EP1344474A1 - Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett - Google Patents
Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett Download PDFInfo
- Publication number
- EP1344474A1 EP1344474A1 EP02005817A EP02005817A EP1344474A1 EP 1344474 A1 EP1344474 A1 EP 1344474A1 EP 02005817 A EP02005817 A EP 02005817A EP 02005817 A EP02005817 A EP 02005817A EP 1344474 A1 EP1344474 A1 EP 1344474A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bed
- bed according
- side rail
- light metal
- guide groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/0507—Side-rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/0507—Side-rails
- A61G7/0508—Side-rails characterised by a particular connection mechanism
- A61G7/0509—Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/0507—Side-rails
- A61G7/0512—Side-rails characterised by customised length
- A61G7/0515—Side-rails characterised by customised length covering the full bed length, e.g. from head board to foot board
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/0507—Side-rails
- A61G7/0516—Side-rails with height adjustability
Definitions
- the invention relates to a bed, in particular a hospital or nursing bed, with at least one bed front panel and at least one lowerable Side rails.
- Known beds of the type described above have a bed frame Steel pipes on which simple aluminum profiles and solid wood parts and / or panels for example, are made of wood materials.
- the well-known beds prove thereby as complex to manufacture, in particular what the assembly of their Components.
- the invention has for its object a bed of the type described to demonstrate the lowest possible number of components used has and is easy to assemble during its manufacture. At the same time, a aesthetically and functionally high quality bed can be created.
- this object is achieved in that at least one is vertical aligned section of a light metal extruded profile is provided, both a guide groove for the bed front panel and a guide groove for the Has side rails.
- the light metal extrusion profile which is, for example, a Aluminum profile can act, comes with the new bed Double function too. On the one hand, it serves to guide the bed front panel. To the others use it to guide the side rail. Extruded light metal profiles can be in advantageously with very large design options at low costs getting produced. Changes in shape also mean relatively less Expenditure. This allows a high level of functionality in the management of the Bed front panels and the side rails and a high-quality visual impression be ensured. In addition, the stability and durability is more reasonable Dimensioning of the light metal extrusion profile is not critical.
- the two guide grooves are offset from one another by 90 ° in the Light metal extruded profile can be provided, which is transverse to each other Main extension planes of the bed front panel and the side rails correspond.
- the section of the light metal extrusion profile is preferably on in the new bed a vertically aligned corner tube of the bed edge.
- the corner tube an outer tube of a telescopic height adjustment of the new bed. It can but are also an inner tube of a telescopic height adjustment, where then the section of the light metal extrusion the outer tube of the Telescopic height adjustment trained and along the corner tube in the vertical direction is movable and fixable.
- an anti-rotation device of the Extruded light metal profile around a vertical axis opposite the corner tube his. However, this is not mandatory.
- the section of the light metal extrusion has an outer tube a telescopic height adjustment, it makes sense to do the section itself to be tubular, so that it encloses the corner tube horizontally. This ensures one for increased stability of the section and its guidance relative to the inner tube, the increased stability is required when the Extruded light metal profiles next to the bed front panels and the side rails other components of the new bed are stored.
- the corner tube in the section is also an aesthetic advantage be achieved in the design of the new bed.
- the light metal extrusion profile can have two parallel guide grooves for the Have bed front panel. This means that a one-piece bed front panel can double be guided against the light metal extrusion profile.
- Form bed front panel from two sub-panels that are parallel at a distance to each other. These two sub-panels can be designed differently be, for example, different colors or different To have functionalities. So that can face away from the bed surface Partial panel be particularly shockproof, while that facing the lying surface Partial panel has a particularly warm appearance when touched. Not too neglect is also the aspect that the two optical impression of a solid bed front panel is created, which is aesthetically pleasing can be advantageous, although the new bed has no corresponding mass.
- the guide groove for the side rail of the new bed can be at least one Have an undercut.
- the undercut of the guide groove is one Safety aspect, because the side rail does not accidentally come out of the guide groove can get out.
- the undercut can be additional for one Height locking of the side rail compared to the section of the Light metal extruded profile can be used.
- An alternative for the height lock are, for example, attached to the bottom of the guide groove for the side rail Height locking holes in which a height locking element can engage.
- the side rail has one in its guide groove arranged guide runner and at least one extending from it Has horizontal strut. Two at a distance are particularly preferred horizontal struts running towards each other, each also worth mentioning Have vertical extension.
- the specific design of the height lock can be done in a horizontal direction comprise movably mounted on the side rail height locking element, wherein the height locking element in its locking position from one in his Locking position of the security locking bolt is blocked.
- the Height locking element can only then out of its locking position be moved if the safety lock bolt is previously out of its locked position was released. This requires two-hand operation, which is one Security measure against the accidental final arrest of the Represents side rails.
