EP1958178B1 - Kennzeichnungsschildersatz - Google Patents
Kennzeichnungsschildersatz Download PDFInfo
- Publication number
- EP1958178B1 EP1958178B1 EP06829049A EP06829049A EP1958178B1 EP 1958178 B1 EP1958178 B1 EP 1958178B1 EP 06829049 A EP06829049 A EP 06829049A EP 06829049 A EP06829049 A EP 06829049A EP 1958178 B1 EP1958178 B1 EP 1958178B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- identification plates
- identification
- central
- plates
- carriers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/18—Casings, frames or enclosures for labels
- G09F3/20—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
- G09F3/205—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0295—Labels or tickets for tubes, pipes and the like
Definitions
- the invention relates to a label set with lying in a plane inscribable label plates according to the preamble of claim 1 and an arrangement of a plurality of such label sets.
- the identification plate set according to the preamble of claim 1 is made DE 3725217 known.
- Such identification plate sets such as those from the DE 42 39 434 A1 are known, have a variety of labels that are releasably secured to straps and form a clamping in a plane.
- the labels are mainly used to identify electrical components, such as the marking of cables.
- the labels are grouped into a label set to better fit labels into a label maker. In the labeling device, all labels of a label set can be labeled in one operation. Subsequently, the individual identification plates are separated out of the identification plate set and used for identification.
- a strand is known, which consists of several juxtaposed identification plate sets and is designed rollable.
- the identification plates are attached to transverse webs extending between two parallel longitudinal frame strips.
- Each crossbar carries identification labels only on one of its long sides.
- this structure is relatively expensive and the packing density of the identification plates is low.
- the strand may indeed be formed as a continuous strand, which can be fed through a collection device for automated labeling machine in a labeling device. For this purpose, however, it must be wound up on a roll, which takes up space.
- the marking plate set according to the invention according to claim 1 is based on the idea that a simple and less material-consuming construction is given by the formation of the side support on the central support, wherein at least one side support on its longitudinal side or on both sides carries the identification plates. By arranging the identification plates on both sides of the side support also a high packing density of the identification plates can be achieved.
- the central support is preferably an elongated plate, wherein the side supports are integrally formed on the longitudinal sides of the central support.
- the identification plate set then has a plane of symmetry extending in the longitudinal direction of the central carrier.
- the central carrier has chamfered or rounded corners at least on one of its narrow sides. These serve as Ein Industriesfasen when the identification plate set is fed by machine into a labeling device.
- the central support on a flat labeling surface for attaching a label.
- the central carrier expediently has at least one retaining hole for attachment to a retaining pin on. This facilitates the automatic retraction of the identification plate set in a labeling device.
- the central carrier can be provided on its labeling surface with a label identifying the labeling label, which should not appear on the license plates.
- the identification badge set of one piece is preferably made of plastic. This makes it particularly easy to produce by injection molding or by extrusion. Furthermore, it is possible, if appropriate, also to produce the identification plate set in one piece from metal.
- predetermined breaking points are expediently provided between them and the side carriers. Furthermore, predetermined breaking points can also be located between the side supports and the central support. This facilitates the separation of the side support with molded-on identification plates from the central carrier.
- the identification labels of each of the side members are arranged symmetrically with respect to each other in the longitudinal direction of the side support extending symmetry plane. This is particularly advantageous when the identification plates are used to identify cables carrying an identification tag at each of their ends. For identification of a cable, the identification labels arranged on a side support opposite one another on the two longitudinal sides are then advantageously used.
- the side members each have at their ends a no label bearing extension. At this a hold-down of a labeling device can attack to press the identification plate set during a labeling process on a support plane.
- the extension is expedient thinner than the rest of the respective side support.
- the inventive arrangement of identification plates according to claim 13 is based on the idea that can be folded in a space-saving manner by the pivotability to the preferably flat resting of the adjacent central carrier on each other, the strand according to the principle of a Leporello. It may still be possible to wind the strand on a roll, if necessary.
- the identification labels of the strand can be drawn into a labeling device in an automated process and labeled there. After labeling, the individual label sets are separated.
- the central carriers are integrally connected to each other.
- the joints form predetermined breaking points for separating the identification plate sets from the strand.
- the arrangement consists of identification plate sets according to one of claims 1 to 12. If the central carrier of each identification plate set is an elongated plate, it is preferred that the central carriers are connected to each other at their narrow sides.
- the arrangement of identification plates is made in one piece, for example as an injection molded part, as an extruded plastic part, as a punched out of a plate part or as a plastic part with hinterspritzter slide.
- the arrangement of identification plates is made in one piece, for example as an injection molded part, as an extruded plastic part, as a punched out of a plate part or as a plastic part with hinterspritzter slide.
- the central beams about each hinge in two opposite, on the by the identification plates spanned plane perpendicular directions are mutually pivotable.
