[go: up one dir, main page]

EP1726280A1 - Hubbett - Google Patents

Hubbett Download PDF

Info

Publication number
EP1726280A1
EP1726280A1 EP06010361A EP06010361A EP1726280A1 EP 1726280 A1 EP1726280 A1 EP 1726280A1 EP 06010361 A EP06010361 A EP 06010361A EP 06010361 A EP06010361 A EP 06010361A EP 1726280 A1 EP1726280 A1 EP 1726280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
slots
bed according
bridge
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06010361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Bellingroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH
Original Assignee
Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH filed Critical Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH
Publication of EP1726280A1 publication Critical patent/EP1726280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0506Head or foot boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0515Side-rails characterised by customised length covering the full bed length, e.g. from head board to foot board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0518Side-rails quickly removable

Definitions

  • the present invention relates to a lift bed, as it finds particular use in hospitals and nursing stations. Such elevators are often removed due to changing occupancy of space from the care rooms and stored.
  • the invention further relates to a double telescopic unit as to be used at the top or bottom of a lift bed component.
  • the lying surface frame and / or the head, foot and side parts are regularly welded to the lifting columns, so that the intermediate storage requires undesirably much space.
  • Object of the present invention is to provide a pull-down bed and a double telescoping unit, in which the lying surface frame and the head, foot and side parts are easy to assemble and disassemble, so that it can be stored in a confined space.
  • the elevating bed consists of four telescopic lifting columns, which can be connected by a lying surface frame and head, foot and side parts, wherein the lifting columns each have in the direction of the adjacent side part an axis-parallel slot and the lying surface frame and the side parts corresponding anchor parts, the sliding from above in the slots are insertable.
  • the anchor parts are slidably inserted from above into the slots.
  • the anchor parts of the bed frame are by suitable non-positive or positive means, such. Fixing or clamping screws, fixed in the slots of the lifting columns.
  • the side parts can also be secured by suitable non-positive or positive fastening means, such as e.g. Locking or clamping means to be fixed in height adjustable in the slots.
  • the side panels then form a backup, usually called side guard or grille, against falling out of a patient lying in bed.
  • the lifting columns are each also provided in the direction of the adjacent head or foot with an axis-parallel slot and the head and foot with appropriate anchor parts which are slidably inserted from above into the slots.
  • the slots on undercuts in which engage the anchor parts with corresponding elements.
  • the lifting columns are designed as spindle telescopes, wherein the upper telescopic section forms an outer, the slots or having sleeve.
  • the upper telescopic section can be formed as a continuous casting profile with integral, the slots receiving axis-parallel beads.
  • the spindle telescopes can be designed as two-stage or multi-stage, in particular three-stage telescopes.
  • the lifting columns form intrinsically stable spindle telescopes that meet the static requirements of the lifting columns of a lifting bed and do not require additional static parts, such as housing parts.
  • the lower inner sleeves of the head or foot receiving telescopic columns are on the bottom side, i. in its lower part, firmly connected by a bridge.
  • the two spindle telescopes connected by the bridge can be driven by a common electric motor, whereby the power transmission from the motor to the spindles takes place via toothed belts, chains or a shaft running inside the bridge.
  • plastic covers may be provided which engage in the slots or the end face of the open profile of the lifting column by clamping or latching.
  • the double telescopic units according to the invention form components for the top or bottom end of a lift bed in the embodiments described above.
  • the lifting columns each have in the direction of the adjacent side part or in addition in the direction of the adjacent head or foot part Axially parallel slot into which the above-described anchor parts of the lying surface frame and the head, foot and side parts are slidably inserted from above.
  • the head or foot can be inserted in the respective slots or otherwise attached to the two lifting columns.
  • the component can also exist without the relevant head or foot.
  • an electric motor can be arranged, which drives the two lifting columns.
  • the power transmission from the motor to the lifting columns can be done via running inside the bridge timing belt, chains or a shaft.
