen Hebelteil 83, welcher für eine Bewegung von der Ausgangsstellung in die Einlege- und/oder Entnahmestellung eine Schließfeder 36 beaufschlagt, während das Hebelteil 83 für die Durchführung des Press- oder Crimphubs von der Ausgangsstellung in die Schließstellung eine Öffnungsfeder 42 beaufschlagt. Hierbei können die Öffnungsfeder 42 und die Schließfeder 36 dem Hebelteil 83 jeweils auf unterschiedlichen Seiten durch geeignete Anschläge lediglich bis zur Ausgangsstellung folgen.
  • Das in Fig. 14 dargestellte Ausführungsbeispiel der Crimpzange 1 entspricht grundsätzlich dem in Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel. Allerdings ist hier der weitere Hebel 48 nicht als Zusatz-Handhebel 49 ausgebildet, der zwischen den beiden Handhebeln 5, 9 angeordnet ist. Vielmehr erstreckt sich für dieses Ausführungsbeispiel der weitere Hebel 48 außerhalb des Zwischenraums zwischen den beiden Handhebeln 5, 8. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel erstreckt sich der weitere Hebel 48 nach oben aus einem mit den festen Zangenteilplatten 17 gebildeten Gehäuse der Crimpzange 1 heraus. Möglich ist, dass der weitere Hebel 48 in diesem Fall derart angeordnet und ausgebildet ist, dass für auf den festen Handhebel 5 aufgelegte Hand des Benutzers eine Betätigung des weiteren Hebels 48 durch einen Finger, insbesondere einen Daumen der Hand, möglich ist.
  • Für das in Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel war für eine Vorratsstellung der bewegliche Handhebel 9 in seiner Öffnungsstellung. Dies erfordert für eine Bevorratung der Crimpzange 1 einen verhältnismäßig großen Bauraum. Soll dies vermieden werden, kann bei ansonsten entsprechender Ausgestaltung eine Verrastung oder Verriegelung des beweglichen Handhebels 9 in der Schließstellung (oder auch in einer anderen Stellung) möglich sein, wobei dann die Raststellung durch Aufbringung hinreichender Betätigungskräfte durch den Benutzer auf den beweglichen Handhebel 9 verlassen werden kann oder auch mit einer Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung infolge der Wirkung der Öffnungsfeder der bewegliche Handhebel 9 automatisch in die Öffnungsstellung überführt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Crimpzange
    2
    festes Zangenteil
    3
    bewegliches Zangenteil
    4
    feste Zangenbacke
    5
    fester Handhebel
    6
    bewegliche Zangenbacke
    7
    Schwenklager (festes Zangenteil - bewegliches Zangenteil)
    8
    Schwenklager (beweglicher Handhebel - festes Zangenteil)
    9
    beweglicher Handhebel
    10
    Antriebsmechanismus
    11
    Kniehebeltrieb
    12
    Druckhebel
    13
    Kniehebel (Druckhebel)
    14
    Kniehebel (Handhebel)
    15
    Kniegelenk
    16
    Schwenklager (Druckhebel - bewegliches Zangenteil)
    17
    feste Zangenteilplatte
    18
    bewegliche Zangenteilplatte
    19
    fester Handhebelteil
    20
    Schwenkbolzen (Schwenklager 7)
    21
    Schwenkbolzen (Schwenklager 8)
    22
    Schwenkbolzen (Schwenklager 16)
    23
    Schwenkbolzen (Kniegelenk 15)
    24
    Langloch (für Schwenkbolzen 23 in Zangenteilplatte 17)
    25
    Langloch (für Schwenkbolzen 22 in Zangenteilplatte 17)
    26
    bewegliche Handhebelplatte
    27
    Tragplatte
    28
    Befestigungsbereich
    29
    Zangenbackenplatte
    30
    Befestigungsbolzen
    31
    Befestigungsbolzen
    32
    Zwangsgesperre
    33
    Sperrverzahnung
    34
    Sperrglied
    35
    Feder (Zwangsgesperre)
    36
    Schließfeder
    37
    Federfußpunkt (Schließfeder 36; an festem Zangenteil 2 abgestützt)
    38
    Bolzen (Abstützung Federfußpunkt 37)
    39
    Federfußpunkt (Schließfeder 36; an beweglichem Zangenteil 3 abgestützt)
    40
    Bolzen (Abstützung Federfußpunkt 39)
    41
    Langloch (für Bolzen 40)
    42
    Öffnungsfeder
    43
    Federfußpunkt (Öffnungsfeder 42; an festem Zangenteil 2 abgestützt)
    44
    Bolzen (Abstützung Federfußpunkt 43)
    45
    Federfußpunkt (Öffnungsfeder 42; an beweglichem Handhebel 9 abgestützt)
    46
    Bolzen (Abstützung Federfußpunkt 45)
    47
    Langloch (für Bolzen 46)
    48
    weiterer Hebel
    49
    Zusatz-Handhebel
    50
    Spiel
    51
    Langloch (Druckhebel 12)
