[go: up one dir, main page]

EP0860245A2 - Pressgerät - Google Patents

Pressgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0860245A2
EP0860245A2 EP98101788A EP98101788A EP0860245A2 EP 0860245 A2 EP0860245 A2 EP 0860245A2 EP 98101788 A EP98101788 A EP 98101788A EP 98101788 A EP98101788 A EP 98101788A EP 0860245 A2 EP0860245 A2 EP 0860245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
pressing
jaws
movable
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98101788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860245B1 (de
EP0860245A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8036291&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0860245(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Publication of EP0860245A2 publication Critical patent/EP0860245A2/de
Publication of EP0860245A3 publication Critical patent/EP0860245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860245B1 publication Critical patent/EP0860245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for connecting tubular Workpieces, for example a tube with a Press fitting, with at least two surrounding a press room Press jaws, the or of which at least two such relative are movable to each other that they can be placed on the Workpiece in an open position and for the pressing process can be moved into a closed position.
  • the press fitting and pipe are pressed together With the help of pressing devices, as they are in different designs for example in DE-C 21 36 782, DE-A-34 23 283 and EP-A-0 451 806 are known.
  • the presses consist of one Press tool and a drive for the press tool.
  • the press tool has at least two, sometimes more Press jaws, the or of which at least two press jaws relative are movable to each other. You can that way be moved in an open position in which an attachment of the pressing device on the press fitting is possible. Subsequently can the press jaws with the help of the drive in one Closed position are moved together.
  • a drive often a hydraulic piston is provided, which is operated by a hand-operated or electric motor driven pump with hydraulic pressure can be applied. An electric one too Drive is known.
  • the invention is therefore based on the object of a pressing device of the type mentioned so that the operation is easier and safer.
  • This object is achieved in that the or at least two of the movable press jaws - directly or indirectly - are coupled such that when one is actuated movable press jaw also the other movable press jaw (s) is moved in the same direction.
  • Press jaws suffice to operate a single press jaw, by all, at least with more than two movable press jaws however two of them either towards the open position or move towards the closed position. This simplifies it the operation of the pressing device considerably and makes their handling is safer, especially on scaffolding and ladders.
  • the pressing jaws can be coupled in various ways.
  • one is used for this Coupling rod used on the press jaws or so connected parts is articulated such that the movement one press jaw transferred to the other press jaw in this way is that both are facing either the open or the closed position and therefore in the same direction, even if usually opposite, move.
  • There is a type of coupling toothing for example in that the or at least two adjacent movable Have two opposing recesses, in which a coupling element surrounds such that at Actuation of one press jaw also the other press jaw is moved in the same direction.
  • the coupled press jaws spring-loaded in the closing direction are so that they are after attaching the press close to the press fitting by itself. This also makes it easier the handling of the pressing device.
  • the pressing device have a grip area that holds the pressing device allows such that one of the movable press jaws with the Holding hand - for example with their thumb or fingers - can be acted upon in the direction of the open position.
  • the grip area should be as close as possible to the center of gravity of the pressing device lie. If the press jaws in a manner known per se Have drive lever or are connected to it can be acted upon by a drive in the closing direction, they should end up adjacent to this grip area, so it can be used to move the press jaws in the open position.
  • the training described above is particularly convenient One-hand operation of the pressing device. The other hand is free to either hold the pipeline or to secure a ladder or scaffolding.
  • the handle area an operating lever is assigned, via which one of the movable press jaws - if necessary via its drive lever - in the direction of Open position is acted upon.
  • a blocking device for non-positive or positive Block at least one of the coupled press jaws in Open position is provided.
  • a blocking device is particularly useful if - as provided above -
  • the coupled press jaws spring-loaded in the closing direction are. After opening the press jaws it is no longer necessary to hold the press jaws in this position. It is understood that the blocking for the Closing the press jaws must be lifted again.
  • the blocking device can be designed in various ways be. So there is the possibility of using them as magnets to train. If the movable press jaws - as such known - have drive levers or articulated with them are connected, they can be provided with magnets, which lie against each other in the open position of the press jaws. Alternatively, the blocking device can also be used as a movable device Blocking element be formed, which in the open position the press jaws can be moved into a blocking position is. These can be latching elements etc. Here the blocking element should be in the direction of the blocking position be spring-loaded so that it reaches the open position automatically jumps into the blocking position.
  • the pressing device has a grip area for gripping the pressing device has with one hand and the blocking element Handle area is assigned so that it is from this hand can be actuated.
  • the blocking element Handle area is assigned so that it is from this hand can be actuated.
  • Pressing device has a switch for switching on a drive, which is assigned to the grip area such that it from a finger holding the pressing device in the grip area Can be operated by hand.
  • This proposal complements the basic one Concept to operate the press only with one hand can.
  • the pressing device 1 shown in Figures 1 to 3 exists essentially from a drive 2 and a press tool 3.
  • the drive 2 has an electric drive motor 4 which via a gear 5 to a in the longitudinal direction of the pressing device 1 movable, concealed drive stamp works like this results, for example, from DE-U-295 02 032.6.
  • the drive 2 runs in the direction of the press tool 3 in one Holding fork 6, which from a front fork piece 7th and arranged at a distance behind it and therefore not visible second fork piece is formed. In the space between the two fork pieces 7 is the drive stamp retractable.
  • the fork pieces 7 are via a bearing pin 8 connected to each other.
  • This bearing pin 8 passes through two T-shaped bearing plates 9, of which only the seen in the front bearing plate 9 while the rear, identical bearing plate from the front Bearing plate 9 is covered.
  • the bearing plates 9 are each directly on the adjacent fork piece 7 and are at a distance from each other.
  • In the space between the bearing plates 9 are two mirror-image press jaws 10, 11 arranged and via bearing bolts 12, 13 on the bearing plates 9 pivotally mounted in the plane of the drawing.
  • the Unit from bearing plates 9 and press jaws 10, 11 with bearing bolts 12, 13 form the press tool 3 and are as a whole by removing the bearing pin 8 from the drive 2 separable. In this way, the drive can be 2 different Attach sizes of press tools 3.
  • the press jaws 10, 11 point above the bearing bolts 12, 13 Jaw arms 14, 15 in the opposing jaw recesses 16, 17 are molded. Between the press jaws 10, 11 is a third press jaw 19, which between the bearing plates 9 is fixed, that is, held immovably becomes. Your jaw recess 20 complements the jaw recesses 16, 17 in such a way that in the closed state of the Press tool 3, a closed press room 21 is formed becomes.