- the security locking bolt is pressed into it by a force Locked position is applied.
- This can be the gravity of the security lock bolt but also be a spring force.
- the safety locking bolt on a transversely protruding operating handle which in the Locked position at such a distance below a longitudinal strut of the side rail runs, which when pulling the operating handle to the longitudinal strut Security lock bolt leaves its locked position.
- the actuation of the Security lock bolt above the operating handle is done by embracing the Longitudinal strut of the side rail and the operating handle and through Squeezing them. This automatically holds the side rail, before after the safety lock bolt is removed from its locked position actuated the locking element to release the height lock of the side rail can be.
- the width of a new bed can also be increased
- Presence of a rigid bed frame can be varied by that Extruded light metal profile horizontally in the direction of extension of the bed front panel is at least twice as large as perpendicular to it. So will the bed without changing the bed frame, already considerably widened. This means that an entire bed series can be different build wide beds on the same bed frame. Since light metal extrusion profiles, such as was already mentioned above, can be varied at relatively low cost can, this is an overall inexpensive alternative to different widths Bed frame. It can also be seen that the same applies to the new bed Extruded light metal profile for all four sections in the four corners of the bed Use can come.
- the section of the light metal extrusion profile is directly part of a Telescopic height guide for the new bed, it may be advantageous that the Extruded light metal section between the guide groove for the bed front panel and the Guide groove for the side rail has a fastening groove over which one Longitudinal strut of a bed frame is fixed to the section. The section the light metal extrusion profile is then the load-bearing part of the bed frame.
- the bed 1 shown in Fig. 1 is a nursing and nursing bed.
- the bed 1 points a height-adjustable bed frame 2.
- the lower part of the bed frame 2 includes cross struts 3 and vertically extending corner tubes 4 through the Cross struts 3 are connected in pairs.
- At the lower ends of the Corner tubes 4 are individually braked castors 5.
- On the corner tubes 4 are further corner tubes 6 guided in the vertical direction.
- the corner tubes 6 belong to the upper part of the height adjustable bed frame 2. They are through upper cross braces 7 and longitudinal struts 8 connected to each other.
- On the upper part of the bed frame 2 are lying surface elements 9 with associated actuators etc. stored.
- linear actuators 10 are provided between the lower part of the bed frame 2 and the upper part of the bed frame 2 act, the corner tubes 4 and 6 as inner and outer tubes of Telescopic guides are used for the two parts of the bed frame.
- the corner tubes 6 On the corner tubes 6 is a section 21 of a light metal extruded profile 11 stored for one-sided guidance of both a bed front panel 12 and a side rail 13 of bed 1 is used.
- This light metal extrusion profile and its management functions are shown in more detail in the following figures.
- the detail according to FIG. 2 shows that the corner tube 6 mounted section 21 of the light metal extruded section 11 in connection with parts of the associated bed front panel 12 and the associated side rails 13.
- the bed front panel 12 actually consists of two parallel to each other extending partial panels 14, each in a U-shaped guide groove 15 of the Light metal extruded profile 11 are guided.
- One oriented at right angles to it undercut guide groove 16 is used to guide the side rail 13, the two here at a distance from each other horizontally extending longitudinal struts 17 which Connecting bolt 22 and a guide runner 18 arranged in the guide groove 16 are interconnected.
- Further illustrated details of the side rail 13 in FIG. 2 are a height locking element 19 and one on the height locking element acting safety lock bolt 20.
- Fig. 3 shows these details of the side rail 13 enlarged. Here you can see that the safety lock bolt 20 pulling out the horizontal Height locking element 19 from the guide groove 16 in its illustrated Blocked position blocked.
- the height locking element 19, which on the Guide skid 18 is supported, for example, by the guide skid 18 through into one of several height locking holes, not shown here engage at the bottom of the guide groove 16.
- FIG. 4 outlines the process of unlocking the side rail 13.
- the safety locking bolt 20 is pulled upwards to the longitudinal strut 17. He leaves it in the direction of an arrow 24, and gives that Height locking element 19 free.
- the height locking element 19 can thus in Pulled out in the direction of an arrow 25 from its illustrated locking position be so that the side rail 13 is released for its height adjustment.
- This requires two hands, which is a first safety aspect. At the same time one of the two hands firmly grips the longitudinal strut 17, so that the Side rail 13 held and is not accidentally released down. This represents a second security aspect.
- FIG. 4 also shows the connecting bolts 22, the from the longitudinal strut 17 to the guide skid 18 not visible here in the engage here also not visible guide groove 16.
- Fig. 5 outlines a modification of the bed shown in Figs. 1 to 4.
- This Modification refers to the light metal extrusion 11.
