EP1717148B1 - Verfahren zum Umhüllen von Stück- oder Packgut - Google Patents
Verfahren zum Umhüllen von Stück- oder Packgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP1717148B1 EP1717148B1 EP06016802A EP06016802A EP1717148B1 EP 1717148 B1 EP1717148 B1 EP 1717148B1 EP 06016802 A EP06016802 A EP 06016802A EP 06016802 A EP06016802 A EP 06016802A EP 1717148 B1 EP1717148 B1 EP 1717148B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- film
- section
- packaged goods
- over
- unit load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/15—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
Definitions
- the invention relates to a method for wrapping piece or packaged goods with an at least approximately hood-shaped elastic film section, which is folded by shirring and stretched and then pulled over the piece or packaged, wherein the shirred film section by means of a along the piece - Stretched or packaged movable overdrawing device and is pulled over the piece or packaged goods.
- the film section is gathered zieharonikaartig in the shirring process.
- the folds should be oriented obliquely downwards towards the packaged item or packaged goods and pointing outwards. Only this uniform alignment of the folds ensures a later easy removal of the film section, since then fold by fold can be deducted from the overdrawing device.
- the fold to be pulled off the adjacent fold which is to be peeled off in a next step is at least partially, if not completely, covered and thus pinched and held.
- This circumstance can lead to damage of the film section, since by pulling out this fold high tensions in the film section occur and so holes can be pulled into the film section.
- This risk is particularly great in film sections of small thickness, since then pull the film section easier when pulling out, or piece or packaged goods high altitude, as a greater length of film section gathered and therefore a greater number of wrinkles must be formed.
- the object of the invention is to improve the previously known method in that during the coating process also at a non-optimal previous wrinkling damage to the film section can be prevented.
- the shirred film section is stretched for coating over the piece or packaged goods in a first step by a first higher amount and in a second step, the stretching of the film section during the coating process of the shirred film section on the piece or packaged goods to a lesser amount, but still allows the coating is reduced, wherein the reduction of the stretch during the coating process of the film section on the piece or packaged continuously, in particular evenly, or the reduction of the stretch during the coating process of the film section over the piece - or packaged in stages, in particular multi-stage takes place.
- the film section is first stretched in a first step by an amount that is significantly above the stretch, as has been done in previously conventional methods.
- This stretching has been kept as low as possible on a regular basis and limited to the required for a proper implementation of the process minimum extension.
- the film section is stretched by such a smaller amount that during coating there is an all-round distance between each side of the piece or packaged goods and the film section of 3 to 5 cm.
- the film section is first stretched in a first step by a greater amount, so that in this more stretched Condition adjusts an all-round distance between each side of the piece or packaged goods and stretched by the greater amount foil section of about 6 to 10 cm. Stronger extensions are possible.
- the clamping fingers By subsequently reducing the stretch of the film portion in a second step during the coating process - by moving respective components of the coating device, usually the clamping fingers - the tension in the folds of the gathered film portion is reduced, whereby the wrinkles, especially in a non-desired folding orientation, not more so strongly clamped by an adjacent fold and are held, so that the film section without damage can be easily removed during the coating process.
- the reduction in tension may result from an at least partially delayed reset with a corresponding resulting, still beyond the minimum extent and / or at a successful default, which is less than the release occurring in the absence of all holding forces free reset, from the time offset with the one Tension is restored, resulting.
- the higher amount of stretch is outside the tolerance range of the extension by the smaller amount and is clearly to be regarded as excessive compared to the extension by the smaller amount.
- the measure of the smaller amount of stretch which corresponds to the minimum stretch, depends not only on the geometry of the piece or packaged goods. Other parameters, such. As the dimensions of the located within the film section system parts of the stall, have Influence on the measure of the smaller amount of stretch.
- the reduction of the stretch to the smaller amount can be done with the first contact of the film section with the top of the piece or packaged goods or only at a later time during the coating process.
- the complete coating process is at least for the most part completed before all recovery operations have been completed and the film section has again reached the extent afforded by the stretch to a lesser extent.
- the overdrawing four in the plane perpendicular to the coating direction clamping fingers have, each having a substantially extending in this plane bow-shaped clamping element and an attached thereto arcuate, and pointing substantially in Studentsziehraum extending support member to the shirred film section in each of the corners of take to wrapping unit loads or packaged goods corresponding regions and then draw over the unit load and packaged goods, wherein at least on one tensioning finger a from the outside at least in the area of the unit load or packaged goods shortly before reaching the stall position atUSTesten, located over the unit load or Packaged good over fold, especially in the adjacent to this fold unfolded region of the film section, can be applied to the film section, baking-like and the corner
- At least one fixing device can be applied again after removal of the folds shortly before removal of the film section from the access area of the fixing device for fixing the film section to this in the region of the corresponding clamping finger.
- the fixing device By reapplying the fixing device shortly before completion of the coating process, the film section can be tightened in the coating direction and - if desired - also stretched, so that thereby high vertical degrees of stretch can be achieved.
- the fixing devices are again removed from the film section and the coating device is preferably returned to its original position.
- the reduction of the stretch can be done in the first third of the coating process.
- the coating process begins with the contact of the film section with the top of the piece or packaged goods.
- the reduction of the stretch at a distance of 5 to 20 cm from the top of the piece or packaged goods, preferably at a distance of 10 cm from the top of the piece or packaged goods, take place.
- the film section stretched by a higher amount in the first step is fixed at the beginning of the coating process by means of at least one fixing device, and the fixing device is removed again with a reduction of the stretch in a second step to a smaller amount from the film section.
- the film section stretched by the higher amount in the first step is first fixed.
- the film section sets only on the top side of the piece or packaged goods, while the sides of the piece or packaged goods are not in contact with the film section.
- the fixing device is then detached from the film section in a second step with reduction of the stretching to a smaller amount, so that then the film section can be pulled off fold by fold.
- FIGS. 1 and 2 show a coating device 1 of a device according to the invention. Not shown is an upstream in the process sequence shirring.
- the coating device 1 has four clamping fingers 2, which are arranged in the respective corners of a piece or packaged goods 3 partially shown.