  • the pressing jaws 10 run below the bearing bolts 12, 13. 11 in drive levers 22, 23, the opposite drive surfaces 24, 25 train. In the space between the drive surfaces 24, 25 is that of the drive motor 4 via the gear 5 movable drive stamp retractable. Its drive head points in a manner known per se (e.g. DE-U-295 02 032.6; DE-A-34 23 283) two side by side Spreading rollers, which when extending the drive stamp drive against the drive surfaces 24, 25 and in this way spread the drive levers 22, 23 apart.
  • Figure 1 shows the position of the pressing device 1 before start-up.
  • the movable press jaws 10, 11 are located due to spring preload in the closed position.
  • a Hand 26 grips the housing of the drive 2 on one for it intended location immediately adjacent to the free ends the drive lever 22, 23, in such a way that the Thumb 27 of the hand 26 on the outside of the right drive lever 23 can be placed without this the grip around the housing of the drive 2 is lost.
  • the embodiment according to FIGS. 6 and 7 has one Blocking device 35, which is intended to press jaws 10, 11 in the open position ( Figure 7) against the effect the spring preload acting in the closing direction to keep.
  • the blocking device 35 has a blocking ring 36, which surrounds the holding fork 6 and on it in Longitudinal direction of the pressing device 1 is guided.
  • the blocking ring 36 is supported by compression springs 37, 38 the holding fork 6, so that it is under tension on the top abuts the drive levers 22, 23.
  • the blocking ring 36 is after pushed out of the range of motion of the drive levers 22, 23 below, which also here by a corresponding outside Position and movement of the thumb 27 of the hand 26 happen can.
  • the press jaws 10, 11 are then free and can due to the spring preload around the pipe connection point lay.
  • the press jaw 19 is penetrated by an opening rod 41, which by means of a compression spring 42 towards the Press chamber 21 is biased and axially movable.
  • the press jaws 10, 11 protrudes the opening rod 41 a piece over the jaw recess 20 into the press room 21 inside.
  • the opening rod 41 is designed that they are in the space tapering downwards protrudes between the two drive surfaces 24, 25 and fill it out.
  • Figures 10 and 11 show the press tool 3 after removal of the drive 2, with the front bearing plate also here 9 is not shown. In this way the View released on two friction wheels 43, 44, which are freely rotatable are stored side by side in the press jaw 19 and with their circumferential surfaces abut each other.
  • the moveable Press jaws 10, 11 have transmission surfaces 45, 46 which are designed as circular arc sections, which are concentric run to the bearing bolts 12, 13. They are on the peripheral surfaces of the adjacent friction wheel 43, 44 on.
  • the right drive lever 23 from the in FIG. 10 shows the closed position pivoted into the open position, So clockwise, this pivotal movement via the transfer surface 46 to the right friction wheel 44, from this to the left friction wheel 43 and from this to the left transfer surface 45 and thus on the left press jaw 10 transferred.
  • the arrows in Figure 11 show the respective Directions of rotation. The effect is the same as with the coupling of the two press jaws 10, 11 via the coupling rod 32.
  • the pressing tool 47 shown in FIGS. 12 and 13 is also shown without drive. It has two mirror images trained press jaws 48, 49, which between two bearing plates 50 are arranged, of which in the View of the front bearing plate - as in the previous ones Embodiments - is omitted. On the bearing plates 50, the press jaws 48, 49 are pivotable via bearing bolts 51, 52 stored. via a further bearing pin 53 can - similar to the embodiments according to the Figures 1 to 9 - a drive can be connected.
  • the press jaws 48, 49 point above the bearing bolts 51, 52 Jaw arms 54, 55 in the opposing jaw recesses 56, 57 are molded.
  • the described embodiments lack a third press jaw.
  • the press jaws run below the bearing bolts 51, 52 48, 49 in drive levers 58, 59, the opposite Form drive surfaces 60, 61. In the space between the drive surfaces 60, 61 - as in the above described embodiments - the drive stamp of a drive motor can be retracted.
  • the press jaws 48, 49 have something below the level of Bearing bolts 51, 52 opposite, approximately semicircular Recesses 62, 63 into which a transmission bolt 64 circular cross section is used. In the axial direction the transmission pin 64 from the two bearing plates 50 bordered so that it can not fall out.
  • closed state ( Figure 12) delimit the recesses 62, 63 on the top side, while on the bottom side a free space 65 exists.
  • the free space 65 is shaped so that a Swiveling of the press jaws 48, 49 from the closed position ( Figure 12) in the open position ( Figure 13) is possible.
  • the right drive lever 59 from the in FIG. 12 shows the closed position pivoted into the open position, so clockwise, this gift movement through the inner surface of the associated recess 63 on the Transmission bolt 64 and from this to the inner surface of the Transfer recess 62 of the left-hand pressing jaw 48, see above that this press jaw 48 in the same sense, i.e. also in Opening direction is taken.
  • the enlargements pulled out to the right show the Change in the position of the recesses 62, 63 and the Function of the transmission pin 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Preßgerät (1) zum Verbinden von rohrförmigen Werkstücken mit wenigstens zwei einen Preßraum (21) umgebenden Preßbacken (10, 11, 19, 48, 49), die bzw. von denen wenigstens zwei derart relativ zueinander beweglich sind, daß sie zum Ansetzen auf das Werkstück (28) in eine Offenstellung und für den Verpreßvorgang bis in eine Schließstellung bewegbar sind, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11, 48, 49) derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung einer Preßbacke (10, 11, 48, auch die andere(n) bewegliche(n) Preßbacke(n) (10, 11, 48, 49) gleichsinnig bewegt wird bzw. werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Preßgerät zum Verbinden von rohrförmigen Werkstücken, beispielsweise eines Rohrs mit einem Preßfitting, mit wenigstens zwei einen Preßraum umgebenden Preßbacken, die bzw. von denen wenigstens zwei derart relativ zueinander beweglich sind, daß sie zum Aufsetzen auf das Werkstück in eine Offenstellung und für den Verpreßvorgang bis in eine Schließstellung bewegbar sind.