- the light metal extrusion 11 replaces the outer tube of the telescopic height adjustment. It in turn directly surrounds the corner tube 4 of the lower part of the bed frame 2 of the 1 in the horizontal directions. In other words, it is Section 21 of the light metal extruded profile 11 adjustable in height on the immediate adjacent corner tube 4 arranged.
- This attachment of the longitudinal strut 8, for the one or more Sliding blocks can be used, however, is not shown in Fig. 5. additionally 5 forms a widening of the 1 by the guide groove 16 for the side rail 13th with a pronounced lateral distance to the corner tube 4 in the Light metal extruded profile 11 is formed.
- the light metal extruded profile 11 thus forms a lateral extension of the bed front panel 12 beyond the corner tube 4. It can, as shown here, with grooves 26 or other decorative elements be provided.
- the partial panels 14 of the bed front panel 12 can also be made of Be made of light metal. But it can also, for example, the outer Sub-panel 14 as light metal and the inner sub-panel 14, for example, made of HDF be formed with a warmer appearance when touched.
- the longitudinal struts 17 of the Side rails 13 can in turn consist of sections of a light metal extruded profile, that is for example an aluminum extrusion or aluminum extrusion profile, be trained. Like the light metal extruded profile 11 of the Section 21 anodized or plastic-coated. There are different ones here Detailed design options are given.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett, weist mindestens ein Bettenfrontpaneel (12) und mindestens ein absenkbares Seitengitter (13) auf. Dabei ist mindestens ein vertikal ausgerichteter Abschnitt (21) eines Leichtmetallstrangprofils (11) vorgesehen, das sowohl eine Führungsnut (15) für das Bettenfrontpaneel (12) als auch eine Führungsnut (16) für das Seitengitter (13) aufweist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett,
mit mindestens einem Bettenfrontpaneel und mindestens einem absenkbaren
Seitengitter.
Bekannte Betten der eingangs beschriebenen Art weisen einen Bettrahmen aus
Stahlrohren auf, an dem einfache Aluminiumprofile und Vollholzteile und/oder Paneele
beispielsweise aus Holzwerkstoffen gelagert sind. Die bekannten Betten erweisen sich
dabei als aufwändig in der Herstellung, insbesondere was die Montage ihrer
Komponenten anbelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bett der eingangs beschriebenen Art
aufzuzeigen, das eine möglichst geringe Anzahl der verwendeten Komponenten
aufweist und bei seiner Herstellung montagefreundlich ist. Gleichzeitig soll ein
ästhetisch und funktionell hochwertige Bett geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein vertikal
ausgerichteter Abschnitt eines Leichtmetallstrangprofils vorgesehen ist, das sowohl
eine Führungsnut für das Bettenfrontpaneel als auch eine Führungsnut für das
Seitengitter aufweist.
Dem Leichtmetallstrangprofil, bei dem es sich beispielsweise um ein
Aluminiumstranggussprofil handeln kann, kommt bei dem neuen Bett eine
Doppelfunktion zu. Es dient zum einen zum Führen des Bettenfrontpaneels. Zum
anderen dient es zur Führung des Seitengitters. Leichtmetallstrangprofile können in
vorteilhafter Weise mit sehr großen Gestaltungsmöglichkeiten zu günstigen Kosten
hergestellt werden. Auch Formänderungen bedeuten verhältnismäßig geringeren
Aufwand. So können gleichzeitig eine hohe Funktionalität bei der Führung des
Bettenfrontpaneels sowie des Seitengitters und ein hochwertiger optischer Eindruck
sichergestellt werden. Zudem ist die Stabilität und Haltbarkeit bei angemessener
Auslegung des Leichtmetallstrangprofils unkritisch.
In der Regel werden die beiden Führungsnuten um 90° versetzt zueinander in dem
Leichtmetallstrangprofil vorgesehen sein, was dem quer zueinander verlaufenden
Haupterstreckungsebenen des Bettenfrontpaneels und des Seitengitters entspricht.
Der Abschnitt des Leichtmetallstrangprofils ist bei dem neuen Bett vorzugsweise an
einem vertikal ausgerichteten Eckrohr des Bettrands gelagert. Dabei kann das Eckrohr
ein äußeres Rohr einer Teleskophöhenverstellung des neuen Bettes sein. Es kann
sich aber auch um ein inneres Rohr einer Teleskophöhenverstellung handeln, wobei
dann der Abschnitt des Leichtmetallstrangprofils das äußere Rohr der
Teleskophöhenverstellung ausbildet und längs des Eckrohrs in vertikaler Richtung
verfahrbar und festlegbar ist. Dabei kann zusätzlich eine Verdrehsicherung des
Leichtmetallstrangprofils um eine vertikale Achse gegenüber dem Eckrohr gegeben
sein. Dies ist aber nicht zwingend.