    52
    Anschlag (Langloch 51)
    53
    Gesenk
    54
    Gesenk
    55
    Vorratsstellung
    56
    Einlege- und/oder Entnahmestellung
    57
    Werkstück
    58
    Haltestellung
    59
    Ausgangsstellung
    60
    Schließstellung
    61
    Verkleidung (bewegliche Zangenteilplatten)
    62
    Steg
    63
    Verkleidung (feste Zangenteilplatten)
    64
    Befestigungsöse
    65
    mechanisches Zangenteil
    66
    Elektronik-Baueinheit
    67
    Gehäuseteil
    68
    Gehäuseteil
    69
    Abdeckscheibe
    70
    Display, Anzeige
    71
    Platine
    72
    Halterung
    73
    Batterie
    74
    Handgriff
    75
    Federeinrichtung
    76
    Biegefeder
    77
    Seitenschenkel
    78
    Seitenschenkel
    79
    Abstützung
    80
    Abstützung
    81
    Abstützung
    82
    Abstützung
    83
    Hebelteil

Claims (12)

  1. Press- oder Crimpzange (1) mit
    a) einem festen Zangenteil (2) mit einem festen Handhebel (5) und einer festen Zangenbacke (4) und
    b) einem bewegliche Handhebel (9), der über einen Antriebsmechanismus (10) mit einer beweglichen Zangenbacke (6) so gekoppelt ist, dass mit einer Verschwenkung des beweglichen Handhebels (9) in Richtung des festen Handhebels (5) eine Schließbewegung der Zangenbacke (6) herbeiführbar ist, mit welcher ein Vercrimpen oder Verpressen eines Werkstücks (57) erfolgen kann,
    c) wobei ein weiterer Hebel (48) vorhanden ist und der weitere Hebel (48) über eine Antriebsverbindung so mit der beweglichen Zangenbacke (6) gekoppelt ist, dass mit einer Verschwenkung des weiteren Hebels (48) eine Öffnungsbewegung der Zangenbacke (6) in eine Einlege- und/oder Entnahmestellung (56) herbeiführbar ist, wobei die Antriebsverbindung eine feste Verbindung des weiteren Hebels (48) mit der beweglichen Zangenbacke (6) ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der weitere Hebel (48) im Griffbereich einer Hand, die den festen Handhebel (5) und/oder den beweglichen Handhebel (9) umschließt, oder eines Fingers dieser Hand, angeordnet ist, wobei
    da) der weitere Hebel (48) ein Zusatz-Handhebel (49) ist, der zwischen dem festen Handhebel (5) und dem beweglichen Handhebel (9) angeordnet ist, oder
    db) sich der weitere Hebel (48) außerhalb eines Zwischenraums zwischen den beiden Handhebeln (5, 8) erstreckt und nach oben aus einem mit festen Zangenteilplatten (17) gebildeten Gehäuse der Crimpzange (1) heraus erstreckt, wobei der weitere Hebel (48) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass für auf den festen Handhebel (5) aufgelegte Hand des Benutzers eine Betätigung des weiteren Hebels (48) durch einen Finger, insbesondere einen Daumen der Hand, möglich ist.
  2. Press- oder Crimpzange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Hebel (48) über die Antriebsverbindung so mit der beweglichen Zangenbacke (6) gekoppelt ist, dass mit einer Verschwenkung des weiteren Hebels (48) in Richtung des festen Handhebels (5) eine Öffnungsbewegung der Zangenbacke (6) herbeiführbar ist.
  3. Press- oder Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsfeder (42) vorhanden ist, die auf die bewegliche Zangenbacke (6) und/oder den beweglichen Handhebel (9) derart einwirkt, dass die bewegliche Zangenbacke (6) und/oder der bewegliche Handhebel (9) aus einer Schließstellung (60) automatisch in eine Öffnungsrichtung bewegt werden/wird.
  4. Press- oder Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließfeder (36) vorhanden ist, die auf die bewegliche Zangenbacke (6) und/oder den weiteren Hebel (48) derart einwirkt, dass die bewegliche Zangenbacke (6) in Schließrichtung beaufschlagt wird und/oder der weitere Hebel (48) aus einer Schließstellung automatisch in Richtung einer Öffnungsstellung bewegt wird.
  5. Press- oder Crimpzange (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Schließfeder (36) mit einem Federfußpunkt (37) an dem festen Zangenteil (2) angelenkt ist und mit dem anderen Federfußpunkt (39) an dem beweglichen Zangenteil (3) angelenkt ist, und/oder
    b) die Öffnungsfeder (42) mit einem Federfußpunkt (43) an dem festen Zangenteil (2) angelenkt ist und mit dem anderen Federfußpunkt (45) an dem beweglichen Handhebel (9) angelenkt ist.
