DE9006410U1 - Markierungsschilderbogen - Google Patents
MarkierungsschilderbogenInfo
- Publication number
- DE9006410U1 DE9006410U1 DE9006410U DE9006410U DE9006410U1 DE 9006410 U1 DE9006410 U1 DE 9006410U1 DE 9006410 U DE9006410 U DE 9006410U DE 9006410 U DE9006410 U DE 9006410U DE 9006410 U1 DE9006410 U1 DE 9006410U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- signs
- information
- sign
- separating webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0295—Labels or tickets for tubes, pipes and the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/18—Casings, frames or enclosures for labels
- G09F3/20—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
- G09F3/205—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Markierungsschilderbogef;, mit im Raster
angeordneten Markierungsschildern mit Sollbruchstellen bildenden Trennstegen
.
Es ist ein Kennzeichnungsschildersatz mit in einer Ebene liegend.*-.;:*
und z.B. mittels s«iws Plotter beschriftbaren Kennzeichnungsträgern
>i«il-;annt, die zu einem zusanm. ih anwenden Raster zusammengefaßt und
an oentralträgern des Kennze* nungssc!·. Mersatzes angeformt sind,
welche -ber ihre Enden miteinander verbunden sind. Die jeweils benachbarten
Zeniralträger sind über iv-. Lbruv. stellen aufweisende Trennstege
'"iiteinander verbunden. Die Kennzeichnungsträger des jeweils einen Zentralträgdrs sind zwischen jeweils zwei Kennzeichnungsträgern
des benachbarten Tentralträgers angeordnet. Dieser bekannte Kennzeichnungsschildersatz ist insofern nicht frei von Nachteilen, als aus den
^entralträgern ein beachtlicher Raum- und Materialverlust resultiert.
Hinzu kommt, daß die Kennzeichnungsträger ohne eigene Informationsträger
sind. Informationsträger sind vielmehr die Zentralträger, jedoch gehen die Informationen beim Lösen der Kennzeichnungsträger regelmässig
verloren. Solche Informationen sind jedoch für die Endmontage von beispielsweise Kabeln oder Drähten erforderlich, die mit den Kennzeichnungsträgern
belegt werden müssen. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Markierungsschilderbogen
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich einerseits durch eine verlustarme Flächenaufteilung auszeichnet, bei dem andererseits
Informationsträger für die Markierungsschilder vorgesehen sind.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgnmäßen Markierungsschilderbogen
dadurch, daß die Markierungsschilder und Informationsschilder unter Bildung von wechselweise Mark inrungsschiMerspalten
und Informationsschilderspalten wechsel-//Rise in Zeilen angeordnet
■ > 1 III
Il IB
sind, daß die Markierungsschilder und Informationsschilder in Zeilenn^ntung
mittels Sollbruchstellen bildender Trennstege miteinander verbunden
sind, und daß die Informs.;.*.--*ü,i,childer in Spaltenrichtung mittels
Sollbruchstellen bildender Trennstege miteinander verbunden sind, wach bevorzugter Ausführungsiorm der Erfindung sind di-3 Markierungsschilder in Spaltenrichtung bindungsfrei. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß der Markierungsschilderbogp·. praktisch
vollständig in Markier^ngsschilder und Informationsschilder für eben
diese Markierungsschilder unterteilt ist. Insoweit wird eine optiirale
und weitgehend verlustfreie Raumaufteilung erreicht. Darüber hinaus
stehen für die Markierungsschilder nunmehr Informationsträger zur Verfügung, die mit den Markierungsschildern von dem erfindungsgemäßen
Markierungsschilderbogen abgetrennt werden können und über Sollbruchstöllen
bildende Trennstege mit den Markierungsschildern zunächst verbunden bleiben und erst im Zuge der Endmontage von beispielsweise
markierten Kabeln, Drähten od.dgl. entfernt werden. Insoweit steht eine
erhebliche Montagehilfe zur Verfügung und kann die Kabel- bzw. Drahtmarkierung vor Ort vorgenommen werden. Ferner ist das Abtrennen der
Markierungsschilder und Informationsschilder von dem erfindungsgemässen Markierungsschilderbogen verhältnismäßig einfach, weil die Markierungsschilder
miteinander nicht verbunden sind, sondern stets nur beidseitig von Inforr.iationsschildern mittels der Trennstege gehalten werden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt.