  • Fig. 1 shows an inventive elevating bed 1 in a perspective view.
  • the fold-down bed 1 consists of a head part 2, a foot part 3, and side parts 4, the can consist of several elements.
  • the four corner posts of the bed are formed as telescopes 5, so that the bed can be brought from the low position shown in Fig. 1 in the high position shown in Fig. 6.
  • Headboard 2, footboard 3 and the side panels 4 are interconnected by the outer upper telescopic sleeves 5.1.
  • Each two of the telescopes 5, which delimit an end part (head or foot part) of the bed, are firmly connected to one another at the foot part of the inner telescoping sleeve 5.2 via a bridge 6.
  • On the bridge of the electric drive motor 7 is arranged, whose axis protrudes into the bridge.
  • the spindles of the two telescopes 5 are driven synchronously by means of toothed belt of the common motor.
  • the lying surface frame 8 has not shown in the drawing anchor parts, with which it is inserted from above into the slots 5.4 and 5.6 (see Fig .. 5) slidably.
  • the slots 5.4 and 5.6 are closed at the bottom, so that the lying surface frame 8 rests in its lower position in the telescopes 5.
  • clamping screws are provided, which are clamped with an abutment nut in the slots.
  • FIGS. 3 and 4 show further enlarged details X and Y from FIG. 1.
  • Fig. 5 shows an enlarged horizontal cross-section at the level of the circle "X" of Fig. 1.
  • the telescopic sleeve 5.1 has two right angles arranged, molded beads 5.3 and 5.5, each having an undercut, axially extending over the length of the sleeve slot 5.4 and 5.6 have.
  • Both the side parts 4 and the head or foot parts 2 include, as the already mentioned lying surface frame 8, on the lateral vertical end sides anchor parts 4.3 and 2.6, which are inserted into the slots 5.4 and 5.6.
  • the top of the telescopic sleeve with a snap-cap 9 (Fig. 2, detail A of FIG. 1) is covered.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Hubbett bestehend aus vier teleskopartigen Hubsäulen, die durch einen Liegeflächenrahmen (8) sowie Kopf-(2), Fuß- (3) und Seitenteile (4) verbindbar sind, ist zur einfachen Montage und Demontage der Kopf-, Fuß- und Seitenteile vorgesehen, dass die Hubsäulen jeweils in Richtung auf das angrenzende Seitenteil (4) einen achsenparallelen Schlitz (5.4) und der Liegeflächenrahmen (8) sowie die Seitenteile (4) entsprechende Ankerteile (4.3) aufweisen, die gleitend von oben in die Schlitze (5.4) einführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hubbett, wie es insbesondere in Krankenhäusern und Pflegestationen Verwendung findet. Derartige Hubbetten werden aufgrund wechselnder Raumbelegung häufig aus den Pflegeräumen entfernt und zwischengelagert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Doppelteleskopeinheit als am Kopf- oder Fußende eines Hubbettes zu verwendendes Bauteil.
  • Bei Hubbetten des Standes der Technik sind der Liegeflächenrahmen und/oder die Kopf-, Fuß- und Seitenteile regelmäßig an den Hubsäulen angeschweißt, so dass die Zwischenlagerung unerwünscht viel Raum erfordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hubbett sowie eine Doppelteleskopeinheit zu schaffen, bei denen der Liegeflächenrahmen und die Kopf-, Fuß- und Seitenteile einfach montierbar und demontierbar sind, so dass es auf engstem Raum gelagert werden kann.
  • Erfindungsgemäß besteht das Hubbett aus vier teleskopartigen Hubsäulen, die durch einen Liegeflächenrahmen sowie Kopf-, Fußsowie Seitenteile verbindbar sind, wobei die Hubsäulen jeweils in Richtung auf das angrenzende Seitenteil einen achsenparallelen Schlitz und der Liegeflächenrahmen sowie die Seitenteile entsprechende Ankerteile aufweisen, die gleitend von oben in die Schlitze einführbar sind.