- the identification plates are arranged on each longitudinal side of the side support at a distance from one another which corresponds at least to their width, and the identification plates of two consecutive in the series label plates mesh with each other in a zipper.
- the identification labels of at least one of the label sets may extend at least partially longitudinally of the string such that their ends are adjacent to the central carrier of the next label in the series. If the label sets are separated at the joints by a cutting device, this can then simultaneously cut off the ends of lying next to the central carrier of the following label sets ends of the identification plates, if they must be shortened.
- the identification labels of at least one of the label sets can extend at least partially in the longitudinal direction of the row, maximally to the beginning of the central carrier of the next consecutive label set in the row.
- a separation of a label set by means of a cutting tool can be done without the identification labels are shortened.
- An identification label set 10 according to FIGS. 1 to 4 has a central support 12 in the form of an elongate plate, from the mutually remote longitudinal sides of which a side support 14 each extends.
- the longitudinal axis of each of the side support 14 extends perpendicular to the longitudinal axis of the central support 12.
- identification signs 16 are integrally formed on the longitudinal sides, which are connected via a respective predetermined breaking point with the side beams 14.
- the identification plates 16 are mounted in a plane so that they can be labeled together in a labeling device. Their in the plan views according to Fig. 1 to Fig.
- the respective identification plate set 10 is symmetrical with respect to a plane of symmetry extending through the longitudinal axis of the central carrier perpendicular to the labeling surface 18.
- the identification plates 16 are also arranged symmetrically with respect to a further plane of symmetry, which runs through the longitudinal axis of the side support 14 perpendicular to the plane defined by the identification plates 16 level.
- the tag plate sets 10 of the first three embodiments differ from each other only in the number and size of the tag plates.
- the identification plates 16 of the identification plate set 10 according to Fig. 4 are not arranged symmetrically with respect to the plane running along the side beams 14 level.
- five identification plates 16 are formed, which are arranged to each other at a distance which is slightly larger than their width.
- On the opposite longitudinal side are also five identification plates 16th formed at a distance to each other. These are each in the amount of a gap between the identification plates 16 of the other longitudinal side.
- Identification sign sets 10, as in the FIGS. 1 to 4 can form a strand 30 as shown in FIGS FIGS. 5 to 7 shown.
- a multiplicity of identification plate sets 10 are arranged in a row so that the longitudinal axes of their central carriers 12 coincide.
- Two consecutive identification plate sets 10 are each connected to each other via a hinge 32, which allows a pivoting of the identification plate sets 10 against each other until the central carrier 12 lie flat against each other.
- the joints 32 allow pivoting in both directions perpendicular to the plane defined by the identification plates 16 level, ie in the FIGS. 5 to 7 each into the drawing level and out of the drawing level. So that the strand can be folded like a leporello.
- the entire strand is made in one piece as an injection molded part or by extrusion.
- the joints 32 which are made thinner than the central support 12, serve as predetermined breaking points for separating individual identification plate sets 10 from the strand 30.
- strand 30 In the strand 30 according to Fig. 5 extend the left of the side members 14 projecting labels 16 of the label plate set 10 only to the beginning of the central carrier 12 of the adjacent label set. This makes it possible to separate by means of a perpendicular to the longitudinal axis of the central carrier 12 attached cutting tool, the individual identification plate sets in the joints 32, without in this case the ends of the identification plates 16 are also cut off.
- the strand 30 differs according to Fig. 6 , Its identification tags 16 projecting from the side members 14 to the left of each identification plate set 10 extend so far in the longitudinal direction the strand that their ends are located next to the central support 12 of the adjacent label set. This makes it possible to shorten half of the identification labels 16 in a single operation when separating the identification plate sets 10 by means of a cutting tool.
- the strand 30 according to Fig. 7 is from labeling plate sets according to Fig. 4 built up. Their central support 12 are shorter than the central carrier of the identification plate sets according to the FIGS. 1 to 3 , As a result, the identification plates 16 of a series of consecutive identification plate sets 10 engage in a zippered manner, so that a high packing density of the labeling plates 16 is created.
- the central support 12 are provided in all embodiments with retaining holes 20 so that they can be plugged onto retaining pins, which facilitates, for example, the automatic collection in a labeling device.
- retaining holes 20 so that they can be plugged onto retaining pins, which facilitates, for example, the automatic collection in a labeling device.
- an integer multiple of the distance between two retaining holes 20 of consecutive marking plates sets 10 corresponds to the distance between two successive retaining pins of the labeling device.
- the tag plate set 10 according to the fifth embodiment corresponds in its construction substantially to that of the first embodiment ( Fig. 1 ). Corresponding features are therefore provided with the same reference numerals.
- the identification badge 10 according to Fig. 8 has at the ends of the side support 14 in each case an extension 22 which carries no identification plate 16.
- the extension 22 is thinner than the portion of the side support 14 which carries the identification plates 16, and serves as a point of attack for a hold-down to press the identification plate set 10 on a support plane of a labeling device.