- Each clamping finger 2 consists of an arcuately shaped tubular clamping element 4, which is aligned in a direction perpendicular to the coating direction 5 level.
- an approximately angularly shaped support member 6 is formed, which is fastened via a lower side cross member 7 to a support structure 8.
- Fig. 1 how out Fig. 1 can be seen, the two ends of the clamping element 4 are connected by a strut 9 with the corresponding support member 6.
- a mast 10 On top of the cross member 7, a mast 10 is arranged. On this mast 10, a control lever 12 is rotatably struck by a bearing 11, at whose free end via a further bearing 13, a fixing device 14 is attached. The surface of the fixing device 14 that can be brought into contact with the clamping finger 2 is attached to the outer contour of the clamping finger 2. Since the support member 6 of the clamping finger 2 is formed approximately arcuate in the illustrated embodiment, so far, the fixing device 14 has a corresponding arcuate training. But it is also quite possible that the clamping finger 2 is provided at the level of the clamping element 4.
- a cylinder 15 which is shown in dashed lines in the figures. This may be, for example, a pneumatic or hydraulic cylinder.
- the clamping fingers 2 and thus also attached to the cross member 7 fixing device 14 along the longitudinal edges of the piece or packaged goods 3 (arrows 16, 17) are movable.
- the support structure 8 is connected via guides 18 with a guide rail 19.
- the traverse 7 attacking chains 20, 21 the clamping fingers 2 can be moved in the direction of the arrow 17.
- the guide rail 19 is arranged on the upper side of a holding element 22, that the overdrawing device 1 in the direction of arrow 16 is movable.
- the exact construction for enabling the travel in the direction of the arrow 16 is not shown for reasons of clarity.
- each covering device 1 can be moved in the direction of the arrow 23 along the piece or packaged goods 3, a hydraulic cylinder 24 is provided in the exemplary embodiment shown, which acts on the retaining element 22 on the underside. But there are also other constructions to achieve a mobility in the direction of arrow 23 is possible.
- the four clamping fingers 2 engage in a downwardly opened film section 25.
- the film section 25 is already placed by gathering on the clamping fingers 2 in folds 26.
- the shirring itself is done in a separate shirring not shown.
- the film section 25 was taken over by the shirring device in the shirred state of the illustrated overdrawing device 1.
- each fixing device 14 After taking over the shirred film section 25, each fixing device 14 is pivoted in the direction of the arrow 27 in the direction of the respective clamping finger 2, so that the film section 25 between the support member 6 of the clamping finger 2 and the corresponding fixing device 14 is fixed by clamping.
- the area of the fixing device 14 which can be brought into contact with the film section 25 has a soft coating 28, such as, for example, B. sponge rubber, on. But there are also other coatings conceivable.
- the clamping fingers 2 After applying the fixing device 14, the clamping fingers 2 to the outside, for example, diagonally outwardly in the direction of the arrow 29 moves apart, so that the film portion 25 is stretched. Due to the clamping fixation of the film portion 25 in the head area, d. H. In this case, the closed trained end to be optimally stretched.
- the overdrawing device 1 After stretching, the overdrawing device 1 is moved in the overdrawing direction 5 along the piece or packaged goods 3. Once the head portion of the film section 25 rests on the top of the piece or packaged goods 3, the fixing devices 14 in the in Fig. 2 retracted dashed position shown. Upon further lowering of the overdrawing device 1, the folds 26 are increasingly withdrawn from the clamping fingers 2, so that when the overdrawing device 1 reaches its extreme lower position, the entire film section 25 has no more folds 26 and the piece or packaged goods 3 surrounds.
- the fixing devices 14 For the final tightening of the film portion 25 in the direction of coating 5 and possibly for stretching in coating direction 5, the fixing devices 14, shortly before the Film section 25 has been completely deducted from the clamping fingers 2, again in the in Fig. 2 moved position shown by solid lines, so that the film portion 25 is again fixed between the fixing devices 14 and the corresponding clamping fingers 2 by clamping.
- the film section 25 can be optimally tightened and stretched in the direction of coating 5.
- the shirred film section 25 is coated over the piece goods or packaged goods 3 in a first step by one stretched first higher amount and in a second step, the stretching of the film portion 25 during the coating process of the shirred film section 25 on the piece or packaged goods 3 to a lesser amount, but still allows the coating is reduced.
- Hierduch the film portion 25 is first stretched in the first step by a greater amount, so that in this more stretched state, an all-round distance between each side of the piece or packaged goods. 3 and adjusts the film portion 25 stretched by the greater amount of about 6 to 10 cm. Stronger extensions are possible.
- the tension in the folds 26 of the gathered film section 25 is reduced by moving the clamping fingers 2 along the edges of the piece or packaged goods 3 (arrows 16, 17) the folds 26 are no longer so strongly clamped and held by an adjacent fold 26, so that the film portion 25 can be easily removed without damage during the coating process.
- the reduction of the stretch can be carried out continuously or stepwise, in particular multi-stage.
- one and the same component e.g. As a geared motor can be used, which is driven accordingly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Packages (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Umhüllen von Stück- oder Packgut mit einem zumindest in etwa haubenförmigen elastischen Folienabschnitt, der durch Raffen in Falten gelegt und gestreckt und anschließend über das Stück- oder Packgut gezogen wird, wobei der geraffte Folienabschnitt mittels einer entlang des Stück- oder Packgutes verfahrbaren Überzieheinrichtung gestreckt und über das Stück- oder Packgut übergezogen wird.
- Damit der geraffte und soweit gestreckte Folienabschnitt, dass er über das Stück- oder Packgut übergezogen werden kann, während des Überziehvorganges leicht und beschädigungsfrei abgezogen werden kann, wird der Folienabschnitt im Raffvorgang zieharmonikaartig gerafft. Nach dem Raffvorgang sollen die Falten dabei schräg nach unten zum verpackenden Stück- oder Packgut hin und nach außen weisend ausgerichtet sein. Erst diese gleichmäßige Ausrichtung der Falten gewährleistet ein späteres problemloses Abziehen des Folienabschnittes, da dann Falte für Falte von der Überzieheinrichtung abgezogen werden kann.