  • Zur Montage des erfindungsgemäßen Hubbettes werden die Ankerteile von oben gleitend in die Schlitze eingeführt. Die Ankerteile des Liegeflächenrahmens werden durch geeignete kraft- oder formschlüssige Mittel, wie z.B. Feststell- oder Klemmschrauben, in den Schlitzen der Hubsäulen fixiert. Auch die Seitenteile können durch geeignete kraft- oder formschlüssige Befestigungsmittel, wie z.B. Rast- oder Klemmmittel, in den Schlitzen höhenverstellbar fixiert werden. Die Seitenteile bilden dann eine Sicherung, üblicherweise Seitensicherung oder -gitter genannt, gegen das Herausfallen eines im Bett liegenden Patienten.
  • Vorzugsweise sind die Hubsäulen jeweils auch in Richtung auf das angrenzende Kopf- oder Fußteil mit einem achsenparallelen Schlitz und das Kopf- und Fußteil mit entsprechenden Ankerteilen versehen, die gleitend von oben in die Schlitze einführbar sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Schlitze Hinterschneidungen auf, in die die Ankerteile mit entsprechenden Elementen eingreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Hubsäulen als Spindelteleskope ausgebildet, wobei der obere Teleskopabschnitt eine äußere, den bzw. die Schlitze aufweisende Hülse bildet.
  • Der obere Teleskopabschnitt kann als Stranggussprofil mit angeformten, die Schlitze aufnehmenden achsenparallelen Wülsten ausgebildet sein.
  • Insbesondere kommen Aluminium-Stranggussprofile in Betracht, wobei, wie bei Profilen aus anderen Materialien, die Schlitze einteilig in die Profile integriert sind.
  • Die Spindelteleskope können als zweistufige oder mehrstufige, insbesondere dreistufige Teleskope ausgebildet sein.
  • Die Hubsäulen bilden eigenstabile Spindelteleskope, die den statischen Anforderungen an die Hubsäulen eines Hubbettes genügen und keine zusätzlichen statischen Teile, wie Gehäuseteile, benötigen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die unteren inneren Hülsen der das Kopf- bzw. Fußteil aufnehmenden Teleskopsäulen bodenseitig, d.h. in ihrem unteren Bereich, über eine Brücke fest verbunden.
  • Die beiden durch die Brücke verbundenen Spindelteleskope können durch einen gemeinsamen Elektromotor angetrieben werden, wobei die Kraftübertragung vom Motor auf die Spindeln über innerhalb der Brücke verlaufende Zahnriemen, -ketten oder eine Welle erfolgt.
  • Soweit die die Seitenteile aufnehmenden Schlitze nicht durch die Seitenteile abgedeckt sind, können Kunststoffabdeckungen vorgesehen sein, die klemmend oder rastend in die Schlitze oder die Stirnseite des offenen Profils der Hubsäule eingreifen.
  • Erfindungsgemäß kann aus jeweils zwei teleskopartigen Hubsäulen eine Doppelteleskopeinheit als Bauteil für ein Hubbett geschaffen werden, wobei die beiden Hubsäulen bodenseitig, d.h. in ihrem unteren Bereich, über eine Brücke fest verbunden sind und Mittel zur Befestigung von Rädern aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Doppelteleskopeinheiten bilden Bauteile für das Kopf- oder Fußende eines Hubbettes in den vorstehend beschriebenen Ausführungen. Die Hubsäulen weisen jeweils in Richtung auf das angrenzende Seitenteil oder zusätzlich auch in Richtung auf das angrenzende Kopf- oder Fußteil einen achsenparallelen Schlitz auf, in die die oben beschriebenen Ankerteile des Liegeflächenrahmens sowie der Kopf-, Fuß- und Seitenteile gleitend von oben einführbar sind.
  • Das Kopf- bzw. Fußteil kann in die betreffenden Schlitze eingesetzt oder auf andere Weise an den beiden Hubsäulen befestigt mitgeliefert werden. Das Bauteil kann auch ohne das betreffende Kopf- oder Fußteil bestehen.