- the central support 12 on one of its narrow side bevelled corners 24, which form Ein Industriesfasen when the label plate set 10 is retracted by means of a machine feeder in a guide rail of a labeling device.
- the invention relates to an identification plate set with lying in a plane inscribable label plates 16.
- a central support 12 is provided on the two opposite sides in each case at least one elongated side support 14 is integrally formed with one of its narrow sides, wherein at least one of the side support 14 at least one its longitudinal sides carries at least one identification plate 16.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
- Duplication Or Marking (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsschildersatz mit in einer Ebene liegenden beschriftbaren Kennzeichnungsschildern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. eine Anordnung einer Vielzahl solcher Kennzeichnungsschildersätze.
- Der Kennzeichnungsschildersatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus
DE 3725217 bekannt. - Solche Kennzeichnungsschildersätze, wie sie beispielsweise aus der
DE 42 39 434 A1 bekannt sind, weisen eine Vielzahl von Kennzeichnungsschildern auf, die lösbar an Trägern befestigt sind und eine Aufspannung in einer Ebene bilden. Die Kennzeichnungsschilder dienen vorwiegend der Kennzeichnung von elektrischen Bauelementen, beispielsweise der Kennzeichnung von Kabeln. Die Kennzeichnungsschilder sind zu einem Kennzeichnungsschildersatz zusammengefasst, um sie besser zur Beschriftung in ein Beschriftungsgerät einlegen zu können. Im Beschriftungsgerät können alle Kennzeichnungsschilder eines Kennzeichnungsschildersatzes in einem Arbeitsgang beschriftet werden. Anschließend werden die einzelnen Kennzeichnungsschilder aus dem Kennzeichnungsschildersatz herausgetrennt und zur Kennzeichnung verwendet. Aus derDE 42 39 434 A1 ist desweiteren ein Strang bekannt, der aus mehreren aneinandergereihten Kennzeichnungsschildersätzen besteht und rollbar ausgebildet ist. Die Kennzeichnungsschilder sind an Querstegen angebracht, die sich zwischen zwei parallel verlaufenden Längsrahmenstreifen erstrecken. Jeder Quersteg trägt nur an einer seiner Längsseiten Kennzeichnungsschilder. Dadurch ist dieser Aufbau relativ aufwendig und die Packungsdichte der Kennzeichnungsschilder ist gering. Desweiteren kann der Strang zwar als Endlosstrang ausgebildet sein, der über eine Einzugsvorrichtung zur automatisierten Beschriftung maschinell in ein Beschriftungsgerät eingezogen werden kann. Hierzu muß er jedoch auf eine Rolle aufgewickelt sein, was Platz beansprucht. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kennzeichnungsschildersatz bzw. eine Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichnungsschildersätzen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie einfacher aufgebaut sind bzw. platzsparend aufbewahrt werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kennzeichnungsschildersatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichnungsschildersätzen mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Dem erfindungsgemäßen Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 1 liegt der Gedanke zugrunde, dass durch die Anformung der Seitenträger am Zentralträger, wobei mindestens ein Seitenträger an seiner Längsseite oder an beiden Längsseiten die Kennzeichnungsschilder trägt, ein einfacher und wenig materialaufwendiger Aufbau gegeben ist. Durch die Anordnung der Kennzeichnungsschilder an beiden Längsseiten der Seitenträger kann zudem eine hohe Packungsdichte der Kennzeichnungsschilder erreicht werden.
- Der Zentralträger ist vorzugsweise eine längliche Platte, wobei die Seitenträger an den Längsseiten des Zentralträgers angeformt sind. Zweckmäßig weist dann der Kennzeichnungsschildersatz eine in Längsrichtung des Zentralträgers verlaufende Symmetrieebene auf. Auf beiden Seiten des Zentralträgers ist dann die gleiche Anzahl von Kennzeichnungsschildern in der gleichen geometrischen Anordnung angebracht. Es wird bevorzugt, dass der Zentralträger zumindest an einer seiner Schmalseiten abgeschrägte oder abgerundete Ecken aufweist. Diese dienen als Einführfasen, wenn der Kennzeichnungsschildersatz maschinell in eine Beschriftungsvorrichtung eingezogen wird. Vorteilhaft weist der Zentralträger eine ebene Beschriftungsfläche zur Anbringung einer Beschriftung auf. Zudem weist der Zentralträger zweckmäßig mindestens ein Halteloch zum Aufstecken auf einen Haltedorn auf. Dies erleichtert das automatische Einziehen des Kennzeichnungsschildersatzes in ein Beschriftungsgerät. Dort kann der Zentralträger an seiner Beschriftungsfläche mit einer den Kennzeichnungsschildersatz kennzeichnenden Beschriftung versehen werden, die nicht auf den Kennzeichnungsschildern erscheinen soll.