- Als nachteilig bei bekannten Verfahren erweist sich, dass die Falten jedoch nicht immer die gewünschte gleichmäßige Ausrichtung einnehmen. Vielmehr stellt man häufig fest, dass die Faltenlegung bereichsweise mehr oder weniger unkontrolliert erfolgt ist. Die unkontrollierte Faltenlegung kann während des Raffvorganges oder aber auch während des Streckens auftreten.
- Sofern jedoch die Falten nicht die gewünschte Ausrichtung aufweisen, wird die zum Abziehen anstehende Falte von der benachbarten Falte, die erst in einem nächsten Schritt abgezogen werden soll, zumindest teilweise, wenn nicht sogar vollständig, überdeckt und so eingeklemmt und festgehalten. Dieser Umstand kann zu Beschädigungen des Folienabschnittes führen, da durch das Herausziehen dieser Falte hohe Spannungen in dem Folienabschnitt auftreten und so Löcher in den Folienabschnitt gezogen werden können. Diese Gefahr ist besonders groß bei Folienabschnitten geringer Dicke, da dann beim Herausziehen der Folienabschnitt leichter reißen kann, oder bei Stück- oder Packgut großer Höhe, da eine größere Länge an Folienabschnitt gerafft und daher eine größere Anzahl an Falten gebildet werden muss.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das vorbekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, dass beim Überziehvorgang auch bei einer nicht optimalen vorherigen Faltenbildung Beschädigungen des Folienabschnittes verhindert werden.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der geraffte Folienabschnitt zum Überziehen über das Stück- oder Packgut in einem ersten Schritt um einen ersten höheren Betrag gestreckt wird und in einem zweiten Schritt die Streckung des Folienabschnitts während des Überziehvorganges des gerafften Folienabschnittes über das Stück- oder Packgut auf einen geringeren Betrag, der aber weiterhin das Überziehen ermöglicht, verringert wird, wobei die Verringerung der Streckung während des Überziehvorganges des Folienabschnittes über das Stück- oder Packgut kontinuierlich, insbesondere gleichmäßig, erfolgt oder die Verringerung der Streckung während des Überziehvorganges des Folienabschnittes über das Stück- oder Packgut stufenweise, insbesondere mehrstufig, erfolgt.
- Insofern wird der Folienabschnitt zunächst in einem ersten Schritt um einen Betrag gestreckt, der deutlich über der Streckung liegt, wie sie bei bisher üblichen Verfahren erfolgt ist. Dabei ist regelmäßig diese Streckung so gering wie möglich gehalten worden und auf das für eine einwandfreie Durchführung des Verfahrens erforderliche Mindeststreckung begrenzt gewesen. Zum Erzielen dieser Mindeststreckung wird bei bekannten Verfahren der Folienabschnitt um einen solchen geringeren Betrag gestreckt, dass beim Überziehen ein allseitiger Abstand zwischen jeder Seite des Stück- oder Packgutes und dem Folienabschnitt von 3 bis 5 cm besteht.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Folienabschnitt zunächst in einem ersten Schritt um einen stärkeren Betrag gestreckt, so dass sich in diesem stärker gestreckten Zustand ein allseitiger Abstand zwischen jeder Seite des Stück- oder Packgutes und dem um den stärkeren Betrag gestreckten Folienabschnitt von etwa 6 bis 10 cm einstellt. Stärkere Streckungen sind jedoch möglich.
- Durch die anschließende Reduzierung der Streckung des Folienabschnittes in einem zweiten Schritt während des Überziehvorganges - durch Aufeinanderzubewegen entsprechender Bauteile der Überzieheinrichtung, üblicherweise der Spannfinger - wird die Spannung in den Falten des gerafften Folienabschnittes vermindert, wodurch die Falten, insbesondere bei einer nicht gewollten Faltenausrichtung, nicht mehr so stark von einer benachbarten Falte eingeklemmt und festgehalten sind, so dass der Folienabschnitt ohne Beschädigungen problemlos beim Überziehvorgang abgezogen werden kann.
- Dabei kann die Spannungsverminderung aus einer zumindest teilweise verzögerten Rückstellung mit entsprechend resultierendem, noch über dem Mindestmaß liegenden Umfang resultieren und/oder sich bei einer erfolgten Rückstellung, die geringer ist als die bei Entfall aller Haltekräfte erfolgenden freien Rückstellung, aus dem Zeitversatz, mit dem ein Spannungsaufbau wieder erfolgt, ergeben.
- Der höhere Betrag der Streckung liegt dabei außerhalb des Toleranzbereiches der Streckung um den geringeren Betrag und ist insoweit deutlich als überhöht im Vergleich zu der Streckung um den geringeren Betrag anzusehen. Das Maß des geringeren Betrages der Streckung, das der Mindeststreckung entspricht, hängt dabei nicht nur von der Geometrie des Stück- oder Packgutes ab. Auch andere Parameter, wie z. B. die Abmessungen der innerhalb des Folienabschnittes befindlichen Anlagenteile der Überziehvorrichtung, haben Einfluss auf das Maß des geringeren Betrages der Streckung.
- Die Verringerung der Streckung auf den geringeren Betrag kann mit der ersten Kontaktaufnahme des Folienabschnittes mit der Oberseite des Stück- oder Packgutes oder aber erst zu einem späteren Zeitpunkt während des Überziehvorgangs erfolgen.
- Bei Anwendung einer einstufigen Reduzierung ist der komplette Überziehvorgang zumindest zum größten Teil abgeschlossen, bevor sämtliche Rückstellungsvorgänge abgeschlossen sind und der Folienabschnitt wieder den sich durch die Streckung um einen geringeren Betrag ergebenen Umfang angenommen hat.
- Sofern jedoch Stück- oder Packgut großer Höhen umhüllt werden sollen, könnte die Gefahr bestehen, dass in dem Folienabschnitt bereits vor Abschluss des Überziehvorgangs sämtliche Rückstellungsvorgänge abgeschlossen sind und der Folienabschnitt seinen Umfang, den er durch die Streckung um den geringeren Betrag erhält, erreicht hat. In diesem Fall bietet sich an, wenn die Reduzierung mehrstufig erfolgt.