  • An oder in der die beiden Hubsäulen als Baueinheit verbindenden Brücke kann ein Elektromotor angeordnet sein, der die beiden Hubsäulen antreibt. Die Kraftübertragung vom Motor auf die Hubsäulen kann über innerhalb der Brücke verlaufende Zahnriemen, -ketten oder eine Welle erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hubbettes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung des Hubbettes,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit A gekennzeichneten oberen Bereichs einer Hubsäule,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit X gekennzeichneten Bereichs,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit Y gekennzeichneten Bereichs,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Hubsäule ohne Abdeckung mit angrenzendem Kopf- bzw. Fußteil und Seitenteil und
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Hubbettes im hochgefahrenen Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hubbett 1 in perspektivischer Ansicht. Das Hubbett 1 besteht aus einem Kopfteil 2, einem Fußteil 3, sowie Seitenteilen 4, die aus mehreren Elementen bestehen können. Die vier Eckpfosten des Bettes sind als Teleskope 5 ausgebildet, so dass das Bett aus der in Fig. 1 dargestellten niedrigen Stellung in die in Fig. 6 dargestellte hohe Stellung gebracht werden kann. Kopfteil 2, Fußteil 3 und die Seitenteile 4 sind durch die äußeren oberen Teleskophülsen 5.1 miteinander verbunden. Je zwei der Teleskope 5, die ein Stirnteil (Kopf- bzw. Fußteil) des Bettes begrenzen, sind am Fußteil der inneren Teleskophülse 5.2 über eine Brücke 6 miteinander fest verbunden. Auf der Brücke ist der elektrische Antriebsmotor 7 angeordnet, dessen Achse in die Brücke hineinragt. Die Spindeln der jeweils beiden Teleskope 5 werden mittels Zahnriemen von dem gemeinsamen Motor synchron angetrieben.
  • Der Liegeflächenrahmen 8 weist in der Zeichnung nicht dargestellte Ankerteile auf, mit denen er von oben in die Schlitze 5.4 und 5.6 (vgl. Fig. 5) gleitend eingeführt wird. Die Schlitze 5.4 und 5.6 sind am unteren Ende geschlossen, so dass der Liegeflächenrahmen 8 in seiner unteren Position in den Teleskopen 5 aufliegt. Zur Fixierung des Liegeflächenrahmens an den Teleskopen 5 sind in der Zeichnung nicht dargestellte Klemmschrauben vorgesehen, die mit einer Widerlagermutter in den Schlitzen festgeklemmt werden.
  • Der Liegeflächenrahmen 8 kann eine einteilig daran angeformte Liegefläche, z.B. einen Rost, umfassen. In einer anderen Ausführung kann er Halteelemente aufweisen, auf denen die Liegefläche, z.B. ein Rost, gehalten wird.
  • Bodenseitig weisen die Teleskope 5 in der Zeichnung nicht dargestellte Befestigungsmittel für Räder auf. Mindestens zwei der Räder können arretierbar ausgebildet sein.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen weitere vergrößerte Details X und Y aus Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten horizontalen Querschnitt in Höhe des Kreises "X" von Fig. 1. Die Teleskophülse 5.1 weist zwei im Rechten Winkel angeordnete, angeformte Wülste 5.3 und 5.5 auf, die je einen hinterschnittenen, sich über Länge der Hülse achsenparallel erstreckenden Schlitz 5.4 bzw. 5.6 aufweisen. Sowohl die Seitenteile 4 als auch die Kopf- bzw. Fußteile 2 enthalten, wie der schon erwähnte Liegeflächenrahmen 8, an den seitlichen vertikalen Stirnseiten Ankerteile 4.3 bzw. 2.6, die in die Schlitze 5.4 bzw. 5.6 eingeschoben sind. Nach Einschiebung der Ankerteile des Liegeflächenrahmens 8 und der Stirn- und Seitenteile wird die Oberseite der Teleskophülse mit einer einrastbaren Kappe 9 (Fig. 2, Detail A aus Fig. 1) abgedeckt.