Insbesondere, wenn der Abschnitt des Leichtmetallstrangprofils ein äußeres Rohr
einer Teleskophöhenverstellung ausbildet, ist es sinnvoll, den Abschnitt selbst
rohrförmig auszubilden, so dass er das Eckrohr horizontal umschließt. Dies sorgt zum
einen für eine erhöhte Stabilität des Abschnitts und seiner Führung gegenüber dem
inneren Rohr, wobei die erhöhte Stabilität gerade dann benötigt wird, wenn an den
Leichtmetallstrangprofilen neben den Bettenfrontpaneelen und dem Seitengitter noch
weitere Bestandteile des neuen Bettes gelagert sind. Zum anderen kann durch das
vollständige Einschließen des Eckrohrs in dem Abschnitt auch ein ästhetischer Vorteil
bei der Ausgestaltung des neuen Bettes erzielt werden.
Das Leichtmetallstrangprofil kann zwei parallele Führungsnuten für das
Bettenfrontpaneel aufweisen. Damit kann ein einstückiges Bettenfrontpaneel doppelt
gegenüber dem Leichtmetallstrangprofil geführt werden. Bevorzugt ist es aber, das
Bettenfrontpaneel aus zwei Teilpaneele auszubilden, die in einem Abstand parallel
zueinander verlaufen. Diese beiden Teilpaneele können unterschiedlich ausgebildet
sein, um beispielsweise unterschiedliche Farben oder unterschiedliche
Funktionalitäten aufzuweisen. So kann das von der Liegefläche des Betts abgewandte
Teilpaneel besonders stoßfest sein, während das der Liegefläche zugewandte
Teilpaneel eine besonders warme Anmutung bei Berührungen hat. Nicht zu
vernachlässigen ist auch der Aspekt, dass durch zwei parallele Teilpaneele der
optische Eindruck eines massiven Bettenfrontpaneels erweckt wird, was ästhetisch
vorteilhaft sein kann, obwohl das neue Bett keine entsprechende Masse aufweist.
Die Führungsnut für das Seitengitter des neuen Betts kann mindestens eine
Hinterschneidung aufweisen. Die Hinterschneidung der Führungsnut ist ein
Sicherheitsaspekt, weil das Seitengitter so nicht versehentlich aus der Führungsnut
herausgelangen kann. Die Hinterschneidung kann zusätzliche für eine
Höhenarretierung des Seitengitters gegenüber dem Abschnitt des
Leichtmetallstrangprofils genutzt werden. Eine Alternative für die Höhenarretierung
sind beispielsweise am Grund der Führungsnut für das Seitengitter angebrachte
Höhenarretierungsbohrungen, in die ein Höhenarretierungselement eingreifen kann.
Konkret ist es bevorzugt, wenn das Seitengitter eine in seiner Führungsnut
angeordnete Führungskufe und mindestens eine sich davon erstreckende
Horizontalstrebe aufweist. Besonders bevorzugt sind zwei in einem Abstand
zueinander verlaufende Horizontalstreben, die jeweils auch eine nennenswerte
Vertikalerstreckung aufweisen.
Die konkrete Ausbildung der Höhenarretierung kann ein in horizontaler Richtung
beweglich an dem Seitengitter gelagertes Höhenarretierungselement umfassen, wobei
das Höhenarretierungselement in seiner Arretierstellung von einem in seiner
Sperrstellung befindlichen Sicherheitssperrriegel blockiert ist. Das
Höhenarretierungselement kann so erst dann aus seiner Arretierstellung heraus
bewegt werden, wenn zuvor der Sicherheitssperrriegel aus seiner Sperrstellung
herausgebracht wurde. Dies erfordert eine Zweihandbedienung, welche eine
Sicherheitsmaßnahme gegenüber dem versehentlichen Endarretieren des
Seitengitters darstellt.
Bevorzugt ist es weiterhin, wenn der Sicherheitssperrriegel durch eine Kraft in seine
Sperrstellung beaufschlagt wird. Dies kann die Schwerkraft des Sicherheitssperrriegels
aber auch eine Federkraft sein.
In einer besonders bevorzugten konkreten Ausführungsform des neuen Betts weist
der Sicherheitssperrriegel einen quer abstehenden Betätigungsgriff auf, der in der
Sperrstellung in einem solchen Abstand unterhalb einer Längsstrebe des Seitengitters
verläuft, das beim Heranziehen des Betätigungsgriffs an die Längsstrebe der
Sicherheitssperrriegel seine Sperrstellung verlässt. Die Betätigung des
Sicherheitssperrriegels über dem Betätigungsgriff erfolgt also durch Umfassen der
Längsstrebe des Seitengitters und des Betätigungsgriffs und durch
Zusammendrücken derselben. Damit wird automatisch das Seitengitter festgehalten,
bevor nach dem Herausbringen des Sicherheitssperrriegels aus seiner Sperrstellung
das Arretierungselement zur Freigabe der Höhenarretierung des Seitengitters betätigt
werden kann.