- Es wird bevorzugt, dass der Kennzeichnungsschildersatz aus einem Stück vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Dadurch ist er besonders einfach im Spritzgußverfahren oder im Extrusionsverfahren herzustellen. Desweiteren ist es möglich, den Kennzeichnungsschildersatz gegebenenfalls auch einstückig aus Metall herzustellen. Um die einzelnen Kennzeichnungsschilder besser abtrennen zu können, sind zweckmäßig zwischen ihnen und den Seitenträgern Sollbruchstellen vorgesehen. Desweiteren können sich auch zwischen den Seitenträgern und dem Zentralträger Sollbruchstellen befinden. Dies erleichtert das Abtrennen der Seitenträger mit angeformten Kennzeichnungsschildern vom Zentralträger.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kennzeichnungsschilder jedes der Seitenträger bezüglich einer sich in Längsrichtung des Seitenträgers erstreckenden Symmetrieebene zueinander symmetrisch angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kennzeichnungsschilder zur Kennzeichnung von Kabeln verwendet werden, die an jedem ihrer Enden ein Kennzeichnungsschild tragen. Zur Kennzeichnung eines Kabels werden dann vorteilhaft die an einem Seitenträger einander gegenüber an den beiden Längsseiten angeordneten Kennzeichnungsschilder verwendet.
- Vorteilhaft weisen die Seitenträger jeweils an ihren Enden einen kein Kennzeichnungsschild tragenden Fortsatz auf. An diesem kann ein Niederhalter eines Beschriftungsgeräts angreifen, um den Kennzeichnungsschildersatz während eines Beschriftungsvorgangs auf eine Auflageebene zu drücken.
- Der Fortsatz ist zweckmäßig dünner als der übrige Teil des jeweiligen Seitenträgers.
- Der erfindungsgemäßen Anordnung von Kennzeichnungsschildern gemäß Anspruch 13 liegt der Gedanke zugrunde, dass durch die Verschwenkbarkeit bis zum vorzugsweise flächigen Aufliegen der benachbarten Zentralträger aufeinander der Strang nach dem Prinzip eines Leporello platzsparend gefaltet werden kann. Dabei kann es auch weiterhin möglich sein, den Strang auf eine Rolle aufzuwickeln, falls dies erforderlich sein sollte. In beiden Fällen können die Kennzeichnungsschilder des Strangs in einem automatisierten Verfahren in ein Beschriftungsgerät eingezogen und dort beschriftet werden. Nach dem Beschriften werden die einzelnen Kennzeichnungsschildersätze voneinander getrennt. Hierzu wird bevorzugt, dass die Zentralträger einstückig miteinander verbunden sind. Zweckmäßig bilden die Gelenke Sollbruchstellen zum Abtrennen der Kennzeichnungsschildersätze vom Strang.
- Die Anordnung besteht aus Kennzeichnungsschildersätzen nach einem der Ansprüche 1 bis 12. Wenn der Zentralträger jedes Kennzeichnungsschildersatzes eine längliche Platte ist, wird bevorzugt, dass die Zentralträger an ihren Schmalseiten miteinander verbunden sind.
- Zweckmäßig ist die Anordnung von Kennzeichnungsschildern einstückig hergestellt, beispielsweise als Spritzgussteil, als extrudiertes Kunststoffteil, als aus einer Platte ausgestanztes Teil oder als Kunststoffteil mit hinterspritzter Folie. Zur Verwirklichung des Leporelloprinzips ist es ausreichend, wenn in der Reihe aufeinanderfolgende Zentralträger abwechselnd in zwei einander entgegengesetzte, auf der durch die Kennzeichnungsschilder aufgespannten Ebene senkrecht stehende Richtungen gegeneinander verschwenkbar sind. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Zentralträger um jedes Gelenk in zwei einander entgegengesetzte, auf der durch die Kennzeichnungsschilder aufgespannten Ebene senkrecht stehende Richtungen gegeneinander verschwenkbar sind.