Claims (12)

  1. Hubbett bestehend aus vier teleskopartigen Hubsäulen, die durch einen Liegeflächenrahmen (8) sowie Kopf- (2), Fuß-(3) und Seitenteile (4) verbindbar sind, wobei die Hubsäulen jeweils in Richtung auf das angrenzende Seitenteil (4) einen achsenparallelen Schlitz (5.4) und der Liegeflächenrahmen (8) sowie die Seitenteile (4) entsprechende Ankerteile (4.3) aufweisen, die gleitend von oben in die Schlitze (5.4) einführbar sind.
  2. Hubbett nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hubsäulen jeweils in Richtung auf das angrenzende Kopf- (2) bzw. Fußteil (3) einen achsenparallelen Schlitz (5.6) und die Kopf- (2) und Fußteile (3) entsprechende Ankerteile (2.6) aufweisen, die gleitend von oben in die Schlitze (5.6) einführbar sind.
  3. Hubbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schlitze (5.4, 5.6) Hinterschneidungen aufweisen.
  4. Hubbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Liegeflächenrahmen (8) und die Kopf- (2), Fuß- (3) oder Seitenteile (4) Arretiermittel zur kraft- oder formschlüssigen Arretierung der Ankerteile (4.3, 2.6) in den Schlitzen (5.4, 5.6) aufweisen.
  5. Hubbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hubsäulen als Spindelteleskope (5) ausgebildet sind und der obere Teleskopabschnitt eine äußere, den bzw. die Schlitze (5.4, 5.6) aufweisende Hülse (5.1) bildet.
  6. Hubbett nach Anspruch 5, wobei der obere Teleskopabschnitt als Stranggussprofil mit angeformten, die Schlitze (5.4, 5.6) aufnehmenden achsenparallelen Wülsten (5.3, 5.5) ausgebildet ist.
  7. Hubbett nach Anspruch 5 oder 6, wobei die unteren inneren Hülsen (5.2) der das Kopf- (2) bzw. Fußteil (3) aufnehmenden Teleskopsäulen (5) bodenseitig über eine Brücke (6) verbunden sind.
  8. Hubbett nach Anspruch 7, wobei die beiden durch die Brücke (6) verbundenen Spindelteleskope (5) durch einen gemeinsamen Elektromotor (7) angetrieben werden und die Kraftübertragung vom Motor auf die Spindeln über innerhalb der Brücke (6) verlaufende Zahnriemen, -ketten oder eine Welle erfolgt.
  9. Hubbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei für die die Seitenteile (4) aufnehmenden Schlitze (5.4), soweit diese nicht durch die Seitenteile (4) abgedeckt sind, Kunststoffabdeckungen (9) vorgesehen sind.
  10. Hubbett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hubsäulen als 3-fach-Teleskope ausgebildet sind.
  11. Doppelteleskopeinheit als Bauteil für ein Hubbett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bestehend aus zwei teleskopartigen Hubsäulen, die jeweils in Richtung auf das angrenzende Seitenteil (4) einen achsenparallelen Schlitz (5.4) ausweisen, wobei die Teleskopsäulen bodenseitig über eine Brücke (6) fest verbunden sind und Mittel zur Befestigung von Rädern aufweisen.
  12. Doppelteleskopeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Brücke (6) ein Elektromotor (7) angeordnet ist und die Kraftübertragung vom Elektromotor (7) auf die Spindeln über innerhalb der Brücke (6) verlaufende Zahnriemen, - ketten oder eine Welle erfolgt.