Mit dem Leichtmetallstrangprofil kann auch die Breite eines neuen Bettes bei
Vorhandensein eines starren Bettrahmens variiert werden, indem das
Leichtmetallstrangprofil horizontal in der Erstreckungsrichtung des Bettenfrontpaneels
eine mindestens zweimal so große Ausdehnung aufweist wie senkrecht dazu. So wird
das Bett, ohne dass hierzu eine Veränderung seines Bettrahmens notwendig ist,
bereits erheblich verbreitert. Damit kann eine gesamte Bettenserie mit unterschiedlich
breiten Betten auf dem selben Bettrahmen aufbauen. Da Leichtmetallstrangprofile, wie
bereits oben erwähnt wurde, mit relativ geringem Kostenaufwand variiert werden
können, ist dies eine insgesamt kostengünstige Alternative zu unterschiedlich breiten
Bettrahmen. Dabei ist auch zu sehen, dass bei dem neuen Bett dasselbe
Leichmetallstrangprofil für alle vier Abschnitte in den vier Ecken des Bettes zum
Einsatz kommen kann.
Insbesondere, wenn der Abschnitt des Leichtmetallstrangprofils unmittelbar Teil einer
Teleskophöhenführung für das neue Betts ist, kann es vorteilhaft sein, dass das
Leichtmetallstrangprofil zwischen der Führungsnut für das Bettenfrontpaneel und der
Führungsnut für das Seitengitter eine Befestigungsnut aufweist, über die eine
Längsstrebe eines Bettrahmens ortsfest an dem Abschnitt befestigt ist. Der Abschnitt
des Leichtmetallstrangprofils ist dann tragender Teil des Bettrahmens.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
und beschrieben, dabei zeigt
Das in Fig. 1 dargestellte Bett 1 ist ein Kranken- und Pflegebett. Das Bett 1 weist
einen höhenverstellbaren Bettrahmen 2 auf. Der untere Teil des Bettrahmens 2
umfasst Querstreben 3 und vertikal verlaufende Eckrohre 4, die durch die
Querstreben 3 paarweise miteinander verbunden sind. An den unteren Enden der
Eckrohre 4 sind einzeln gebremste Lenkrollen 5 angeordnet. Auf den Eckrohren 4 sind
weitere Eckrohre 6 in vertikaler Richtung geführt. Die Eckrohre 6 gehören zu dem
oberen Teil des höhenverstellbaren Bettrahmens 2. Sie sind durch obere Querstreben
7 und Längsstreben 8 miteinander verbunden. An dem oberen Teil des Bettrahmens 2
sind Liegeflächenelemente 9 mit zugeordneten Stellmotoren usw. gelagert. Zur
Höhenverstellung des Bettrahmens 2 sind Linearaktuatoren 10 vorgesehen, die
zwischen dem unteren Teil des Bettrahmens 2 und dem oberen Teil des Bettrahmens
2 wirken, wobei die Eckrohre 4 und 6 als innere und äußere Rohre von
Teleskopführungen für die beiden Teile des Bettrahmens dienen. An den Eckrohren 6
ist jeweils ein Abschnitt 21 eines Leichtmetallstrangprofils 11 gelagert, das zur
einseitigen Führung sowohl eines Bettenfrontpaneels 12 als auch eines Seitengitters
13 des Bettes 1 dient. Dieses Leichtmetallstrangprofil und seine Führungsfunktionen
gehen näher aus den folgenden Figuren hervor. Das Detail gemäß Fig. 2 zeigt den an
dem Eckrohr 6 gelagerten Abschnitt 21 des Leichtmetallstrangprofils 11 in Verbindung
mit Teilen des zugehörigen Bettenfrontpaneels 12 und des zugehörigen Seitengitters
13. Das Bettenfrontpaneel 12 besteht tatsächlich aus zwei parallel zueinander
verlaufenden Teilpaneelen 14, die jeweils in einer U-förmigen Führungsnut 15 des
Leichtmetallstrangprofils 11 geführt sind. Eine dazu rechtwinklig orientierte
hinterschnittene Führungsnut 16 dient zur Führung des Seitengitters 13, das hier zwei
im Abstand zueinander horizontal verlaufende Längsstreben 17 aufweist, die über
Verbindungsbolzen 22 und eine in der Führungsnut 16 angeordnete Führungskufe 18
miteinander verbunden sind. Weitere dargestellte Details des Seitengitters 13 in Fig. 2
sind ein Höhenarretierungselement 19 und ein auf das Höhenarretierungselement
einwirkender Sicherheitssperrriegel 20.