  6. Press- oder Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Antriebsmechanismus (10), über den der bewegliche Handhebel (9) mit der beweglichen Zangenbacke (6) gekoppelt ist, ein durch einen Anschlag (52) begrenztes Spiel (50) aufweist,
    b) während einer Verschwenkung des beweglichen Handhebels (9) in Richtung des festen Handhebels (5) mit einer Schließbewegung der Zangenbacke (6) in die Schließstellung ein Antriebselement des Antriebsmechanismus (10) an dem Anschlag (52) anliegt zur Übertragung einer Press- oder Crimpkraft und
    c) während einer Verschwenkung des weiteren Hebels (48) mit einer Öffnungsbewegung der Zangenbacke (6) in die Einlege- und/oder Entnahmestellung (56) sich das Antriebselement unter Ausnutzung des Spiels (50) in Richtung des Anschlags (52) bewegt.
  7. Press- oder Crimpzange (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (50) mindestens so groß ist, dass in einer Öffnungsstellung des beweglichen Handhebels (9) in Abhängigkeit von der Stellung des weiteren Hebels (48) die bewegliche Zangenbacke (6) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, ohne dass der bewegliche Handhebel (9) seine Öffnungsstellung verlässt.
  8. Press- oder Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Öffnungsstellung des beweglichen Handhebels (9)
    a) die Öffnungsfeder (42) keine Öffnungsfederkraft auf die bewegliche Zangenbacke (6) ausübt und
    b) die Schließfeder (36) eine Schließfederkraft auf die bewegliche Zangenbacke (6) ausübt, welche in einer Schließstellung des weiteren Hebels (48) minimal ist und in einer Öffnungsstellung des weiteren Hebels (48) maximal ist.
  9. Press- oder Crimpzange (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (10) ein Langloch (51) aufweist, welches das Spiel (50) bereitstellt, wobei der Anschlag (52) von einem Endbereich des Langloches (51) ausgebildet ist.
  10. Press- oder Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (10) ein Kniehebeltrieb (11) ist.
  11. Press- oder Crimpzange (1) nach Anspruch 10 in Rückbeziehung auf Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebeltrieb (11) einen Schwenkbolzen (23) aufweist, der in dem Langloch (51) aufgenommen ist.
  12. Press- oder Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwangsgesperre (37) vorhanden ist, welches
    a) eine von dem weiteren Hebel (48) verursachte Bewegung der beweglichen Zangenbacke (6) nicht sperrt und
    b) eine von dem beweglichen Handhebel (9) verursachte Bewegung der beweglichen Zangenbacke (6) sperrt.
EP18190465.7A 2018-08-23 2018-08-23 Press- oder crimpzange Active EP3614507B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18190465.7A EP3614507B1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Press- oder crimpzange
JP2019140657A JP7319856B2 (ja) 2018-08-23 2019-07-31 圧縮または圧着工具
TW108127367A TWI809162B (zh) 2018-08-23 2019-08-01 壓緊或壓接鉗
US16/540,527 US11597064B2 (en) 2018-08-23 2019-08-14 Pressing tongs or crimping pliers
CN201910752363.3A CN110856909B (zh) 2018-08-23 2019-08-15 压紧或压接钳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18190465.7A EP3614507B1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Press- oder crimpzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3614507A1 EP3614507A1 (de) 2020-02-26
EP3614507B1 true EP3614507B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=63371567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18190465.7A Active EP3614507B1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Press- oder crimpzange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11597064B2 (de)
EP (1) EP3614507B1 (de)
JP (1) JP7319856B2 (de)
CN (1) CN110856909B (de)
TW (1) TWI809162B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000293U1 (de) 2023-02-09 2023-03-02 FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT WERKZEUGE und WERKSTOFFE E.V. FGW Werkzeug zum Crimpen von Bauelementen
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange
DE102023000399A1 (de) 2023-02-09 2024-08-14 FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT WERKZEUGE und WERKSTOFFE E.V. FGW Werkzeug zum Crimpen von Bauelementen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3820001B1 (de) 2019-11-11 2022-08-17 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und gruppe von crimpzangen
TW202231415A (zh) * 2020-10-31 2022-08-16 美商裝甲工具有限責任公司 可調整鎖固鉗及鎖固組件
USD957222S1 (en) * 2021-03-26 2022-07-12 Guangzhou Baomei Network Technology Co., Ltd. Crimping jaws for a crimping tool
PL132007U1 (pl) * 2021-07-20 2024-08-05 Zakład Aparatury Elektrycznej Ergom Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Praska ręczna do zaciskania końcówek kablowych na przewody elektryczne
PL438535A1 (pl) * 2021-07-20 2023-01-23 Zakład Aparatury Elektrycznej Ergom Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Praska ręczna do zaciskania końcówek kablowych na przewody elektryczne
CN117293617B (zh) * 2023-11-22 2024-02-02 成都工业职业技术学院 一种网线钳
US12233521B1 (en) * 2024-07-10 2025-02-25 Zhejiang Iwiss Electric Co., Ltd. Clamp pliers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860245A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Pressgerät

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336668A (en) * 1965-06-18 1967-08-22 Joseph L Groom Compound power device for shears, pliers and the like
US3688553A (en) * 1970-06-09 1972-09-05 Henry William Demler Sr Tube coupling
US4709601A (en) * 1981-03-06 1987-12-01 Petersen Manufacturing Co., Inc. Long nose locking pliers
JPS61112862A (ja) 1984-11-08 1986-05-30 Tochigi Fuji Ind Co Ltd シフト位置決め装置
JPS61112862U (de) * 1984-12-27 1986-07-17
DE3708727A1 (de) 1986-04-09 1987-11-12 Wezag Gmbh Zange zum verpressen von kabelschuhen, kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen leitern, lichtwellenleitern usw.