- Bei dem Verfahren zum Umhüllen eines Stück- oder Packgutes mit einem zumindest in etwa haubenförmigen elastischen Folienabschnitt, der durch Raffen in Falten gelegt und gestreckt und anschließend über das Stück- oder Packgut gezogen wird, wobei der geraffte Folienabschnitt mittels einer entlang des Stück- oder Packgutes verfahrbaren Überzieheinrichtung gestreckt und über das Stück- oder Packgut übergezogen wird, kann erfindungsgemäß die Überzieheinrichtung vier in der zur Überziehrichtung senkrechten Ebene bewegbare Spannfinger aufweisen, die jeweils ein im Wesentlichen sich in dieser Ebene erstreckendes bügelförmiges Spannelement und ein daran befestigtes bogenförmiges, sowie im Wesentlichen in Überziehrichtung weisend sich erstreckendes Stützelement aufweisen, um den gerafften Folienabschnitt in den jeweils den Ecken des zu umhüllenden Stück- oder Packgutes entsprechenden Bereichen aufzunehmen und dann über das Stück- und Packgut überzuziehen, wobei zumindest an einem Spannfinger eine von außen zumindest im Bereich der dem Stück- oder Packgut kurz vor Erreichen der Überziehposition am entferntesten befindlichen, über das Stück- oder Packgut überzuziehenden Falte, insbesondere im an diese Falte angrenzenden ungefalteten Bereich des Folienabschnittes, an den Folienabschnitt anlegbare, backenähnliche und den Eckbereich des Spannfingers zumindest teilweise umgreifende Fixiereinrichtung zur klemmenden Fixierung des entsprechenden Bereiches des Folienabschnittes auf den Spannfingern beim Strecken vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Fixiereinrichtung vor dem Strecken des Folienabschnitts zur Fixierung im Bereich des entsprechenden Spannfingers an den Folienabschnitt angelegt und nach Kontakt des in etwa haubenförmigen Folienabschnittes mit dem Stück- oder Packgut von dem Folienabschnitt entfernt wird. Durch die klemmende Fixierung wird der Folienabschnitt beim Strecken auf den Spannfingern vor einem unbeabsichtigten teilweisen Lösen beim Strecken gesichert, so dass hohe Streckungsgrade realisiert werden können.
- Vorteilhafterweise kann wenigstens eine Fixiereinrichtung nach Abziehen der Falten kurz vor Entfernen des Folienabschnittes aus dem Zugriffsbereich der Fixiereinrichtung erneut zur Fixierung des Folienabschnittes an diesen im Bereich des entsprechenden Spannfingers angelegt werden. Durch das erneute Anlegen der Fixiereinrichtung kurz vor Abschluss des Überziehvorganges kann der Folienabschnitt in Überziehrichtung gestrafft und - sofern erwünscht - auch gestreckt werden, so dass hierdurch hohe vertikale Streckungsgrade erreicht werden können. Im Anschluss daran werden die Fixiereinrichtungen wieder von dem Folienabschnitt entfernt und die Überzieheinrichtung vorzugsweise in ihre ursprüngliche Position zurückgefahren.
- Die Verringerung der Streckung kann in dem ersten Drittel des Überziehvorganges erfolgen. Der Überziehvorgang beginnt dabei mit der Kontaktaufnahme des Folienabschnittes mit der Oberseite des Stück- oder Packguts.
- Vorzugsweise kann die Verringerung der Streckung im Abstand von 5 bis 20 cm von der Oberseite des Stück- oder Packgutes, vorzugsweise im Abstand von 10 cm von der Oberseite des Stück- oder Packgutes, erfolgen.
- Vorteilhafterweise wird der in dem ersten Schritt um einen höheren Betrag gestreckte Folienabschnitt zu Beginn des Überziehvorganges mittels wenigstens einer Fixiereinrichtung fixiert, und die Fixiereinrichtung wird mit Verringerung der Streckung in einem zweiten Schritt auf einen geringeren Betrag von dem Folienabschnitt wieder entfernt. Beim Überziehen des Folienabschnittes wird der in dem ersten Schritt um den höheren Betrag gestreckte Folienabschnitt zunächst fixiert. Hierdurch legt sich der Folienabschnitt lediglich oberseitig an das Stück- oder Packgut an, während die Seiten des Stück- oder Packgutes nicht mit dem Folienabschnitt in Kontakt sind. Durch das Fixieren können vertikale Spannungen in den Folienabschnitt eingebracht werden. Im weiteren Verlauf des Überziehvorganges wird dann in einem zweiten Schritt mit Verringerung der Streckung auf einen geringeren Betrag die Fixiereinrichtung vom Folienabschnitt gelöst, so dass dann der Folienabschnitt Falte für Falte abgezogen werden kann.
- Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht auf einen Spannfinger mit einem darauf gerafften Folienabschnitt und
- Fig. 2
- eine teilweise Draufsicht auf den Gegenstand nach
Fig. 1 . - In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
- Die
Figuren 1 und2 zeigen eine Überzieheinrichtung 1 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Nicht dargestellt ist einem im Verfahrensablauf vorgelagerte Raffeinrichtung. - Die Überzieheinrichtung 1 weist vier Spannfinger 2 auf, die in den jeweiligen Ecken eines teilweise dargestellten Stück- oder Packgutes 3 angeordnet sind.
- Jeder Spannfinger 2 besteht aus einem bogenförmig ausgebildeten rohrförmigen Spannelement 4, dass in einer zur Überziehrichtung 5 senkrechten Ebene ausgerichtet ist.
- An jedes Spannelement 4 ist ein in etwa winkelförmig ausgebildetes Stützelement 6 angeformt, das über eine unterseitige Traverse 7 an einer Haltekonstruktion 8 befestigt ist.