So sieht die Erfindung vor, daß rlie Trennstege zwischen den Markierungsschildern
und Informationsschildern breiter bzw. stärker als vertikal zwischen den Informationsschildern ausgebildet sind, um die Informationss^hilder
leichter voneinander als die Markierungsschilder von den Informationsschildern trennen zu können. Denn die Inforrnationsschilder
sollen zunächst aus den obnn erläuterten Gründen nicht von
den Markierungsschildern getrennt werden, sondern erst im Zuge der
Endmontage. Tatsächlich wird auf diese Weise verhindert, daß die Informationss'ihilder
im Zuge des Heraustrennens der Markierungsschilder
Il I I
• < It
I Il
f r
versehentlich frühzeitig von den Markierungssnhildern getrennt werden.
Zwischen den Informationsschildern selbst können jeweils zwei schmale
Trennstegf! mit vorgegebenem Abstand voneinander vorgesehen sein. Dadurch werden die oben erläuterten Effekte noch optimiert. Vorzugsweise
sind die erste Informationsschilderspalte und die letzte Markierungsschilderspalte
zwischen Randträgern mittels Sollbruchstellen bildender Trennstege angeordnet, um gleichsam einen Randschutz für die Markierungsschilder
bzw. Informationsschilder zu erreichen. Fndlich können
die Markierungsschilder und Informationsschilder auf ihrer der Kennzeichnungsfläche
abgewandten Seite eine mittige Längsrippe aufweisen,
um ein einwandfreies Festklemmen in ein-jr Tülle zu erreichen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentl ichi &eegr; darin
zu sehen, daß ein Markierungsschilderbogen verwirklicht wird, bei dem einerseits die Markierungsschilder mit Informationsschildern verbunden
sind, bei dem andererseits eine optimale Fläch mausnuizüPg und
folglich minimale Materialvet luste erreicht werden. Darüber hinaus ist
durch die Vorgabe der Sollbruchstellen dafür gesorgt, daß sich jeweils
Markierungsschiiri und zugehöriges intormationsschild als Einheit aus
dem erfindungsgemäßen Markierungsbogen heraustrennen lassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 auszugsweise einen erfindungsgemäßen Markierungsbogen in Aufsicht,
Fig. 2 Markierungsschild und Informationsschil^ tür den Gegenstand
nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 2, und Fig. 4 sine Unteransicht auf den Gegenstand nach Fig= 2 =
• · it«« Ii
In den Figuren ist H.i Markierungsbogen mit im Raster angeordneten
Informationsschildern 1 mit Sollbruchstellen bildenden Trennstegen dargestellt.
Im einzelnen sind die Informationsschilder 1 und Markierungsschilder
2 untei Bildung von wechselweise Informationsschilderspalten A und Markierungsschilderspalten B wechselweise in Zeilen angeordnet.
Die Informationsschildei 1 und die Markierungsschilder 2 sind in Zeilenrichtung
mittels Sollbruchstellen bildender Trennstege 3 miteinander verbunden. Dk Informationsschilder 1 sind in Spaltenrichtung mittels
Sollbruchstellen bildender Trennstege 4 miteinander verbunden. Die Markierungsschilder
2 sind in Spaltenriuhtung bindungsfrei. Die Trennstege 3 zwischen den Markierungsschildern 2 und Informationsschildern 1 sind
breiter bzw. stärker als vertikal zwischen den Informationsschildern ausgebildet. Zwischen den Informationsschildern 1 sind jeweils zwei
schmale Trennstege 4 mit vorgegebenem Abstand voneinander vorgesehen. Die erste Informationsschilderspalte A und die letzte Markierungsschilderspalte
B sind zwischen Randträgern 5 über Trennstege 3 angeordnet. Die Markierungsschilder 2 und Informationsschilder 1 weisen
auf ihrer der Kennzeichnungsfläche abgewandten Seite mittige Längsrippen 6 auf.
In Fällen, in denen für die Markierung nur wenig Platz zur Verfügung
steht, beispielsweise keine 20 mm vorhanden sind, können im Rahmen
der Erfindung die Funktionen getauscht werden, d.h. das Informationsschild 1 fungiert als Markierungsschild 2 und umgekehrt. Hierbei muß
lediglich beim Einschieben der Markierer in eine Tülle der Grat des ehemaligen Informationsschildes in Kauf genommen werden.