- Vorteilhaft sind die Kennzeichnungsschilder an jeder Längsseite der Seitenträger in einem Abstand zueinander angeordnet, der mindestens ihrer Breite entspricht, und die Kennzeichnungsschilder von zwei in der Reihe aufeinanderfolgenden Kennzeichnungsschildersätzen greifen reißverschlußartig ineinander. Dadurch wird eine besonders hohe Packungsdichte mit nur kleinen Zwischenräumen zwischen den Kennzeichnungsschildern erreicht. Die Kennzeichnungsschilder mindestens eines der Kennzeichnungsschildersätze können sich wenigstens teilweise so weit in Längsrichtung des Strangs erstrecken, dass ihre Enden neben dem Zentralträger des in der Reihe folgenden nächsten Kennzeichnungsschildersatzes liegen. Werden die Kennzeichnungsschildersätze an den Gelenken durch eine Schneidvorrichtung getrennt, kann diese dann gleichzeitig die Enden der neben dem Zentraltrager des folgenden Kennzeichnungsschildersatzes liegenden Enden der Kennzeichnungsschilder abschneiden, falls diese gekürzt werden müssen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kennzeichnungsschilder mindestens eines der Kennzeichnungsschildersätze sich wenigstens teilweise in Längsrichtung der Reihe maximal bis zum Anfang des Zentralträgers des in der Reihe folgenden nächsten Kennzeichnungsschildersatzes erstrecken. Hier kann ein Abtrennen eines Kennzeichnungsschildersatzes mittels eines Schneidwerkzeugs erfolgen, ohne dass die Kennzeichnungsschilder gekürzt werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 bis 4 und 8
- fünf Ausführungsbeispiele eines Kennzeichnungsschilder- satzes in der Draufsicht und
- Fig. 5 bis 7
- drei Ausführungsbeispiele einer einen Strang bildenden Anord- nung von Kennzeichnungsschildersätzen.
- Ein Kennzeichnungsschildersatz 10 gemäß den
Figuren 1 bis 4 weist einen als längliche Platte ausgebildeten Zentralträger 12 auf, von dessen einander abgewandten Längsseiten sich jeweils ein Seitenträger 14 erstreckt. Dabei verläuft die Längsachse jedes der Seitenträger 14 senkrecht zur Längsachse des Zentralträgers 12. An die Seitenträger 14 sind an deren Längsseiten Kennzeichnungsschilder 16 angeformt, die über jeweils eine Sollbruchstelle mit den Seitenträgern 14 verbunden sind. Die Kennzeichnungsschilder 16 sind in einer Ebene aufgespannt, so dass sie gemeinsam in einem Beschriftungsgerät beschriftet werden können. Ihre in den Draufsichten gemäßFig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Beschriftungsflächen liegen in einer Ebene mit einer Beschriftungsfläche 18 des Zentralträgers 12. In allen vier Ausführungsbeispielen ist der jeweilige Kennzeichnungsschildersatz 10 symmetrisch bezüglich einer durch die Längsachse des Zentralträgers senkrecht zur Beschriftungsfläche 18 verlaufenden Symmetrieebene. Bei den ersten drei Ausführungsbeispielen gemäßFig. 1 bis Fig. 3 sind die Kennzeichnungsschilder 16 auch symmetrisch bezüglich einer weiteren Symmetrieebene angeordnet, die durch die Längsachse der Seitenträger 14 senkrecht zu der durch die Kennzeichnungsschilder 16 aufgespannten Ebene verläuft. Die Kennzeichnungsschildersätze 10 der ersten drei Ausführungsbeispiele unterscheiden sich voneinander lediglich in der Zahl und der Größe der Kennzeichnungsschilder. - Die Kennzeichnungsschilder 16 des Kennzeichnungsschildersatzes 10 gemäß
Fig. 4 sind nicht symmetrisch bezüglich der längs den Seitenträgern 14 verlaufenden Ebene angeordnet. An jeder Längsseite der Seitenträger 14 sind fünf Kennzeichnungsschilder 16 angeformt, die zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der etwas größer ist als ihre Breite. Auf der gegenüberliegenden Längsseite sind ebenfalls fünf Kennzeichnungsschilder 16 im Abstand zueinander angeformt. Diese befinden sich jeweils in Höhe einer Lücke zwischen den Kennzeichnungsschildern 16 der anderen Längsseite. - Kennzeichnungsschildersätze 10, wie in den
Figuren 1 bis 4 gezeigt, können einen Strang 30 bilden, wie in denFiguren 5 bis 7 dargestellt. Hierzu ist eine Vielzahl von Kennzeichnungsschildersätzen 10 in einer Reihe angeordnet, so dass die Längsachsen ihrer Zentralträger 12 zusammenfallen. Zwei in der Reihe aufeinanderfolgende Kennzeichnungsschildersätze 10 sind jeweils über ein Gelenk 32 miteinander verbunden, das ein Verschwenken der Kennzeichnungsschildersätze 10 gegeneinander ermöglicht, bis deren Zentralträger 12 flächig aufeinander liegen. Die Gelenke 32 erlauben ein Verschwenken in beiden Richtungen senkrecht zu der von den Kennzeichnungsschildern 16 aufgespannten Ebene, also in denFiguren 5 bis 7 jeweils in die Zeichenebene hinein und aus der Zeichenebene heraus. Damit kann der Strang wie ein Leporello gefaltet werden. Der gesamte Strang ist einstückig als Spritzgussteil oder durch Extrusion hergestellt. Die Gelenke 32, die dünner ausgeführt sind als die Zentralträger 12, dienen dabei als Sollbruchstellen zum Abtrennen einzelner Kennzeichnungsschildersätze 10 vom Strang 30. - Bei dem Strang 30 gemäß