- Wie aus
Fig. 1 ersichtlich, sind die beiden Enden des Spannelementes 4 mittels einer Strebe 9 mit dem entsprechenden Stützelement 6 verbunden. - Oberseitig auf der Traverse 7 ist ein Mast 10 angeordnet. An diesem Mast 10 ist über ein Lager 11 ein Stellhebel 12 drehbar angeschlagen, an dessem freien Ende über ein weiteres Lager 13 eine Fixiereinrichtung 14 befestigt ist. Die mit dem Spannfinger 2 in Kontakt bringbare Fläche der Fixiereinrichtung 14 ist der Außenkontur des Spannfingers 2 angebracht. Da das Stützelement 6 des Spannfingers 2 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa bogenförmig ausgebildet ist, weist insoweit auch die Fixiereinrichtung 14 eine entsprechende bogenförmige Ausbildung auf. Es ist aber auch durchaus möglich, dass der Spannfinger 2 in Höhe des Spannelementes 4 vorgesehen ist.
- An dem Stellhebel 12 greift ein Zylinder 15 an, der in den Figuren gestrichelt dargestellt ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Pneumatik- oder auch Hydraulikzylinder handeln.
- Wie insbesondere aus
Fig. 2 hervorgeht, sind die Spannfinger 2 und somit auch die an der Traverse 7 befestigte Fixiereinrichtung 14 entlang der Längskanten des Stück- oder Packgutes 3 (Pfeile 16, 17) verfahrbar. Um eine Bewegung in Richtung des Pfeils 17 zu realisieren, ist die Haltekonstruktion 8 über Führungen 18 mit einer Führungsschiene 19 verbunden. Mittels an der Traverse 7 angreifender Ketten 20, 21 kann der Spannfinger 2 in Richtung des Pfeils 17 bewegt werden. - Die Führungsschiene 19 ist oberseitig derart an einem Halteelement 22 angeordnet, dass die Überzieheinrichtung 1 in Richtung des Pfeils 16 verfahrbar ist. Die genaue Konstruktion zur Ermöglichung des Verfahrweges in Richtung des Pfeils 16 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
- Damit jede Überzieheinrichtung 1 in Richtung des Pfeiles 23 entlang des Stück- oder Packgutes 3 verfahrbar ist, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hydraulikzylinder 24 vorgesehen, der unterseitig an dem Halteelement 22 angreift. Es sind aber auch andere Konstruktionen zur Erzielung einer Verfahrbarkeit in Richtung des Pfeiles 23 möglich.
- Wie in den Figuren dargestellt, greifen die vier Spannfinger 2 in einen nach unten geöffneten Folienabschnitt 25. Der Folienabschnitt 25 ist bereits durch Raffung auf den Spannfingern 2 in Falten 26 gelegt. Das Raffen selbst ist in einer nicht dargestellten separaten Raffeinrichtung erfolgt. Der Folienabschnitt 25 wurde von der Raffeinrichtung im gerafften Zustand von der dargestellten Überzieheinrichtung 1 übernommen.
- Nach Übernahme des gerafften Folienabschnittes 25 wird jede Fixiereinrichtung 14 in Richtung des Pfeils 27 in Richtung des betreffenden Spannfingers 2 verschwenkt, so dass der Folienabschnitt 25 zwischen dem Stützelement 6 des Spannfingers 2 und der entsprechenden Fixiereinrichtung 14 klemmend fixiert wird. Zur Vermeidung von Beschädigungen des Folienabschnitts 25 weist die mit dem Folienabschnitt 25 in Kontakt bringbare Fläche der Fixiereinrichtung 14 eine weiche Beschichtung 28, wie z. B. Moosgummi, auf. Es sind aber auch andere Beschichtungen denkbar.
- Nach Anlegen der Fixiereinrichtung 14 werden die Spannfinger 2 nach außen hin, beispielsweise diagonal nach außen in Richtung des Pfeils 29 auseinander bewegt, so dass der Folienabschnitt 25 gestreckt wird. Durch die klemmende Fixierung kann der Folienabschnitt 25 im Kopfbereich, d. h. in diesem Fall das geschlossen ausgebildete Ende, optimal gestreckt werden.
- Nach dem Strecken wird die Überzieheinrichtung 1 in Überziehrichtung 5 entlang des Stück- oder Packgutes 3 bewegt. Sobald der Kopfbereich des Folienabschnittes 25 oberseitig auf dem Stück- oder Packgut 3 aufliegt, werden die Fixiereinrichtungen 14 in die in
Fig. 2 gestrichelt dargestellte Position zurückgefahren. Bei weiterem Absenken der Überzieheinrichtung 1 werden die Falten 26 zunehmend von den Spannfingern 2 abgezogen, so dass, wenn die Überzieheinrichtung 1 ihre äußerste untere Stellung erreicht, der gesamte Folienabschnitt 25 keine Falten 26 mehr aufweist und das Stück- oder Packgut 3 umgibt. - Zur abschließenden Straffung des Folienabschnittes 25 in Überziehrichtung 5 und ggf. zum Strecken in Überziehrichtung 5 werden die Fixiereinrichtungen 14, kurz bevor der Folienabschnitt 25 vollständig von den Spannfingern 2 abgezogen worden ist, wieder in die in
Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellte Position verfahren, so dass der Folienabschnitt 25 wieder zwischen den Fixiereinrichtungen 14 und den entsprechenden Spannfingern 2 durch Klemmung fixiert ist. - Hierdurch kann der Folienabschnitt 25 optimal in Überziehrichtung 5 gestrafft und gestreckt werden.
- Nach Straffung und ggf. Strecken in Überziehrichtung 5 werden die Fixiereinrichtungen 14 zurückgeschwenkt, und die Überzieheinrichtung 1 wieder entgegen der Überziehrichtung 5 in ihre ursprüngliche, in
Fig. 1 dargestellte Position verfahren, um einen weiteren gerafften Folienabschnitt 25 zu übernehmen. - Sofern die Falten 26 nicht die in
Fig. 1 dargestellte gleichmäßige nach unten und außen hin weisende Ausrichtung nach dem Raffen aufweisen sollten, bietet sich für ein beschädigungsfreies Abziehen des Folienabschnittes 25 von den Spannfingern 2 an, dass der geraffte Folienabschnitt 25 zum Überziehen über das Stück- oder Packgut 3 in einem ersten Schritt um einen ersten höheren Betrag gestreckt wird und in einem zweiten Schritt die Streckung des Folienabschnitts 25 während des Überziehvorganges des gerafften Folienabschnittes 25 über das Stück- oder Packgut 3 auf einen geringeren Betrag, der aber weiterhin das Überziehen ermöglicht, verringert wird. - Hierduch wird der Folienabschnitt 25 zunächst in dem ersten Schritt um einen stärkeren Betrag gestreckt, so dass sich in diesem stärker gestreckten Zustand ein allseitiger Abstand zwischen jeder Seite des Stück- oder Packgutes 3 und dem um den stärkeren Betrag gestreckten Folienabschnitt 25 von etwa 6 bis 10 cm einstellt. Stärkere Streckungen sind jedoch durchaus möglich.