Fig. 3 gibt diese Details des Seitengitters 13 vergrößert wieder. Hier ist zu erkennen,
dass der Sicherheitssperrriegel 20 das horizontale Herausziehen des
Höhenarretierungselements 19 aus der Führungsnut 16 in seiner dargestellten
Sperrstellung blockiert. Das Höhenarretierungselement 19, welches an der
Führungskufe 18 gelagert ist, kann beispielsweise durch die Führungskufe 18
hindurch in eine von mehreren hier nicht dargestellten Höhenarretierungsbohrungen
am Grund der Führungsnut 16 eingreifen.
Fig. 4 skizziert den Ablauf der Entarretierung des Seitengitters 13. Durch Umgreifen
der Längsstrebe 17 und eines Betätigungsgriffs 23 des Sicherheitssperrriegels 20 wird
der Sicherheitssperrriegel 20 nach oben an die Längsstrebe 17 herangezogen. Er
verläst damit in Richtung eines Pfeils 24 seine Sperrstellung und gibt das
Höhenarretierungselement 19 frei. Das Höhenarretierungselement 19 kann damit in
Richtung eines Pfeils 25 aus seiner dargestellten Arretierstellung herausgezogen
werden, so dass das Seitengitter 13 für seine Höhenverstellung freigegeben wird.
Hierzu sind zwei Hände notwendig, was einen ersten Sicherheitsaspekt darstellt.
Gleichzeitig umgreift eine der beiden Hände fest die Längsstrebe 17, so dass das
Seitengitter 13 festgehalten und nicht versehentlich nach unten freigegeben wird. Dies
stellt einen zweiten Sicherheitsaspekt dar. Fig. 4 zeigt auch die Verbindungsbolzen 22,
die von der Längsstrebe 17 bis zu der hier nicht sichtbaren Führungskufe 18 in die
hier ebenfalls nicht sichtbare Führungsnut 16 eingreifen.
Fig. 5 skizziert eine Abwandlung des in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Betts. Diese
Abwandlung bezieht sich auf das Leichtmetallstrangprofil 11. Das Leichtmetallstrangprofil
11 ersetzt hier das äußere Rohr der Teleskophöhenverstellung. Es
umschließt seinerseits direkt das Eckrohr 4 des unteren Teils des Bettrahmens 2 des
Betts 1 gemäß Fig. 1 in den horizontalen Richtungen. Mit anderen Worten ist der
Abschnitt 21 des Leichtmetallstrangprofils 11 höhenverstellbar auf dem unmittelbar
angrenzenden Eckrohr 4 angeordnet. Dabei ist eine Längsstrebe 8 des Bettrahmens 2
über eine Befestigungsnut 27, die zwischen den Führungsnuten 15 und 16
angeordnet ist und dieselbe Orientierung wie die Führungsnut 16 aufweist, an dem
Abschnitt 21 befestigt. Diese Befestigung der Längsstrebe 8, für die ein oder mehrere
Nutensteine eingesetzt sein können, ist allerdings in Fig. 5 nicht zu sehen. Zusätzlich
bildet das Leichtmetallstrangprofil 11 gemäß Fig. 5 eine Verbreiterung des
Bettrahmens 2 gemäß Fig. 1 aus, indem die Führungsnut 16 für das Seitengitter 13
mit ausgeprägtem seitlichen Abstand zu dem Eckrohr 4 in dem
Leichtmetallstrangprofil 11 ausgebildet ist. Das Leichtmetallstrangprofil 11 bildet so
einen seitlichen Fortsatz des Bettenfrontpaneels 12 über das Eckrohr 4 hinaus aus.
Es kann dabei, wie hier dargestellt, mit Rillen 26 oder anderen Dekorationselementen
versehen sein. Die Teilpaneele 14 des Bettenfrontpaneels 12 können ebenfalls aus
Leichtmetall ausgebildet sein. Es kann aber beispielsweise auch das äußere
Teilpaneel 14 als Leichtmetall und das innere Teilpaneel 14 beispielsweise aus HDF
mit wärmerer Anmutung bei der Berührung ausgebildet sein. Die Längsstreben 17 des
Seitengitters 13 können ihrerseits aus Abschnitten eines Leichtmetallstrangprofil, also
beispielsweise eines Aluminiumstrangguss- oder Aluminiumstrangpressprofils,
ausgebildet sein. Dieses kann ebenso wie das Leichtmetallstrangprofil 11 des
Abschnitts 21 eloxiert oder kunststoffummantelt sein. Es sind hier verschiedene
Detailausgestaltungsmöglichkeiten gegeben.