Claims (6)
1. Markierungsschilderbogen, mit im Raster angeordneten Markierungsschildern
mit Sollbruchstellen bildenden Trennstegen, d a d u r c ti gekennzeichnet, daß die Markierungsschilder (2) und
Informationsschilder (1) unter Bildung von wechselweise Markierungsschilderspalten
(B) und Informationsschilderspalten (A) wechselweise in Zeilen angeordnet sind, daß die Markierungsschilder (2) und Informationsschilder
(1) in Zeilenrichtung mittels Sollbruchstellen bildender Trennstege (3) miteinander verbunden sind, und daß die Informationsschilder (1) in Spaltenrichtung mittels Sollbruchstellen bildender Trennstege
(4) miteinander verbunden sind.
2. Markierungsschilderbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungsschilder (2) in Spn Itenrichtur.g bindungsfrei sind.
3. Markierungsschilder'iogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennstege (3) zwischen den Markierungsschildern (2) und Inform».tionsschildern (l) breiter als zwischen den Informaiionsschildern
(1) ausgebildet sind.
4. Markierungsschilderbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Informationsschildern (1) jeweils zwei schmale Trennstege 14) mit vorgegebenem Abstand voneinander
angeordnet sind.
5. l-'arkierungsschilderbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Informationsschilderspalte (A) und die letzte Markierungsschilderspalte (B) zwischen Randträgern (5)
mittels Sollbruchstellen bildender Trennstege (3) angeordnet sind.
Ai?dre{ewskj, Honke & Partner, Patentanwälte in
6. Markierungsschildfirbngen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Markierungsschilder (2) und Informationsschilder
(1) auf ihrer det Kennzeichnungsfläche abgewandtnn Snite
mittign Längsrippen (6) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006410U DE9006410U1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 | Markierungsschilderbogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006410U DE9006410U1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 | Markierungsschilderbogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9006410U1 true DE9006410U1 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=6854470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9006410U Expired - Lifetime DE9006410U1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 | Markierungsschilderbogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9006410U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9100628U1 (de) * | 1991-01-19 | 1991-04-11 | Hummel GmbH & Co., 71106 Magstadt | Bandförmiger Träger mit Selbstklebeetiketten und Talons |
DE102006003780A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsschildersatz |
WO2007065532A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-14 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsschildersatz |
-
1990
- 1990-06-07 DE DE9006410U patent/DE9006410U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9100628U1 (de) * | 1991-01-19 | 1991-04-11 | Hummel GmbH & Co., 71106 Magstadt | Bandförmiger Träger mit Selbstklebeetiketten und Talons |
DE102006003780A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsschildersatz |
WO2007065532A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-14 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsschildersatz |
AU2006322378B2 (en) * | 2005-12-06 | 2010-07-01 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Set of identification plates |
US7845100B2 (en) | 2005-12-06 | 2010-12-07 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Set of identification plates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19726500B4 (de) | Trennvorrichtung für eine Kabelbahn | |
CH641294A5 (de) | Vorrichtung zur elektrischen klemmverbindung zwischen einem isolierten draht und einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik. | |
EP2456011A2 (de) | Elektrisches Klemmenbauelement | |
EP1958178B1 (de) | Kennzeichnungsschildersatz | |
DE2829620C2 (de) | Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen | |
DE3421288C2 (de) | Ablagebehälter, insbesondere für Disketten | |
DE8514852U1 (de) | Unterputzdose | |
DE3019412A1 (de) | Elektrische wandleiste | |
DE9006410U1 (de) | Markierungsschilderbogen | |
DE7413652U (de) | Bausatz fuer die herstellung einer kassettendecke | |
DE3324652C1 (de) | Reihenklemmenblock | |
CH649721A5 (de) | Halte- und verbindungseinrichtung fuer draehte und platten in einem elektrostatischen filter. | |
DE3503412A1 (de) | Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrichen flachkabels an andere schaltungselemente | |
DE945460C (de) | Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl. | |
EP0901186A2 (de) | Anschlusselement für Schirmkabel | |
DE3148777C2 (de) | Rasterdecke, insbesondere Bandrasterdecke | |
DE3511112C1 (de) | Kennzeichenschild | |
EP0188610A1 (de) | Kennzeichenschild | |
DE7617565U1 (de) | Abstandshalter | |
EP1266371B1 (de) | Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen | |
DE819705C (de) | Schild zur Phasenbezeichnung an Leitungsmasten | |
DE102017116679A1 (de) | Kabelkanal | |
DE728172C (de) | Haengetasche zum Aufbewahren von Karteikarten oder aehnlichem Schriftgut | |
DE3218155A1 (de) | Verriegelungselement | |
DE8508002U1 (de) | Grundplatte für Kabelverteiler |