Zum Verbinden von Rohren ist es bekannt, hülsenförmige Preßfittings zu verwenden, die aus Kunststoff oder Metall bestehen. Das Preßfitting wird zwecks Herstellung einer Rohrverbindung über die Rohrenden geschoben und dann in den Überlappungsbereichen radial zusammengepreßt, wobei sowohl das Preßfitting als auch das Rohr plastisch verformt werden. Solche Rohrverbindungen und die zugehörigen Preßfittings sind beispielsweise aus der EP-B 0 361 630 bekannt.
Die Verpressung des Preßfittings und des Rohrs geschieht mit Hilfe von Preßgeräten, wie sie in verschiedenen Ausführungen beispielsweise in der DE-C 21 36 782, DE-A-34 23 283 und EP-A-0 451 806 bekannt sind. Die Preßgeräte bestehen aus einem Preßwerkzeug und einem Antrieb für das Preßwerkzeug.
Das Preßwerkzeug hat zumindest zwei, teilweise auch mehr Preßbacken, die bzw. von denen zumindest zwei Preßbacken relativ zueinander beweglich sind. Sie können auf diese Weise in einer Offenstellung bewegt werden, in der ein Ansetzen des Preßgerätes an dem Preßfitting möglich ist. Anschließend können die Preßbakken mit Hilfe des Antriebes bis in eine Schließstellung zusammengefahren werden. Als Antrieb ist vielfach ein Hydraulikkolben vorgesehen, der über eine handbetriebene oder elektromotorisch angetriebene Pumpe mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden kann. Auch ein elektrischer Antrieb ist bekannt.
Bei der Handhabung wird das Preßgerät mit einer Hand in einem Griffbereich umfaßt, der hinten außerhalb des Schwerpunkts des Preßgerätes liegt. Für das Öffnen der beweglichen Preßbacken ist die andere Hand notwendig, so daß beide Hände für das Ansetzen des Preßgerätes an einer Rohrleitung belegt sind. Dies erschwert das Ansetzen des Preßgerätes an dem vorgesehenen Ort, zumal die Rohre in der Regel nicht fixiert sind und sogar teilweise lediglich an Ketten hängen. Soweit Rohrleitungen unter einer Raumdecke verlegt werden müssen, arbeiten die Bedienungspersonen auf Leitern. Da die Hände durch Bedienung des Preßgerätes belegt sind, besteht erhöhte Unfallgefahr.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Preßgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Bedienung einfacher und sicherer ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken - direkt oder indirekt - derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung einer beweglichen Preßbacke auch die andere(n) bewegliche(n) Preßbacke(n) gleichsinnig bewegt wird bzw. werden.
Aufgrund der erfindungsgemaßen Koppelung der beweglichen Preßbacken genügt die Betätigung einer einzigen Preßbacke, um alle, bei mehr als zwei beweglichen Preßbacken zumindest jedoch zwei davon entweder in Richtung der Offenstellung oder in Richtung der Schließstellung zu bewegen. Dies vereinfacht die Bedienung des Preßgerätes erheblich und macht deren Handhabung insbesondere auf Gerüsten und Leitern sicherer.
Die Koppelung der Preßbacken kann auf verschiedene Weise geschehen. Bei einer Ausfürungsform wird hierzu jeweils eine Koppelstange verwendet, die an den Preßbacken oder damit verbundenen Teilen derart angelenkt wird, daß die Bewegung der einen Preßbacke auf die andere Preßbacke derart üertragen wird, daß beide sich in Richtung entweder der Offen- oder der Schließstellung und damit gleichsinnig, wenn auch in der Regel entgegengesetzt, bewegen. Dieselbe Wirkung kann über einen Koppelreibschluß oder eine Koppelverzahnung erzielt werden. Eine Art Koppelverzahnung besteht beispielsweise darin, daß die bzw. zumindest zwei benachbarte bewegliche Preßbacken zwei gegenüberliegende Ausnehmungen aufweisen, in die ein Koppelelement dergestalt einfaßt, daß bei Betätigung der einen Preßbacke auch die andere Preßbacke gleichsinnig bewegt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gekoppelten Preßbacken in Schließrichtung federbeaufschlagt sind, so daß sie sich nach Ansetzen des Preßgerätes an das Preßfitting von selbst schließen. Auch dies erleichtert die Handhabung des Preßgerätes.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll das Preßgerät einen Griffbereich aufweisen, der ein Halten des Preßgeräts derart zuläßt, daß einer der beweglichen Preßbacken mit der Haltehand - beispielsweise mit deren Daumen oder Fingern - in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist. Dabei sollte der Griffbereich möglichst im Schwerpunkt des Preßgeräts liegen. Sofern die Preßbacken in an sich bekannter Weise Antriebshebel aufweisen oder damit verbunden sind, die von einem Antrieb in Schließrichtung beaufschlagbar sind, sollten sie benachbart zu diesem Griffbereich enden, damit über sie die Preßbacken in Offenstellung bewegt werden können. Die vorbeschriebene Ausbildung läßt eine besonders bequeme Einhandbedienung des Preßgerätes zu. Die andere Hand ist frei, entweder die Rohrleitung festzuhalten oder sich an einer Leiter oder einem Gerüst zu sichern. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß dem Griffbereich ein Betätigungshebel zugeordnet ist, über den einer der beweglichen Preßbacken - ggf. über dessen Antriebshebel - in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß eine Blockiereinrichtung zum kraft- oder formschlüssigen Blockieren wenigstens einer der gekoppelten Preßbacken in Offenstellung vorgesehen ist. Eine solche Blockiereinrichtung ist insbesondere dann nützlich, wenn - wie oben vorgesehen - die gekoppelten Preßbacken in Schließrichtung federbeaufschlagt sind. Nach Öffnen der Preßbacken ist es dann nicht mehr nötig, die Preßbacken in dieser Position festzuhalten. Es versteht sich, daß die Blockierung für das Schließen der Preßbacken wieder aufhebbar sein muß.