- 1 -
- Bett
- 2 -
- Bettrahmen
- 3 -
- Querstrebe
- 4 -
- Eckrohr
- 5 -
- Schwenkrolle
- 6 -
- Eckrohr
- 7 -
- Querstrebe
- 8 -
- Längsstrebe
- 9 -
- Liegflächenelement
- 10 -
- Linearaktuator
- 11 -
- Leichtmetallstrangprofil
- 12 -
- Bettenfrontpaneel
- 13 -
- Seitengitter
- 14 -
- Teilpaneel
- 15 -
- Führungsnut
- 16 -
- Führungsnut
- 17 -
- Längsstrebe
- 18 -
- Führungskufe
- 19 -
- Arretierungselement
- 20 -
- Sicherheitssperrriegel
- 21 -
- Abschnitt
- 22 -
- Verbindungsbolzen
- 23 -
- Betätigungsgriff
- 24 -
- Pfeil
- 25 -
- Pfeil
- 26 -
- Rille
- 27 -
- Befestigungsnut
Claims (16)
- Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit mindestens einem Bettenfrontpaneel und mindestens einem absenkbaren Seitengitter, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vertikal ausgerichteter Abschnitt (21) eines Leichtmetallstrangprofils (11) vorgesehen ist, das sowohl eine Führungsnut (15) für das Bettenfrontpaneel (12) als auch eine Führungsnut (16) für das Seitengitter (13) aufweist.
- Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsnuten (15 und 16) um 90° zueinander versetzt in dem Leichtmetallstrangprofil (11) vorgesehen sind.
- Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetallstrangprofil (11) ein Aluminiumstranggussprofil ist.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (21) an einem vertikal ausgerichteten Eckrohr (4, 6) eines Bettrahmens (2) gelagert ist.
- Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckrohr (6) ein äußeres Rohr einer Teleskophöhenverstellung ist.
- Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckrohr (4) ein inneres Rohr einer Teleskophöhenverstellung ist, wobei der Abschnitt (21) längs des Eckrohrs (4) in vertikaler Richtung verfahrbar und festlegbar ist.
- Bett nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (21) das Eckrohr (4) horizontal umschließt.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetallstrangprofil zwei parallele Führungsnuten für das Bettenfrontpaneel aufweist.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (16) für das Seitengitter (13) mindestens eine Hinterschneidung aufweist.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund der Führungsnut (16) für das Seitengitter (13) Höhenarretierungsbohrungen vorgesehen sind.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitengitter (13) eine in seiner Führungsnut (16) angeordnete Führungskufe (18) und mindestens eine sich davon erstreckende Horizontalstrebe (17) aufweist.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Seitengitter (13) eine Höhenarretierungselement (19) in horizontaler Richtung beweglich gelagert ist, wobei das Höhenarretierungselement (19) in seiner Arretierstellung von einem in seiner Sperrstellung befindlichen Sicherheitssperrriegel (20) blockiert ist.
- Bett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitssperrriegel (20) durch eine Kraft in seine Sperrstellung beaufschlagt ist.
- Bett nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitssperrriegel (20) einen quer abstehenden Betätigungsgriff (23) aufweist, der in der Sperrstellung in einem solchen Abstand unterhalb einer Längsstrebe (17) des Seitengitters (13) verläuft, dass beim Heranziehenden des Betätigungsgriffs (23) an die Längsstrebe der Sicherheitssperrriegel (20) seine Sperrstellung verlässt.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetallstrangprofil (11) horizontal in der Erstreckungsrichtung des Bettenfrontpaneels (12) eine mindestens zweimal so große Ausdehnung aufweist wie senkrecht dazu.
- Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetallstrangprofil (11) zwischen der Führungsnut (15) für das Bettenfrontpaneel (12) und der Führungsnut (16) für das Seitengitter eine Befestigungsnut aufweist, über die eine Längsstrebe (8) eines Bettrahmens (2) ortsfest an dem Abschnitt (21) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02005817A EP1344474A1 (de) | 2002-03-14 | 2002-03-14 | Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02005817A EP1344474A1 (de) | 2002-03-14 | 2002-03-14 | Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1344474A1 true EP1344474A1 (de) | 2003-09-17 |
Family
ID=27763383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02005817A Withdrawn EP1344474A1 (de) | 2002-03-14 | 2002-03-14 | Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1344474A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1726280A1 (de) * | 2005-05-24 | 2006-11-29 | OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH | Hubbett |
EP1787550A1 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-23 | Industrias Hidraulicas Pardo, S.A. | Gleitendes Seitengitter für Betten |
DE202008011209U1 (de) | 2008-08-22 | 2008-12-24 | Aks Aktuelle Krankenpflege Systeme Gmbh | Bett, Pflegebett o.dgl. |
DE102007060726B3 (de) * | 2007-12-07 | 2009-07-23 | Trumpf Medizin Systeme Gmbh | Seitenteil für ein Bett sowie Bettgestell mit einem derartigen Seitenteil |
DE202012101327U1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-07-15 | Hermann Bock Gmbh | Seitengitter für ein Bett |
WO2014060188A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Hermann Bock Gmbh | Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett |
EP3342387A3 (de) * | 2016-12-30 | 2018-11-14 | Wissner-Bosserhoff GmbH | Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1539234A (en) * | 1975-06-06 | 1979-01-31 | Wissner Gmbh | Side rails for a bed |
DE9305120U1 (de) * | 1993-03-30 | 1993-07-15 | BMT Buck Medizintechnik GmbH, O-1321 Pinnow | Nachrüstbares Seitengitter für Heim- und Krankenhauspflegebetten |
DE29613571U1 (de) * | 1996-08-06 | 1996-10-24 | aks Aktuelle Kranken- und Pflegesysteme GmbH, 53842 Troisdorf | Pflegebett |
FR2740669A1 (fr) * | 1995-11-02 | 1997-05-09 | Medicatlantic Sa | Element de tete de lit, respectivement de pied de lit |
DE29902468U1 (de) * | 1999-02-12 | 1999-05-20 | Expomed GmbH, 95490 Mistelgau | Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett |
-
2002
- 2002-03-14 EP EP02005817A patent/EP1344474A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1539234A (en) * | 1975-06-06 | 1979-01-31 | Wissner Gmbh | Side rails for a bed |
DE9305120U1 (de) * | 1993-03-30 | 1993-07-15 | BMT Buck Medizintechnik GmbH, O-1321 Pinnow | Nachrüstbares Seitengitter für Heim- und Krankenhauspflegebetten |
FR2740669A1 (fr) * | 1995-11-02 | 1997-05-09 | Medicatlantic Sa | Element de tete de lit, respectivement de pied de lit |
DE29613571U1 (de) * | 1996-08-06 | 1996-10-24 | aks Aktuelle Kranken- und Pflegesysteme GmbH, 53842 Troisdorf | Pflegebett |
DE29902468U1 (de) * | 1999-02-12 | 1999-05-20 | Expomed GmbH, 95490 Mistelgau | Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1726280A1 (de) * | 2005-05-24 | 2006-11-29 | OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH | Hubbett |
US7437786B2 (en) | 2005-05-24 | 2008-10-21 | Okin Gesellschaft Fur Antriebstechnik Mbh | Lift bed |
EP1787550A1 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-23 | Industrias Hidraulicas Pardo, S.A. | Gleitendes Seitengitter für Betten |
DE102007060726B3 (de) * | 2007-12-07 | 2009-07-23 | Trumpf Medizin Systeme Gmbh | Seitenteil für ein Bett sowie Bettgestell mit einem derartigen Seitenteil |
DE202008011209U1 (de) | 2008-08-22 | 2008-12-24 | Aks Aktuelle Krankenpflege Systeme Gmbh | Bett, Pflegebett o.dgl. |
DE202012101327U1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-07-15 | Hermann Bock Gmbh | Seitengitter für ein Bett |
WO2014060188A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Hermann Bock Gmbh | Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett |
EP3342387A3 (de) * | 2016-12-30 | 2018-11-14 | Wissner-Bosserhoff GmbH | Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1899553B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
EP0752344B1 (de) | Ausfahrbarer Überrollbügel | |
WO2018033465A1 (de) | Zarge für einen schubkasten | |
DE3309174C1 (de) | Bettseitenteil | |
DE3431386A1 (de) | Schubladenschrank mit auszugssperre | |
EP0566983B1 (de) | Koffer | |
DE3716917C2 (de) | Aufstellbeschlag für einen Liegerahmen | |
EP1344474A1 (de) | Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett | |
DE202008001132U1 (de) | Verstelleinrichtung | |
DE29907856U1 (de) | Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln | |
DE3425484A1 (de) | Versetzbare trennwand aus wandelementen und verfahren zur herstellung und demontage der wandelemente | |
DE102004063580A1 (de) | Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment | |
DE69008554T2 (de) | Untermatratze. | |
DE2923903A1 (de) | Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper | |
DE9002816U1 (de) | Bett, insbesondere Krankenbett und/oder Pflegebett | |
DE202011000785U1 (de) | Seitensicherungseinrichtung für ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett | |
WO2021105197A1 (de) | Möbelbausatz | |
EP0536547B1 (de) | Wagenheber | |
EP0877125B1 (de) | Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln | |
EP2134306B1 (de) | Seitengitter | |
DE20218030U1 (de) | Kranken- oder Pflegebett | |
EP0399618A1 (de) | Bett | |
DE2620438C3 (de) | Mehrteiliges, kastenförmiges Möbelstück | |
DE3510707A1 (de) | Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff | |
DE10215395C1 (de) | Pflegebett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040318 |