US5012666A (en) * 1989-07-24 1991-05-07 Chen Ching Wen Crimp tool with adjustable jaw
CA2131827A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 Mikael Nilsson A crimping tool
DE19709639A1 (de) 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19753436C2 (de) 1997-12-02 2002-10-24 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19802287C1 (de) 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE19807737C2 (de) 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19834859C2 (de) 1998-08-01 2001-01-11 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19924087C2 (de) 1999-05-26 2002-06-20 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE19924086C2 (de) 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE19963097C5 (de) 1999-12-24 2017-04-27 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE10346241B3 (de) 2003-10-06 2004-08-12 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen von Werkstücken
CN2808434Y (zh) * 2005-06-27 2006-08-23 赖秋文 钳具改进结构
US8561506B2 (en) * 2006-03-03 2013-10-22 American Grease Stick Company Hand operated gripping tool
DE102007001235B4 (de) 2007-01-08 2010-06-02 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Verpressen von Werkstücken
US8225700B2 (en) * 2009-01-26 2012-07-24 Hile Jeffrey B Locking pliers with quick jaw release
US20100218648A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Irwin Industrial Tool Company Locking pliers with one-hand adjustment
EP2305428B1 (de) 2009-09-30 2016-08-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
US9027447B2 (en) * 2012-01-27 2015-05-12 Stanley Black & Decker, Inc. Locking pliers with handle locking mechanism
US20170120423A1 (en) * 2014-06-20 2017-05-04 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd. Locking pliers
WO2016008153A1 (zh) * 2014-07-18 2016-01-21 杭州巨星工具有限公司 大力钳
EP2977146B1 (de) * 2014-07-21 2020-02-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenteil
TW201603966A (zh) * 2014-07-21 2016-02-01 Ming-Jie Wu 快速調整夾持力道之夾持裝置
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860245A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Pressgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange
DE202023000293U1 (de) 2023-02-09 2023-03-02 FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT WERKZEUGE und WERKSTOFFE E.V. FGW Werkzeug zum Crimpen von Bauelementen
DE102023000399A1 (de) 2023-02-09 2024-08-14 FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT WERKZEUGE und WERKSTOFFE E.V. FGW Werkzeug zum Crimpen von Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
TWI809162B (zh) 2023-07-21
TW202009105A (zh) 2020-03-01
JP7319856B2 (ja) 2023-08-02
JP2020097093A (ja) 2020-06-25
CN110856909A (zh) 2020-03-03
US11597064B2 (en) 2023-03-07
US20200061785A1 (en) 2020-02-27
EP3614507A1 (de) 2020-02-26
CN110856909B (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3614507B1 (de) Press- oder crimpzange
EP2082837B1 (de) Presszange
DE102007001235B4 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP2305428B1 (de) Zange
EP3012923B1 (de) Presszange
EP2096725B1 (de) Zangenkopf
EP1223008B1 (de) Presszange
EP3553899B1 (de) Crimpwerkzeug
EP2672580B1 (de) Crimpzangenkopf
DE102010061148A1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
EP3834989B1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP0860245B1 (de) Pressgerät
EP2085188B1 (de) Spreizzange
EP2672581A1 (de) Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe
DE102004045156B4 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
EP2672585B1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
DE10141077B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kupplungsteile
EP2672582A1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
WO2021043807A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
DE102020007819B3 (de) Schlüsselzange
EP2672583A1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
EP4371705A1 (de) Verfahren zur montage einer zangenbetätigungsbaugruppe, zangenbetätigungsbaugruppe und zange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210315

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1427204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006801

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240613

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1427204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 7