EP06010361A 2005-05-24 2006-05-19 Hubbett Withdrawn EP1726280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008326U DE202005008326U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Hubbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1726280A1 true EP1726280A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=35140400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010361A Withdrawn EP1726280A1 (de) 2005-05-24 2006-05-19 Hubbett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7437786B2 (de)
EP (1) EP1726280A1 (de)
JP (1) JP4491433B2 (de)
DE (1) DE202005008326U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951372A1 (fr) * 2009-10-20 2011-04-22 Hill Rom Sas Lit d'hopital ou d'hebergement a plan de couchage reglable
EP3001998A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Hermann Bock GmbH Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786874B2 (en) 2005-12-09 2010-08-31 Samarion, Inc. Methods for refining patient, staff and visitor profiles used in monitoring quality and performance at a healthcare facility
US7761310B2 (en) * 2005-12-09 2010-07-20 Samarion, Inc. Methods and systems for monitoring quality and performance at a healthcare facility
US20080021731A1 (en) * 2005-12-09 2008-01-24 Valence Broadband, Inc. Methods and systems for monitoring patient support exiting and initiating response
US7911348B2 (en) * 2005-12-09 2011-03-22 Bee Cave, LLC. Methods for refining patient, staff and visitor profiles used in monitoring quality and performance at a healthcare facility
US20090044332A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Valence Broadband, Inc. Height adjustable patient support platforms
US20090044334A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Valence Broadband, Inc. Automatically adjusting patient platform support height in response to patient related events
US8484774B2 (en) * 2007-08-20 2013-07-16 M&J Srour Properties Llc Continuously height adjustable baby mattress support and apparatus therefor
US7987069B2 (en) 2007-11-12 2011-07-26 Bee Cave, Llc Monitoring patient support exiting and initiating response
WO2010054423A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-20 Starwove Pty Ltd An infant bed
FR2938428B1 (fr) * 2008-11-17 2011-07-29 Hill Rom Sas Lit a barriere laterale composee de plusieurs barres s'etendant horizontalement
US8499378B2 (en) * 2009-04-17 2013-08-06 Maxi-Care Promotions Pty. Ltd. Pedestal end for patients bed
US8620625B2 (en) 2010-07-30 2013-12-31 Hill-Rom Services, Inc. Above bed sensor
US8907287B2 (en) 2010-12-01 2014-12-09 Hill-Rom Services, Inc. Patient monitoring system
US9295390B2 (en) 2012-03-02 2016-03-29 Hill-Rom Services, Inc. Facial recognition based monitoring systems and methods
JP6140657B2 (ja) * 2014-08-11 2017-05-31 フランスベッド株式会社 ベッド装置
US20180271731A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Jiaxing Sino Hardware Manufacturing Company Limited Bed lifting frame
CN112494232A (zh) * 2020-11-25 2021-03-16 杨秋玲 一种小儿泌尿外科护理床

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807808A (en) * 1954-05-21 1957-10-01 Englander Co Inc Vertically adjustable hospital bed
DE2204299A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-16 Konrad Hall Ohg Tischfabrik Hoehenverstellbarer tisch
DE29605577U1 (de) * 1996-03-26 1996-09-26 Vauth-Sagel GmbH & Co, 33034 Brakel Kranken- oder Pflegebett
NL1013617C1 (nl) * 1999-11-19 2001-05-22 Ronald Alexander Jansen Boxcommode.