Die Blockiereinrichtung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. So besteht die Möglichkeit, sie als Magnete auszubilden. Sofern die beweglichen Preßbacken - wie an sich bekannt - Antriebshebel aufweisen oder mit ihnen gelenkig verbunden sind, können diese mit Magneten versehen sein, welche in Offenstellung der Preßbacken aneinander anliegen. Alternativ dazu kann die Blockiereinrichtung auch als bewegliches Blockierelement ausgebildet sein, welches in Offenstellung der Preßbacken in eine Blockierstellung bewegbar ist. Hierbei kann es sich um Rastelemente etc. handeln. Dabei sollte das Blockierelement in Richtung der Blockierstellung federbelastet sein, damit es bei Erreichen der Offenstellung von selbst in die Blockierstellung springt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Preßgerät einen Griffbereich zum Greifen des Preßgerätes mit einer Hand aufweist und das Blockierelement dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß es von dieser Hand betätigbar ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß in den Preßraum ein beweglicher Fühler hineinragt, der derart mit der Blockiereinrichtung gekoppelt ist, daß er beim Ansetzen des Preßgeräts an dem Werkstück ein Lösen der Blockiereinrichtung bewirkt. Auf diese Weise ist eine Beeinflussung der Blockiereinrichtung von Hand nicht notwendig.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Preßgerät einen Schalter zum Einschalten eines Antriebs aufweist, der dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß er von einem Finger der das Preßgerät im Griffbereich haltenden Hand betätigbar ist. Dieser Vorschlag ergänzt das grundsätzliche Konzept, das Preßgerät nur mit einer Hand bedienen zu können.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 2
das Preßgerät gemäß Figur 1 in Offenstellung vor dem Ansetzen an einer Rohrverbindung;
Figur 3
das Preßgerät gemäß den Figuren 1 und 2 nach dem Ansetzen an der Rohrverbindung;
Figur 4
die teilweise Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 5
das Preßgerät gemäß Figur 4 in Offenstellung;
Figur 6
die teilweise Seitenansicht eines dritten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 7
das Preßgerät gemäß Figur 6 in Offenstellung;
Figur 8
die teilweise Seitenansicht eines vierten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 9
das Preßgerät gemäß Figur 8 in Offenstellung;
Figur 10
die Seitenansicht eines Preßwerkzeuges eines fünften erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 11
das Preßwerkzeug gemäß Figur 10 in Offenstellung;
Figur 12
die Seitenansicht eines Preßwerkzeuges eines sechsten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung mit herausgezogener Ausschnittsvergrößerung der Koppelung und
Figur 13
das Preßwerkzeug gemäß Figur 12 in Offenstellung mit herausgezogener Ausschnittsvergrößerung der Koppelung.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Preßgerät 1 besteht im wesentlichen aus einem Antrieb 2 und einem Preßwerkzeug 3. Der Antrieb 2 hat einen elektrischen Antriebsmotor 4, der über ein Getriebe 5 auf einen in Längsrichtung des Preßgerätes 1 beweglichen, verdeckten Antriebsstempel wirkt, wie sich dies beispielsweise aus dem DE-U-295 02 032.6 ergibt.
Der Antrieb 2 läuft in Richtung des Preßwerkzeuges 3 in einer Haltegabel 6 aus, welche von einem vorderen Gabelstück 7 und in einem Abstand dahinter angeordneten und deshalb nicht sichtbaren zweiten Gabelstück gebildet wird. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Gabelstücken 7 ist der Antriebsstempel einfahrbar.
Im oberen Endbereich sind die Gabelstücke 7 über einen Lagerbolzen 8 miteinander verbunden. Dieser Lagerbolzen 8 durchsetzt zwei T-förmige Lagerplatten 9, von denen nur die in den Ansichten vorn liegende Lagerplatte 9 zu sehen, während die hintere, identische Lagerplatte von der vorderen Lagerplatte 9 verdeckt ist. Die Lagerplatten 9 liegen jeweils direkt an dem jeweils benachbarten Gabelstück 7 an und haben Abstand zueinander. In dem Raum zwischen den Lagerplatten 9 sind zwei spiegelbildlich ausgebildete Preßbacken 10, 11 angeordnet und über Lagerbolzen 12, 13 an den Lagerplatten 9 schwenkbar in der Zeichnungsebene gelagert. Die Einheit aus Lagerplatten 9 und Preßbacken 10, 11 mit Lagerbolzen 12, 13 bilden das Preßwerkzeug 3 und sind als Ganzes durch Herausnahme des Lagerbolzens 8 von dem Antrieb 2 trennbar. Auf diese Weise lassen sich an den Antrieb 2 unterschiedliche Größen von Preßwerkzeugen 3 anbringen.
Die Preßbacken 10, 11 weisen oberhalb der Lagerbolzen 12, 13 Backenarme 14, 15 auf, in die gegenüberliegend Backenausnehmungen 16, 17 eingeformt sind. Zwischen den Preßbacken 10, 11 befindet sich eine dritte Preßbacke 19, welche zwischen den Lagerplatten 9 fixiert ist, also unbeweglich gehalten wird. Ihre Backenausnehmung 20 ergänzt die Backenausnehmungen 16, 17 in der Weise, daß in geschlossenem Zustand des Preßwerkzeuges 3 ein geschlossener Preßraum 21 gebildet wird.
Unterhalb der Lagerbolzen 12, 13 laufen die Preßbacken 10, 11 in Antriebshebel 22, 23 aus, die gegenüberliegend Antriebsflächen 24, 25 ausbilden. In den Zwischenraum zwischen die Antriebsflächen 24, 25 ist der von dem Antriebsmotor 4 über das Getriebe 5 verschiebliche Antriebsstempel einfahrbar. Dessen Antriebskopf weist in an sich bekannter Weise (z.B. DE-U-295 02 032.6; DE-A-34 23 283) zwei nebeneinanderliegende Spreizrollen auf, welche beim Ausfahren des Antriebsstempels gegen die Antriebsflächen 24, 25 fahren und auf diese Weise die Antriebshebel 22, 23 auseinanderspreizen.
Figur 1 zeigt die Stellung des Preßgerätes 1 vor der Inbetriebnahme. Die beweglichen Preßbacken 10, 11 befinden sich aufgrund einer Federvorspannung in Schließstellung. Eine Hand 26 umgreift das Gehäuse des Antriebs 2 an einer dafür vorgesehenen Stelle unmittelbar benachbart der freien Enden der Antriebshebel 22, 23, und zwar in der Weise, daß der Daumen 27 der Hand 26 auf der Außenseite des rechten Antriebshebels 23 aufgesetzt werden kann, ohne daß hierdurch der Griff um das Gehäuse des Antriebs 2 verlorengeht.