- Durch die anschließende Reduzierung der Streckung des Folienabschnittes 25 in einem zweiten Schritt während des Überziehvorganges wird durch Verfahren der Spannfinger 2 entlang der Kanten des Stück- oder Packgutes 3 (Pfeile 16, 17) die Spannung in den Falten 26 des gerafften Folienabschnittes 25 vermindert, wodurch die Falten 26 nicht mehr so stark von einer benachbarten Falte 26 eingeklemmt und festgehalten sind, so dass der Folienabschnitt 25 ohne Beschädigungen problemlos beim Überziehvorgang abgezogen werden kann.
- Die Verringerung der Streckung kann dabei kontinuierlich oder stufenweise, insbesondere mehrstufig, erfolgen.
- Zur Erzeugung sowohl der stärkeren bzw. der höheren Streckung in dem ersten Schritt als auch der geringeren Streckung (Mindeststreckung) in dem zweiten Schritt kann bei einer Ausführungsform ein und dasselbe Bauteil, z. B. ein Getriebemotor, verwendet werden, das entsprechend angesteuert wird.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, dass zwei separate Bauteile, wie z. B. zwei Getriebemotoren oder Hydraulikzylinder, vorgesehen sind, wobei das eine Bauteil die Streckung um den geringeren Betrag erzeugt und die darüber hinausgehende stärkere Streckung durch das zweite, weitere Bauteil realisiert wird.
Claims (7)
- Verfahren zum Umhüllen von Stück- oder Packgut (3) mit einem zumindest in etwa haubenförmigen elastischen Folienabschnitt (25), der durch Raffen in Falten (26) gelegt und gestreckt und anschließend über das Stück- oder Packgut (3) gezogen wird, wobei der geraffte Folienabschnitt (25) mittels einer entlang des Stück- oder Packgutes (3) verfahrbaren Überzieheinrichtung (1) gestreckt und über das Stück- oder Packgut (3) übergezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der geraffte Folienabschnitt (25) zum Überziehen über das Stück- oder Packgut (3) in einem ersten Schritt um einen ersten höheren Betrag gestreckt wird und in einem zweiten Schritt die Streckung des Folienabschnitts (25) während des Überziehvorganges des gerafften Folienabschnittes (25) über das Stück- oder Packgut (3) auf einen geringeren Betrag, der aber weiterhin das Überziehen ermöglicht, verringert wird, wobei die Verringerung der Streckung während des Überziehvorganges des Folienabschnittes (25) über das Stück- oder Packgut (3) kontinuierlich, insbesondere gleichmäßig, erfolgt.
- Verfahren zum Umhüllen von Stück- oder Packgut (3) mit einem zumindest in etwa haubenförmigen elastischen Folienabschnitt (25), der durch Raffen in Falten (26) gelegt und gestreckt und anschließend über das Stück- oder Packgut (3) gezogen wird, wobei der geraffte Folienabschnitt (25) mittels einer entlang des Stück- oder Packgutes (3) verfahrbaren Überzieheinrichtung (1) gestreckt und über das Stück- oder Packgut (3) übergezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der geraffte Folienabschnitt (25) zum Überziehen über das Stück- oder Packgut (3) in einem ersten Schritt um einen ersten höheren Betrag gestreckt wird und in einem zweiten Schritt die Streckung des Folienabschnitts (25) während des Überziehvorganges des gerafften Folienabschnittes (25) über das Stück- oder Packgut (3) auf einen geringeren Betrag, der aber weiterhin das Überziehen ermöglicht, verringert wird, wobei die Verringerung der Streckung während des Überziehvorganges des Folienabschnittes (25) über das Stück- oder Packgut (3) stufenweise, insbesondere mehrstufig, erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzieheinrichtung (1) vier in der zur Überziehrichtung (5) senkrechten Ebene bewegbare Spannfinger (2) aufweist, die jeweils ein im Wesentlichen sich in dieser Ebene erstreckendes bügelförmiges Spannelement (4) und ein daran befestigtes bogenförmiges, sowie im Wesentlichen in Überziehrichtung (5) weisend sich erstreckendes Stützelement (6) aufweisen, um den gerafften Folienabschnitt (25) in den jeweils den Ecken des zu umhüllenden Stück- oder Packgutes (3) entsprechenden Bereichen aufzunehmen und dann über das Stück- und Packgut (3) überzuziehen und dass zumindest an einem Spannfinger (2) eine von außen zumindest im Bereich der dem Stück- oder Packgut (3) kurz vor Erreichen der Überziehposition am entferntesten befindlichen, über das Stück- oder Packgut (3) überzuziehenden Falte (26a), insbesondere im an diese Falte (26a) angrenzenden ungefalteten Bereich des Folienabschnittes (25), an den Folienabschnitt (25) anlegbare, backenähnliche und den Eckbereich des Spannfingers (2) zumindest teilweise umgreifende Fixiereinrichtung (14) zur klemmenden Fixierung des entsprechenden Bereiches des Folienabschnittes (25) auf den Spannfingern (2) beim Strecken vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Fixiereinrichtung (14) vor dem Strecken des Folienabschnitts (25) zur Fixierung im Bereich des entsprechenden Spannfingers (2) an den Folienabschnitt (25) angelegt und nach Kontakt des in etwa haubenförmigen Folienabschnittes (25) mit dem Stück- oder Packgut (3) von dem Folienabschnitt (25) entfernt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fixiereinrichtung (14) nach Abziehen der Falten (26) kurz vor Entfernen des Folienabschnittes (25) aus dem Zugriffsbereich der Fixiereinrichtung (14) erneut zur Fixierung des Folienabschnittes (25) an diesen im Bereich des entsprechenden Spannfingers (2) angelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, soweit Anspruch 3 oder 4 auf Anspruch 2 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Streckung in dem ersten Drittel des Überziehvorganges erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Streckung im Abstand von 5 bis 20 cm von der Oberseite des Stück- oder Packgutes (3), vorzugsweise im Abstand von 10 cm von der Oberseite des Stück- oder Packgutes (3), erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem ersten Schritt um einen höheren Betrag gestreckte Folienabschnitt (25) zu Beginn des Überziehvorgangs mittels wenigstens einer Fixiereinrichtung (14) fixiert wird und die Fixiereinrichtung (14) mit Verringerung der Streckung in einem zweiten Schritt auf einen geringeren Betrag von dem Folienabschnitt (25) wieder entfernt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20206245 | 2002-04-19 | ||
DE20206246U DE20206246U1 (de) | 2002-04-19 | 2002-04-19 | Vorrichtung zum Umhüllen von Stück- oder Packgut |