EP1344474A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 CASAcare GMBH & CO. KG Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett
US20040154103A1 (en) * 2001-01-19 2004-08-12 Ernst Bock Bed, particulary hospital and/or nursing bed

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378096A (en) * 1919-11-17 1921-05-17 Harry R Gibbons Bed-elevating device
US3015113A (en) * 1955-12-02 1962-01-02 Superior Sleeprite Corp Adjustable bed
US3628200A (en) * 1969-07-03 1971-12-21 Foster Bros Mfg Co Hospital-type bed
DE3540723C1 (en) 1985-11-16 1987-02-19 Voelker Moebelproduktionsgmbh Hospital and/or nursing bed with adjustable side part
DE9017897U1 (de) 1989-12-08 1992-12-03 Völker Möbelproduktionsgesellschaft mbH, 5810 Witten Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE19530252C2 (de) 1995-08-17 1998-07-30 Vauth Sagel Gmbh & Co Kranken- oder Pflegebett
BR9916131A (pt) * 1998-12-11 2001-11-06 Hill Rom Co Inc Montagens de cama, de apoio de paciente para uma cama articulada e de manìpulo de empurrar articulado para camas de hospital, e, cama de hospital
EP1162933B1 (de) * 1999-03-22 2004-09-08 VÖLKER MÖBELPRODUKTIONS-GESELLSCHAFT mbH Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
DE20014679U1 (de) 2000-08-24 2001-02-22 Burger, Hans-Joachim, 93059 Regensburg Pflegebett
DE20300621U1 (de) 2003-01-15 2003-03-20 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 32689 Kalletal Pflegebett

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807808A (en) * 1954-05-21 1957-10-01 Englander Co Inc Vertically adjustable hospital bed
DE2204299A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-16 Konrad Hall Ohg Tischfabrik Hoehenverstellbarer tisch
DE29605577U1 (de) * 1996-03-26 1996-09-26 Vauth-Sagel GmbH & Co, 33034 Brakel Kranken- oder Pflegebett
NL1013617C1 (nl) * 1999-11-19 2001-05-22 Ronald Alexander Jansen Boxcommode.
US20040154103A1 (en) * 2001-01-19 2004-08-12 Ernst Bock Bed, particulary hospital and/or nursing bed
EP1344474A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 CASAcare GMBH & CO. KG Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951372A1 (fr) * 2009-10-20 2011-04-22 Hill Rom Sas Lit d'hopital ou d'hebergement a plan de couchage reglable
US8234729B2 (en) 2009-10-20 2012-08-07 Hill-Rom Industries S.A. Hospital bed with adjustable sleeping surface
EP2314267A3 (de) * 2009-10-20 2013-07-24 Hill-Rom S.A.S. Krankenhausbett mit anpassbarer Schlaffläche
EP3001998A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Hermann Bock GmbH Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005008326U1 (de) 2005-10-06
JP4491433B2 (ja) 2010-06-30
US20060265805A1 (en) 2006-11-30
JP2006326307A (ja) 2006-12-07
US7437786B2 (en) 2008-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1726280A1 (de) Hubbett
CH659934A5 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte.
DE2363395A1 (de) Scharniervorrichtung zur gegenseitigen verbindung von vorzugsweise scheibenfoermigen einrichtungskomponenten
DE212007000080U1 (de) Hubsäule für Krankenhaus- oder Pflegebetten
DE102013108553A1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE102005045423A1 (de) Längenveränderbares, mit Seitengittern versehenes Kranken- oder Pflegebett
CH705813B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
EP1195117B1 (de) Einhängevorrichtung
DE9002817U1 (de) Bett, insbesondere Krankenbett und/oder Pflegebett
DE19746156B4 (de) Lattenrost
EP1808097A1 (de) Rahmeneinrichtung
DE102017129350A1 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
DE102010002159A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Antriebseinheit für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit der Festigkeitsstruktur des Kraftfahrzeugsitzes
AT392206B (de) Doppelbett
DE9308108U1 (de) Schranksockel
EP3741263B1 (de) Hochbett
WO2012113595A1 (de) Bodenblech mit unterseitiger verstärkungsstrebe
DE202007003808U1 (de) Seitengitter
DE9413444U1 (de) Beschlag für einen Schrankauszug
DE3410863A1 (de) Variierbares liegemoebel
DE9103401U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Plangestelles bei Pritschenfahrzeugen
DE3406935A1 (de) Einlegerahmen fuer bettgestelle
EP4154861A1 (de) Geräteschiene zum halten medizinischer geräte in patientennähe, und patientenmöbel
EP0413936A1 (de) Entlüftbarer Bettkasten
DE8703789U1 (de) Halter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090213