Fig. 5 erstrecken sich die von den Seitenträgern 14 nach links abstehenden Kennzeichnungsschilder 16 des Kennzeichnungsschildersatzes 10 lediglich bis zum Anfang des Zentralträgers 12 des benachbarten Kennzeichnungsschildersatzes. Dadurch ist es möglich, mittels eines senkrecht zur Längsachse der Zentralträger 12 ansetzenden Schneidwerkzeugs die einzelnen Kennzeichnungsschildersätze im Bereich der Gelenke 32 voneinander zu trennen, ohne dass hierbei die Enden der Kennzeichnungsschilder 16 ebenfalls abgeschnitten werden. - In diesem Punkt unterscheidet sich der Strang 30 gemäß
Fig. 6 . Dessen von den Seitenträgern 14 nach links abstehende Kennzeichnungsschilder 16 jedes Kennzeichnungsschildersatzes 10 erstrecken sich so weit in Längsrichtung des Strangs, dass sich ihre Enden neben dem Zentralträger 12 des benachbarten Kennzeichnungsschildersatzes befinden. Dadurch ist es möglich, die Hälfte der Kennzeichnungsschilder 16 beim Trennen der Kennzeichnungsschildersätze 10 mittels eines Schneidwerkzeugs in einem Arbeitsgang zu kürzen. - Der Strang 30 gemäß
Fig. 7 ist aus Kennzeichnungsschildersätzen gemäßFig. 4 aufgebaut. Deren Zentralträger 12 sind kürzer als die Zentralträger der Kennzeichnungsschildersätze gemäß denFiguren 1 bis 3 . Dadurch greifen die Kennzeichnungsschilder 16 von in der Reihe aufeinanderfolgenden Kennzeichnungsschildersätzen 10 reißverschlußartig ineinander, so dass eine hohe Packungsdichte der Kennzeichnungsschilder 16 entsteht. - Die Zentralträger 12 sind in allen Ausführungsbeispielen mit Haltelöchern 20 versehen, so dass sie auf Haltedorne aufgesteckt werden können, was beispielsweise den automatischen Einzug in ein Beschriftungsgerät erleichtert. Dazu entspricht ein ganzzahliges Vielfaches des Abstands zweier Haltelöcher 20 von in der Reihe aufeinanderfolgenden Kennzeichnungsschildersätzen 10 dem Abstand zweier aufeinanderfolgender Haltedorne des Beschriftungsgeräts.
- Der Kennzeichnungsschildersatz 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel (
Fig.8 ) entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1 ). Einander entsprechende Merkmale sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Kennzeichnungsschildersatz 10 gemäßFig. 8 weist an den Enden der Seitenträger 14 jeweils einen Fortsatz 22 auf, der kein Kennzeichnungsschild 16 trägt. Der Fortsatz 22 ist dünner als der Abschnitt des Seitenträgers 14, der die Kennzeichnungsschilder 16 trägt, und dient als Angriffspunkt für einen Niederhalter, um den Kennzeichnungsschildersatz 10 auf eine Auflageebene eines Beschriftungsgeräts zu drücken. Des weiteren weist der Zentralträger 12 an einer seiner Schmalseite abgeschrägte Ecken 24 auf, die Einführfasen bilden, wenn der Kennzeichnungsschildersatz 10 mittels eines maschinellen Einzugs in eine Führungsschiene eines Beschriftungsgeräts eingezogen wird. - Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsschildersatz mit in einer Ebene liegenden beschriftbaren Kennzeichnungsschildern 16. Erfindungsgemäß ist ein Zentralträger 12 vorgesehen, an dem an zwei einander abgewandten Seiten jeweils mindestens ein langgestreckter Seitenträger 14 mit einer seiner Schmalseiten angeformt ist, wobei mindestens einer der Seitenträger 14 an mindestens einer seiner Längsseiten mindestens ein Kennzeichnungsschild 16 trägt.
Claims (21)
- Kennzeichnungsschildersatz mit in einer Ebene liegenden beschriftbaren Kennzeichnungsschildern (16), der einen Zentraltäge (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zentralträger (12) an zwei einander abgewandten Seiten jeweils mindestens ein langgestreckter Seitenträger (14) mit einer seiner Schmalseiten angeformt ist, wobei mindestens einer der Seitenträger (14) an mindestens einer seiner Längsseiten mindestens ein Kennzeichnungsschild (16) trägt.
- Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Seitenträger (14) an seinen Längsseiten jeweils mindestens ein Kennzeichnungsschild (16) trägt.
- Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralträger (12) eine längliche Platte ist und dass die Seitenträger (14) an den Längsseiten des Zentralträgers (12) angeformt sind.
- Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine in Längsrichtung des Zentralträgers (12) verlaufende Symmetrieebene aufweist.
- Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralträger (12) zumindest an einer seiner Schmalseiten abgeschrägte oder abgerundete Ecken (24) aufweist.
- Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralträger (12) eine ebene Beschriftungsfläche (18) zur Anbringung einer Beschriftung aufweist.
- Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralträger (12) mindestens ein Halteloch (20) zum Aufstecken auf einen Haltedorn aufweist.
- Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stück vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
- Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Sollbruchstellen zwischen den Kennzeichnungsschildern (16) und den Seitenträgern (14) und/oder zwischen den Seitenträgern (14) und dem Zentralträger (12).
- Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (16) jedes der Seitenträger (14) bezüglich einer sich in Längsrichtung des Seitenträgers (14) erstreckenden Symmetrieebene zueinander symmetrisch angeordnet sind.
- Kennzeichnungsschildersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger (14) jeweils an ihren Enden einen kein Kennzeichnungsschild tragenden Fortsatz (22) aufweisen.
- Kennzeichnungsschildersatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (22) dünner sind als die die Kennzeichnungsschilder (16) tragenden Abschnitte der Seitenträger (14).
- Einen Strang bildende Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichnungsschildersätzen (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentralträger (12) in einer Reihe angeordnet und mittels Gelenken (32) miteinander verbunden sind, um die sie bis zum Aufliegen aufeinander paarweise gegeneinander verschwenkbar sind.
- Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralträger (12) einstückig miteinander verbunden sind.
- Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (32) Sollbruchstellen zum Abtrennen einzelner Kennzeichnungsschildersätze (10) bilden.
- Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Spritzgussteil, ein extrudiertes Teil, ein aus einer Platte ausgestanztes Teil oder ein Kunststoffteil mit hinterspritzter Folie ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralträger (12) um jedes Gelenk (32) in zwei einander entgegengesetzte, auf der durch die Kennzeichnungsschilder (16) aufgespannten Ebene senkrecht stehende Richtungen gegeneinander verschwenkbar sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reihe aufeinanderfolgende Zentralträger (12) abwechselnd in zwei einander entgegengesetzte, auf der durch die Kennzeichnungsschilder (16) aufgespannten Ebene senkrecht stehende Richtungen gegeneinander verschwenkbar sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (16) an jeder Längsseite der Seitenträger (14) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der mindestens ihrer Breite entspricht, und dass die Kennzeichnungsschilder (16) von zwei in der Reihe aufeinanderfolgenden Kennzeichnungsschildersätzen (10) reißverschlußartig ineinandergreifen.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (16) mindestens eines der Kennzeichnungsschildersätze (10) sich wenigstens teilweise so weit in Längsrichtung des Strangs (30) erstrecken, dass ihre Enden neben dem Zentralträger (12) des in der Reihe folgenden nächsten Kennzeichnungsschildersatzes (10) liegen.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (16) mindestens eines der Kennzeichnungsschildersätze (10) sich wenigstens teilweise in Längsrichtung des Strangs (30) maximal bis zum Anfang des Zentralträgers (12) des in der Reihe folgenden nächsten Kennzeichnungsschildersatzes (10) erstrecken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058387A DE102005058387A1 (de) | 2005-12-06 | 2005-12-06 | Kennzeichnungsschildersatz |
PCT/EP2006/010932 WO2007065532A1 (de) | 2005-12-06 | 2006-11-15 | Kennzeichnungsschildersatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1958178A1 EP1958178A1 (de) | 2008-08-20 |
EP1958178B1 true EP1958178B1 (de) | 2010-07-28 |
Family
ID=37814404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06829049A Not-in-force EP1958178B1 (de) | 2005-12-06 | 2006-11-15 | Kennzeichnungsschildersatz |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7845100B2 (de) |
EP (1) | EP1958178B1 (de) |
CN (1) | CN101322168B (de) |
AT (1) | ATE475961T1 (de) |
AU (1) | AU2006322378B2 (de) |
BR (1) | BRPI0619160A2 (de) |
DE (2) | DE102005058387A1 (de) |
ES (1) | ES2346694T3 (de) |
WO (1) | WO2007065532A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011179A1 (de) | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern |
DE102007023532A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsschild |
DE102009006994A1 (de) * | 2009-01-31 | 2010-08-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Markierungsschildern |
DE102010013758A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsschild |
DE202010005767U1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-09-23 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Transporteinheit |
DE102010051539A1 (de) | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern |
DE102013007037A1 (de) | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsvorrichtung |
DE102013113328A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren Kennzeichnungsschildern und Magazin zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung |
MX2017007605A (es) * | 2014-12-18 | 2017-10-19 | 3M Innovative Properties Co | Articulo y metodo para etiquetado en paralelo de un conjunto de conexiones. |
EP3388242A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-17 | OCE Holding B.V. | Flachbettdrucksystem |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055640B (de) * | 1957-08-06 | 1959-04-23 | C A Weidmueller K G | Verfahren zur Herstellung von Bezeichnungsschildern fuer elektrische Geraete wie Klemmen, Schalter u. dgl. |
DE1847049U (de) * | 1960-11-15 | 1962-02-22 | Josef Eisert | Vorrichtung zur kennzeichnung von elektrischen leitungsanschluessen. |