Damit das Preßgerät 1 an eine Rohrverbindungsstelle 28 quer zur Rohrachse angesetzt werden kann, wird der Preßraum 21 dadurch obenseitig geöffnet, daß der rechte Antriebshebel 23 mittels des Daumens 27 nach innen, d.h. im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Aufgrund einer hier nicht dargestellten, in den weiteren Figuren näher gezeigten kinematischen Verbindung der beiden Preßbacken 10, 11 wird die Schwenkbewegung der rechten Preßbacke 11 auf die linke Preßbacke 10 derart übertragen, daß auch sie in Öffnungsrichtung verschwenkt, d.h. in entgegengesetzter Richtung und damit entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wird die in Figur 2 dargestellte, symmetrische Offenstellung der Preßbacken 10, 11 erreicht. Zwischen den freien Enden der Backenarme 14, 15 ergibt sich eine maulartige Öffnung, die etwas größer ist als der Durchmesser der Rohrverbindungsstelle 28, so daß das Preßgerät 1 über diese bewegt werden kann.
Diese Stellung des Preßgerätes 1 ist in Figur 3 zu sehen. Da der Daumen 27 nicht mehr an dem rechten Antriebshebel 23 anliegt, haben sich die Preßbacken 10, 11 aufgrund der in Schließrichtung gehenden Vorspannung an der Rohrverbindungsstelle 28 angelegt. Jetzt kann der Preßvorgang gestartet werden. Dies geschieht durch Eindrücken eines Betätigungsschalters 29 durch den Daumen 27. Dies setzt den Antriebsmotor 4 in Gang, welcher den Antriebsstempel in Richtung auf das Preßwerkzeug 3 bewegt. Der Kopf des Antriebsstempels kommt mit den Antriebsflächen 24, 25 in Anlage. Beim weiteren Vortrieb des Antriebsstempels werden die Antriebshebel 22, 23 auseinandergespreizt mit der Folge, daß sich die Backenarme 14, 15 einander annähern. Die Rohrverbindungsstelle 28 wird dann plastisch radial nach innen verformt.
Bei Erreichen der Schließstellung der beweglichen Preßbacken 10, 11 wird der Antriebsstempel wieder aus dem Zwischenraum zwischen den Antriebshebeln 22, 23 zurückgefahren. Mit dem Daumen 27 werden dann wieder die Preßbacken 10, 11 in der gleichen Weise in die in Figur 2 dargestellte Offenstellung bewegt wie Vor Ansetzen des Preßgerätes 1 an die Rohrverbindungsstelle 28. Das Preßgerät 1 kann dann von der verpreßten Rohrverbindungsstelle 28 abgenommen werden.
Bei den weiteren Figuren 4 bis 11 werden gleiche oder funktionsgleiche Teile mit den in den Figuren 1 bis 3 verwendeten Bezugsziffern versehen, und es wird bezüglich der mit diesen Bezugsziffern versehenen Teile auf die zu diesen Figuren gegebene Beschreibung Bezug genommen.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellen Ausführungsbeispiel sind - wie auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen - das vordere Gabelstück 7 und die vorn liegende Lagerplatte 9 weggelassen, so daß jetzt das hintere Gabelstück 30 und die dort anliegende Lagerplatte 31 zu sehen sind. Auf diese Weise ist die kinematische Verbindung zwischen den beweglichen Preßbacken 10, 11 sichtbar gemacht. Es handelt sich um eine Koppelstange 32, die am linken Ende mit dem Backenarm 14 und am rechten Ende mit dem Antriebshebel 23 jeweils benachbart der Lagerbolzen 12, 13 verbunden ist. Dies bewirkt bei Betätigung eines der beiden beweglichen Antriebshebel 22 bzw. 23 eine entgegengesetzte Schwenkbewegung bei der jeweils anderen Preßbacke 10, 11 mit der Folge, daß sich beide Preßbacken 10, 11 synchron und symmetrisch aus der Schließstellung (Figur 4) in die Offenstellung (Figur 5) bewegt wird.
Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 geschieht hier die Bewegung der Preßbacken 10, 11 über einen Betätigungshebel 33, der an der dem Betätigungsschalter 29 abgewandten Seite des Gehäuses des Antriebs 2 über einen Lagerbolzen 34 verschwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 33 liegt damit im Griffbereich der Finger der Hand 26 und wird von diesen beim Halten des Preßgerätes 1 außenseitig umfaßt. Am oberen Ende liegt der Betätigungshebel 33 an der Außenseite des linken Antriebshebels 22 an.
In Figur 4 befinden sich die beweglichen Preßbacken 10, 11 in der Schließstellung. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 33 im Uhrzeigersinn durch entsprechendes Greifen der Finger der Hand 26 wird der linke Antriebshebel 22 nach innen, also entgegen dem Uhrzeigersinn und damit in Öffnungsrichtung bewegt. Die Bewegung wird über die Koppelstange 32 auf die rechte Preßbacke 11 übertragen, so daß beide Preßbacken 10, 11 sich öffnen und eine für die Ansetzung an einer Rohrverbindungsstelle ausreichend große Maulöffnung bilden.
Bei den Ausführungsbeispielen gemaß den Figuren 6 bis 8 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 kein zusätzlicher Betätigungshebel 33 vorhanden, d.h. die Betätigung der Preßbacken 10, 11 erfolgt hier - wie bei dem Preßgerät 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 - über den Daumen 27 der Hand 26. Die Darstellungsweise entspricht der gemäß den Figuren 4 und 5, d.h. vorderes Gabelstück 7 und vordere Lagerplatte 9 sind weggelassen.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 weist eine Blockiereinrichtung 35 auf, die dazu bestimmt ist, die Preßbacken 10, 11 in der Offenstellung (Figur 7) gegen die Wirkung der in Schließrichtung beaufschlagenden Federvorspannung zu halten. Die Blockiereinrichtung 35 hat einen Blockierring 36, der die Haltegabel 6 umgibt und auf ihr in Längsrichtung des Preßgerätes 1 verschieblich geführt ist. Der Blockierring 36 stützt sich über Druckfedern 37, 38 an der Haltegabel 6 ab, so daß er obenseitig unter Vorspannung an den Antriebshebeln 22, 23 anliegt.