EP03727324A EP1497176B9 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-17 | Vorrichtung und verfahren zum umh üllen von stück- oder packgut |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03727324A Division EP1497176B9 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-17 | Vorrichtung und verfahren zum umh üllen von stück- oder packgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1717148A1 EP1717148A1 (de) | 2006-11-02 |
EP1717148B1 true EP1717148B1 (de) | 2008-04-09 |
Family
ID=29252039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06016802A Expired - Lifetime EP1717148B1 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-17 | Verfahren zum Umhüllen von Stück- oder Packgut |
EP03727324A Expired - Lifetime EP1497176B9 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-17 | Vorrichtung und verfahren zum umh üllen von stück- oder packgut |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03727324A Expired - Lifetime EP1497176B9 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-17 | Vorrichtung und verfahren zum umh üllen von stück- oder packgut |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7234289B2 (de) |
EP (2) | EP1717148B1 (de) |
CN (1) | CN1325331C (de) |
AT (2) | ATE372260T1 (de) |
AU (1) | AU2003233990A1 (de) |
DE (2) | DE50308120D1 (de) |
DK (2) | DK1717148T3 (de) |
MX (1) | MXPA04010192A (de) |
PL (1) | PL209348B1 (de) |
WO (1) | WO2003089303A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK176023B1 (da) * | 2003-02-24 | 2005-12-19 | Seelen As | Metode og system til indpakning af emner samt anvendelse af metoden |
DE102005062609A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Lachenmeier A/S | Haubenverpackungsanlage mit Einrichtung zur Herstellung von Seitenfalten |
KR101518983B1 (ko) * | 2006-09-15 | 2015-05-12 | 시그노드 인터내셔널 아이피 홀딩스 엘엘씨 | 포장 장치, 포장 장치를 위한 잠금 장치 그리고 이들을 작동시키기 위한 방법 |
PL2060492T3 (pl) * | 2007-11-16 | 2012-04-30 | Msk Verpackungs Systeme Ges Mit Beschraenkter Haftung | Urządzenie do naciągania folii rękawowej względnie kaptura foliowego na stos towarów |
US7861500B2 (en) * | 2008-07-14 | 2011-01-04 | Bradley Arthur Bennett | Automatic cart bagger |
ES2389623T3 (es) * | 2008-12-19 | 2012-10-29 | Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh | Procedimiento y dispositivo para recubrir una lámina tubular o bien una cubierta de lámina sobre una pila de productos |
US8225584B2 (en) * | 2009-08-21 | 2012-07-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Film for stretch hood applications and method for using same |
DK2608953T3 (da) | 2010-08-26 | 2015-06-22 | Mollers North America Inc | Hjørnestolpeanbringelsessystem |
DE102011000205B4 (de) | 2011-01-18 | 2014-07-17 | Illinois Tool Works Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts |
DE102011075451B4 (de) * | 2011-05-06 | 2014-05-08 | Illinois Tool Works Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Aufreffen eines Schlauchfolienabschnitts auf die Refffinger einer Verpackungsanlage |
FI124180B (fi) | 2011-09-30 | 2014-04-15 | Illinois Tool Works | Menetelmä käärintäkoneen kuljetustilaan saattamiseksi sekä käärintäkone |
FI125661B (en) | 2012-09-07 | 2015-12-31 | Signode Int Ip Holdings Llc | Method and apparatus for positioning corner guards on a load |
FI125411B (en) | 2013-10-31 | 2015-10-15 | Signode Internat Ip Holdings Llc | Method and fasteners for securing the end of a wrapping film web to a packaging machine and packaging machine |
DE102014106365B4 (de) | 2014-05-07 | 2017-06-14 | Lachenmeier Aps | Verpackungsverfahren zum Verpacken eines Gutes |
DE102015101489A1 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Signode Industrial Group Llc | Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben |
DE102016212436B4 (de) * | 2016-07-07 | 2018-07-26 | Signode Industrial Group Llc | Verpackungsverfahren und Haubenstretchanlage |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1923672B2 (de) * | 1969-05-09 | 1976-02-26 | Nütro Hirsch & Co, 8500 Nürnberg; Intra Maschinenbau- und Handels-GmbH, 4720 Beckum | Vorrichtung zum ueberziehen eines flachgelegten folienschlauches ueber eine beladene palette |
US3707064A (en) * | 1970-02-02 | 1972-12-26 | Aubura Eng Inc | Apparatus for shrink-wrapping |
US3961459A (en) * | 1974-04-16 | 1976-06-08 | Bemis Company, Inc. | Method of and apparatus for wrapping a load in a wrapper of stretchable material |
SE404160B (sv) * | 1974-05-11 | 1978-09-25 | Moellers Maschf | Anordning for att draga en slang av vermekrymbar plast over en godsstapel |
US4063401A (en) * | 1974-09-24 | 1977-12-20 | Higgins David M | Bagging machine |
DE2549251C3 (de) * | 1975-11-04 | 1981-06-19 | Nütro Patentverwertungs- u. Maschinen-Handels-GmbH, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum Überziehen eines Seitenfaltenschlauches über gestapelte Gegenstände |
AU533462B2 (en) * | 1978-08-18 | 1983-11-24 | Technosearch Pty. Limited | Enclosing articles in preformed tubular webs |
FR2473985A1 (fr) * | 1980-01-17 | 1981-07-24 | Thimon | Machine d'emballage d'une charge dans un troncon de gaine en un materiau souple |
US4454705A (en) * | 1981-03-06 | 1984-06-19 | Benno Edward L | Packaging method |
AU553073B2 (en) * | 1982-04-23 | 1986-07-03 | Technosearch Pty. Limited | Stretch wrapping apparatus |
DE3621297A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | Moellers Maschf Gmbh | Vorrichtung zum ueberziehen und anschrumpfen einer schrumpffolienhaube ueber bzw. an einen stapel. |
FR2624477B1 (fr) * | 1987-12-10 | 1993-01-15 | Protection Decoration Conditio | Installation pour la mise en place de manchons d'etiquetage sur des objets tels que des bidons |
DE9001319U1 (de) * | 1990-02-06 | 1990-04-12 | MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve | Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel |
DE59106276D1 (de) * | 1990-09-13 | 1995-09-21 | Hannen Reiner Develog | Verfahren zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
DE4307287C2 (de) * | 1993-03-09 | 2001-06-07 | Moellers Maschf Gmbh | Verfahren zum Umhüllung eines Stapels |
DE19732298C1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-02-04 | Moellers Maschf Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels |
DE19819488A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Moellers Maschf Gmbh | Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels |
DE19859889A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Moellers Maschf Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels |
EP1059233A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-12-13 | Kl- Lachenmeier A/S | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube |
DK1184281T3 (da) * | 2000-08-09 | 2003-07-14 | Lachenmeier As | Fremgangsmåde og indretning til emballering af genstande |
DE20101909U1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-06-13 | MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve | Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels |
CA2340838A1 (en) * | 2001-03-15 | 2002-09-15 | Gerard Pin | Apparatus for bagging material |
US6598379B2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-07-29 | Illinois Tool Works Inc. | Multi-tab folder for ring type stretch film wrapping machine, and a method of operating the same |
-
2003
- 2003-04-17 WO PCT/EP2003/004065 patent/WO2003089303A1/de active IP Right Grant
- 2003-04-17 AT AT03727324T patent/ATE372260T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-17 DK DK06016802T patent/DK1717148T3/da active
- 2003-04-17 DE DE50308120T patent/DE50308120D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-17 DK DK03727324T patent/DK1497176T3/da active
- 2003-04-17 EP EP06016802A patent/EP1717148B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-17 AT AT06016802T patent/ATE391673T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-17 DE DE50309606T patent/DE50309606D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-17 CN CNB038120593A patent/CN1325331C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-17 MX MXPA04010192A patent/MXPA04010192A/es active IP Right Grant
- 2003-04-17 AU AU2003233990A patent/AU2003233990A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-17 US US10/511,920 patent/US7234289B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-17 EP EP03727324A patent/EP1497176B9/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-17 PL PL371326A patent/PL209348B1/pl unknown
-
2007
- 2007-03-13 US US11/717,384 patent/US20070151211A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050115206A1 (en) | 2005-06-02 |
DK1717148T3 (da) | 2008-08-04 |
US7234289B2 (en) | 2007-06-26 |
EP1497176A1 (de) | 2005-01-19 |
EP1717148A1 (de) | 2006-11-02 |
PL371326A1 (en) | 2005-06-13 |
WO2003089303A1 (de) | 2003-10-30 |
ATE391673T1 (de) | 2008-04-15 |
DE50308120D1 (de) | 2007-10-18 |
MXPA04010192A (es) | 2005-03-07 |
US20070151211A1 (en) | 2007-07-05 |
CN1655987A (zh) | 2005-08-17 |
EP1497176B1 (de) | 2007-09-05 |
AU2003233990A1 (en) | 2003-11-03 |
CN1325331C (zh) | 2007-07-11 |
EP1497176B9 (de) | 2008-01-09 |
DK1497176T3 (da) | 2008-03-25 |
DE50309606D1 (de) | 2008-05-21 |
ATE372260T1 (de) | 2007-09-15 |
PL209348B1 (pl) | 2011-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1717148B1 (de) | Verfahren zum Umhüllen von Stück- oder Packgut | |
EP2120767B1 (de) | Vorrichtung zum dehnen der haut | |
EP1353847B1 (de) | Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels | |
DE9001319U1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel | |
AT398180B (de) | Vorrichtung und verfahren zum automatischen befestigen einer offenen klemmenanordnung | |
EP1013549B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels | |
WO2002068268A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen von folienüberständen | |
DE3149405A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von flachmaterial" | |
DE3825745A1 (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder | |
EP0460681B1 (de) | Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie | |
DE20005661U1 (de) | Elastische Kniegelenkbandage | |
WO2006032069A1 (de) | Vorrichtung zum anziehen eines stützstrumpfes | |
EP0662044B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer schutzauflage für klosettsitze | |
DE4327450C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel | |
EP3511131A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum handhaben von brillengläsern sowie verfahren zur herstellung von brillengläsern | |
DE19641107C2 (de) | Kondom mit einem Hilfsring | |
DE102011122189B4 (de) | Windschott | |
DE60006043T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen | |
EP2130771B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen einer Schlauchfolie über einen Gutstapel | |
DE2458175B1 (de) | Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung | |
EP2653393B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Stapels von flächigen, flachen Produkten | |
WO2022078650A1 (de) | An- und ausziehhilfe für einen stützstrumpf | |
DE2655042A1 (de) | Knotvorrichtung | |
DE20206246U1 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen von Stück- oder Packgut | |
DE3831361A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen eines formteils von hydraulischen pressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1497176 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: VERMEULEN, NORBERT Inventor name: HANNEN, REINER |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070418 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070525 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1497176 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50309606 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080521 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME G.- MIT BESCHRANKTER HAFT Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080909 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080720 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20180413 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190418 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190418 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200417 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220420 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20220421 Year of fee payment: 20 Ref country code: DK Payment date: 20220422 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20220309 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220414 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50309606 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EUP Expiry date: 20230417 |