DE3443170A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-05-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kennzeichnungsschildersatz fuer elektrische installationsmodule, insbesondere stecker und steckverteiler |
DE8717747U1 (de) * | 1987-07-30 | 1990-01-11 | Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler | Kennzeichnungsschildersatz |
DE8806304U1 (de) * | 1988-05-13 | 1988-07-14 | Murrplastik GmbH, 71570 Oppenweiler | Kennzeichnungsschildersatz mit Kennzeichnungsträgern |
DE9006410U1 (de) * | 1990-06-07 | 1990-08-09 | Zeichentechnik Herbert Rosenbaum, 4300 Essen | Markierungsschilderbogen |
DE4239434A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Weidmueller Interface | Bezeichnungsschildersatz für elektrische Installationen |
FR2736458B1 (fr) * | 1995-07-05 | 1997-09-19 | Legrand Sa | Grappe de plaquettes de reperage, notamment pour cables d'installation electrique |
DE102004024410A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes |
-
2005
- 2005-12-06 DE DE102005058387A patent/DE102005058387A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-11-15 AT AT06829049T patent/ATE475961T1/de active
- 2006-11-15 WO PCT/EP2006/010932 patent/WO2007065532A1/de active Application Filing
- 2006-11-15 DE DE502006007556T patent/DE502006007556D1/de active Active
- 2006-11-15 ES ES06829049T patent/ES2346694T3/es active Active
- 2006-11-15 US US12/086,027 patent/US7845100B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-11-15 CN CN2006800457330A patent/CN101322168B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-11-15 EP EP06829049A patent/EP1958178B1/de not_active Not-in-force
- 2006-11-15 AU AU2006322378A patent/AU2006322378B2/en not_active Ceased
- 2006-11-15 BR BRPI0619160-6A patent/BRPI0619160A2/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7845100B2 (en) | 2010-12-07 |
ATE475961T1 (de) | 2010-08-15 |
US20090277062A1 (en) | 2009-11-12 |
CN101322168A (zh) | 2008-12-10 |
WO2007065532A1 (de) | 2007-06-14 |
BRPI0619160A2 (pt) | 2011-09-20 |
DE502006007556D1 (de) | 2010-09-09 |
ES2346694T3 (es) | 2010-10-19 |
EP1958178A1 (de) | 2008-08-20 |
AU2006322378B2 (en) | 2010-07-01 |
DE102005058387A1 (de) | 2007-06-14 |
CN101322168B (zh) | 2010-09-29 |
AU2006322378A1 (en) | 2007-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1958178B1 (de) | Kennzeichnungsschildersatz | |
EP3078018B1 (de) | Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung | |
DE2829620C2 (de) | Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen | |
DE2942997A1 (de) | Loetmetallpackung und herstellungsverfahren fuer diese | |
DE69303154T2 (de) | Heftklammern für Papier und Herstellungsverfahren | |
DE102014004353A1 (de) | Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungseinheiten | |
DE69600828T2 (de) | Angussspinne von Kennzeichnungsplaketten, insbesondere für elektrische Leitungen | |
EP0831417A2 (de) | Chipkarten-Kontaktiergerät | |
DE19824741C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bundlagern | |
DE4223131A1 (de) | Inneres schneidelement fuer einen trockenrasierer | |
WO2006048221A1 (de) | Verteileranschlussmodul | |
DE102014211818B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung | |
DE19934361A1 (de) | Werkstück-Transfersystem | |
DE3231886C2 (de) | Frontplatte für eine elektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dieser Frontplatte | |
EP0437858B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl. | |
DE19804877A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von plattenförmigen Solarzellen | |
DE4129693A1 (de) | Schichttraeger | |
DE602004009010T2 (de) | Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern. | |
EP0553752A1 (de) | Regalaufleger | |
EP1182141A2 (de) | Vorrichtung für die Sicherung von Gegenständen beim Transport, bestehend aus kammartigen Steckleisten | |
DE69224172T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Markierungentragende Vorrichtung zum Bezeichnen von Leitern | |
DE10013620B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl. | |
EP0354488A2 (de) | Befestigungsvorrichung für Schriftträger | |
DE4445643C2 (de) | Bezeichnungsschildchen für Reihenklemmen | |
DE1536615A1 (de) | Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080326 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090825 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006007556 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100909 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2346694 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100728 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101128 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101129 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101029 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MURRPLASTIK SYSTEMTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006007556 Country of ref document: DE Effective date: 20110429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110129 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006007556 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20141120 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20151019 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20151118 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20151125 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20151118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20151111 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20151119 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 475961 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006007556 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161115 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170601 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181126 |