In der Schließstellung (Figur 6) geschieht die Anlage im wesentlichen an der Unterseite der Antriebshebel 22, 23, so daß deren Beweglichkeit nicht durch den Blockierring 36 behindert wird. In der Offenstellung (Figur 7) der Antriebshebel 22, 23 schiebt sich der Blockierring 36 unter Einwirkung der Druckfedern 37, 38 nach oben und damit über die Außenseite der Antriebshebel 22, 23. Die Antriebshebel 22, 23 müssen deshalb nicht mehr - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 - von Hand in der Offenstellung gehalten werden, was je nach Vorspannung der Preßbacken 10, 11 kraftraubend sein kann. Nach Ansetzen des Preßgerätes 1 an einer Rohrverbindungsstelle wird der Blockierring 36 nach unten aus dem Bewegungsbereich der Antriebshebel 22, 23 geschoben, was auch hier durch eine entsprechende außenseitige Anlage und Bewegung des Daumens 27 der Hand 26 geschehen kann. Die Preßbacken 10, 11 sind dann frei und können sich aufgrund der Federvorspannung um die Rohrverbindungsstelle legen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8 und 9 weist die Blockiereinrichtung 35 zwei Magnete 39, 40 auf, die in die Antriebsflächen 24, 25 gegenüberliegend eingelassen sind. In der Offenstellung der Preßbacken 10, 11 (Figur 9) kommen die Magnete 39, 40 zur gegenseitigen Anlage und halten die Preßbakken 10, 11 in dieser Stellung.
Die Preßbacke 19 wird von einer Öffnungsstange 41 durchsetzt, die mittels einer Druckfeder 42 in Richtung auf den Preßraum 21 vorgespannt und axial beweglich ist. In Offenstellung der Preßbacken 10, 11 ragt die Öffnungsstange 41 ein Stück über die Backenausnehmung 20 in den Preßraum 21 hinein. Am unteren Ende ist die Öffnungsstange 41 so ausgebildet, daß sie in den nach unten konisch zulaufenden Zwischenraum zwischen den beiden Antriebsflächen 24, 25 hineinragt und diesen ausfüllt.
Beim Ansetzen des Preßgerätes in der Stellung gemäß Figur 9 an einer Rohrverbindungsstelle wird die Öffnungsstange 41 durch die Rohrverbindungsstelle in Richtung auf die Magnete 39, 40 bewegt und spreizt hierdurch die Antriebshebel 22, 23 ein Stück auseinander. Die Magnete 39, 40 werden gelöst, und die Preßbacken 10, 11 bewegen sich in die Schließstellung. Nach Abnahme des Preßgerätes 1 von der Rohrverbindungsstelle wird die Öffnungsstange 41 durch die Druckfeder 42 wieder in die in Figur 9 gezeigte Stellung gedrückt.
Die Figuren 10 und 11 zeigen das Preßwerkzeug 3 nach Abnahme des Antriebes 2, wobei auch hier die vorn liegende Lagerplatte 9 nicht dargestellt ist. Auf diese Weise wird der Blick freigegeben auf zwei Reibräder 43, 44, die frei drehbar in der Preßbacke 19 nebeneinander gelagert sind und mit ihren Umfangsflächen aneinander anliegen. Die beweglichen Preßbacken 10, 11 weisen Übertragungsflächen 45, 46 auf, die als Kreisbogenabschnitte ausgebildet sind, welche konzentrisch zu den Lagerbolzen 12, 13 verlaufen. Sie liegen an den Umfangsflächen des jeweils benachbarten Reibrades 43, 44 an.
Wird beispielsweise der rechte Antriebshebel 23 aus der in Figur 10 gezeigten Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt, also im Uhrzeigersinn, wird diese Schwenkbewegung über die Übertragungsfläche 46 auf das rechte Reibrad 44, von diesem auf das linke Reibrad 43 und von diesem auf die linke Übertragungsfläche 45 und damit auf die linke Preßbacke 10 übertragen. Die Pfeile in Figur 11 zeigen die jeweiligen Drehrichtungen an. Die Wirkung ist die gleiche wie bei der Koppelung der beiden Preßbacken 10, 11 über die Koppelstange 32.
Das in den Figuren 12 und 13 dargestellte Preßwerkzeug 47 ist ebenfalls ohne Antrieb dargestellt. Es weist zwei spiegelbildlich ausgebildete Preßbacken 48, 49 auf, die zwischen zwei Lagerplatten 50 angeordnet sind, von denen die in der Ansicht vorn liegende Lagerplatte - wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen - weggelassen ist. An den Lagerplatten 50 sind die Preßbacken 48, 49 schwenkbar über Lagerbolzen 51, 52 gelagert. über einen weiteren Lagerbolzen 53 kann - ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 9 - ein Antrieb angeschlossen werden.
Die Preßbacken 48, 49 weisen oberhalb der Lagerbolzen 51, 52 Backenarme 54, 55 auf, in die gegenüberliegend Backenausnehmungen 56, 57 eingeformt sind. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen fehlt eine dritte Preßbacke. Unterhalb der Lagerbolzen 51, 52 laufen die Preßbacken 48, 49 in Antriebshebel 58, 59 aus, die gegenüberliegend Antriebsflächen 60, 61 ausbilden. In den Zwischenraum zwischen die Antriebsflächen 60, 61 kann - wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen - der Antriebsstempel eines Antriebsmotors eingefahren werden.
Die Preßbacken 48, 49 weisen etwas unterhalb der Ebene der Lagerbolzen 51, 52 gegenüberliegende, etwa halbkreisförmige Ausnehmungen 62, 63 auf, in die ein Übertragungsbolzen 64 kreisförmigen Querschnitts eingesetzt ist. In axialer Richtung wird der Übertragungsbolzen 64 von den beiden Lagerplatten 50 eingefaßt, so daß er nicht herausfallen kann. In geschlossenem Zustand (Figur 12) grenzen die Ausnehmungen 62, 63 obenseitig aneinander, während untenseitig ein Freiraum 65 besteht. Der Freiraum 65 ist so geformt, daß eine Verschwenkung der Preßbacken 48, 49 aus der Schließstellung (Figur 12) in die Offenstellung (Figur 13) möglich ist.
Wird beispielsweise der rechte Antriebshebel 59 aus der in Figur 12 gezeigten Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt, also im Uhrzeigersinn, wird diese Schenkbewegung durch die Innenfläche der zugehörigen Ausnehmung 63 auf den Übertragungsbolzen 64 und von diesem auf die Innenfläche der Ausnehmung 62 der linksseitigen Preßbacke 48 übertragen, so daß diese Preßbacke 48 im gleichen Sinn, d.h. ebenfalls in Öffnungsrichtung mitgenommen wird. Dabei ensteht ein Freiraum 66 im oberen Bereich der beiden Ausnehmungen 62, 63. Die nach rechts herausgezogenen Vergrößerungen zeigen die Veränderung der Stellung der Ausnehmungen 62, 63 und die Funktion des Übertragungsbolzen 64.

Claims (16)

  1. Preßgerät (1) zum Verbinden von rohrförmigen Werkstücken (28) mit wenigstens zwei einen Preßraum (21) umgebenden Preßbacken (10, 11, 19, 48, 49), die bzw. von denen wenigstens zwei derart relativ zueinander beweglich sind, daß sie zum Ansetzen auf das Werkstück (28) in eine Offenstellung und für den Verpreßvorgang bis in eine Schließstellung bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11, 48, 49) derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung einer Preßbacke (10, 11, 48, 49) auch die andere(n) bewegliche(n) Preßbacke(n) (10, 11, 48, 49) gleichsinnig bewegt wird bzw. werden.
  2. Preßgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11) jeweils über eine Koppelstange (32) miteinander verbunden sind.
  3. Preßgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11) über einen Koppelreibschluß (43 bis 46) oder über eine Koppelverzahnung miteinander verbunden sind.
  4. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei benachbarte bewegliche Preßbacken (48, 49) zwei gegenüberliegende Ausnehmungen (62, 63) aufweisen, in die ein Koppelelement (64) dergestalt einfaßt, daß bei Betätigung der einen Preßbacke (48, 49) auch die andere Preßbacke (49, 48) gleichsinnig bewegt wird.
  5. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gekoppelten Preßbacken (10, 11, 48, 49) in Schließrichtung federbeaufschlagt sind.
  6. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich aufweist, der ein Halten des Preßgerätes derart zuläßt, daß einer der beweglichen Preßbacken mit der Haltehand (26) in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist.
  7. Preßgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gekoppelten Preßbacken (10, 11, 48, 49) Antriebshebel (22, 23, 58, 59) aufweisen oder damit verbunden sind, die von einem Antrieb (2) in Schließrichtung beaufschlagbar sind und die benachbart zu dem Griffbereich enden.
  8. Preßgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich zum Greifen des Preßgeräts (1) mit einer Hand (26) aufweist und daß dem Griffbereich ein Betätigungshebel (33) zugeordnet ist, über den einer der beweglichen Preßbacken (10) in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist.
  9. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung (35) zum kraft- oder formschlüssigen Blockieren wenigstens einer der gekoppelten Preßbacken (10, 11) in Offenstellung vorgesehen ist.
  10. Preßgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (35) als Magnete (39, 40) ausgebildet sind.
  11. Preßgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Preßbacken (10, 11) Antriebshebel (22, 23) aufweisen, die mit den Magneten (39, 40) derart versehen sind, daß in Offenstellung der Preßbacken (10, 11) aneinander anliegen.
  12. Preßgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (35) als bewegliches Blockierelement (36) ausgebildet ist, welches in Offenstellung der Preßbacken (10, 11) in eine Blockierstellung bewegbar ist.
  13. Preßgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (36) in Richtung der Blockierstellung federbelastet ist.
  14. Preßgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich zum Greifen des Preßgeräts (1) mit einer Hand (26) aufweist und das Blockierelement (36) dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß das Blockierelement (36) von dieser Hand (26) betätigbar ist.
  15. Preßgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Preßraum (21) ein beweglicher Fühler (41) hineinragt, der derart mit der Blockiereinrichtung (35, 39, 40) gekoppelt ist, daß er beim Ansetzen des Preßgeräts (1) an dem Werkstück (28) ein Lösen der Blockiereinrichtung (35) bewirkt.
  16. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich zum Greifen des Preßgeräts (1) mit einer Hand (26) und einen Schalter (29) zum Einschalten eines Antriebs (4) aufweist, der dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß er von einem Finger (27) oder Daumen dieser Hand (26) betätigbar ist.
EP19980101788 1997-02-21 1998-02-03 Pressgerät Expired - Lifetime EP0860245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703053U DE29703053U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Preßgerät
DE29703053U 1997-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0860245A2 true EP0860245A2 (de) 1998-08-26
EP0860245A3 EP0860245A3 (de) 2003-02-12
EP0860245B1 EP0860245B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=8036291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980101788 Expired - Lifetime EP0860245B1 (de) 1997-02-21 1998-02-03 Pressgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860245B1 (de)
DE (2) DE29703053U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223008A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co Presszange
WO2003084719A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Gustav Klauke Gmbh Elektrohydraulisches verpressgerät und verfahren zum betreiben desselben
US7059166B2 (en) 2002-06-17 2006-06-13 Emerson Electric Co. Method and apparatus for assuring or determining appropriate closure of a crimp assembly
US7155955B2 (en) 2001-09-11 2007-01-02 Emerson Electric Co. Crimping assembly
US7216523B2 (en) 2004-07-02 2007-05-15 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
US7464578B2 (en) 2005-06-03 2008-12-16 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool
EP2072188A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 VIEGA GmbH & Co. KG. Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
DE19925504B4 (de) * 1999-03-02 2011-08-18 Gustav Klauke GmbH, 42855 System zum sicheren Aufbringen von Pressfittings, Presswerkzeug und Pressfitting
US8336362B2 (en) 2006-09-07 2012-12-25 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tool
WO2015074873A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem spannungsmechanismus
DE102014112869B3 (de) * 2014-09-08 2016-01-07 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen Spannmechanismus
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
WO2020041208A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Hubbell Incorporated Portable in-line dieless crimping tool
EP3614507B1 (de) * 2018-08-23 2021-09-01 WEZAG GmbH & Co. KG Press- oder crimpzange
US12224545B2 (en) 2021-06-21 2025-02-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Systems and methods for evaluating crimp applications

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50003436D1 (de) * 2000-01-07 2003-10-02 Von Arx Ag Sissach Presszange
ATE390234T1 (de) * 2003-03-06 2008-04-15 Arx Ag Pressgerät
DE102007007294B3 (de) 2007-02-14 2008-07-10 Rothenberger Ag Antriebsgerät mit einer Kupplung für Werkzeugköpfe
US8074485B2 (en) * 2008-07-08 2011-12-13 Tyco Electronics Corporation Tool head assemblies for pressing devices
DE102011100965B4 (de) * 2011-05-09 2013-02-28 Viega Gmbh & Co. Kg Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130600A (en) * 1977-04-19 1978-11-14 Naokazu Ueda Pinchers with magnetic spring
FR2528750A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Bazantay Sarl Ets Pince a sertir des viroles sur des canalisations, des cables ou des produits similaires
DE3423283A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE3713215A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Mag Maschinen Und Apparate Ges Spannzange
EP0299477A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Paul Zahn Hydraulisch betätigtes Handgerät
WO1994012296A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Presswerkzeug
DE29502032U1 (de) * 1995-02-08 1995-03-23 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 71332 Waiblingen Preßwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136782C2 (de) * 1971-07-23 1982-12-02 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 4000 Düsseldorf Tragbares druckmittelbetriebenes Klemmwerkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130600A (en) * 1977-04-19 1978-11-14 Naokazu Ueda Pinchers with magnetic spring
FR2528750A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Bazantay Sarl Ets Pince a sertir des viroles sur des canalisations, des cables ou des produits similaires
DE3423283A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE3713215A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Mag Maschinen Und Apparate Ges Spannzange
EP0299477A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Paul Zahn Hydraulisch betätigtes Handgerät
WO1994012296A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Presswerkzeug
DE29502032U1 (de) * 1995-02-08 1995-03-23 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 71332 Waiblingen Preßwerkzeug

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925504B4 (de) * 1999-03-02 2011-08-18 Gustav Klauke GmbH, 42855 System zum sicheren Aufbringen von Pressfittings, Presswerkzeug und Pressfitting
EP1223008A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co Presszange
EP1223008B1 (de) * 2001-01-15 2006-03-29 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co Presszange
EP1649981A1 (de) 2001-01-15 2006-04-26 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co Presszange
US7155955B2 (en) 2001-09-11 2007-01-02 Emerson Electric Co. Crimping assembly
US7254982B2 (en) 2002-04-10 2007-08-14 Gustav Klauke Gmbh Electrohydraulic pressing device and method for operating the same
CN100369714C (zh) * 2002-04-10 2008-02-20 古斯塔夫·克劳克有限责任公司 电动液压式挤压装置及其工作方法
US7412868B2 (en) 2002-04-10 2008-08-19 Gustav Klauke Gmbh Electrohydraulic pressing device and method for operating same
US7421877B2 (en) 2002-04-10 2008-09-09 Gustav Klauke Gmbh Electrohydraulic pressing device and method for operating the same
WO2003084719A3 (de) * 2002-04-10 2004-04-01 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches verpressgerät und verfahren zum betreiben desselben
WO2003084719A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Gustav Klauke Gmbh Elektrohydraulisches verpressgerät und verfahren zum betreiben desselben
US7059166B2 (en) 2002-06-17 2006-06-13 Emerson Electric Co. Method and apparatus for assuring or determining appropriate closure of a crimp assembly
US7216523B2 (en) 2004-07-02 2007-05-15 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
US7409846B2 (en) 2004-07-02 2008-08-12 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
US7464578B2 (en) 2005-06-03 2008-12-16 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool
US8336362B2 (en) 2006-09-07 2012-12-25 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tool
EP2072188A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 VIEGA GmbH & Co. KG. Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US11833597B2 (en) 2013-10-22 2023-12-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
WO2015074873A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem spannungsmechanismus
US10029357B2 (en) 2013-11-21 2018-07-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Press tool with bistable tension mechanism
DE102014112869B3 (de) * 2014-09-08 2016-01-07 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen Spannmechanismus
US10399138B2 (en) 2014-09-08 2019-09-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Pressing tool with switchblade bistable tensioning mechanism
WO2020041208A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Hubbell Incorporated Portable in-line dieless crimping tool
US11641084B2 (en) 2018-08-20 2023-05-02 Hubbell Incorporated Portable in-line dieless crimping tool
US12062880B2 (en) 2018-08-20 2024-08-13 Hubbell Incorporated Portable in-line dieless crimping tool
EP3614507B1 (de) * 2018-08-23 2021-09-01 WEZAG GmbH & Co. KG Press- oder crimpzange
US12224545B2 (en) 2021-06-21 2025-02-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Systems and methods for evaluating crimp applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860245B1 (de) 2006-04-19
EP0860245A3 (de) 2003-02-12
DE29703053U1 (de) 1997-04-10
DE59813489D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860245B1 (de) Pressgerät
EP0451806B1 (de) Presswerkzeug
DE4240427C1 (de) Preßwerkzeug
DE3423283C2 (de)
DE102019100898B4 (de) Spannvorrichtung für ein hülsenförmiges Werkstück, Handhabungsvorrichtung, eine solche Spannvorrichtung umfassend und Bearbeitungsanordnung
DE19924087C2 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
EP1223008B1 (de) Presszange
DE2518323B2 (de) Vorrichtung zum verbinden und trennen von rohren
DE2258777C3 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung fuer kraftbetaetigte Rohrzangen
DE19621877C2 (de) Preßzange
EP2734316A1 (de) Handgeführtes presswerkzeug
DE3617529C2 (de)
EP2233086A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
EP1075902A2 (de) Zange zum mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
EP0631850B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten
EP2385891B1 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE4323669C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines in einem Meißelhalter gehaltenen Meißels
DE29717314U1 (de) Preßwerkzeug
DE29517518U1 (de) Preßwerkzeug
DE19542068C2 (de) Zangenartiges Werkzeug
DE2936634C2 (de) Schraubenwerkzeug mit Rücklaufsperre
EP3718695B1 (de) Presswerkzeug für einen fitting mit presslasche
DE19927625A1 (de) Werkzeug zum Zusammenfügen und Trennen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 25B 27/14 A, 7H 01R 43/042 B, 7B 25B 27/10 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20021205

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060419

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RIDGID

Effective date: 20070110

EN Fr: translation not filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20080410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170302

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813489

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL